DE29517254U1 - Stand console for radiators, especially for panel radiators - Google Patents

Stand console for radiators, especially for panel radiators

Info

Publication number
DE29517254U1
DE29517254U1 DE29517254U DE29517254U DE29517254U1 DE 29517254 U1 DE29517254 U1 DE 29517254U1 DE 29517254 U DE29517254 U DE 29517254U DE 29517254 U DE29517254 U DE 29517254U DE 29517254 U1 DE29517254 U1 DE 29517254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
lever
console according
retaining
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517254U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metago Befestigungstechnik Gottbehuet De GmbH
Original Assignee
H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H G Gottbehuet & Co KG GmbH filed Critical H G Gottbehuet & Co KG GmbH
Priority to DE29517254U priority Critical patent/DE29517254U1/en
Publication of DE29517254U1 publication Critical patent/DE29517254U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0213Floor mounted supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

• *·• *·

H.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG AZ: 7718H.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG AZ: 7718

31.10.1995/V/ba31.10.1995/V/ba

Standkonsole für Heizkörper, insbesondere für PlattenheizkörperStanding console for radiators, especially for panel radiators

Die Erfindung betrifft eine Standkonsole für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a standing console for radiators, in particular for panel radiators according to the preamble of claim 1.

Eine derartige gattungsgemäße Standkonsole ist in der Druckschrift WO 94/04875 beschrieben. Sie besteht aus einem Standfuß, einem aus dem Standfuß sich nach oben erstreckenden Standrohr, an dem nach oben zeigende Halteflügel vorgesehen sind. Die Halteflügel haben an ihrem oberen Ende einen Anlagebereich zur Anlage gegen ein Heizkörperplattenelement eines Plattenheizkörpers und an ihrem unteren Ende ist jeweils ein Auflagerelement angeformt, auf den das jeweilige Heizkörperplattenelement aufgesetzt wird. Ein Halteflügel ist an dem Standrohr starr befestigt, wohingegen der andere Halteflügel am Standrohr schwenkbar angelenkt ist. Wird ein Plattenheizkörper mit seinen Plattenelementen auf jeweils ein Auflagerelement gesetzt, wird der verschwenkbare Halteflügel durch das auf dem Auflagerelement lastende Gewicht nach außen gedrückt, so daß die Anlagebereiche auseinandergedrückt werden und an den Innenflächen der Heizkörperplattenelemente fest anliegen. Diese Stellung kann durch eine Mutter arretiert werden, die am Standrohr von unten gegen den verschwenkbaren Halteflügel geschraubt wird.A stand bracket of this type is described in the publication WO 94/04875. It consists of a base, a standpipe extending upwards from the base, on which upward-pointing retaining wings are provided. The retaining wings have a contact area at their upper end for contacting a radiator plate element of a panel radiator, and a support element is formed at their lower end, onto which the respective radiator plate element is placed. One retaining wing is rigidly attached to the standpipe, whereas the other retaining wing is pivotally connected to the standpipe. If a panel radiator with its plate elements is placed on a support element, the pivotable retaining wing is pressed outwards by the weight on the support element, so that the contact areas are pressed apart and lie firmly against the inner surfaces of the radiator plate elements. This position can be locked by a nut that is screwed onto the standpipe from below against the pivotable retaining wing.

Die bekannte Standkonsole kann von unten an einen mehrlagigen Plattenheizkörper montiert werden, so daß die Standkonsole auch für einen Plattenheizkörper verwendbar ist, die mit einer befestigten oberen Abdeckplatte versehen ist und von oben nicht zugänglich ist. Unterschiedliche Arten von Plattenheizkörpern können mit dieser Standkonsole aufgestellt werden, da die verschiedenen Arten von Plattenheizkörpern an den unteren Randbereichen der Plattenelemente in ihrer Raumform im wesentlichen übereinstimmen und dort jeweils einen entlang des unteren Randbereiches verlaufenden Kanal für ein Wärmemedium und eine Falznaht haben, die eine nach unten vorstehende Stegkante bildet.The known standing bracket can be mounted from below on a multi-layer panel radiator, so that the standing bracket can also be used for a panel radiator that is provided with a fixed upper cover plate and is not accessible from above. Different types of panel radiators can be set up with this standing bracket, since the different types of panel radiators essentially match in their spatial shape at the lower edge areas of the panel elements and each have a channel for a heat medium running along the lower edge area and a folded seam that forms a web edge that protrudes downwards.

Nachteilig an dieser bekannten Standkonsole ist, daß die Auflagerelemente der Standkonsole unten an den Plattenelementen am Plattenheizkörper vorstehen, worunter die optische Gefälligkeit der Plattenheizkörper leidet, die mit einem im allgemeinen beträchtlichen Aufwand mit glatten Außenflächen ausgebildet werden. Die Auflagerelemente können bei dieser bekannten Standkonsole nicht verkürzt werden, da dann das als Hebel wirkende Anlageelement am schwenkbaren Halteflügel nicht mehr greifen würde und ein Heizkörper beim Aufsetzen auf die Standkonsole nach unten durchrutschen und der Halteflügel nicht nach außen gedrückt werden würde.The disadvantage of this known stand bracket is that the support elements of the stand bracket protrude from the bottom of the panel elements on the panel radiator, which affects the visual appeal of the panel radiators, which are generally designed with smooth outer surfaces at considerable expense. The support elements cannot be shortened on this known stand bracket, as the contact element acting as a lever on the pivoting retaining wing would then no longer grip and a radiator would slip downwards when placed on the stand bracket and the retaining wing would not be pushed outwards.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß beim Aufrichten des Plattenheizkörpers und zur Arretierung der Plattenelemente die Schraubung an einer am Standrohr unterhalb der Plattenelemente befindlichen, relativ schwer zugänglichen Mutter durchgeführt werden muß.A further problem is that when erecting the panel radiator and locking the panel elements in place, the screw must be tightened using a nut located on the standpipe below the panel elements, which is relatively difficult to access.

In der Druckschrift DE 28 39 355 C2 wird eine Standkonsole für einen mehrlagigen Plattenheizkörper beschrieben, die ein Standrohr umfaßt, das sich über die gesamte Bauhöhe des Heizkörpers erstreckt und mit einem unteren und oberen längsverstellbaren Halter versehen ist. An jedem Halter sind zwei seitlich verstellbare, mit einer Lasche arretierbare Halteflügel zum Halten bzw. Tragen des Plattenheizkörpers nebeneinanderliegend angeord-The publication DE 28 39 355 C2 describes a stand bracket for a multi-layer panel radiator, which comprises a stand pipe that extends over the entire height of the radiator and is provided with a lower and upper longitudinally adjustable holder. On each holder, two laterally adjustable holding wings that can be locked with a tab are arranged next to each other for holding or carrying the panel radiator.

net. Die paarweise angeordneten Halteflügel werden seitlich derart obenendig bzw. untenendig am Plattenkörper ausgeschwenkt, daß sie mit außenliegenden Endbereichen nur an den nach innen vorstehenden Innenflächen der Heizkörperplatten des mehrlagigen Heizkörpers anliegen und den Heizkörper mit der entsprechend eingestellten Spannkraft tragen.net. The retaining wings, arranged in pairs, are swung out at the top and bottom of the panel body in such a way that their outer end areas only rest on the inwardly protruding inner surfaces of the radiator panels of the multi-layer radiator and support the radiator with the correspondingly set clamping force.

Diese Halteflügel sind vollständig im Inneren des Heizkörpers angeordnet, so daß die Halterung die ästhetische Wirkung des Heizkörpers zwar nicht beeinträchtigt, aber der Plattenheizkörper wird durch die seitlichen obenendigen und untenendigen Spannkräfte über die gesamte Fläche verspannt.These retaining wings are arranged completely inside the radiator, so that the bracket does not affect the aesthetic effect of the radiator, but the panel radiator is braced over the entire surface by the lateral top and bottom clamping forces.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß die bekannte Standkonsole jedoch nur an einem nach oben hin offenen Heizkörper montierbar ist, da die obere Halterung am Heizkörper von oben eingesteckt und angepaßt werden muß. Moderne und derzeit erwerbbare Heizkörper sind jedoch an ihrer Oberseite abgeschlossen, so daß sie nur eine Montage von unten ermöglichen.Another problem is that the well-known stand bracket can only be mounted on a radiator that is open at the top, as the upper bracket on the radiator has to be inserted and adjusted from above. Modern radiators that are currently available, however, are closed at the top, so that they can only be mounted from below.

In einer älteren Patentanmeldung wird eine gattungsgemäße Standkonsole für Plattenheizkörper vorgeschlagen. Die Plattenelemente der Heizkörper haben an ihrem unteren Randbereich einen Kantenbereich, der durch einen Kanal für ein Wärmemedium und einen vom Kanal nach unten vorstehenden Steg gebildet wird. Die ausgeführte Standkonsole weist einen Halter auf, der mit zwei sich gegen die Plattenelemente von innen gegenüberliegenden spreizbar gelagerten Halteflügeln und einem am unteren Randbereich des Heizkörpers angreifenden Auflagerelement versehen ist, wobei einer der Halteflügel mit seinem unteren Ende verschwenkbar am Halter angeordnet ist. Zwischen den Halteflügeln ist ein Spreizkörper angeordnet, der mit einer Spanneinrichtung verschiebbar ist, so daß die beiden Halteflügel auseinandergespreizt werden. Das an den Stegen der Plattenelemente eingreifende Auflagerelement ist eine Stützplatte mit zwei seitlichen Stützkanten, die parallel zueinander verlaufend angeordnet sind, so daß sie von innen an den Kantenbereichen der Plattenelemente anliegen und den Heiz-In an older patent application, a generic stand bracket for panel radiators is proposed. The panel elements of the radiators have an edge area on their lower edge area, which is formed by a channel for a heat medium and a web protruding downwards from the channel. The stand bracket designed has a holder, which is provided with two holding wings that are spread apart and lie opposite one another against the panel elements from the inside, and a support element that engages the lower edge area of the radiator, with one of the holding wings being arranged with its lower end so that it can pivot on the holder. Between the holding wings there is a spreading body that can be moved with a clamping device so that the two holding wings are spread apart. The support element that engages the webs of the panel elements is a support plate with two lateral support edges that are arranged parallel to one another so that they lie against the edge areas of the panel elements from the inside and support the heating element.

4
körper von unten abstützen.
4
support the body from below.

Ein Problem ist auch hier der Zugang zur Arretierungsschraube, mit der die Plattenelemente des Heizkörpers gespannt und arretiert werden. Diese Schraube ist innerhalb des Halterrohres angeordnet, so daß der Monteur vor dem Aufstecken des Plattenheizkörpers auf den Standfuß der Konsole die Plattenelemente haltern und richten muß. Damit ist aber eine leichte Endkontrolle mit eventueller Positionskorrektur der Plazierung des Plattenheizkörpers weitgehend ausgeschlossen, so daß notwendigerweise die Arbeitsschritte für eine Korrektur wiederholt werden müssen.Another problem here is access to the locking screw, which is used to tighten and lock the panel elements of the radiator. This screw is located inside the support tube, so that the fitter has to hold and align the panel elements before attaching the panel radiator to the base of the console. However, this largely precludes an easy final check with any possible correction of the position of the panel radiator, so that the work steps for a correction must necessarily be repeated.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Standkonsole für Plattenheizkörper zu schaffen, die baulich einfach ausgeführt ist und eine feste Verbindung mit den Plattenelementen des Plattenheizkörpers bildet, wobei insbesondere die halternde Arretierung der Plattenelemente für den Monteur leicht zugänglich ist. Desweiteren soll die Standkonsole baulich derart ausgeführt sein, daß sie insbesondere für eine "Auf-Kopf-Montage" an Heizkörpern und an Heizkörpern unterschiedlicher Plattenelementabstände geeignet ist.The invention is based on the object of creating a stand bracket for panel radiators that is structurally simple and forms a firm connection with the panel elements of the panel radiator, whereby in particular the retaining lock of the panel elements is easily accessible for the fitter. Furthermore, the stand bracket should be structurally designed in such a way that it is particularly suitable for "upside down installation" on radiators and on radiators with different panel element spacings.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous further developments of the invention are characterized in the subclaims.

Durch das Vorsehen eines Kniegelenks als Spreizmittel zum Spreizen zweier Halteflügel wird eine Vertikalbewegung ohne Reibungsverluste und dgl. in eine Spreizbewegung und somit in eine Querspannung umgesetzt. Da die Vertikalbewegung relativ kurz und mit relativ geringem Kraftaufwand im Vergleich zu bisher bekannten Spreizelementen erfolgt, kann im Ständer der Standkonsole eine einfache Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die insbesondere von außerhalb des Ständers beispielsweise mit einem Schraubenzieher bedient werden kann.By providing a knee joint as a spreading means for spreading two retaining wings, a vertical movement is converted into a spreading movement and thus into a transverse tension without friction losses and the like. Since the vertical movement is relatively short and takes place with relatively little effort compared to previously known spreading elements, a simple actuating device can be provided in the stand of the stand console, which can be operated in particular from outside the stand, for example with a screwdriver.

Die Erfindung eröffnet ferner die Möglichkeit, durch Verwendung baulich vorgefertigter, eine symmetrische Formgebung aufweisender Bauelemente und Stützelemente die Fertigungskosten weitgehend zu verringern. Die Erfindung verzichtet auf Standrohre als Ausgangselemente für Standkonsolen, sondern verwendet gestanztes, verformtes Stahlblech, das durch seine symmetrischen Bohrungen, Lochungen und Außenrandgestaltungen in verbundener, insbesondere in vernieteter Form eine neue Qualität der Standkonsolen realisiert.The invention also opens up the possibility of reducing manufacturing costs to a large extent by using structurally prefabricated components and support elements with a symmetrical shape. The invention dispenses with standpipes as the starting elements for stand brackets, but instead uses punched, deformed sheet steel, which, thanks to its symmetrical bores, perforations and outer edge designs in a connected, particularly riveted form, achieves a new quality of stand brackets.

Durch die von vorn breitseitig am Plattenheizkörper betätigbare und in der Schmalseite der Standkonsole befindliche Bewegungsschraube ist für den Monteur eine leichte Arretierung der Plattenheizkörper an der Standkonsole möglich. Die Arretierung wird durch das von vorn sichtbare Führungsloch für den Monteur in der Schmalfläche weitgehend vereinfacht, so daß insgesamt eine Montagefreundlichkeit gegeben ist.The adjustment screw, which can be operated from the front on the broad side of the panel radiator and is located in the narrow side of the stand bracket, allows the fitter to easily lock the panel radiator to the stand bracket. The locking is made much easier by the guide hole in the narrow surface, which is visible from the front, so that overall assembly is easy.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail using an embodiment and several drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Standkonsole mit einem Ausschnitt von der Schmalseite des Plattenheizkörpers her in Vorderansicht,Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the stand console according to the invention with a section from the narrow side of the panel radiator in front view,

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Standkonsole von der Plattenheizkörpervorderseite aus,Fig. 2 a side view of the stand console according to the invention from the front of the panel radiator,

Fig. 3 eine Darstellung eines der beiden symmetrisch zur Längsmittellinie gestanzten Seitenbleche der Standkonsole in Vorderansicht,Fig. 3 a representation of one of the two side plates of the stand console, punched symmetrically to the longitudinal center line in front view,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der durch eine Hebelvorrichtung einstellbaren Halterungsvorrichtung einerFig. 4 is an enlarged view of the lever-adjustable mounting device of a

6
Standkonsole nach Fig. 1 in Vorderansicht,
6
Stand console according to Fig. 1 in front view,

Fig. 5 eine Winkelhebelscheibe bzw. Kniehebelscheibe der Hebelvorrichtung in Vorderansicht,Fig. 5 an angle lever disc or toggle lever disc of the lever device in front view,

Fig. 6 ein gestanztes Seitenblech der Standkonsole vor randseitiger und fußseitiger, stabilisierender Abwinklung,Fig. 6 a punched side plate of the stand console in front of the edge and foot side stabilizing bend,

Fig. 7 eine Darstellung eines Seitenbleches gemäß Fig. 3 und nach der Abwinklung nach Fig. 6 in Seitenansicht,Fig. 7 is a side view of a side plate according to Fig. 3 and after bending according to Fig. 6,

Fig. 8 einen Schnitt durch ein Seitenblech längs der Linie A-A in Fig. 3,Fig. 8 is a section through a side plate along the line A-A in Fig. 3,

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Standkonsole,Fig. 9 is a perspective view of a second embodiment of the stand console according to the invention,

Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte Standkonsole in einer Schnittdarstellung in Vorderansicht mit Heizkörper, undFig. 10 the stand console shown in Fig. 9 in a sectional view in front view with radiator, and

Fig. 11 die in Fig. 9 gezeigte Standkonsole in Vorderansicht mit Heizkörper.Fig. 11 the stand console shown in Fig. 9 in front view with radiator.

In Fig. 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Standkonsole 1 vorzugsweise für einen Plattenheizkörper mit dessen Plattenelementen 2,3 gezeigt.In Fig. 1, a first embodiment of the stand bracket 1 according to the invention is shown, preferably for a panel radiator with its panel elements 2, 3.

In den Fig. 1 bis 11 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen durchgängig beibehalten.In Figs. 1 to 11, the same reference numerals are retained throughout for identical parts with identical functions.

Die beiden Plattenelemente 2,3 haben an ihrem unteren Randbereich 10 einen Kantenbereich 4, der beispielsweise durch einen Kanal 5 für ein Wärmemedium und einen vom Kanal 5 nach unten vorstehenden Steg 6 gebildet wird.The two plate elements 2, 3 have an edge region 4 at their lower edge region 10, which is formed, for example, by a channel 5 for a heat medium and a web 6 projecting downwards from the channel 5.

Die Standkonsole 1 besteht im wesentlichen aus einem Ständer 13 und einer daran befindlichen Halterungsvorrichtung 7, die zweiThe stand console 1 essentially consists of a stand 13 and a mounting device 7 located thereon, which has two

• ··

sich gegen die Plattenelemente 2,3 von innen gegenüberliegende spreizbar gelagerte Halteflügel 8,9 aufweist, an deren unterem Endbereich jeweils ein Auflagerelement 11;12 ausgebildet ist, auf das der untere Randbereich 10 der Plattenelemente 2,3 aufgesetzt werden kann. Das Auflagerelement 11;12 besteht beispielsweise aus einem am Halteflügel 8;9 einteilig angebundenen Vorsprung mit einem nach oben hin offenen Schlitz, in den der nach unten vorstehende Steg 6 der Plattenelemente 2,3 eingesetzt werden kann.has holding wings 8,9 which are opposite the plate elements 2,3 from the inside and are mounted in an expandable manner, on the lower end area of which a support element 11;12 is formed, on which the lower edge area 10 of the plate elements 2,3 can be placed. The support element 11;12 consists, for example, of a projection which is connected in one piece to the holding wing 8;9 and has a slot which is open at the top and into which the web 6 of the plate elements 2,3 which projects downwards can be inserted.

Der Ständer 13 ist im wesentlichen flachplattig, hohl ausgebildet sowie mit kopfteiligen, schmalflächenfreien Breitflächen 14,15 versehen, die randbereichsseitig symmetrisch zur Längsmittellinie 24 angeordnete Lagerausleger 16,17 besitzen, an denen je ein Halteflügel 8,9 im Bereich des Auflagerelements 11;12 drehbar gelagert ist. Die Halteflügel 8,9 sind durch eine im Ständer 13 angeordnete Hebelvorrichtung 18, die miteinander bewegbar verbundene Hebelelemente 19,20,21,22 besitzt, die durch ein im Ständer 13 angeordnetes, betätigbares Bewegungselement 23 bewegbar sind, mit dem Drehbewegungen in Translationsbewegungen umgesetzt werden können, die Plattenelemente 2,3 arretierend hebelbetätigt verschwenkbar.The stand 13 is essentially flat-plate, hollow and provided with head-part, narrow-surface-free wide surfaces 14,15, which have bearing arms 16,17 arranged symmetrically to the longitudinal center line 24 on the edge area side, on each of which a holding wing 8,9 is rotatably mounted in the area of the support element 11;12. The holding wings 8,9 can be pivoted in a lever-operated manner by a lever device 18 arranged in the stand 13, which has lever elements 19,20,21,22 that are movably connected to one another and can be moved by an actuated movement element 23 arranged in the stand 13, with which rotary movements can be converted into translational movements, the plate elements 2,3 can be locked and pivoted by means of a lever.

In den Fig. 2, 3, 7 und 8 ist gezeigt, daß der Ständer 13 aus zwei vorzugsweise gestanzten, symmetrisch zur Längsmittellinie 24 positionierten und eine gleiche Umrandung 25 und gleiche Öffnungen aufweisenden Blechen bzw. Seitenblechen 26,27 besteht, die jeweils ein Kopfteil 28, ein Mittelteil 29 und ein Fußteil 30 aufweisen, wobei die Mittelteile 29 randseitig mit gleichgerichteten, schmalrandigen Abwinklungen 31,32 versehen sind, die zu entstehenden Schmalflächen 33,34 verbindbar sind. Das Fußteil 30 des Ständers 13 besitzt entgegengesetzt abgewinkelte Fußplatten 35,36 an den Breitflächen 14,15.In Figs. 2, 3, 7 and 8 it is shown that the stand 13 consists of two preferably punched sheets or side sheets 26, 27, positioned symmetrically to the longitudinal center line 24 and having the same border 25 and the same openings, each having a head part 28, a middle part 29 and a foot part 30, the middle parts 29 being provided on the edge with equally directed, narrow-edged bends 31, 32, which can be connected to form narrow surfaces 33, 34. The foot part 30 of the stand 13 has oppositely angled foot plates 35, 36 on the wide surfaces 14, 15.

Das Kopfteil 28 eines Bleches 26;27 enthält ein Hebellangloch 37 längs der Längsmittellinie 24 und jeweils im beidseitigen Lagerausleger 16; 17 ein senkrecht zur Längsmittellinie 24 gerichtetesThe head part 28 of a sheet 26; 27 contains a lever slot 37 along the longitudinal center line 24 and in each case in the two-sided bearing arm 16; 17 a perpendicular to the longitudinal center line 24

Auflagerlangloch 38;39, wobei das Hebellangloch 37 oberhalb der beiden voneinander beabstandeten Auflagerlanglöcher 38,39 angebracht ist (Fig. 3, 6).Support slot 38;39, whereby the lever slot 37 is arranged above the two spaced apart support slots 38,39 (Fig. 3, 6).

Das Mittelteil 29 besitzt insbesondere in seinem oberen Teil an den schmalflächenfreien Breitflächen 14,15 vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittellinie 24 angeordnete Öffnungen, insbesondere doppelt angeordnete Halterungsbohrungen 40,41 für das Bewegungselement 23 und Lagerbohrungen 42,43 für ein Hebelelement 19.The middle part 29 has openings, particularly in its upper part, on the wide surfaces 14, 15 free of narrow surfaces, preferably arranged symmetrically to the longitudinal center line 24, in particular double-arranged mounting holes 40, 41 for the movement element 23 and bearing holes 42, 43 for a lever element 19.

An den beiden Schmalflächen 33,34 der miteinander an den Abwinklungen 31,32 verbundenen Mittelteile 29 ist in Höhe und etwa mittig zu den jeweils doppelt angeordneten Halterungsbohrungen 40,41 jeweils ein Führungsloch 44;45 vorhanden, die aus jeweils zwei gestanzten Halblöchern beider Seitenbleche 26,27 beim Verschweißen der beiden Bleche 26,27 entstehen (Fig. 2).On the two narrow surfaces 33, 34 of the middle parts 29 connected to one another at the bends 31, 32, there is a guide hole 44; 45 at the height of and approximately in the middle of the double mounting holes 40, 41, which are created from two punched half-holes in each of the two side plates 26, 27 when the two plates 26, 27 are welded together (Fig. 2).

In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Halteflügel 8,9 jeweils einen schmalplattigen, in Längsform klammerartigen Grundkörper 46 haben, der an seinem unteren Ende in einen ausbuchtenden Lagerbereich 47, der das Auflagerelement 12 bzw. 13 enthält, und am oberen Ende in einem ausbuchtenden Haltebereich 49 übergeht, wobei der Grundkörper 46 bezüglich des Lagerbereiches 47 von innen her vorzugsweise etwas nach unten außen abgeschrägt ist.In Fig. 4 it is shown that the holding wings 8, 9 each have a narrow-plate, longitudinally clamp-like base body 46, which at its lower end merges into a bulging bearing area 47, which contains the support element 12 or 13, and at the upper end into a bulging holding area 49, wherein the base body 46 is preferably slightly beveled downwards and outwards from the inside with respect to the bearing area 47.

Jeweils das obere Ende der ausgebuchteten Halteflügel 8,9 ist als Haltevorsprung 51;52 in Richtung hin zum arretierbaren Kontakt mit den Plattenelementen 2,3 ausgebildet.The upper end of each of the bulged retaining wings 8,9 is designed as a retaining projection 51;52 in the direction of the lockable contact with the plate elements 2,3.

Die Auflagerelemente 11,12 weisen eine parallel zur Längsmittellinie 24 gerichtete, im Querschnitt U-förmige Aussparung zur Aufnahme des Kantenbereichs 4 der Plattenelemente 2,3 auf.The support elements 11, 12 have a recess that is parallel to the longitudinal center line 24 and U-shaped in cross section to accommodate the edge area 4 of the plate elements 2, 3.

Die im Querschnitt U-förmig ausgesparten Auflagerelemente 12,13 sind im Lagerbereich 47 vorzugsweise mit einer Schallschutzfolie 50 ausgelegt.The support elements 12, 13, which are U-shaped in cross-section, are preferably lined with a soundproofing film 50 in the bearing area 47.

&bull; *<&bull; *<

&bull; 4 &bull; 4

&bull; I&bull; I

Die Hebelvorrichtung 18 besteht aus einer Winkelhebelscheibe 19, auch Kniehebelscheibe genannt, aus einem mit einem Ende an der Winkelhebelscheibe 19 drehbar gelagerten Betätigungshebel 20 und aus zwei am anderen Ende des Betätigungshebels 20 drehbar gelagerten Spreizhebeln 21,22, die jeweils mit den Halteflügeln 8,9 etwa im Übergangsbereich zur Abschrägung des Lagerbereichs 47 des Grundkörpers 46 drehbar verbunden sind. Die Spreizhebel 21,22 bilden somit ein Kniegelenk mit einem zentralen Gelenkpunkt 71, an dem die Spreizhebel 21,22 mit dem Betätigungshebel 20 gelenkig verbunden sind.The lever device 18 consists of an angle lever disc 19, also called a toggle lever disc, an actuating lever 20 with one end rotatably mounted on the angle lever disc 19 and two spreading levers 21, 22 rotatably mounted on the other end of the actuating lever 20, each of which is rotatably connected to the retaining wings 8, 9 approximately in the transition area to the bevel of the bearing area 47 of the base body 46. The spreading levers 21, 22 thus form a toggle joint with a central articulation point 71, at which the spreading levers 21, 22 are articulated to the actuating lever 20.

Die Winkelhebelscheibe 19 (Fig. 5) weist drei im Winkel, vorzugsweise von etwa 90° voneinander angeordnete Öffnungen 54,55,56 auf, die ein Hebeldrehpunktsloch 54 und zwei Hebelarmendeöffnungen 55,56 darstellen. Die drei Öffnungen 54,55,56 bilden einen Winkelhebel bzw. Kniehebel. Die Winkelhebelscheibe 19 weist im Hebeldrehpunktsloch 54 eine durch einen beidseitig vernieteten Stift ausgebildete Lagerung (Fig. 4) am oberen Ende des Mittelteils 29 in einer der symmetrischen Lagerbohrungen 42 bzw. 43 auf. Die Hebelarmendeöffnung 55 stellt eine nach innen gerichtete vorzugsweise tropfenförmige Einbuchtung dar, in der ein von außen einsteckbares Verschiebeelement 57 verschieblich einpaßbar ist. Die etwa um 90° abgewinkelte Hebelarmendeöffnung 56 ist schwenkbar mit dem einen Ende des Betätigungshebels 20 verbunden.The angle lever disc 19 (Fig. 5) has three openings 54, 55, 56 arranged at an angle, preferably of approximately 90°, from one another, which form a lever pivot hole 54 and two lever arm end openings 55, 56. The three openings 54, 55, 56 form an angle lever or toggle lever. The angle lever disc 19 has in the lever pivot hole 54 a bearing formed by a pin riveted on both sides (Fig. 4) at the upper end of the middle part 29 in one of the symmetrical bearing holes 42 or 43. The lever arm end opening 55 represents an inward-facing, preferably drop-shaped indentation in which a sliding element 57 that can be inserted from the outside can be slidably fitted. The lever arm end opening 56, which is angled at approximately 90°, is pivotally connected to one end of the actuating lever 20.

Die als sich tropfenartig erweiternde Einbuchtung ausgebildete Hebelarmendeöffnung 55 an der Winkelhebelscheibe 19 nimmt seitlich am Schraubenschaft 59 anliegend oder aufliegend das Verschiebeelement 57 auf, das bei Drehung der Bewegungsschraube 23 die Einbuchtung 55 geradlinig verschiebt und somit die Winkelhebelscheibe 19 verdreht. Durch den Winkelhebel bedingt wird der Betätigungshebel 20 gehoben oder gesenkt, so daß das durch die Spreizhebel 21,22 gebildete Kniegelenk gestreckt oder gebeugt wird. Somit werden die Halteflügel 8,9 gegen die Plattenelemente 2,3 gedrückt oder von diesen entfernt, je nachdem, ob eine Arretierung oder eine Lösung am Plattenheizkörper vorgesehen ist.The lever arm end opening 55 on the angle lever disc 19, which is designed as a drop-like widening recess, accommodates the sliding element 57 on the side of the screw shaft 59, which slides the recess 55 in a straight line when the movement screw 23 is rotated, thus rotating the angle lever disc 19. The angle lever causes the operating lever 20 to be raised or lowered, so that the knee joint formed by the spreading levers 21, 22 is stretched or bent. The retaining wings 8, 9 are thus pressed against the plate elements 2, 3 or removed from them, depending on whether a locking mechanism or a release is provided on the plate radiator.

Das zum Bewegungselement 23, das vorzugsweise eine Bewegungsschraube sein kann, gehörende Verschiebeelement 57 ist insbesondere ein Innengewindeelement, vorzugsweise eine Schraubenmutter.The displacement element 57 belonging to the movement element 23, which can preferably be a movement screw, is in particular an internal thread element, preferably a screw nut.

Die Bewegungsschraube 23 ist vorzugsweise an eine zu den Breitflächen 14,15 in den Halterungsbohrungen 40,41 senkrecht befestigte Lochplatte 58 mit dem gewindefreien Teil des Schraubenschaftes 59 und an einem gewindefreien Führungsloch 44 schraubenschaftfußendig im Ständer 13 quer zu den Schmalseiten 33,34 gehaltert. Auf dem Schraubenschaft 59 befindet sich die Schraubenmutter 57, die in die Hebelarmendeöffnung 55 der Winkelhebelscheibe 19 derart eingepaßt ist, daß eine Translationsbewegung der Schraubenmutter 57 längs des Schraubenschaftes 59 bei Betätigung der Bewegungsschraube 23 durchführbar ist, wobei der Schraubenkopf 60 vorzugsweise durch das andere noch frei zugängliche Führungsloch 45 der Schmalfläche 34 betätigbar ist.The movement screw 23 is preferably mounted on a perforated plate 58 fastened perpendicularly to the wide surfaces 14, 15 in the mounting holes 40, 41 with the thread-free part of the screw shaft 59 and on a thread-free guide hole 44 at the base of the screw shaft in the stand 13 transversely to the narrow sides 33, 34. The screw nut 57 is located on the screw shaft 59 and is fitted into the lever arm end opening 55 of the angle lever disk 19 in such a way that a translational movement of the screw nut 57 along the screw shaft 59 can be carried out when the movement screw 23 is actuated, the screw head 60 preferably being actuated through the other still freely accessible guide hole 45 of the narrow surface 34.

Die Drehung der Bewegungsschraube 23 erfolgt in der Regel von außen mit einem Schraubenzieher. Die Translationsbewegung der Schraubenmutter 57 wird auf die Winkelhebelscheibe 19 übertragen, die sich im Lager 53 dreht. Die Drehung wird auf den Betätigungshebel 20 übersetzt, der sich daraufhin translatorisch in vertikaler Richtung auf- bzw. abwärts bewegt. Am zentralen Gelenkpunkt 71 zwischen dem Betätigungshebel 20 und den beiden Spreizhebeln 21,22 ist ein senkrecht zu den Breitflächen 14,15 gelagerter Lagerstift 61 (Fig. 4) vorgesehen, der jeweils in beide gegenüberliegende Hebellanglöcher 37 im oberen Bereich des Kopfteils 28 des Ständers 13 führbar eingreift und sich bei Arretierung oder Lösung der Plattenelemente 2,3 durch die Halteflügel 8,9 längs der Hebellanglöcher 37 verschiebt.The rotation of the movement screw 23 is usually carried out from the outside using a screwdriver. The translational movement of the screw nut 57 is transferred to the angle lever disk 19, which rotates in the bearing 53. The rotation is translated to the actuating lever 20, which then moves up or down in a translational manner in a vertical direction. At the central articulation point 71 between the actuating lever 20 and the two spreading levers 21, 22, a bearing pin 61 (Fig. 4) is provided, which is mounted perpendicularly to the wide surfaces 14, 15 and which engages in both opposite lever slots 37 in the upper area of the head part 28 of the stand 13 and moves along the lever slots 37 when the plate elements 2, 3 are locked or released by the retaining wings 8, 9.

Schließlich können die entgegengesetzt abgewinkelten Fußplatten 35,36 Befestigungslöcher 48,62 zur Befestigung des Ständer 13 am Fußboden besitzen.Finally, the oppositely angled base plates 35,36 can have fastening holes 48,62 for fastening the stand 13 to the floor.

Es kann in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Standkonsole 1 anstelle eines durch die beiden Auflagerlanglö-In a further embodiment of the stand bracket 1 according to the invention, instead of a support bracket 1

eher 38,39 variierbaren Verstellbereiches ein für einen bestimmten Plattenelementeabstand bzw. ein vorgegebenes Plattenelementemaß des betreffenden Heizkörpers vorgegebener Abstand mittels Bohrungen in passendem Abstand zueinander eingebracht werden. Durch ein Einbringen der Auflagerbohrungen ist eine Montage der Standkonsole 1 in Heizkörpern unterschiedlicher Plattenelementeabstände gezielt auf einen bestimmten Plattenelementeabstand möglich. Zugleich kann auch das Hebellangloch 37 verkürzt werden, so daß die Standkonsole 1 für den vorgegebenen Plattenelementeabstand vorrichtbar ist.rather 38,39 variable adjustment range, a distance specified for a certain plate element spacing or a specified plate element dimension of the radiator in question can be introduced by means of holes at a suitable distance from one another. By introducing the support holes, it is possible to install the stand bracket 1 in radiators with different plate element spacings specifically to a certain plate element spacing. At the same time, the lever slot 37 can also be shortened so that the stand bracket 1 can be adjusted for the specified plate element spacing.

Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Standkonsole ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt.A second embodiment of the stand console according to the invention is shown in Figs. 9 to 11.

Diese Standkonsole weist wiederum zwei spreizbar gelagerte Halteflügel 8,9 auf, an die jeweils an einem oberen Halteflügeigelenkpunkt 70 ein Spreizhebel 21;22 schwenkbar befestigt ist. Die Spreizhebel 21,22 sind mit ihrem von den Halteflügeln 8,9 entfernten Enden zur Bildung eines Kniegelenks an einem zentralen Gelenkpunkt 71 gelenkig verbunden. An dem zentralen Gelenkpunkt ist ferner ein Betätigungshebel 20 angelenkt, so daß durch eine Auf- oder Abbewegung des Betätigungshebels 20 das durch die Spreizhebel 21,22 gebildete Kniegelenk gestreckt bzw. gebeugt wird, wobei bei einer Streckung des Kniegelenks sich die Spreizhebel 21,22 gegen die Halteflügel 8,9 spreizen bzw. diese auseinanderdrücken. Am zentralen Gelenkpunkt 71 weisen die Spreizhebel 21,22 und der Betätigungshebel 20 jeweils ein Loch auf, das vom Lagerstift 61 - wie im ersten Ausführungsbeispiel durchgriffen wird, wobei der Lagerstift 61 in die sich gegenüberliegenden Hebellanglöcher 37 der Seitenbleche 26,27 eingreift. This stand console in turn has two expandable holding wings 8, 9, to each of which a spreading lever 21; 22 is pivotally attached to an upper holding wing joint point 70. The spreading levers 21, 22 are connected in an articulated manner to a central joint point 71 with their ends remote from the holding wings 8, 9 to form a knee joint. An actuating lever 20 is also articulated to the central joint point, so that the knee joint formed by the spreading levers 21, 22 is stretched or bent by an up or down movement of the actuating lever 20, whereby when the knee joint is extended, the spreading levers 21, 22 spread against the holding wings 8, 9 or push them apart. At the central articulation point 71, the spreading levers 21, 22 and the actuating lever 20 each have a hole through which the bearing pin 61 passes - as in the first embodiment, with the bearing pin 61 engaging in the opposite lever elongated holes 37 of the side plates 26, 27.

Der Betätigungshebel 20 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel an einer Winkelhebelscheibe 19 angelenkt, die identisch zu der Winkelhebelscheibe 19 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist und in gleicher Art und Weise über ein Verschiebeelement 57 betätigt wird.As in the first embodiment, the actuating lever 20 is articulated to an angle lever disc 19, which is identical to the angle lever disc 19 of the first embodiment and is actuated in the same way via a displacement element 57.

Die Halteflügel 8,9 sind mit ihrem unteren Endbereich schwenkbar an einem unteren Halteflügelgelenkpunkt 72 an den Seitenblechen 26,27 des Ständers 13 angelenkt, wobei die Halteflügel 8,9 jeweils an ihrem unteren Endbereich ein Loch 73 aufweisen, das jeweils von einem in den Seitenblechen 26,27 des Ständers befestigten Lagerstift 74 durchgriffen wird. Die Halteflügel 8,9 sind im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel relativ kurz und sind an ihrem oberen Ende mit nach außen vorstehenden Haltevorsprüngen 75 versehen. Die Haltevorsprünge 75 weisen einen halbkreisförmigen Rand 76 auf und sind jeweils mit einer Kunststoffkappe 77 abgedeckt. Die Halteflügel 8,9 sind im zweiten Ausführungsbeispiel ohne Auflagerelemente ausgebildet.The retaining wings 8, 9 are pivotably connected with their lower end region to a lower retaining wing articulation point 72 on the side plates 26, 27 of the stand 13, whereby the retaining wings 8, 9 each have a hole 73 at their lower end region, through which a bearing pin 74 fastened in the side plates 26, 27 of the stand passes. The retaining wings 8, 9 are relatively short in comparison to the first embodiment and are provided with outwardly projecting retaining projections 75 at their upper end. The retaining projections 75 have a semicircular edge 76 and are each covered with a plastic cap 77. In the second embodiment, the retaining wings 8, 9 are designed without support elements.

Statt der Auflagerelemente ist eine von den Halteflügeln 8,9 getrennt ausgebildete horizontale Auflagerplatte 78 vorgesehen. Die Auflagerplatte weist eine zentrale, rechteckige Öffnung 79 auf, die von dem Ständer 13 durchgriffen wird, wobei die Auflagerplatte 78 etwa in der Höhe des unteren Endbereichs der Halteflügel 8,9 an dem Ständer 13 befestigt ist. Die Auflagerplatte 78 ist an ihrem quer zu den Seitenblechen 26,27 des Ständers 13 ausgerichteten Kanten zur Bildung von Auflagerkanten 80 etwas nach oben gebogen. Die Breite der Auflagerplatte 78 bzw. der Abstand zwischen den Auflagerkanten 80 ist geringfügig kürzer als der Abstand zwischen zweier jeweils von einem Kanal nach unten vorstehender Stege 6 eines Plattenheizkörpers, so daß beim Aufsetzen des Plattenheizkörpers auf die Auflagerplatte 78 die beiden Auflagerkanten 80 an den jeweils durch einen der Kanäle 5 und einen der Stege 6 gebildeten Winkelbereich angreifen und den Plattenheizkörper von unten stützen. Die Auflagerplatte 78 ist somit innerhalb der Plattenelemente 2,3 angeordnet und kann an einem montierten Heizkörper nicht von außen gesehen werden. Die Auflagerkanten 80 weisen eine Länge von 5 bis 15 cm, vorzugsweise etwa 10 cm, auf und sind von einer U-förmigen Kunststoff schiene abgedeckt.Instead of the support elements, a horizontal support plate 78 is provided that is separate from the support wings 8, 9. The support plate has a central, rectangular opening 79 through which the stand 13 passes, with the support plate 78 being attached to the stand 13 at approximately the height of the lower end region of the support wings 8, 9. The support plate 78 is bent slightly upwards at its edges that are aligned transversely to the side plates 26, 27 of the stand 13 to form support edges 80. The width of the support plate 78 or the distance between the support edges 80 is slightly shorter than the distance between two webs 6 of a panel radiator that protrude downwards from a channel, so that when the panel radiator is placed on the support plate 78, the two support edges 80 engage the angle area formed by one of the channels 5 and one of the webs 6 and support the panel radiator from below. The support plate 78 is thus arranged within the plate elements 2, 3 and cannot be seen from the outside of an installed radiator. The support edges 80 have a length of 5 to 15 cm, preferably about 10 cm, and are covered by a U-shaped plastic rail.

Der Abstand zwischen den Haltevorsprüngen 75 der Halteflügel 8,9 und den Auflagerkanten 80 ist vorzugsweise etwas kürzer als dieThe distance between the retaining projections 75 of the retaining wings 8,9 and the support edges 80 is preferably slightly shorter than the

Höhe der Kanäle 5 der Plattenelemente 2,3, so daß die Haltevorsprünge 75 am oberen Randbereich der Kanäle 5 und die Auflagerkanten 80 am unteren Randbereich der Kanäle 5 angreifen, wobei die Kanäle 5 zwischen den HaitevorSprüngen 75 und den Auflagerkanten 80 eingeklemmt werden. Zur Optimierung der Spreizwirkung sind die oberen Halteflügelgelenkpunkte 70 möglichst weit nach außen versetzt angeordnet, d.h. daß sie möglichst weit entfernt von der Längsmittellinie 24 angeordnet sind. Hierdurch ist die Länge der Spreizhebel 21,22 maximiert und die Spreizwirkung entsprechend optimiert. Ferner sind die unteren Halteflügelgelenkpunkte 72, die am unteren Endbereich der Halteflügel 8,9 vorgesehen sind, gegenüber den oberen Halteflügelgelenkpunkten 70 um den Abstand A etwas nach innen bzw. in Richtung zur Längsmittellinie 24 versetzt, wobei die Spreizwirkung weiter verbessert wird. Der Abstand B zwischen den oberen Halteflügelgelenkpunkten 70 und den unteren Halteflügelgelenkpunkten 72 beträgt etwa ein Drittel der Gesamtlänge eines der Halteflügel 8;9.Height of the channels 5 of the plate elements 2, 3, so that the retaining projections 75 engage the upper edge area of the channels 5 and the support edges 80 engage the lower edge area of the channels 5, whereby the channels 5 are clamped between the retaining projections 75 and the support edges 80. To optimize the spreading effect, the upper retaining wing hinge points 70 are arranged as far outward as possible, i.e. they are arranged as far away from the longitudinal center line 24 as possible. This maximizes the length of the spreading levers 21, 22 and optimizes the spreading effect accordingly. Furthermore, the lower retaining wing hinge points 72, which are provided at the lower end area of the retaining wings 8, 9, are offset slightly inwards or in the direction of the longitudinal center line 24 compared to the upper retaining wing hinge points 70 by the distance A, whereby the spreading effect is further improved. The distance B between the upper retaining wing hinge points 70 and the lower retaining wing hinge points 72 is approximately one third of the total length of one of the retaining wings 8;9.

Mit dieser Anordnung der Gelenkpunkte 70,71,72 wird eine optimale Verspannung der Halteflügel 8,9 bei der Montage an einem Plattenheizkörper erzielt.With this arrangement of the hinge points 70,71,72, an optimal tensioning of the retaining wings 8,9 is achieved when mounted on a panel radiator.

Die Seitenbleche 26,27 des Ständers 13 entsprechen im wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispieles (Fig. 6), wobei jedoch anstatt der Lagerausleger mit den Auflagerlanglöchern jeweils ein Loch (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines Gelenkstiftes am unteren Halteflügelgelenkpunkt 72 eingebracht ist.The side plates 26, 27 of the stand 13 correspond essentially to those of the first embodiment (Fig. 6), but instead of the bearing brackets with the support slots a hole (not shown) is provided for receiving a hinge pin at the lower retaining wing hinge point 72.

Mit den erfindungsgemäßen Standkonsolen 1 ist eine "Auf-Kopf-Montage" durchführbar. Bei der "Auf-Kopf-Montage" wird der noch vollständig verpackte Heizkörper mit der unteren Schmalseite um einen Winkel von 180° nach oben gedreht. Für den Einsatz jeder Standkonsole 1 in den Heizkörper wird in die Verpackung je eine Öffnung geschnitten, die gerade ausreicht, die erfindungsgemäße Standkonsole einzustecken und zu befestigen. Erfindungsgemäß ist mit der Bewegungsschraube 23 die einzige Verstellstelle außerhalb des Heizkörpers zur Befestigung der Standkonsole 1 an denWith the stand brackets 1 according to the invention, an "upside down assembly" is possible. With the "upside down assembly", the still fully packaged radiator is turned upwards by an angle of 180° with the lower narrow side. To insert each stand bracket 1 into the radiator, an opening is cut into the packaging, which is just large enough to insert and fasten the stand bracket according to the invention. According to the invention, the only adjustment point outside the radiator for fastening the stand bracket 1 to the

Plattenelementen 2,3 vorhanden. Die Bewegungsschraube 23 ist von außen für den Monteur durch das Führungsloch 45 gut zugänglich betätigbar, da die Bewegungsschraube 23 und das Führungsloch 45 sich außerhalb des Heizkörpers und der Verpackung befinden. Durch die Außenlage der Bewegungsschraube 23 ist eine einfache Durchführung der "Auf-Kopf-Montage" möglich. Nach der Befestigung der Standkonsolen 1 und erneuter Drehung des Heizkörpers um 180° erfolgt die Bodenbefestigung an den Fußplatten 35,36 der Standkonsolen 1 und der weitere Anschluß der Plattenelemente 2,3.Plate elements 2,3 are present. The movement screw 23 is easily accessible for the fitter from the outside through the guide hole 45, as the movement screw 23 and the guide hole 45 are located outside the radiator and the packaging. The external position of the movement screw 23 makes it easy to carry out "upside down assembly". After fastening the standing brackets 1 and turning the radiator again by 180°, the floor is attached to the base plates 35,36 of the standing brackets 1 and the plate elements 2,3 are further connected.

Erst nach Abschluß weiterer Bauarbeiten, wie Verputzen, Streichen usw. wird die schützende Verpackung abgezogen und vollständig entfernt. Vorteilhafterweise werden dadurch Beschädigungen am Heizkörper vermieden.Only after further construction work, such as plastering, painting, etc., has been completed is the protective packaging peeled off and completely removed. This advantageously prevents damage to the radiator.

Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, durch die symmetrisch geformten Ausgangsbauelemente, insbesondere der Seitenbleche 26,27 des Ständers 13 und der Halterungsvorrichtung 7 einen einfachen und zügigen Zusammenbau der erfindungsgemäßen Standkonsole 1 durchzuführen. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist durch die angepaßte U-Form der Auflagerelemente 11,12 der Halteflügel 8,9 am unteren Plattenelementekantenberexch keine über den Plattenheizkörper 2; 3 überstehende, das Gesamtbild störende Kante vorhanden. Durch die leichte, von außen zugängliche Bedienbarkeit der Bewegungsschraube 23 als einziger betätigbarer Befestigungsstelle sind demzufolge auch kurzzeitige, vereinfachte Korrekturen der Lage des Plattenheizkörpers 2; 3 möglich.The invention opens up the possibility of carrying out a simple and rapid assembly of the stand console 1 according to the invention through the symmetrically shaped initial components, in particular the side plates 26, 27 of the stand 13 and the mounting device 7. According to the first embodiment, the adapted U-shape of the support elements 11, 12 of the holding wings 8, 9 on the lower edge area of the panel elements means that there is no edge that protrudes beyond the panel radiator 2; 3 and spoils the overall appearance. The easy operation of the movement screw 23, which is accessible from the outside as the only operable fastening point, also enables short-term, simplified corrections to the position of the panel radiator 2; 3.

Die erfindungsgemäße Standkonsole zeichnet sich vorteilhafterweise durch eine weitgehend problemlose Herstellung aus, die mit einer Montagefreundlichkeit am Montagestandort des Plattenheizkörpers verbunden ist.The stand console according to the invention is advantageously characterized by largely problem-free production, which is combined with ease of assembly at the installation location of the panel radiator.

Claims (22)

H.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG AZ: 7718 31.10.1995/V/ba AnsprücheH.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG AZ: 7718 31.10.1995/V/ba Claims 1. Standkonsole (1) für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper mit vorzugsweise zwei Plattenelementen (2,3), die an ihrem unteren Randbereich (10) einen Kantenbereich (4) haben, der beispielsweise durch einen Kanal (5) für ein Wärmemedium und einen vom Kanal nach unten vorstehenden Steg (6) gebildet wird, bestehend im wesentlichen aus einem Ständer (13) und einer daran befindlichen Haltevorrichtung (7), die mit zwei sich gegen die Plattenelemente (2,3) von innen gegenüberliegende spreizbar gelagerte Halteflügel (8,9) versehen ist,1. Stand bracket (1) for radiators, in particular for panel radiators with preferably two panel elements (2, 3) which have an edge region (4) on their lower edge region (10), which is formed, for example, by a channel (5) for a heat medium and a web (6) protruding downwards from the channel, consisting essentially of a stand (13) and a holding device (7) located thereon, which is provided with two holding wings (8, 9) which are spread out and opposite one another from the inside against the panel elements (2, 3), dadurch gekennzeichnet,
daß eine Hebelvorrichtung (18) vorgesehen ist, die zwei Spreizhebel (21,22) aufweist, die ein die beiden Halteflügel (8,9) verbindendes Kniegelenk mit einem zentralen Gelenkpunkt (71) bilden, so daß bei einer Auf- bzw. Abbewegung des zentralen Gelenkpunktes (71) das Kniegelenk gestreckt bzw. gewinkelt wird, wobei bei einer Streckung des Kniegelenks die Halteflügel (8,9) auseinandergespreizt werden, und
characterized,
that a lever device (18) is provided which has two spreading levers (21, 22) which form a knee joint connecting the two holding wings (8, 9) with a central articulation point (71), so that when the central articulation point (71) moves up or down, the knee joint is stretched or bent, whereby when the knee joint is stretched, the holding wings (8, 9) are spread apart, and
Einrichtungen zum Betätigen des Kniegelenks am zentralen Gelenkpunkt (71) angreifen, die durch ein im Ständer (13) angeordnetes, betätigbares Bewegungselement (23) eine Auf- bzw. Abbewegung des zentralen Gelenkpunktes bewirken.Devices for actuating the knee joint act on the central articulation point (71), which cause an up or down movement of the central articulation point by means of an actuatable movement element (23) arranged in the stand (13).
2. Standkonsole nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Stand console according to claim 1,
characterized,
daß die Einrichtungen zum Betätigen des Kniegelenks einen am zentralen Gelenkpunkt (71) angreifenden Betätigungsarm (20) aufweisen, der gelenkig mit einer Winkelhebelscheibe (19) verbunden ist, in die ein auf einem horizontalen Schraubenschaft lagerndes Bewegungselement (23) eingreift.that the devices for actuating the knee joint have an actuating arm (20) engaging the central articulation point (71) which is articulated to an angle lever disc (19) into which a movement element (23) mounted on a horizontal screw shaft engages.
3. Standkonsole nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
3. Stand console according to claim 1 or 2,
characterized,
daß am unteren Endbereich der Halteflügel (8,9) jeweils ein Auflagerelement (11;12) zum Aufnehmen der Plattenelemente (2,3) an ihrem unteren Randbereich ausgebildet ist, und
der Ständer (13) im wesentlichen flachplattig, hohl ausgebildet ist und mit kopfteiligen, schmalflächenfreien Breitflächen (14,15) versehen ist, die randbereichseitig symmetrisch angeordnete Lagerausleger (16,17) besitzen, an denen je ein Halteflügel (8,9) im Bereich des Auflagerelementes (11;12) drehbar gelagert ist.
that at the lower end region of the retaining wings (8,9) a support element (11;12) is formed for receiving the plate elements (2,3) at their lower edge region, and
the stand (13) is essentially flat-plate, hollow and is provided with head-part, narrow-area-free broad surfaces (14, 15) which have symmetrically arranged bearing arms (16, 17) on the edge region side, on each of which a holding wing (8, 9) is rotatably mounted in the region of the support element (11; 12).
4. Standkonsole nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
4. Stand console according to claim 3,
characterized,
daß der Ständer (13) aus zwei vorzugsweise gestanzten, symmetrisch zur Längsmittellinie (24) positioniert eine gleiche Umrandung (25) und gleiche Öffnungen aufweisenden Bleche (26,27) besteht, die jeweils ein Kopfteil (28), ein Mittelteil (29) und ein Fußteil (30) aufweisen, wobei die Mittelteile (29) randseitig mit gleichgerichteten, vorwiegend schmalrandigen Abwinklungen (31,32) versehen sind, die zu Schmalseiten (33,34) verbindbar sind, und das Fußteil (30) entgegengesetzt abgewinkelte Fußplatten (35,36) an den Breitflächen (14,15) des Ständers (13) besitzt.that the stand (13) consists of two preferably punched sheets (26, 27) positioned symmetrically to the longitudinal center line (24) and having an identical border (25) and identical openings, each having a head part (28), a middle part (29) and a foot part (30), the middle parts (29) being provided on the edge with identically directed, predominantly narrow-edged bends (31, 32) which can be connected to form narrow sides (33, 34), and the foot part (30) having oppositely angled foot plates (35, 36) on the wide surfaces (14, 15) of the stand (13).
5. Standkonsole nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
5. Stand console according to claim 4,
characterized,
daß das Kopfteil (28) eines Bleches (26,27) ein Hebellangloch (37) längs der Längsmittellinie (24) und jeweils imthat the head part (28) of a sheet (26,27) has a lever slot (37) along the longitudinal center line (24) and in each beidseitigen Lagerausleger (16;17) ein senkrecht zur Längsmittellinie (24) gerichtetes Auflagerlangloch (38;39) enthält, wobei das Hebellangloch (37) oberhalb der beiden voneinander beabstandeten Auflagerlanglöcher (38,39) angebracht ist.bearing brackets (16;17) on both sides contain a support slot (38;39) directed perpendicular to the longitudinal center line (24), wherein the lever slot (37) is arranged above the two spaced-apart support slots (38,39).
6. Standkonsole nach Anspruch 4 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
6. Stand console according to claim 4 and/or 5,
characterized,
daß das Mittelteil (29) insbesondere in seinem oberen Teil an den schmalflächenfreien Breitflächen (14,15) vorzugsweise symmetrisch zur Längsmittellinie (24) angeordnete Öffnungen, insbesondere doppelt angeordnete Halterungsbohrungen (40,41) für das Bewegungselement (23) und Lagerbohrungen (42,43) für ein Hebelelement (19) besitzt.that the middle part (29), in particular in its upper part, has openings arranged preferably symmetrically to the longitudinal center line (24) on the wide surfaces (14, 15) free of narrow surfaces, in particular double-arranged mounting holes (40, 41) for the movement element (23) and bearing holes (42, 43) for a lever element (19).
7. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis7. Stand console according to one or more of claims 4 to 6,6, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß an den beiden Schmalseiten (33,34) der miteinander verbundenen Mittelteile (29) in Höhe und mittig zu den jeweils doppelt angeordneten Halterungsbohrungen (40,41) jeweils ein Führungsloch (44;45) vorhanden ist.that on the two narrow sides (33,34) of the interconnected middle parts (29) there is a guide hole (44;45) at the height and in the middle of the respectively double arranged mounting holes (40,41). 8. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,8. Stand console according to one or more of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteflügel (8,9) einen schmalplattigen, in Längsform klammerartigen Grundkörper (46) aufweisen, der am unteren Ende in einen ausbuchtenden Lagerbereich (47), der das Auflagerelement (11;12) enthält, und am oberen Ende in einem ausbuchtenden Haltebereich (49) übergeht, wobei der Grundkörper (46) bezüglich des Lagerbereiches (47) von innen her vorzugsweise etwas nach unten außen abgeschrägt ist.
characterized,
that the holding wings (8,9) have a narrow-plate, longitudinally clamp-like base body (46) which at the lower end merges into a bulging bearing region (47) which contains the support element (11; 12) and at the upper end into a bulging holding region (49), wherein the base body (46) is preferably slightly bevelled downwards and outwards from the inside with respect to the bearing region (47).
9. Standkonsole nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
9. Stand console according to claim 8,
characterized,
daß das Auflagerelement (11;12) eine parallel zur Längsmittelline (24) gerichtete, im Querschnitt U-förmige Aussparung zur Aufnahme des Kantenbereiches (4) der Plattenelemente (2,3) aufweist.that the support element (11; 12) has a recess which is parallel to the longitudinal center line (24) and is U-shaped in cross section to accommodate the edge region (4) of the plate elements (2, 3).
10. Standkonsole nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
10. Stand console according to claim 9,
characterized,
daß das im Querschnitt U-förmig ausgesparte Auflagerelement (11;12) im Lagerbereich mit einer Schallschutzfolie (50) ausgelegt ist.that the support element (11; 12) with a U-shaped recess in the cross-section is lined with a soundproofing film (50) in the bearing area.
11. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,11. Stand console according to one or more of claims 8 to 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das obere Ende der ausgebuchteten Halteflügel (8,9) als Haitevorsprung (51;52) in Richtung hin zum arretierbaren Kontakt mit den Plattenelementen (2,3) ausgebildet ist.
characterized,
that the upper end of the bulged retaining wings (8,9) is designed as a retaining projection (51;52) in the direction of the lockable contact with the plate elements (2,3).
12. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11,12. Stand console according to one or more of claims 8 to 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spreizhebel (21,22) jeweils mit Halteflügeln (8,9) etwa im Übergangsbereich zur Abschrägung des Lagerbereiches (47) des Grundkörpers (46) drehbar verbunden sind.
characterized,
that the spreading levers (21,22) are each rotatably connected to retaining wings (8,9) approximately in the transition region to the bevel of the bearing region (47) of the base body (46).
13. Standkonsole nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
13. Stand console according to claim 1 and/or 2,
characterized,
daß die Halteflügel (8,9) mit ihrem unteren Endbereich an einem unteren Halteflügelgelenkpunkt (72) am Ständer (13) schwenkbar befestigt sind, und die Spreizhebel (21,22) jeweils an einem oberen Halteflügelgelenkpunkt (70) an einem der Halteflügel (8,9) angelenkt sind.that the retaining wings (8,9) are pivotably attached with their lower end region to a lower retaining wing articulation point (72) on the stand (13), and the spreading levers (21,22) are each articulated to an upper retaining wing articulation point (70) on one of the retaining wings (8,9).
14. Standkonsole nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
14. Stand console according to claim 13,
characterized,
daß die oberen Halteflügelgelenkpunkte (70) bezüglich derthat the upper retaining wing hinge points (70) with respect to the unteren Halteflügelgelenkpunkte (72) nach außen versetzt angeordnet sind und insbesondere der Abstand zwischen den oberen Halteflügelgelenkpunkten (70) und den unteren Halteflügelgelenkpunkten (72) etwa ein Drittel der Gesamtlänge eines der Halteflügel (8,9) beträgt.lower retaining wing articulation points (72) are arranged offset outwards and in particular the distance between the upper retaining wing articulation points (70) and the lower retaining wing articulation points (72) is approximately one third of the total length of one of the retaining wings (8,9).
15. Standkonsole nach Anspruch 1 und/oder 2 und insbesondere Anspruch 13 und/oder 14,15. Stand console according to claim 1 and/or 2 and in particular claim 13 and/or 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Standkonsole (1) zwei ortsfeste Auflagerkanten (80) zum Stützen eines Plattenheizkörpers aufweist, die quer zum Ständer (13) ausgerichtet und vorzugsweise auf Höhe des unteren Endbereichs der Halteflügel (8,9) angeordnet sind.characterized in that the stand console (1) has two stationary support edges (80) for supporting a panel radiator, which are aligned transversely to the stand (13) and are preferably arranged at the level of the lower end region of the holding wings (8,9). 16. Standkonsole nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerkanten (80) an einer Auflagerplatte (78) als nach oben gebogene Seitenkanten ausgebildet sind.
16. Stand console according to claim 15,
characterized in that the support edges (80) on a support plate (78) are designed as upwardly bent side edges.
17. Standkonsole nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerkanten (80) etwa 5 cm bis 15 cm, vorzugsweise etwa 10 cm, lang sind.17. Stand console according to claim 15 or claim 16, characterized in that the support edges (80) are about 5 cm to 15 cm, preferably about 10 cm, long. 18. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 17,18. Stand console according to one or more of claims 2 to 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebelscheibe (19) einen Winkelhebel, insbesondere einen Kniehebel aus drei im Winkel, vorzugsweise von etwa 90° voneinander beabstandeten Öffnungen (54,55,56), die ein Hebeldrehpunktsloch (54) und zwei Hebelarmendeöffnungen (55,56) verkörpert darstellen, wobei die Winkelhebelscheibe (19) eine hebeldrehpunktsmäßige Lagerung (53) am oberen Ende des Mittelteils (29) in einer der symmetrischen Lagerbohrungen (42 bzw. 43) aufweist, wobei die Kraftarmendeöffnungen (55) eine nach innen gerichtete vorzugsweise tropfenförmige Einbuchtung darstellt,characterized in that the angle lever disc (19) is an angle lever, in particular a toggle lever made up of three openings (54, 55, 56) spaced apart at an angle, preferably by approximately 90°, which represent a lever pivot hole (54) and two lever arm end openings (55, 56), wherein the angle lever disc (19) has a lever pivot bearing (53) at the upper end of the middle part (29) in one of the symmetrical bearing bores (42 or 43), wherein the force arm end openings (55) represent an inwardly directed preferably drop-shaped indentation, in der ein von außen einsteckbares Verschiebeelement (57) verschieblich einpaßbar ist, und die etwa um 90° abgewinkelte Hebelarmendeöffnung (56) eine drehbare Lagerung mit dem einen Ende des Betätigungshebels (20) besitzt.in which a sliding element (57) that can be inserted from the outside can be slidably fitted, and the lever arm end opening (56) angled at approximately 90° has a rotatable bearing with one end of the actuating lever (20). 19. Standkonsole nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
19. Stand console according to claim 18,
characterized,
daß die Einbuchtung (55) an der Winkelhebelscheibe (19) seitlich anliegend oder aufliegend am Bewegungselement (23) das Verschiebeelement (57) aufnimmt.that the recess (55) on the angle lever disc (19) rests laterally or rests on the movement element (23) accommodates the sliding element (57).
20. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,20. Stand console according to one or more of claims 1 to 19, dadurch gekennzeichnet,characterized, daß das zum Bewegungselement (23), das vorzugsweise eine Bewegungsschraube ist, gehörende Verschiebeelement (57) in Innengewindeelement, vorzugsweise eine Schraubenmutter darstellt.that the displacement element (57) belonging to the movement element (23), which is preferably a movement screw, is an internally threaded element, preferably a screw nut. 21. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20,21. Stand console according to one or more of claims 2 to 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsschraube (23) vorzugsweise an einer senkrecht an den Breitflächen (14,15) in den Halterungsbohrungen (40,41) befestigte Lochplatte (58) mit dem gewindefreien Teil des Schraubenschaftes (59) und einem gewindefreien Führungsloch (44) an einer Schmalseite (33) schraubenschaftfußendig im Ständer (13) quer zu den Schmalseiten (33,34) gehaltert ist, wobei auf dem Schraubenschaft (59) sich als Verschiebeelement (57) vorzugsweise eine Schraubenmutter befindet, die in die kraftarmendige Einbuchtung (55) der Winkelhebelscheibe (19) derart verschieblich eingepaßt ist, daß eine Bewegung der Schraubenmutter (57) längs des Schraubenschaftes (59) bei Betätigung der Bewegungsschraube (23) durchführbar ist, wobei der Schraubenkopf (60) vorzugsweise durch das andere freie zugängliche Führungsloch (45) der anderen Schmalseite (34) betätigbar
characterized,
that the movement screw (23) is preferably held on a perforated plate (58) fastened vertically to the wide surfaces (14, 15) in the mounting holes (40, 41) with the thread-free part of the screw shaft (59) and a thread-free guide hole (44) on a narrow side (33) at the screw shaft base in the stand (13) transversely to the narrow sides (33, 34), wherein on the screw shaft (59) there is preferably a screw nut as a displacement element (57), which is slidably fitted into the force-reducing indentation (55) of the angle lever disk (19) in such a way that a movement of the screw nut (57) along the screw shaft (59) can be carried out when the movement screw (23) is actuated, wherein the screw head (60) can preferably be actuated through the other freely accessible guide hole (45) of the other narrow side (34).
ist.is.
22. Standkonsole nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 21,22. Stand console according to one or more of claims 2 to 21, dadurch gekennzeichnet,
daß eine schwenkbare Verbindung an dem anderen Ende des Betätigungshebels (20) zwischen dem Betätigungshebel (20) und den beiden Spreizhebeln (21,22) durch einen Lagerstift (61) vorgesehen ist, der in die gegenüberliegenden Hebellanglöcher (37) beider Bleche (26,27) im oberen Bereich des Kopfteils (28) des Ständers (13) führbar eingreift und sich bei Arretierung oder Lösung der Plattenelemente (2,3) durch die Halteflügel (8,9) längs der Hebellanglöcher (37) verschiebt .
characterized,
that a pivotable connection is provided at the other end of the actuating lever (20) between the actuating lever (20) and the two spreading levers (21,22) by a bearing pin (61) which guidably engages in the opposite lever slots (37) of both plates (26,27) in the upper region of the head part (28) of the stand (13) and moves along the lever slots (37) when the plate elements (2,3) are locked or released by the retaining wings (8,9).
DE29517254U 1995-09-01 1995-10-31 Stand console for radiators, especially for panel radiators Expired - Lifetime DE29517254U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517254U DE29517254U1 (en) 1995-09-01 1995-10-31 Stand console for radiators, especially for panel radiators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514065U DE29514065U1 (en) 1995-09-01 1995-09-01 Stand console for radiators, especially for panel radiators
DE29517254U DE29517254U1 (en) 1995-09-01 1995-10-31 Stand console for radiators, especially for panel radiators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517254U1 true DE29517254U1 (en) 1996-01-04

Family

ID=8012505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514065U Expired - Lifetime DE29514065U1 (en) 1995-09-01 1995-09-01 Stand console for radiators, especially for panel radiators
DE29517254U Expired - Lifetime DE29517254U1 (en) 1995-09-01 1995-10-31 Stand console for radiators, especially for panel radiators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29514065U Expired - Lifetime DE29514065U1 (en) 1995-09-01 1995-09-01 Stand console for radiators, especially for panel radiators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29514065U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704216U1 (en) * 1997-03-08 1997-04-17 Wiemann GmbH, 58644 Iserlohn Floor bracket for mounting panel radiators
EP3023703A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-25 Sigarth AB Device for securing a radiator to a foundation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604090U1 (en) * 1996-03-05 1997-07-03 H.G. Gottbehüt GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Stand console

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839355C2 (en) * 1978-09-09 1982-10-28 Hans Gerd Gottbehüt GmbH & Co KG, 5620 Velbert Stand bracket for panel radiators
DE2928523A1 (en) * 1979-07-14 1981-01-29 Gottbehuet Hans Gerd Gmbh Multi plate heater bracket holder - has headpiece fitting in stand-pipe with two wings hinging sideways
SE500153C2 (en) * 1992-08-17 1994-04-25 Sigarth Ind Ab Radiator mounting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704216U1 (en) * 1997-03-08 1997-04-17 Wiemann GmbH, 58644 Iserlohn Floor bracket for mounting panel radiators
EP3023703A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-25 Sigarth AB Device for securing a radiator to a foundation

Also Published As

Publication number Publication date
DE29514065U1 (en) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933099C2 (en) Actuating device for espagnolette locks
EP1709270B1 (en) Clip fixing element for the assembly of fixture devices such as locks, hinge parts and handles in openings in a thin wall
DE3943715C2 (en) Remote control of locking mechanism
DE2952031C2 (en) Bracket for carrying the head rail of a venetian blind
DE69411452T2 (en) Device for attaching and adjusting the front paneling of a drawer
DE3445935A1 (en) ONE-PIECE CLAMP-MOLDED HOLDER FOR LONG-TERM ITEMS
DE3639276A1 (en) FURNITURE HINGE WITH QUICK RELEASE
DE102007054476B4 (en) link arrangement
DE29622727U1 (en) Punching and binding device
WO2007128363A1 (en) Closing device
DE29517254U1 (en) Stand console for radiators, especially for panel radiators
DE2837327C2 (en) Mounting plate for attaching a hinge arm to a piece of furniture
EP0786631B1 (en) Device for mounting objects such as radiators against a wall
DE202007000136U1 (en) Jalousie for opening of e.g. window, has end guide rail pivotable around pivoting axis, and locking mechanism arranged between guide rail and edge pieces, where mechanism holds adjusted pivoting position of guide rail around axis
DE19519447C3 (en) Device for mounting a radiator on a base
DE2821101C3 (en) Pull-out guide for drawers held in a frame or the like
DE4405014A1 (en) Radiator console
EP0134276B1 (en) Rotary bolt tensioning fastener for a movable body part of trucks, containers and the like
EP2573304B1 (en) Fitting for easy adjustment of a blocking force
DE19600972C1 (en) Shutter for door or window
DE68919974T2 (en) Frame for covering a truck body.
DE102005044132A1 (en) Luggage piece e.g. bicycle basket, mounting system for use in bicycle luggage rack, has operating lever and corroding units coupled such that corroding units are adjusted between opening and closed positions by actuating of lever
EP1634773A1 (en) Roof rack for vehicles
DE19641065C1 (en) Adjustable ridge or hip batten holder for roof trusses
DE102008010906A1 (en) Fitting part arrangement for use in window or door for solid frame for receiving window sash, door wing or swiveling part, has insertion aid for fitting or attaching window sash at frame, where swiveling part is connected to frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990729

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021002

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METAGO BEFESTIGUNGSTECHNIK GOTTBEHUET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H.G. GOTTBEHUET GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20021021

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040204

R071 Expiry of right