DE2951690C2 - Carriage drawing machine - Google Patents

Carriage drawing machine

Info

Publication number
DE2951690C2
DE2951690C2 DE2951690A DE2951690A DE2951690C2 DE 2951690 C2 DE2951690 C2 DE 2951690C2 DE 2951690 A DE2951690 A DE 2951690A DE 2951690 A DE2951690 A DE 2951690A DE 2951690 C2 DE2951690 C2 DE 2951690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
guide rail
magnets
drawing machine
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951690A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2951690A1 (en
Inventor
Masami Hikagawa
Hiroshi Mutoh
Yoshinori Watanabe
Kouichi Tokyo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16223078A external-priority patent/JPS5586798A/en
Priority claimed from JP16222978A external-priority patent/JPS5856358B2/en
Priority claimed from JP54091482A external-priority patent/JPS5831320B2/en
Application filed by MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical MUTOH INDUSTRY Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE2951690A1 publication Critical patent/DE2951690A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2951690C2 publication Critical patent/DE2951690C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/045Guides for rulers with carriages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0434Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for parts moving linearly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

gemäß F ig. 1,according to Fig. 1,

F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Läufers einer Laufwagenzeichenmaschine gemäß F i g. 1 in einer Fi g. 2 entsprechenden Darstellung,F i g. 7 shows a further embodiment of a rotor of a carriage drawing machine according to FIG. 1 in a Fi g. 2 corresponding representation,

Fig.8 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einen Laufwagen für eine Laufwagenzeichenmaschine gemäß F i g. 1 und8 in side view, partly in section, a Carriage for a carriage drawing machine according to FIG. 1 and

F i g. 9 ein Kcnnlinicndiagramm der bei einer Laufwagenzeichenmaschine gemäß Fig. 1 zu verwendenden Magnete.F i g. 9 is a line diagram of that in a carriage drawing machine 1 to be used magnets.

Die F i g. 1 bis 4 zeigen eine Laufwagenzeichenmaschine mit einem Reißbrett 1, welches auf einem neigungsmäßig verstellbaren Tisch befestigt ist, so daß es in einem gewünschten Neigungswinkel Fixiert werden kann. Auf dem Reißbrett 1 ist eine horizontale Führungsschiene 2 befestigt, auf welcher ein Laufwagen 4 verschiebbar ist Der Laufwagen 4 trägt eine vertikale Führungsschiene 6, deren unteres Ende ein Stützrad 8 trägt, welches auf dem Reißbrett 1 abrollt. Längs der vertikalen Führungsschiene, 6 ist ein Läufer 10 verschiebbar, der über ein scharnierartiges Gelenk 1 1 einen Zeichenkopf 12 trägt Der Zeichenkopf 12 trägt seinerseits Zeichenlineale 63 und 64. The F i g. 1 to 4 show a carriage drawing machine with a drawing board 1 which is attached to a table which can be adjusted in inclination so that it can be fixed at a desired inclination angle. A horizontal guide rail 2, on which a carriage 4 can be displaced, is attached to the drawing board 1. The carriage 4 carries a vertical guide rail 6, the lower end of which carries a support wheel 8 which rolls on the drawing board 1. A runner 10, which carries a drawing head 12 via a hinge-like joint 11, is displaceable along the vertical guide rail 6. The drawing head 12 in turn carries drawing rulers 63 and 64.

In Längsrichtung der vertikalen Führungsschiene 6 sind an der Führungsschiene 6 parallel zur Oberfläche des Reißbrettes 1 untere Führungsflächen 70, 71 und obere Führungsflächen 72, 73 sowie rechtwinklig zur Oberfläche des Reißbrettes 1 seitlich Führungsflächen 74,75 für den Läufer 10 ausgebildet. Drehbar im Läufer 10 gelagerte Rollen 76,77 berühren die Führungsfläche 74, während Rollen 78, 79 die Führungsflächen 75 berühren. Längs der Führungsflächen 70, 72, 71, 73 sind streifenförmige Magnete 80,81,82,83 vorgesehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel aus Manganaluminium bestehen.In the longitudinal direction of the vertical guide rail 6, lower guide surfaces 70, 71 and upper guide surfaces 72, 73 and at right angles to the surface of the drawing board 1 lateral guide surfaces 74, 75 for the runner 10 are formed on the guide rail 6 parallel to the surface of the drawing board 1. Rollers 76, 77 rotatably mounted in the rotor 10 touch the guide surface 74, while rollers 78, 79 touch the guide surfaces 75. Strip- shaped magnets 80, 81, 82, 83 are provided along the guide surfaces 70, 72, 71, 73, which in this exemplary embodiment consist of manganese aluminum.

An einem hochstehenden Teil des Läufers 10 sind Magnete 84, 85, 86, 87 befestigt, welche mit einem bestimmten Zwischenraum den Magneten 80, 81, 82, 83 gegenüberliegen, wie F i g. 2 zeigt. Die einander gegenüberliegenden Magnete 80—83 und 87—87 haben gleiche Polarität, so daß der Läufer 10 gegenüber den Führungsflächen 70, 71 auf der vertikalen Führungsschiene 6 durch die magnetische Abstoßung der einander gegenüberliegenden Magnete 80—83 und 84—87 vollständig in der Schwebe gehalten wird. Dabei hält der Läufer 10 auch einen vorgegebenen Zwischenraum zu den Führungsflächen 72 und 73 ein. Der Läufer 10 trägt weiter Hilfsrollen 88,89,90, welche den Magneten 80, 81 und 82,83 gegenüberliegen. Der Spalt zwischen den Magneten 80, 81, 82, 83 und den Rollen 88, 89, 90 ist kleiner eingestellt als der Spalt zwischen den Magneten 80—83 und 84-87. Die Magnete 80—83 tragen eine Teflonschicht 91.On an upstanding part of the rotor 10 magnets 84, 85, 86, 87 are attached, which are opposite the magnets 80, 81, 82, 83 with a certain gap, as shown in FIG. 2 shows. The opposing magnets 80-83 and 87-87 have the same polarity, so that the rotor 10 is completely suspended in relation to the guide surfaces 70, 71 on the vertical guide rail 6 due to the magnetic repulsion of the opposing magnets 80-83 and 84-87 is held. The rotor 10 also maintains a predetermined space between the guide surfaces 72 and 73. The rotor 10 also carries auxiliary rollers 88, 89, 90 which are opposite the magnets 80, 81 and 82, 83. The gap between the magnets 80, 81, 82, 83 and the rollers 88, 89, 90 is set smaller than the gap between the magnets 80-83 and 84-87. The magnets 80-83 carry a Teflon layer 91.

Im übrigen ist es auch möglich, eine Teflonschicht 92 auf die Oberflächen der Magnete 84—87 aufzubringen, statt die Hilfsrollen 88, 89, 90 vorzusehen. Durch die Hilfsrollen 88,89 und 90 und die Teflonschichten 91 und 92 wird die Reibungskraft herabgesetzt.In addition, it is also possible to apply a Teflon layer 92 to the surfaces of the magnets 84-87 instead of providing the auxiliary rollers 88, 89, 90 . The frictional force is reduced by the auxiliary rollers 88, 89 and 90 and the Teflon layers 91 and 92.

Wenn bei der beschriebenen Konstruktion von außen her längs der Führungsschiene 6 auf den Läufer 10 ein Druck ausgeübt wird, wird der Läufer 10 schwebend gegenüber den Führungsflächen 70 und 71 der vertikalen Führungsschiene 6 verschoben. Wenn bei einem starken Druck auf den Läufer 10 eine Schwingung auftritt, berühren die Hilfsrollen 88, 89 und 90 die Magnete 80—83 und nehmen den Druck auf. Wenn der Läufer 10 verschoben wird, Werden die Rollen 76—79 vorgedreht, während sie die Führungsflächen 74,75 berühren.If in the construction described from the outside along the guide rail 6 on the runner 10 Pressure is exerted, the runner 10 is floating against the guide surfaces 70 and 71 of the vertical Guide rail 6 moved. If a vibration occurs with a strong pressure on the rotor 10, the auxiliary rollers 88, 89 and 90 touch the magnets 80-83 and take up the pressure. When the runner 10 Is shifted, the rollers 76-79 are rotated forwards while they touch the guide surfaces 74,75.

Die voranstehend erläuterte Konstruktion ist auch zwischen dem Laufwagen 4 und der horizontalen Führungsschiene 2 vorgesehen.The construction explained above is also between the carriage 4 and the horizontal guide rail 2 provided.

In den F i g. 5 und 6 ist an einem hochstehenden Teil 97 eines Läufers % eine Rolle 95 drehbar befestigt, die auf einer Führungsfläche 99 einer vertikalen Führungsschiene 98 abrollt. Am Läufer % sind Magnete 100 und 101 befestigt und an der Seile der vertikalen Führungsschiene 98 Magnete 102 und 103. so daß die linke Seite des Läufers 96 in F i g. 5 in bezug auf die Lauffläche 104 zur vertikalen Führungsschiene 98 durch die magnetische Abstoßkraft der Magnete 100 und 102 schwebend gehalten wird. Bei dieser Ausbildung ist es möglich, indem wenigstens ein Teil des Läufers 96 in schwebendem Zustand gegenüber der Lauffläche der Führungsschiene 98 gehalten wird, den Läufer 96 glatt und leicht längs der Führungsschiene 98 zu verschieben, so daß eine durchaus zufriedenstellende Wirkung erzielbar ist Außerdem ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher der Läufer 96 in bezug auf die Führungsschiene 98 durch die Anziehungskraft von Magneten im Schwebezustand gehalten wird.In the F i g. 5 and 6, a roller 95 is rotatably attached to an upstanding part 97 of a runner, which rolls on a guide surface 99 of a vertical guide rail 98. Magnets 100 and 101 are attached to the rotor% and magnets 102 and 103 to the cable of the vertical guide rail 98, so that the left side of the rotor 96 in FIG. 5 is kept floating with respect to the running surface 104 to the vertical guide rail 98 by the magnetic repulsive force of the magnets 100 and 102. In this embodiment, by holding at least a part of the runner 96 in a floating state opposite the running surface of the guide rail 98 , it is possible to move the runner 96 smoothly and easily along the guide rail 98 , so that an entirely satisfactory effect can also be achieved an embodiment is possible in which the rotor 96 is held in a floating state with respect to the guide rail 98 by the attraction of magnets.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Läufers 134 zeigt Fig.7. Am Ende der vertikalen Führungsschiene 126 ist ein Stützrad 129 drehbar gelagert, das auf der Oberfläche eines Reißbrettes 111 abrollt. Die vertikale Führungsschiene 126 trägt zwei Magnete 130 und 131. deren Polflächen rechtwinklig zur Oberfläche des Reißbrettes 111 verlaufen. An einem hochragenden Teil des Läufers 134 sind Magnete 132 und 133 befestigt, welche den Magneten 130 und 131 mit geringem Abstand derart gegenüberliegen, daß die Magnete 130,132 und 131, 133 einander abstoßen. In Längsrichtung der vertikaler Führungsschiene 126 sind Magnete 135, 136, 137, 138 befestigt. Am Läufer 134 sind Magnete 139,140,141 und 142 derart den Magneten 135—138 gegenüberliegend befestigt, daß die Magnete einander abstoßen und der Läufer 134 in bezug auf die vertikale Führungsschiene 126 durch die Magnete 135—142 vollkommen in der Schwebe gehalten wird. Der Läufer 134 trägt über ein Gelenk 144 einen Zeichenkopf, an dem ein bzw. zwei Lineale befestigt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind handelsübliche Manganaluminium-Magnete eingesetzt. Another embodiment of a rotor 134 is shown in FIG. At the end of the vertical guide rail 126 , a support wheel 129 is rotatably mounted, which rolls on the surface of a drawing board 111. The vertical guide rail 126 carries two magnets 130 and 131, the pole faces of which run at right angles to the surface of the drawing board 111. On a protruding part of the rotor 134 magnets 132 and 133 are attached, which are opposite the magnets 130 and 131 at a small distance such that the magnets 130, 132 and 131, 133 repel each other. Magnets 135, 136, 137, 138 are attached in the longitudinal direction of the vertical guide rail 126. On the rotor 134 are magnets 139,140,141 and 142 in such a way secures the magnets 135-138 oppositely, that the magnets repel each other and the rotor 134 is held with respect to the vertical guide rail 126 by the magnets 135-142 completely in suspension. The runner 134 carries, via a joint 144, a drawing head to which one or two rulers are attached. In this embodiment, commercially available manganese aluminum magnets are used.

Wenn in F i g. 7 in Längsrichtung der vertikalen Führungsschiene 126 auf den Läufer 134 ein Druck ausgeübt wird, so wird der Läufer 134 in Längsrichtung der vertikalen Führungsschiene 126 verschoben und seine Bewegung wird über die Magnete 130—133, 135-138 und 139—142 gelengt.If in Fig. 7 to the runner 134, a pressure is exerted in the longitudinal direction of the vertical guide rail 126, so the slider is moved in the longitudinal direction of the vertical guide rail 126 134 and its movement is gelengt on the magnets 130-133, 135-138 and 139-142.

Ein Ausführungsbeispiel eines Laufwagens 157 soll nachstehend anhand von F i g. 8 beschrieben werden.An exemplary embodiment of a carriage 157 is described below with reference to FIG. 8 will be described.

Hier ist an der Oberkante eines Reißbrettes 150 eine horizontale Führungsschiene 151 mittels einer Schraubklemme befestigt. Im unteren Bereich beider Seitenteile der horizontalen Führungsschiene 151 sind in Längsrichtung horizontale Schienenbereiche 152, 153 ausgebildet, an deren Unterseite Magnete 154, 155 befestigt, welche sich über die gesamte Länge in Längsrichtung erstrecken. Etwa in der Mitte der horizontalen Führungsschiene 151 ist im unteren Bereich eine senkrecht nach unten weisende, in Längsrichtung verlaufende Schiene 156 ausgebildet. Der Laufwagen 157 trägt mehrere vertikale Rollen 158 und 159, welche unter Einhaltung eines entsprechenden Abstandes den horizontalen Schienenbereichen 152 und 153 gegenüberliegen. Der Laufwagen 157 trägt ferner mehrere horizontale Führungsrollen 160, 161, welche an den Seitenflächen derHere, a horizontal guide rail 151 is attached to the upper edge of a drawing board 150 by means of a screw clamp. In the lower region of both side parts of the horizontal guide rail 151 , horizontal rail regions 152, 153 are formed in the longitudinal direction, on the underside of which magnets 154, 155 are attached, which extend over the entire length in the longitudinal direction. In the lower region approximately in the middle of the horizontal guide rail 151 , a rail 156 pointing vertically downward and running in the longitudinal direction is formed. The carriage 157 carries a plurality of vertical rollers 158 and 159, which lie opposite the horizontal rail areas 152 and 153 while maintaining a corresponding distance. The carriage 157 also carries a plurality of horizontal guide rollers 160, 161, which on the side surfaces of the

senkrechten Schiene 156 anliegen. Der Laufwagen 157 trägt unmittelbar unter den Magneten 154 und 155 Magnete 162 und 163, wobei bei den Magneten 154 und 162 die gleichnamigen Pole einander gegenüberliegen, so daß die Magnete 154, 162 einander abstoßen, während bei den Magneten 155 und 163 ungleichnamige Pole einander gegenüberliegen und die Magnete 155, 163 einander anziehen. An einem hochragenden Teil des Laufwagens 157 ist mittels einer parallel zur horizontalen Führungsschiene 151 liegenden Achse 166 das untere Ende eines Halters 165 für eine vertikale Führungsschiene 164 angelenkt. Das untere Ende der vertikalen Führungsschiene 164 wird gegenüber der Oberfläche des Reißbrettes 150 durch die magnetische Abstoßkraft von Magneten in schwebendem Zustand gehalten.vertical rail 156 . The carriage 157 carries magnets 162 and 163 directly below the magnets 154 and 155 , the poles of the same name in the magnets 154 and 162 being opposite one another, so that the magnets 154, 162 repel one another, while in the magnets 155 and 163 unlike poles are opposite one another and magnets 155, 163 attract each other. The lower end of a holder 165 for a vertical guide rail 164 is articulated to a protruding part of the carriage 157 by means of an axis 166 lying parallel to the horizontal guide rail 151. The lower end of the vertical guide rail 164 is held in a floating state with respect to the surface of the drawing board 150 by the magnetic repulsive force of magnets.

Diese Ausbildung arbeitet folgendermaßen: Wenn die durch das Eigengewicht der Führungsschiene 164 auf den Verbindungsbereich des Laufwagens 157 mit der vertikalen Führungsschiene 164, d. h. die Achse 166, ausgeübte Kraft IV nach unten wirkt, so wird auf die einander gegenüberliegenden Magneten 154 und 162 eine Kraft L-I) W/l ausgeübt, und zwar in einer Richtung, in welcher die Magnete 154, 162 einander nähergebracht werden. Dabei bedeutet L den Abstand zwischen dem Magneten 162 und der Achse 166 und / den Abstand zwischen dem Magneten 162 und dem Magneten 163. Die Kraft wird durch die Abstoßkraft der Magnete 154,162 überwunden.This design works as follows: When the force IV exerted by the weight of the guide rail 164 on the connecting area of the carriage 157 with the vertical guide rail 164, ie the axis 166, acts downwards, a force LI is applied to the opposing magnets 154 and 162 ) W / l exerted in a direction in which the magnets 154, 162 are brought closer to one another. L means the distance between the magnet 162 and the axis 166 and / the distance between the magnet 162 and the magnet 163. The force is overcome by the repulsive force of the magnets 154, 162.

Auf die gegenüberliegenden Magnete 155, 163 wird eine Kraft WLJl in einer Richtung ausgeübt, in welcher die Magnete 155,163 voneinander fortgedrückt werden, doch wird diese Kraft durch die Anziehungskraft der Magnete 155 und 163 aufgehoben. Das auf den Laufwagen 157 durch die Anziehungskraft der Magnete 155, 163 und die Abstoßkraft der Magnete 154,162 wirkende Drehmoment ist voll kompensiert und die Führungsrollen 160,161 erhalten praktisch keinen Druck seitens der Schiene 156, während die Rollen 158, 159 gegenüber den Schienenbereichen 152,153 im Schwebezustand gehalten werden.A force WLJ1 is exerted on the opposing magnets 155, 163 in a direction in which the magnets 155, 163 are pushed away from each other, but this force is canceled by the attractive force of the magnets 155 and 163. The torque acting on the carriage 157 as a result of the attraction of the magnets 155, 163 and the repulsive force of the magnets 154, 162 is fully compensated and the guide rollers 160, 161 receive practically no pressure from the rail 156, while the rollers 158, 159 are suspended in relation to the rail areas 152, 153 will.

