DE2951648A1 - Induktiver weggeber - Google Patents

Induktiver weggeber

Info

Publication number
DE2951648A1
DE2951648A1 DE19792951648 DE2951648A DE2951648A1 DE 2951648 A1 DE2951648 A1 DE 2951648A1 DE 19792951648 DE19792951648 DE 19792951648 DE 2951648 A DE2951648 A DE 2951648A DE 2951648 A1 DE2951648 A1 DE 2951648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit ring
measuring
leg
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951648
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Franz-Ulrich 7000 Stuttgart Bosch
Hermann 7145 Markgröningen Nusser
Klaus-Jürgen 7151 Affalterbach Peters
Herbert 7251 Hemmingen Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792951648 priority Critical patent/DE2951648A1/de
Priority to US06/207,054 priority patent/US4338815A/en
Priority to JP17909380A priority patent/JPS5698603A/ja
Publication of DE2951648A1 publication Critical patent/DE2951648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2026Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

R. 5950
4.12.1979 Kh/Hm
ROBERT 30SCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Induktiver Weggeber Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem induktiven Weggeber nach der Gat-ur.g des Hauptanspruchs. Es ist schon ein induktiver Weggeber· bekannt, der jedoch in der bekannten Form noch nicht geeignet ist, den Anforderungen beim Einsatz eines derartigen Weggebers in einem Kraftfahrzeug zu genügen.
Vorteile cer Erfindung
Der erfincungsgemäße Weggeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er der. Einfluß von Temperaturschwankungen auf das Meßergebnis >;eitestgehend vermindert und möglichst kleinbauend gestaltet ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Weggebers
130027/0347
möglich. So wird durch die Anordnung einer Blattfeder zwischen dem Meßobjekt und dem Meßkurzschlußring eine bleibende Verformung bei unbeabsichtigten Stoßen verhindert, wobei die Ausbildung der Blattfeder als Bimetall zur zusätzlichen oder gar ausschließlichen Temperaturkompensation dienen kann. Ein an der Blattfeder angreifendes Justierelement erlaubt eine Peineinstellung des Weggebers.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem Luftmeßorgan und einem daran angeordneten Meßkurzschlußring, Fig. 2 eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Weggebers am Gehäuse eines Luftmeßorgans entsprechend dem Schnitt II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 1J einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Meßkurzschlußringes mit einer Blattfeder in geändertem Maßstab.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündeten Brennkraftmaschine strömt die von der Brennkraftmaschine angesaugte Verbrennungsluft durch einen nicht dargestellten Luftfilter in ein Luftmessergehäuse 1 und in Pfeilrichtung an einem pendelnd aufgehängten Luftmeßorgan 2 vorbei durch einen konischen Abschnitt 3 über einen Saugrohrabschnitt 1I mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 2 ist als eine quer zur Strönungsrichtung und in ihrem mittleren Bereich an
130027/0347
einem Schwenkhebel 6 befestigte Platte dargestellt, wobei der Schwenkhebel 6 in einer Ebene um einen Drehpunkt 7 schwenkbar ist. Das Luftmeßorgan bewegt sich dabei im konischen Abschnitt 3 nach einem bestimmten Gesetz, welches annähernd eine lineare Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge darstellt, wobei für eine konstante am Luftmeßorgan angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan herrschenden Luftdruck auch der zwischen dem Meßorgan und der Drosselklappe herrschende Druck nahezu konstant bleibt.
Das Luftmeßorgan 2 wirkt über den Schwenkhebel 6 und eine Rolle 8 unmittelbar auf einen Steuerschieber 9 eines Zumeß- und Mengenteilerventils 10. Die KraftstoffVersorgung kann über eine Kraftstoffpumpe 13 erfolgen, die durch einen Elektromotor 14 angetrieben den Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 15 ansaugt und ihn über eine Leitung 16 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Von der Leitung 16 zweigt eine Rücklaufleitung 17 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 18 geschaltet ist. Die dem Schwenkhebel 6 abgewandte Stirnseite des Steuerschiebers 9 wird über eine von der Leitung 16 abzweigende Leitung 19 durch den unter konstantem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, der somit in bekannter Weise als Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 2 dient.
Bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 6 in Stromrichtung der Ansaugluft wird das Luftmeßorgan 2 in den konischen Abschnitt 3 des Saugrohres bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und trichterförmigem Abschnitt ändernde Querschnitt proportional zum Verstellweg des Luftmeßorgans ist. Falls diese Voraussetzung gegeben ist, besteht eine lineare Abhängigkeit der Stellbewegung des Luftmeßorgans 2 und der Verschiebebewegung des Steuerschiebers 9, so daß der durch das Saugrohr strömenden Luftmasse stets eine proportionale Kraftstoffmenge zugemessen wird. Die
1 30027/0347
zugemessene Kraftstoffmenge gelangt vom Zumeß- und Mengenteilerventil 10 über Kanäle 20 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind.
Da die Stellung des Luftmeßorgans 2 bzw. des Schwenkhebels 6 proportional der am Steuerschieber 9 zugemessenen Kraftstoff menge ist, kann durch Erfassen der Stellung des Luftmeßorgans 2 bzw. des Schwenkhebels 6 der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Hierzu kann beispielsweise mit dem Schwenkhebel 6 ein Meßkurzschlußring 25 eines in den Fig. 2 und 3 näher dargestellten induktiven Weggebers 26 verbunden sein. Der induktive Weggeber 26 weist einen Kern 27 auf, der aus zwei E-förmig gestalteten, symmetrisch zueinander angeordneten Schenkelgruppen 28, 29 gebildet wird. Dabei ist mit 28 eine Meßschenkelgruppe und mit 29 eine Referenzschenkelgruppe bezeichnet. Auf einem mittleren Schenkel 30 der Meßschenkelgruppe 28 ist einerseits eine Meßmagnetspule 31 angeordet und andererseits wird der mittlere Schenkel von dem mit dem Schwenkhebel 6 verbundenen Meßkurzschlußring 25 umschlossen. Der mittlere Schenkel 32 der Referenzschenkel gruppe 29 wird einerseits von einer Referenzmagnetspule 33 und andererseits von einem feststehenden Referenzkurzschluß 3^ umschlossen. Der Referenzkurzschlußring J>k ist an einem Hebel 35 befestigt, der um eine Drehachse 36, beispielsweise gebildet durch eine Schraube 36 schwenkbar gelagert ist. Die Referenzschenkelgruppe 29 mit der Referenzmagnetspule 33 und dem Referenzkurzschlußring 31* dient zum Ausgleich von Temperaturfehlern des Weggebers. In der Regel wird der Referenzkurzschlußring 31* hierzu etwa in einer mittleren Stellung seines Schwenkbereiches am mittleren Schenkel 32 gehalten, beispielsweise durch Anziehen der Schraube 36 in einer derartigen Stellung des Referenzkurzschlußringes 3^.
130027/0347
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist der Meßkurzschlußring 25 mit einer Blattfeder 38 verbunden, beispielsweise vernietet, die wiederum an dem Schwenkhebel 6 des Luftmeßorgans 2 mittels einer Befestigungsschraube 39 befestigt ist. Die Anordnung der Blattfeder 38 hat den Vorteil, daß bei unbeabsichtigten Stößen auf den Meßkurzschlußring 25 bleibende Verformungen vermieden werden. Wie auch in Fig. 4 dargestellt ist, kann zur Justierung des Meßkurzschlußringes 25 an der Blattfeder 38 eine Justierschraube 40 angreifen, die sich andererseits am Schwenkhebel 6 abstützt. Zur besseren Betätigung der Justierschraube kann in der Blattfeder 38 ein Durchbruch 41 vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft erscheint die Ausbildung eines Durchbruches 42 nach Fig. 5, wobei der Durchbruch 42 mit Ausläufern 43, 44 auf der der Justierschraube 40 abgewandten Seite die Befestigungsschraube 39 zumindest teilweise umgreift, wodurch sich ein größeres Hebelverhältnis für die Justierschraube 40 ergibt und der Meßkurzschlußring 25 feinfühliger gegenüber der I-'eßschenkelgruppe 28 verstellbar ist. Vorteilhaft kann es auch sein, die Blattfeder 38 durch eine Bimetallfeder zu ersetzen, die für eine zusätzliche Temperaturkompensation sorgt oder in gewissen Fällen den Temperaturausgleich an der Referenzschenkelgruppe 29 überflüssig macht.
Der elektrische Anschluß des induktiven Weggebers erfolgt über Steckerfahnen 44. Der induktive Weggeber 26 ist beispielsweise mittels Schrauben 45 am Luftmessergehäuse befestigt, wobei die Zentrierung mittels einer Zentrierschraube 46 erfolgen kann, deren Kopf in eine Zentrieröffnung 47 des Luftmessergehäuses 1 ragt. Umschlossen wird der induktive Weggeber vorzugsweise von einem Kunststoffgehäuse 48.
130027/0347
Der erfindungsgemäße induktive Weggeber 26 ist als Winkelgeber ausgebildet, d.h. die beiden Schenkelgruppen 28, 29 sind so kreisbogenförmig ausgebildet, daß sie eine Schwenkbewegung des jeweiligen Kurzschlußringes 25, 34 um eine Drehachse zulassen. Hierzu sind nicht nur die mittleren Schenkel 30, 32 kreisbogenförmig ausgebildet, sodern auch die flankierenden Schenkel der jeweiligen Schenkelgruppe. Die Drehachsen der Kurzschlußringe 25, 34 müssen dabei nicht in der Symmetrieachse des induktiven Weggebers 26 bzw. der beiden Schenkelgruppen 28, 29 liegen, sondern es kann aus Platzgründen vorteilhaft sein, daß die Drehachsen übereinander greifen. So liegt beim erfindungsgemäßen induktiven Weggeber 26 die Drehachse des Meßkurzschluitringes 25 in der Achse der Zentrierschraube 46 und die Drehachse des Referenzkurzschlußringes 34 in der Achse der Schraube 36.
Die Wirkungsweise des induktiven Weggebers 26 ist an sich bekannt, soll jedoch hier kurz noch.angesprochen werden. Die Magnetspulen 31, 33 erzeugen zwischen den Schenkeln der Schenkelgruppen 28, 29 ein homogenes magnetisches Wechselfeld. Die Kurzschlußringe 25, 34 stellen für jede Schenkelgruppe 28, 29 eine Kurzschlußwindung dar, so daß kein magne tisches Wechselfeld durch den Kurzschlußring 25, 34 hindurchtreten kann. Der magnetische Gesamtfluß wird somit in guter Näherung wegproportional begrenzt. Nach dem Induktionsgesetz wird dadurch die Induktivität der Magnetspulen 31, 33 ebenfalls wegproportional verändert. Die E-förnige Ausbildung der Schenkelgruppen 28, 29 hat eine hohe Meßempfindlichkeit des induktiven Weggebers 26 zur Folge.
130027/0347

Claims (7)

  1. 5950
    h.12.1979 Kh/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH3 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    j Iy Induktiver Weggeber zur Umformung einer mechanischen Bewegung in ein elektrisches Signal, welches nach einer willkürlich vorgebbaren Funktion von der Bewegung des Meßobjektes, insbesondere eines im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmeßorganes, abhängt, mit mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material aufgebrachten Magnetspule, deren Induktivität durch einen auf dem Kern in Abhängigkeit von der Bewegung des Meßobjektes verschiebbaren Kurzschlußring änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (27) des Weggebers (26) aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten, E-förmig gestalteten Schenkelgruppen (28, 29) gebildet wird, von denen die eine Schenkelgruppe als Meßschenkelgruppe (28) dient, deren mittlerer Schenkel (30) einerseits von einer Meßmagnetspule (3D und andererseits von einem mit dem Meßobjekt (6) verbundenen Meßkurzschlußring (25) umschlossen wird und die andere Schenkelgruppe als Referenzschenkel-
    130027/0347
    ORIGINAL INSPECTEO
    gruppe (29) dient, deren mittlerer Schenkel (32) einerseits von einer Referenzmagnetspule (33) und andererseits von einem feststehenden Referenzkurzschlußring (34) umschlossen wird.
  2. 2. Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkelgruppen (28, 29) so ausgebildet sind, daß sie eine Schwenkbewegung des jeweiligen Kurzschlußringes (25, 31O um eine Drehachse (36, 46) zulassen.
  3. 3. Weggeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (36, 46) von Meßkurzschlußring (25) und Referenzkurzschlußring (34) voneinander verschieden sind, insbesondere übereinandergreifen.
  4. 4. Weggeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkurzschlußring (25) mit einer Blattfeder (38) verbunden ist, die an den beweglichen Meßobjekt (6) befestigt ist.
  5. 5. Weggeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Blattfeder (38) eine Bimetallfeder dient.
  6. 6. Weggeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blattfeder (38) zwischen der Befestigung (39) am Meßobjekt (6) und dem Meßkurzschlußring (25) ein
    130027/0347
    Justierelement (1IO) angreift, das sich andererseits am Meßobjekt (6) abstützt.
  7. 7. Weggeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigung C39) der Blattfeder (38) am Meßobjekt (6) und des Justierelementes (40) die Blattfeder (38) mit einem Durchbruch (^2) versehen ist, der die Befestigung (39) zumindest teilweise umgreift»
    1 30027/0347
DE19792951648 1979-12-21 1979-12-21 Induktiver weggeber Withdrawn DE2951648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951648 DE2951648A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Induktiver weggeber
US06/207,054 US4338815A (en) 1979-12-21 1980-11-14 Inductive displacement transducer
JP17909380A JPS5698603A (en) 1979-12-21 1980-12-19 Inductive type transmitter for dislocated quantity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951648 DE2951648A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Induktiver weggeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951648A1 true DE2951648A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951648 Withdrawn DE2951648A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Induktiver weggeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338815A (de)
JP (1) JPS5698603A (de)
DE (1) DE2951648A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100987A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-23 Ketelsen Broder Einrichtung zur induktiven messung des zustandes eines stromes elektrisch leitfaehiger fluessigkeit
US5248938A (en) * 1991-05-24 1993-09-28 Asmo Co., Ltd. Inductance type rotational position sensor including a magnetic core having fixed and movable short rings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292334A (en) * 1916-01-12 1919-01-21 Sundh Electric Company Fluid-flow indicator.
US2986714A (en) * 1958-10-21 1961-05-30 Clevite Corp Position measuring device
JPS4834780B1 (de) * 1967-03-08 1973-10-23
CH573104A5 (de) * 1973-11-20 1976-02-27 Bosch Gmbh Robert

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5698603A (en) 1981-08-08
US4338815A (en) 1982-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350208C3 (de)
DE2203018C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3013857A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
DE2842140A1 (de) Mechanisch-elektrischer druckwandler
DE2829425B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE2010583A1 (de) Druckmessgerät
DE2246547A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2837820A1 (de) Einrichtung zum bestimmen der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge
DE3127470A1 (de) Induktiver wegaufnehmer fuer ein fluidisches stellglied
DE3225085C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine
DE2951648A1 (de) Induktiver weggeber
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
DE2339370A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3832101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE2932336A1 (de) Steuereinrichtung zur zuendzeitpunktbestimmung und kraftstoffzumessung fuer eine brennkraftmaschine
DE19917466C1 (de) Wegmeßvorrichtung
DE2051584C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102012109598B4 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE3410991C2 (de)
DE102017202365A1 (de) Sensoreinrichtung
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse
DE3021571C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Differenz zweier Durchflußmengen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, insbesondere zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine
DE7731489U1 (de) Mengenmesser
DE8124270U1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler zur messung eines druckes in einem stroemungsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination