DE2951646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951646C2
DE2951646C2 DE19792951646 DE2951646A DE2951646C2 DE 2951646 C2 DE2951646 C2 DE 2951646C2 DE 19792951646 DE19792951646 DE 19792951646 DE 2951646 A DE2951646 A DE 2951646A DE 2951646 C2 DE2951646 C2 DE 2951646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
surface zones
resistors
width
contacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792951646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951646A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Horl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19792951646 priority Critical patent/DE2951646A1/de
Publication of DE2951646A1 publication Critical patent/DE2951646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951646C2 publication Critical patent/DE2951646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0802Resistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/8605Resistors with PN junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung solcher Halbleiterbauelemente treten, wie weiter unten noch näher erläutert wird, aufgrund der verwendeten photolithographischen Maskierungsschritte bei dicht nebeneinander liegenden Strukturen systematische Abweichungen von den Sollmaßen auf. Dies führt dazu, daß bei als Widerstände dienenden Oberflächenzonen die dicht nebeneinander liegenden Zonen bzw. Widerstände breiter werden als einzelne Zonen bzw. Einzelwiderstände.
Daraus ergeben sich besonders dann Schwierigkeiten, wenn Wider­ standszonen mit hohen relativen Toleranzforderungen dicht neben­ einander in einer Reihe angeordnet werden. Aufgrund der oben er­ wähnten systematischen Abweichungen werden die inneren Wider­ standszonen breiter als die äußeren. Dies ergibt eine zusätzliche Abweichung für die Widerstandswerte von etwa 1% für Widerstände von etwa 50 µm Breite.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Halbleiterbauelement der eingangs genann­ ten Art so auszugestalten, daß die bei den photolithographischen Maskierungsschritten auftretenden systematischen Abweichungen ohne Einfluß auf die Breite der Widerstandszonen und damit auf den Wert der zu realisierenden Widerstände bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß auf sehr einfache Weise, d. h. ohne Ab­ änderung des Herstellungsverfahrens, lediglich durch Abänderung der verwendeten Maske die Auswirkungen der genannten systemati­ schen Abweichungen völlig unwirksam gemacht werden können. Diese Abänderung der Maske kann schon beim Entwurf mit berücksichtigt werden.
Die sich durch die zusätzlichen beiden äußeren Diffusionszonen ergebende Vergrößerung der erforderlichen Oberfläche ist kein wesentlicher Nachteil, da die zusätzlichen Oberflächenzonen nor­ malerweise nicht den Sicherheitsabstand zu benachbarten Iso­ lationszonen einzuhalten brauchen; sie können direkt in die Iso­ lationszonen einmünden. Weiter ist es möglich, die zusätzlichen Diffusionszonen als Widerstände zu benutzen, an die geringere Toleranzanforderungen gestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a + b ein Teil eines Halbleiterbauelements nach dem Stand der Technik mit drei zu erzeugenden Oberflächenzonen in Drauf­ sicht und im Querschnitt,
Fig. 2a + b ein Halbleiterbauelement gemäß der Erfindung ebenfalls mit drei zu er­ zeugenden Oberflächenzonen in Drauf­ sicht undim Querschnitt,
Fig. 3 ein Bauelement gemäß Fig. 2 mit den fertigen Oberflächenzonen.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht (Fig. 1a) und im Schnitt (Fig. 1b) einen Halbleiterkörper 1, der mit einer Maske, z. B. einer Photolackmaske 2, bedeckt ist, in der durch Belichtung Öffnungen 10, 11 und 12 der Breite b erzeugt werden sollen, die langgestreckte nebeneinander liegende Gebiete definieren sollen, in denen dann durch Einbringen von Dotierstoffen, durch Diffusin, Implantatin etc. Oberflächenzonen in dem Halbleiterkörper 1 definiert werden sollen, die dann als Widerstände dienen.
Der sich für diese Oberflächenzonen ergebende Widerstands­ wert ist bei einem vorgegebenen Prozeß zum Einbringen von Dotierstoffen, d. h. bei gegebenem Dotierungsprofil, be­ stimmt durch die Länge und Breite der Zone, d. h. durch die Länge und die Breite b der Öffnung in der Maske.
Wie in der Fig. 1b angedeutet, ist jedoch die Breite der Öffnungen 10, 11 und 12 in der Photolackmaske 2 größer als b und zwar aufgrund von belichtungsbedingten Ab­ weichungen an den Seitenkanten, an denen die Öffnungen dicht nebeneinander liegen. Dicht nebeneinander bedeutet in diesem Zusammenhang in der Größenordnung von 10 µm. Es ergibt sich eine Verbreiterung jeder Öffnung an jeder Seitenkante, an der sie einer anderen Seitenkante dicht benachbart ist um den Betrag δ, der bei einer Breite b der Öffnungen von 50 µm in der Größenordnung von 0,5 µm liegt. Bei der mittleren Öffnung 11 ergibt sich eine Verbreiterung um 2 δ.
Dies bedeutet, daß sich die Breite der später zu er­ zeugenden Oberflächenzone und damit der Wert des gebildeten Widerstandes um mehr als 1% ändert und zwar für außen liegende Zonen, die nur einer weiteren Zone dicht benachbart sind weniger als für Zonen, die auf beiden Seiten von weiteren Zonen dicht benachbart sind. Dies ist für viele Anwendungszwecke nicht tolerier­ bar.
Diese durch die Umgebung der Zonen (dicht benachbarte Seitenkante bei der Belichtung) bedingten Abweichungen bereits beim Entwurf der Maske zu berücksichtigen, ist umständlich und erfordert zusätzliche Arbeit, wenn - wie üblich - beim Entwurf der Maske auf vorgegebene und erprobte Strukturen zurückgegriffen wird.
Fig. 2 zeigt nun, wie diese Schwierigkeiten dadurch einfach umgangen werden können, daß den Öffnungen 10, 11 und 12 für die zu erzeugenden Oberflächenzonen 20, 21 und 22 (die in Fig. 3 dargestellt sind) weitere Öffnungen 13 und 14 hinzugefügt werden, deren jeweils eine Seitenkante den äußeren Seitenkanten der Öffnungen 10 und 12 dicht benachbart ist.
Dies bedeutet, daß durch die erwähnten, belichtungs­ bedingten Abweichungen die Breite aller drei Öffnungen 10, 11 und 12 und damit die Breite der später erzeugten Oberflächenzonen 20, 21 und 22 auf b + 2 δ vergrößert ist, also alle drei Zonen gleiche Breite und damit (da die Prozeßschritte gleich sind) gleiche Wider­ standswerte haben. Zwischen den Widerstandswerten der Zonen 20 bis 22 ist so eine relative Toleranz von besser als 0,5% erreichbar.
Die hierbei zusätzlich erzeugten Oberflächenzonen 23 und 24 haben wie die Zonen 10 und 11 in Fig. 1 eine geringere Breite von b + 2 δ und damit einen anderen Widerstandswert; sie können unbenutzt, d. h. unkon­ taktiert bleiben oder als Widerstände verwendet werden, an deren relative (auf die Zonen 20 bis 22 bezogene) Toleranz des Widerstandswertes geringere Anforderungen gestellt werden.

Claims (4)

1. Halbleiterbauelement mit mehreren langgestreckten, als Wider­ stände mit hohen relativen Toleranzanforderungen dienenden dotierten Ober­ flächenzonen, die
  • a1. in einer Reihe, mit ihren Seitenkanten dicht nebeneinander­ liegen,
  • a2. mit Hilfe photolithographischer Maskierungsschritte erzeugt sind,
  • a3. an ihren Enden kontaktiert sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • b. dicht neben den beiden äußeren Oberflächenzonen (20, 22) der Reihe je eine weitere Oberflächenzone (23, 24) vorgesehen ist und
  • c. diese weiteren Oberflächenzonen und die zwischen ihnen lie­ genden Oberflächenzonen mit Hilfe derselben photolithographi­ schen Maskierungsschritte erzeugt sind.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Oberflächen­ zonen (23, 24) nicht kontaktiert sind.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Oberflächen­ zonen (23, 24) kontaktiert sind und als Widerstände, an die geringere Toleranzanforderungen gestellt werden, dienen.
DE19792951646 1979-12-21 1979-12-21 Halbleiterbauelement Granted DE2951646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951646 DE2951646A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951646 DE2951646A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951646A1 DE2951646A1 (de) 1981-07-02
DE2951646C2 true DE2951646C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6089222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951646 Granted DE2951646A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951646A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1819770A (en) * 1969-08-21 1972-02-03 Rca Corporation A high value, high voltage diffused resistor network for integrated circuits
DE1943109A1 (de) * 1969-08-25 1972-04-06 Rca Corp Integrierter Schaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951646A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487931B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0815929A1 (de) Statischer Mischer
DE68910015T2 (de) Struktur mit detailliertem Muster und Herstellungsverfahren.
DE1806458A1 (de) Gleichlaufend verstellbare Stroemungswiderstandseinrichtung
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2555752B1 (de) Drosselventil
DE4240970A1 (de) Verfahren zum Fügen von flächig aufeinanderliegenden Blechen, Blechteilen oder Platten
DE2707134C2 (de)
DE68923880T2 (de) Verfahren zur Herstellung von komplementären Mustern zur Exposition von Halbleiterkörpern mit selbsttragenden Masken.
DE3002712C2 (de)
DE2000098A1 (de) Laminierte Filter fuer fluidische Verstaerker
DE2444614C3 (de) Kühlbare Rolle für Stranggießanlagen
DE2555814A1 (de) Hochtemperaturfester schichtenkoerper insbesondere fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2951646C2 (de)
DE2728697B2 (de) Entspannungsventil
DE19503959B4 (de) Fotomaske zur Herstellung eines Mikromusters einer Halbleitervorrichtung
DE2025099B2 (de) Anordnung für eine Kühlmittel-Strömung
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
DE2649393C3 (de) ElektronenstrahlkoUimator
DE4207951A1 (de) Kapazitiver druck- bzw. differenzdrucksensor in glas-silizium-technik
DE19512245C2 (de) Photomaske zum Messen der Auflösung von Belichtungseinrichtungen
WO2006117204A1 (de) Drehschiebeventil einer hydraulischen hilskraftlenkung eines kraftfahrzeuges
DE69410574T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung wobei photolithographische Masken mit aufeinander anschliessenden Teilmustern auf einer Photolackschicht abgebildet werden
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE4024588A1 (de) Gasverteiler fuer stoff- und/oder waermeaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 29/86

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233