Wenn man bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion den Zeichenkopf ergreift und in einer Richtung parallel zur Oberfläche des Reißbrettes 150 verschiebt, so wird der Laufwagen 157 längs der horizontalen Führungsschiene 151 und der Läufer längs der vertikalen Führungsschiene 164 leicht und glatt verschoben, so daß der Zeichenkopf auf dem Reißbrett 150 bequem und ruckfrei in die gewünschte Lage geschoben werden kann.In the construction described above, when the drawing head is grasped and shifted in a direction parallel to the surface of the drawing board 150 , the carriage 157 is moved along the horizontal guide rail 151 and the runner along the vertical guide rail 164 easily and smoothly, so that the drawing head is displaced the drawing board 150 can be pushed comfortably and smoothly into the desired position.

Wenn, wie F i g. 9 zeigt, die magnetische Abstoßkraft zweier Magneten 270, 271 auf der Ordinate und der Spalt zwischen den Magneten 270, 27i auf der Abszisse eingetragen werden und die Magnete 270,271 jeweils in acht parallele gegensinnig gepolte Magnetpolspuren aufgeteilt sind, und wenn außerdem die Magnete 270, 271 mit gleichen Polen einander gegenüberliegen, so ist die Kennlinie 272 für die Abstoßkraft relevant Die Kennlinie 273 gilt für jeweils sechs Magnetpolspuren, die Kennlinie 274 für vier Magnetpolspuren und die Kennlinie 275 für zwei Magnetpolspuren. Wie die Kennlinien 272 bis 275 zeigen, verläuft die Kennlinie umso steiler, je mehr Magnetpolspuren vorgesehen sind Diese Erscheinung führt zu dem Schluß, daß bei einer Änderung der Belastung die Veränderung des Spaltes zwischen den Magneten 270,271 geringer wird, wenn die Anzahl nebeneinanderliegender Magnetpolspuren in den Magneten 270, 271 vergrößert wird. Um die Veränderung des Spaltes zwischen zwei Magneten minimal zu halten, muß also die Anzahl parallel nebeneinanderliegender Magnetpolspuren vergrößert werden. If, as in FIG. 9 shows the magnetic repulsive force of two magnets 270, 271 on the ordinate and the gap between the magnets 270, 27i on the abscissa and the magnets 270, 271 each divided into eight parallel magnetic pole tracks with opposite polarity, and if the magnets 270, 271 with the same poles opposite each other, the characteristic 272 is relevant for the repulsive force. The characteristic 273 applies to six magnetic pole tracks, the characteristic 274 for four magnetic pole tracks and the characteristic 275 for two magnetic pole tracks. As the characteristic curves 272 show to 275, the characteristic is, the steeper the more Magnetpolspuren are provided This phenomenon leads to the conclusion that with a change in the load, the change of the gap between the magnets 270.271 becomes smaller as the number of adjacent Magnetpolspuren in the Magnets 270, 271 is enlarged. In order to keep the change in the gap between two magnets to a minimum, the number of parallel adjacent magnetic pole tracks must be increased.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: Laufwagenzeichenmaschine, bestehend aus einer an einem Reißbrett befestigbaren horizontalen Führungsschiene, einem auf der horizontalen Führungsschiene längsverschieblichen Laufwagen, einer an dem Laufwagen befestigten vertikalen Führungsschiene und einem auf der vertikalen Führungsschiene längsverschieblichen, einen Zeichenkopf mit Zeichenlinealen tragenden Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits längs der horizontalen Führungsschiene (2; 151) und/oder längs der vertikalen Führungsschiene (6; 98; 126; 164) Magnete (154,155 bzw. 80,81,82,83; 102,103; 135,136, 137, 138) und andererseits am Laufwagen (4; 157) und/oder am Läufer (10; 96; 134) Magnete (162,163 bzw. 84, 85, 86, 87; 100, 1011 139, 140, 141, 142) vorgesehen sind und daß durch die Anziehungsoder Abstoßungskraft einander gegenüberliegender Magnete (154/162, 155/163 bzw. 80/84, 81/85, 82/86, 83/87; 102/100, 103/101, 135/139, 136/140, 137/141,138/142) der Laufwagen (4; 157) bzw. der Läufer (10; 96; 134) gegenüber der horizontalen Führungsschiene (2; 151) bzw. der vertikalen Führungsschiene (6; 98; 126; 164) im Schwebezustand gehalten werden.Carriage drawing machine, consisting of a horizontal guide rail that can be attached to a drawing board, one on the horizontal guide rail, one on vertical guide rail attached to the carriage and one on the vertical guide rail longitudinally displaceable runners carrying a drawing head with drawing rulers, characterized in that that on the one hand along the horizontal guide rail (2; 151) and / or longitudinally the vertical guide rail (6; 98; 126; 164) magnets (154,155 or 80,81,82,83; 102,103; 135,136, 137, 138) and on the other hand on the carriage (4; 157) and / or on the runner (10; 96; 134) magnets (162,163 and 84, 85, 86, 87; 100, 1011 139, 140, 141, 142) are provided and that by the force of attraction or repulsion opposite one another Magnets (154/162, 155/163 or 80/84, 81/85, 82/86, 83/87; 102/100, 103/101, 135/139, 136/140, 137 / 141,138 / 142) the carriage (4; 157) or the carriage (10; 96; 134) opposite the horizontal Guide rail (2; 151) or the vertical guide rail (6; 98; 126; 164) in the floating state being held. 2. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der horizontalen Führungsschiene (151) in Längsrichtung Magnete (154, 155) sowie an dem Laufwagen (157) den Magneten (154, 155) gegenüberliegende Magnete (162, 163) angeordnet sind, daß der näher an einer den Laufwagen (157) mit der vertikalen Führungsschiene (164) verbindenden Achse (166) liegende Magnet (163) am Laufwagen (157) einer auf die Achse (166) wirkenden Belastung entgegenwirkt und der von der Achse (166) weiter entfernt liegende Magnet (162) in Richtung einer auf die Achse (166) wirkenden Belastung wirkt.2. carriage drawing machine according to claim 1, characterized in that on both sides of the horizontal guide rail (151) in the longitudinal direction magnets (154, 155) and on the carriage (157) the magnets (154, 155) opposite magnets (162, 163) are arranged that the closer on an axis (166) connecting the carriage (157) to the vertical guide rail (164) Magnet (163) on the carriage (157) counteracts a load acting on the axle (166) and the magnet (162) further away from the axis (166) in the direction of an on the axis (166) acting load acts. 3. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar von Magneten (130, 131) an der horizontalen Führungsschiene bzw. der vertikalen Führungsschiene (126) in Längsrichtung seitlich angeordnet ist, daß an dem Laufwagen bzw. dem Läufer (134) entsprechende Paare von Magneten (132,133) angeordnet sind, so daß die Stellung des Laufwagens bzw. des Läufers (134) senkrecht zur Längsrichtung der entsprechenden Führungsschiene (126) über die Magnete (130, 131,132,133) justierbar ist.3. carriage drawing machine according to claim 1 or 2, characterized in that at least one Pair of magnets (130, 131) on the horizontal guide rail and the vertical guide rail, respectively (126) is arranged laterally in the longitudinal direction that on the carriage or the runner (134) corresponding pairs of magnets (132, 133) are arranged so that the position of the carriage or of the runner (134) perpendicular to the longitudinal direction of the corresponding guide rail (126) via the magnets (130, 131,132,133) is adjustable. 4. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Magnete an der horizontalen Führungsschiene bzw. dem Laufwagen direkt unterhalb einer die vertikale Führungsschiene mit dem Laufwagen verbindenden Achse angeordnet sind.4. carriage drawing machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the opposing magnets on the horizontal guide rail or the carriage directly arranged below an axis connecting the vertical guide rail to the carriage are. 5. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnet (270,271) mehrere parallele Magnetpol- t>o spuren aufweist.5. carriage drawing machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that each Magnet (270,271) several parallel magnetic poles t> o shows traces. 6. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der horizontalen Führungsschiene und/oder der vertikalen Führungsschiene ein sich in Längsrichtung b5 erstreckender Hohlraum zur Aufnahme des entsprechenden Magneten vorgesehen ist.6. carriage drawing machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the horizontal guide rail and / or the vertical guide rail extends in the longitudinal direction b5 extending cavity is provided for receiving the corresponding magnet. Die Erfindung betrifft eine Laufwagenzeichenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.The invention relates to a carriage drawing machine with the features of the preamble of claim 1. Bei der bekannten Laufwagenzeichenmaschine, von der die Erfindung ausgeht (vgl. die DE-OS 21 07 177), sind der Laufwagen und der Läufer mit Hilfe von Rollen geführt, der Laufwagen auf der horizontalen Führungsschiene, der Läufer auf der vertikalen Führungsschiene. Die dadurch bedingte Reibung macht das Bewegen des Zeichenkopfes dieser Laufwagenzeichenmaschine beschwerlich, was insbesondere bei längerem Arbeiten mit dieser bekannten Laufwagenzeichenmaschine stört Außerdem führt das Abrollen der den Laufwagen und den Läufer führenden Rollen auf den Führungsschienen zu einer gewissen Geräuschbelästigung.In the known carriage drawing machine from which the invention is based (see. DE-OS 21 07 177), the carriage and the carriage are guided with the help of rollers, the carriage on the horizontal guide rail, the runner on the vertical guide rail. The resulting friction makes the Drawing head of this carriage drawing machine cumbersome, especially when working with for long periods of time this known carriage drawing machine also interferes with the rolling of the carriage and the Runner leading roles on the guide rails to a certain level of noise nuisance. Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte, eingangs erläuterte Laufwagenzeichenmaschine so auszugestalten und weiterzubilden, daß sich einerseits der Zeichenkopf leicht bewegen läßt, daß andererseits beim Bewegen des Zetchenkopfes Geräusche weitgehend vermieden werden.On the basis of the prior art explained above, the invention is based on the object that to design and develop known, initially explained carriage drawing machine so that on the one hand the drawing head can be moved easily, on the other hand there are noises when moving the drawing head largely avoided. Bei der erfindungsgemäßen Laufwagenzeichenmaschine wird die zuvor aufgezeigte Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst. Im Rahmen der Erfindung wird von der für sich genommen seit langem bekannten Tatsache Gebrauch gemacht, daß sich gleichnamige Magnetpole abstoßen, während sich ungleichnamige Magnetpole anziehen. Obwohl diese Tatsache schon für sich sehr lange bekannt war, hat man sie bislang bei Laufwagenzeichenmaschinen nirgends ausgenutzt. Erst mit der vorliegenden Erfindung wird diese an sich bekannte Tatsache für Laufwagenzeichenmaschinen in vorteilhafter Weise ausgenutzt. Erfindungsgemäß wird der Laufwagen auf der horizontalen Führungsschiene und/oder der Läufer auf der vertikalen Führungsschiene gewissermaßen magnetisch abgestützt, wodurch Rollreibung an diesen Stellen vollkommen entfällt und Geräusche hier nicht auftreten können. Da der Bewegungswiderstand und die Geräusche zum überwiegenden Teil mit dem Bewegen des Laufwagens auf der horizontalen Führungsschiene zusammenhängen, kommt der magnetischen Abstützung hier eine besondere Bedeutung zu. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß die Magnete des Laufwagens und/oder des Läufers nicht nur direkt an dem Laufwagen bzw. dem Läufer, sondern auch an mit dem Laufwagen bzw. dem Läufer verbundenen Haltern vorgesehen sein können.In the carriage drawing machine according to the invention, the above-mentioned task is achieved by the Features of the characterizing part of claim 1 solved. In the context of the invention of made use of the fact, which has been known for a long time, that magnetic poles of the same name repel while dissimilar magnetic poles attract. Although this fact in itself is great has been known for a long time, it has not yet been used anywhere in carriage drawing machines. Only with the The present invention makes this known fact more advantageous for carriage drawing machines Wisely exploited. According to the invention, the carriage is on the horizontal guide rail and / or the runner is, so to speak, magnetically supported on the vertical guide rail, which means rolling friction at these points is completely omitted and noises can not occur here. Because the resistance to movement and most of the noise comes from moving the carriage on the horizontal plane The magnetic support is of particular importance here. In addition, it should be pointed out that the magnets of the carriage and / or the rotor are not only directly connected the carriage or the runner, but also on holders connected to the carriage or the runner can be provided. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Laufwagenzeichenmaschine ergeben sich aus den nachgeordneten Patentansprüchen 2 bis 6.Advantageous refinements and developments of the carriage drawing machine according to the invention result from the subordinate claims 2 to 6. Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigtIn the following, the invention is explained in more detail with the aid of a drawing which merely shows exemplary embodiments explained; it shows F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Laufwagenzeichenmaschine, F i g. 1 a schematic representation of a carriage drawing machine, F i g. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß F i g. 3 längs der Linie BB, F i g. 2 shows a section through the object according to FIG. 3 along the line BB, Fig.3 in Draufsicht einen Läufer einer Laufwagenzeichenmaschine gemäß F i g. 1,3 shows a top view of a runner of a carriage drawing machine according to FIG. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 3 längs der Linie A-A, 4 shows a section through the object according to FIG. 3 along the line AA, Fig. 5 einen F i g. 4 entsprechenden Schnitt durch den Gegenstand nach F i g. 6,5 shows a fig. 4 corresponding section through the object according to FIG. 6, Fig. 6 in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeisoiel eines Läufers einer Laufwagenzeichenmaschine6 shows a further exemplary embodiment in plan view a runner of a carriage drawing machine
DE2951690A 1978-12-23 1979-12-21 Carriage drawing machine Expired DE2951690C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16223078A JPS5586798A (en) 1978-12-23 1978-12-23 Guide mechanism for cursor in railltype universal parallel rule or like
JP16222978A JPS5856358B2 (en) 1978-12-23 1978-12-23 Cursor guide mechanism in rail-type flexible parallel ruler devices, etc.
JP54091482A JPS5831320B2 (en) 1979-07-20 1979-07-20 Balance weight guide device for rail type flexible parallel ruler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951690A1 DE2951690A1 (en) 1980-06-26
DE2951690C2 true DE2951690C2 (en) 1984-08-23

Family

ID=27306759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951690A Expired DE2951690C2 (en) 1978-12-23 1979-12-21 Carriage drawing machine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2951690C2 (en)
FR (1) FR2444573B1 (en)
GB (3) GB2040480B (en)
IT (1) IT1119990B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497727A1 (en) * 1981-01-12 1982-07-16 Aristo Graphic Systeme AUTOMATIC DRAWING APPARATUS
CN113331583A (en) * 2021-07-05 2021-09-03 洛阳师范学院 Multi-functional fine arts is mesa for animation design

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1089605A (en) * 1965-09-17 1967-11-01 Weather Seal Inc Magnetically supported sliding doors and panels
DE1511445A1 (en) * 1966-05-15 1969-04-10 Kulcke Dipl Ing Otto Device for securing the parallel guide of a tear bar
DE1511421A1 (en) * 1966-06-20 1969-07-10 Broll Werner Magnetic device for drawing board and drawing rail
US3564720A (en) * 1968-04-02 1971-02-23 Mutoh Ind Ltd Track type drafting machine
GB1292959A (en) * 1968-12-06 1972-10-18 Dunlop Holdings Ltd Improvements relating to magnetic support
DE1919711A1 (en) * 1969-04-18 1970-11-05 Moeckel Heinrich Carriage drawing machine
DE2005331C3 (en) * 1970-02-06 1973-01-04 Karl 8399 Rotthalmuenster Braun Guide device for pickups
DE2100839A1 (en) * 1971-01-09 1972-07-20 Baermann, Max, 5060 Bensberg Vehicle guided by magnetic forces along a supporting track and held in suspension
FR2178435A6 (en) * 1971-07-28 1973-11-09 Bruneau Andre
DE2551566A1 (en) * 1975-11-17 1977-05-26 Kuhlmann Kg Franz CARRIAGE DRAWING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121194A (en) 1983-12-14
FR2444573B1 (en) 1987-09-18
GB8318543D0 (en) 1983-08-10
GB2121194B (en) 1984-07-18
IT1119990B (en) 1986-03-19
GB2040480B (en) 1984-06-27
IT7969456A0 (en) 1979-12-21
GB2120393B (en) 1984-08-01
GB2040480A (en) 1980-08-28
GB8318542D0 (en) 1983-08-10
GB2120393A (en) 1983-11-30
DE2951690A1 (en) 1980-06-26
FR2444573A1 (en) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534214C2 (en)
EP0234543A1 (en) Magnetic force system for low-friction transportation of loads
EP1878674B1 (en) Chain link for the conveyor chain of a machine tool and a double end profiler with chains having such chain links
DE2711994B2 (en) Vehicle that is held opposite a track with the aid of an attracting magnetic device and an additional force device
EP1468948A1 (en) Cutting station with two mutually movable gripper beams
DE3343340C1 (en) Linear adjustment device
EP3424136B1 (en) Linear motor arrangement for an elevator
DE2951690C2 (en) Carriage drawing machine
EP0080515A1 (en) Guiding system for the linear movement of a tool-holder
DE19511999B4 (en) Pull-out guide for drawers u. like.
EP0111439A1 (en) Extended construction element with variable length
DE102017113562A1 (en) Car with roller guide for an elevator system
DE3030413C1 (en) System for covering chipboard, fiberboard and the like. with coating foils
EP0679788B1 (en) Trolley as well as rail and sliding assembly
DE2951841C2 (en) Carriage drawing machine
DE2952737C2 (en) Carriage drawing machine
DE19512078A1 (en) Transport track and pressure-sleeve operated carriage
EP0275867A1 (en) Apparatus for the rectilinear movement of parts or elements
DE10315998B3 (en) Supporting construction for a roller immersed in a metal coating bath has a support arm which can be vertically adjusted
DE2759577C2 (en) Method and device for magnetically holding a vehicle in relation to a driveway
DE2651130A1 (en) DRAWING TABLE WITH TELESCOPIC ARM
DE2926047A1 (en) DRILLING AND PUNCHING DEVICE
DE3544537C2 (en)
DE2140541C3 (en) Sliding surfaces for a magnetic levitation train
DE102004050334B4 (en) Sliding door with a magnetic support with a non-tilting guide element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 4300 ESSEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee