DE2951592A1 - Verfahren und vorricntung zum ueberwachen eines grossen raumwinkels - Google Patents

Verfahren und vorricntung zum ueberwachen eines grossen raumwinkels

Info

Publication number
DE2951592A1
DE2951592A1 DE19792951592 DE2951592A DE2951592A1 DE 2951592 A1 DE2951592 A1 DE 2951592A1 DE 19792951592 DE19792951592 DE 19792951592 DE 2951592 A DE2951592 A DE 2951592A DE 2951592 A1 DE2951592 A1 DE 2951592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning element
scanning
scanned
frame
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951592C2 (de
Inventor
Georg 6901 Dossenheim Kurotschka
Dipl.-Ing. Dr. Hans 6901 Wiesenbach Siebecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19792951592 priority Critical patent/DE2951592C2/de
Priority to FR8024662A priority patent/FR2472191B1/fr
Priority to DE19803046744 priority patent/DE3046744C2/de
Publication of DE2951592A1 publication Critical patent/DE2951592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951592C2 publication Critical patent/DE2951592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/789Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating or oscillating beam systems, e.g. using mirrors, prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optoelektronisches Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen eines großen Raumwinkcls, bei dem die von einem interessierenden Objekt abgestrahlte elektromagnetische Strahlung durch ein bewegtes Abtastelement, feststehende Umlenkelemente und ein Eingangsobjektiv - nach Art eines sogenannten Linescan-Systems - auf wenigstens ein Empfangselement geführt wird, das - nach einer optoelektronischen Umwandlung und Verstärkung - der Aufzeichnung eines Bildes dienende optische Signale liefert.
Ein solches Gerät ist Gegenstand der DE-PS l6 23 425. Das hierbei verwendete Abtastelement rotiert, so daß ein relativ großer Teil seiner Umdrehung auf die Totzeit entfällt und nur etwa ein Drittel für die Bilddarstellung ausgenutzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine hohe elektronische Bandbreite für die Verstärkungscharakteristik, die die Empfindlichkeit des Systems herabsetzt. Ein ähnliches Gerät ist auch in der DT-PS 15 Ί7 272 enthalten, bei der ein im parallelen Strahlengang - das heißt ein in Strahlendurchtrittsrichtung vor dem Eingangsobjektiv - angeordneter Abtastspiegel Verwendung findet. Auch hier handelt es sich um einen um die Längsachse des Gerätes voll umlaufenden Spiegel. In der DE-AS 24 54 480 wird ein IR-Such- und Verfolgungsgerät behandelt, bei dem ein Kippspiegel Verwendung findet, dessen Kippfunktion den jeweiligen Unterschied der Flugbahn des Gerätes und damit der Strahleneinfallsrichtung zu der Richtung der durch den Spiegel umgelenkten Strahlung ausgleichen soll.
Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, für ein gnttungsgemäßes Verfahren eine Möglichkeit zu entwickeln, einmal das jeweilige Abtastelement mit individuell auslcgbarcm Drehwinkcl versehen zu können und zum anderen auf eine kurze Entfernung einen großen Bildwinkel zu erhalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das interessierende Objekt von dein Abtastelement mit einer periodischen Schwingbewegung abgetastet wird. Ein solches Abtastelement läßt sich hinsichtlich seines Vinkclausschlags von vornherein in dem gewünschten Ausmaß auslegen. Dips bringt den Vorteil eines günstigen Verhältnisses
130027/0317
von der Zeit, die zur Bilddarsteilung benötigt wird, zu derjenigen Zeit, die als Totzeit "verloren" geht und damit eine wesentliche Erhöhung der Empfindlichkeit des Systems gegenüber dem z.B. in der DT-PS 1*5 Ί7 2?2 beschriebenen Lincscan-Vcrfahren. Für einen Bildwinkel von etwa 30 würde oich eine Totzeit von nur 10 % bis 15 % ergeben. Außerdem erfolgt innerhalb des Abtastwinkels keinerlei Vignettierung. Diese Totzeit ist durch die periodische Schwingung bestimmt und bleibt auch unverändert, wenn der Bildwinkel vergrößert oder verkleinert vird.
Zuweilen kann es von Vorteil sein, wenn mit dem Abtastelement gleichzeitig auch in einer zur Schwingbewegung senkrechten Ebene abgetastet wird. Jc nach den voj-gegcbencn Bedingungen wird als Abtastelement ein quadratisches Prisma, ein flaches Prisma oder auch ein entsprechend zusammengesetzter Spiegel Verwendung finden. Entscheidend ist meistens die Gcrätcöffnung, durch die hindurch die Abtastung erfolgen soll. Ihren Abmessungen müssen diejenigen des Abtastclemeiitcs geometrisch angepaßt werden, fofcrn man eine möglichst große Apertur der Optik erhalten will.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Abtastelement auf einer in Gleit- oder Kugellagern gelagerten Drehachse oder auf der Achslagerung dienenden Kreuzfodcrgelcnken befestigt und ein kapazitiver Vegaufnchmcr zur Bestimmung der jeweiligen Schwingungslage vorgesehen ist. Insbesondere bei Verwendung von je einem Kreuzfedergelenk pro Lagcrstelle und einer entsprechenden Auslegung der Gelenke lassen sich sowohl sehr kleine al? auch - bei Kopplung mehrerer KrcuzfcJcrgclenkc - vergleichsweise große Drehwinkcl erzielen. Über die Anzahl der Gelenke läßt sich in einfacher Weise auch die Größe der Federkonstantc manipulieren.
Iu vors tehcndeui Zusammenhang kann es sinnvoll sein, daß zwei Paare von jeweils zwei über eine Hülse miteinander verbundenen Krcuzf edorgel cnkeii mit ihren einander abgekehrten Enden in einem Rahmen und mit ihren einander zugekehrten Enden in einer entsprechenden Ausnehmung des Abtastclcments befestigt sind. Diese
130027/0317
Anordnung ist besonders günstig, weil sich mil je einem Pnnr Krcuzfcdergclcnkc pro Lngcrstclle der Drchwinkel gegcniüjcr der Verwendung von nur einem einzelnen Kreuzfedergelenk pro Lagcrstellc verdoppeln läßt.
Außci-dcm ergibt sicli durch die im Spicgclkörpcr integrierte Drehachse - im FnIl dci- KrcuzfcJergelcnke - eine verkürzte Dnulnngc der gesamten Vorrichtung.
Von Vorteil ist es ferner, κοηη an einem durch die Ausnehmung zugänglichen Teil der Krcuzfcdergelcnke oder des Ab ta:;tclcmcnts das Rotorsegment eines kapazitiven 1/egaufnehmcrs befestigt ist, das beim Schwingvorgang mit der gegenüberliegenden und ii.i Rahmen befestigten Statorplnttc zusammenwirkt. Hierbei In"t sich der Wegaufnchmcr konzentrisch zur Drehachse ausbilden, so daß nur eine geringe Mikrophonio entstellt b/w. die hinsichtlich der Vibration des Systems nachteiligen Überlagcrungsfrequenvr.en wcitgchcnd vermieden werden.
Bezüglich der konstruktiven Lösung ist es vorteilhaft, daß den zwei wirksamen Spiegelflächen des Abtastelemonts vier starr angeordnete weitere Spiegel gegenüberliegen, die dio abgetastete Strahlung über einen in Einfallsrichtung zwischen Abtastelement und Eingangsobjcktiv zentrisch angeordneten Auflcnpolygonnlspiegel auf da? Empfangs el erneut umlenken. Eine solche Konzeption ermöglicht einen kompakten symmetrischen Aufbau. Das Enipfang;·- elcuiciit ist hierbei von einem über einen Joule-Thomson-K{ihlfingcr kühlbarcn Dewargefäß umgeben. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Abtastelement über den Rahmen in einer Gabel kardanisch aufgehängt sein. Diese Art der Aufhängung bietet sich an, um im Fall einer Verwendung in einem Suchkopf-Trägerkörper eventuelle »iickbcwcgungen auszugleichen.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Au = f iihrungsbcispiel der Erfindung näh«r erläutert, wobei die in den beiden Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen.
130027/0317 _ _
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des die Erfindung enthaltenden Geratetcils - teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine - bezogen auf Fig. 1 - um 90 gedrehte weitci-e Seitenansicht des die Erfindung enthaltenden Geriitcteils - ebenfalls teilweise im Schnitt.
Die durch das als Kugelkalotte ausgebildete Fenster 1 eintretende elektromagnetische Strahlung eines Ziels und seiner Umgebung wird durch das mit zwei senkrecht zueinander stehenden wirksamen SpiegelfInchon Ί und h' versehene Abtastelement 2 aufgeteilt und über die fest mit dor Wand des Rahmens 15 verbundenen Umlenkspiegel 5 bis G1, die den .insgesamt vier Spiegelflächen 'f bis Ί111 des Abtastelement.·? gegenüberliegen, in Pf eilrich tung auf den unterhalb des Abtastelciuciits zentrisch angeordneten Außcnpolygonalspiegcl 7 umgelenkt. Von hier aus gelangt die Strahlung über das gestrichelt gezeichnete Objektiv 8 auf das in seiner Bildebene angeordnete Empfangs element 9> das aus einem einzelnen Detektor oder aus einer Reihenanordnung von Detektoren bestehen kann. Der Detektor ist in einem Dewargefäß 10 integriert und wird übci· den Joule-Thomson-Kühlfinger 11, der durch die flexible Druckleitung 13 mit gasförmigem Stickstoff versorgt wird, abgekühlt. Die Vorverstärker- und Signolvcrarlcitungsclektronik ist in Fona eines kreiszylindrischen Rohres 23 um das Dewargefäß herum angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Abtastelement 2 ein quadratischer Polygonnlspicgcl, der in einem ΙΙϊ-Suchkopf f'ir einen azimutalen Y.'inkclber eich von etwa - 30 vorgesehen i=t. Der Antrieb erfolgt ;iber die elektromagnetische Schwingspule i'l und eine i;.i folgenden erläuterte Anordnung von ICreuzf edergelenken als Schwingsystem. Bei einem anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Abtastelement auch
130027/0317
ORIGINAL INSPECTED
in einer Tosien Bodenstation installiert sein unj η us cinc-r: quadratischen oder einem flachen Prisma bestehen. Die Lagerung dei den Spiegel, oder das Prisma tragenden Achse ?.h kann auch in Gleit- oder Ku^«·1. lagern erfolgen.
Der Polygonalspiegel 2 besitzt eine zcntrischc Ausnehmung 19 von kr ei S--run dem Querschnitt, in der die .«.'einer Aufhängung dienenden Xrcuzfcdcrgcleiikc befestigt sind. Hici-bci sind jeweils zwei solcher Gelenke in ei nor Hülfe 21 (Fig. 2) gefaßt und dadurch miteinander soi.-.usagen "in Serie" ge.-schal tct. «Jeder dieser Serienzweige ist ciiicncnds in einem Gehäuseteil und andeienends in dor Ausnehmung 19 befestigt, so daß sich insgesamt zwei untereinander parallel geschaltete Zweige ergeben. Zwischen diesen beiden Zweigen kann - je nach Länge dos Spiogelkürpers - ein mehr oder minder großer Zwischenraum verbleiben, der bei anderen Ausführungsbeispiel en «auch Raum zur Kopplung mit weiteren Kreuzfedcrgelcnken bietet.
Am - in Blickrichtung - unteren Teil des Polygonalspicgcls 2 oder an einem durch eine entsprechende Spi ogclausnchi.;r.ng hindurch zugänglich gemachten Bereich des im Spiegelkörper integrierten Krcuzf edcT-gel enkt eil s ist das Rotor ~'^-rn t eines VTegaufnchniors 22 befestigt. Beim Schvingvorgmg v.-irkt dieser Segment mit der gegenüberliegenden gehäusesei tig befestigten Statorplatte zusammen. Mit der Bezugszahl 1'· irt die im Ilahr.-.cn 15 befestigte, den Antrieb des Spiegels bewirkende elektromagnetische Schwing?pul^ sowie der rugohöri gc Fcrniarion ti;; .->£,:: ο t bezeichnet. Letzterer ist als Fcr-tsitz in dem Zp icgi Ikörpcrmatcrial neben dem Rotorsegment befestigt.
130027/0317
ORIGINAL INSPECTED
Die Abtastung ist cine Sinusbewegung mit einer Frequenz von etwa IO bis 20 Hz. Der Elevationswinkel des Suchkopfes wird durch die Reihenanordnung von Detektoren auf etwa - 1 begrenzt. Um eine Szenenabtastung am Horizont trotz Nickbewegungen des Trägerflugkörpers zu ermöglichen, sind die Spiegel- und Lagerelemente 2 bis 6 von dem Rahmen 15 umgeben, der in der Gabel l6 montiert und um die zur Längsachse des Gerätes senkrecht angeordnete Drehachse 17 in einem Winkelbereich von etwa - 7 schwenkbar ist. Auf diese Weise ist der Spiegel 2 über den Rahmen 15 in der Gabel l6 kardanisch gelagert. Auf der einen Seite der Gabel befindet sich der Antriebsmotor und auf der gegenüberliegenden der Synchronmotor für die Winkelabstimmung. Beide Motoren sind zeichnerisch - aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Zum Ausgleich der Rollbewegung ist der gesamte Suchkopf mit Hilfe des Motors l8 (Fig. 2) um die Flugkörperrollachse drehbar, so daß er am Horizont mit Hilfe einer gleichfalls zeichnerisch nicht dargestellten Trägheitsplattform einen Bildwinkel von etwa - 30°im Azimut und etwa - 1 in der Elevation nach Zielen abzusuchen in der Lage ist.
130027/0317

Claims (1)

  1. 79/12
    18. December 1979 Mn/Kr/'i96
    ELTIlO GTuBIl, GLSELLSCIIAFT FÜR STKAIiLUNGSTECILMK 69OO Heidelberg, Kurpfalzring 106
    Vorfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines groftcn Raurawinkcls
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Optoelektronisches Verfahren zum Überwachen eines groiien Rauinwinkels, bei dem die von einem interessierenden Objekt abgestrahlte elektromagnetische Strahlung durch ein elektromotorisch bewegtes Abtastelement, feststehende Umlenkclcmentc und ein Eingangsobjektiv - nach Art eines sog. Linescan-Sys tems - auf wenigstens ein Empfangs element go?~ führt wird, das - nach einer optoelektronischen Umwandlung und Verstärkung - der Aufzeichnung eines Bildes dienende optische Signale liefert, d a d u r c h gekennzeichnet , daf1· das interessierende Objekt von dorn Abtastelement (2) mit einer periodischen Schwingbewegung abgetastet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Abtastelement (2) gleichzeitig auch in einer zur Schwingbewcgung renkrechten Ebene abgetastet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Abtastelement (2) ein quadratisches Prisma, ein flaches Prisma oder entsprechend zusammengesetzte Spiegel Verwendung finden.
    130027/0317
    ORIGINAL INSPECTED
    h. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Abtastelement (2) auf einer in Gleit- oder Kugellagern gelagerten Drehachse (2'l) oder auf der Achslagerung dienenden Kreuzfcdergelcnkcn (3) befestigt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche , d a durch gekennzeichnet, daß zwei Paare von jeweils zwei über eine Hülse (21) miteinander verbundenen KreuzfcJergclenkcn (3) mit ihren einander abgekehrten. Enden in einem Rahmen (15) und mit ihren cin.iiuif r zugekehrten Enden in einer entsprechenden Ausnclur.<iiig ( . j J- Abtastelement .s (2) befestigt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem durch die Ausnehmung (19) zugänglichen Teil der Kreuzfedcrgelenkc (3) oder des Abtast elcmcnts (2) das Rotorsegment eines kapazitiven ITegaufnehmers (22) befestigt ist, das beim Schwingvorgang mit der gegenüberliegenden und im Rahmen (15) befestigten Statorplattc zusammenwirkt.
    7· Vorrichtung nach einem der vorausgehenden .'.:i^;-r;iclic, dadurch gekennzeichnet, daß den zwei wirksamen Spiegelflachen (Ί,Ί1; der Abtastelement? (2) vier starr angeordnete weitere Spiegel (5 bis 61) gegenüberliegen, die die abgetastete Strahlung über einen in Einfallsrichtung zwischen Abtast el erneut (2) und Eingangsobjektiv (8) zentrisch angeordneten Außenpolygonspiegel (7) auf das Empfangselement (9) lenken.
    8. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpfangsclcmcnt (9) von einem über einen Joulc-Thomson-K'"hlfinger (ll) kühlbarcn Dewargefäß (10) umgeben ist.
    130027/0317 . 3 _
    9· Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (2) über den Rahmen (15) in einer Gabel (l6) kardanisch aufgehängt ist.
    130027/0317
DE19792951592 1979-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels Expired DE2951592C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951592 DE2951592C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels
FR8024662A FR2472191B1 (fr) 1979-12-21 1980-11-20 Procede et dispositif de surveillance d'un grand angle spatial
DE19803046744 DE3046744C2 (de) 1979-12-21 1980-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines großen Raumwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951592 DE2951592C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951592A1 true DE2951592A1 (de) 1981-07-02
DE2951592C2 DE2951592C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6089180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951592 Expired DE2951592C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Verfahren und Vorricntung zum Überwachen eines großen Raumwinkels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2951592C2 (de)
FR (1) FR2472191B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984892A (en) * 1988-02-24 1991-01-15 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Apparatus for the optical scanning of a spherical or semispherical space

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194966A (en) * 1961-07-06 1965-07-13 American Radiator & Standard Photosensitive star tracking system
DE1623425C2 (de) * 1967-10-26 1972-06-08 Eltro Gmbh Optoelektronisches Verfahren und System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1547272C1 (de) * 1966-11-25 1975-03-27 Eltro Gmbh Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816741A (en) * 1971-08-04 1974-06-11 Midland Capitol Corp Infrared scanning system
GB1417176A (en) * 1971-12-17 1975-12-10 Texas Instruments Inc Wide angle viewing system for limited visibility conditions
DE2454480C2 (de) * 1974-11-16 1981-11-12 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg IR-Such- und Verfolgungsgerät
US3977793A (en) * 1975-03-05 1976-08-31 Texas Instruments Incorporated Radiation energy receiver
US4039246A (en) * 1976-01-22 1977-08-02 General Dynamics Corporation Optical scanning apparatus with two mirrors rotatable about a common axis
GB1539581A (en) * 1976-08-19 1979-01-31 Hughes Aircraft Co Gyroscopically self-stabilizing image scanner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194966A (en) * 1961-07-06 1965-07-13 American Radiator & Standard Photosensitive star tracking system
DE1547272C1 (de) * 1966-11-25 1975-03-27 Eltro Gmbh Automatisch arbeitendes Ortungs- bzw. Zielverfolgungsgeraet
DE1623425C2 (de) * 1967-10-26 1972-06-08 Eltro Gmbh Optoelektronisches Verfahren und System zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984892A (en) * 1988-02-24 1991-01-15 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Apparatus for the optical scanning of a spherical or semispherical space

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472191B1 (fr) 1986-07-11
FR2472191A1 (fr) 1981-06-26
DE2951592C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
DE3623343C1 (de) Optischer Sucher mit Rosettenabtastung
EP2099095B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur zweidimensionalen Abbildung von Szenen durch Mikrowellen-Abtastung
EP0538671B1 (de) Suchkopf, insbesondere für zielsuchende Flugkörper
DE2647646B2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem mit einem Cassegrain-Spiegelteleskop
DE60119572T2 (de) Sensorabtastsystem mit mehreren rotierenden teleskop-baugruppen
DE2025934B2 (de) Sichtgeraet
DE69727060T2 (de) Beobachtungs- und zielsystem
EP1026534B1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
DE3438544C2 (de)
DE2923547C2 (de) Zielsuchvorrichtung für Flugkörper
EP1586195A1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer objektszene
EP0127738A1 (de) Visier in Periskopbauart
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE4208516C2 (de) Bilderzeugendes Suchkopfsystem
DE3318686C2 (de)
DE2951592A1 (de) Verfahren und vorricntung zum ueberwachen eines grossen raumwinkels
EP0179297A2 (de) Optische Abtasteinrichtung, insbesondere für Suchköpfe bei zielsuchenden Flugkörpern
DE10313136B4 (de) Suchkopf mit Nick-Gier-Innenkardansystem
DE19535886A1 (de) Suchkopf für Flugkörper
DE3510468C1 (de) Video-Abbildungsvorrichtung für passive Infrarot-Zielsucher
DE3117421A1 (de) &#34;optisches geraet zum analysieren eines raeumlichen felds und zum ermitteln der winkellage eines strahlenden gegenstands in diesem feld&#34;
DE4131429C2 (de) Optisches System zur Positionierung eines Strahlenganges
DE3720013A1 (de) Flugkörper-Lenksystem
DE3215564C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046744

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046744

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3046744

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee