DE29511720U1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage

Info

Publication number
DE29511720U1
DE29511720U1 DE29511720U DE29511720U DE29511720U1 DE 29511720 U1 DE29511720 U1 DE 29511720U1 DE 29511720 U DE29511720 U DE 29511720U DE 29511720 U DE29511720 U DE 29511720U DE 29511720 U1 DE29511720 U1 DE 29511720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
hot water
circuit
water tank
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29511720U priority Critical patent/DE29511720U1/de
Publication of DE29511720U1 publication Critical patent/DE29511720U1/de
Priority to DE19627271A priority patent/DE19627271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

j Eisenführ, Speiser & Partner ^ ., „ .„„ ,# ,..,. Bremen, den 19. Juli 1995 • Diemen
Patentanwälte
■."»«*'* * ' ' if * *"♦■·''" European Patent Attornevs
Unser Zeichen: H 2531 KGG/FM/dw Dipl.-Ing. Günther EisentQhr
Dipl.-Ing. Dieter K. Speiser
Anmelder/Inhaber: HuStedt, Johann Dr.-Ing. Werner W. Rabus
Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung Dipl.-Ing, Jürgen Brügge
Dipl.-Ing. Jürgen Klinghsrdt
Dipl.-Ing. Klaus G. Göke·-
Rechtsanwalt
Ulrich H. Sander
• München
Patentanwälte
Johann Hustedt, Osterhoizer Landstraße 114, 28327 Bremen European Patent Attornevs
Heizungsanlage Dipi.-Phys. Gerhard Lieal
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rainer Fritsche
Patentanwalt
Dipl.-Chem. Dr. Peter Schuler
• Berlin
Patentanwäitin
European Patent Attorney
Dipl.-Ing. Jutta Kaden
Martinistrasse 24
D-28195 Bremen
Tel. 0421-36350
Fax 0421-363535 (G3i
Fax 04 21-3288631 (G-^
MCI 585-0169
Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage bzw. ein Heizungssystem mit einem Wärmeerzeuger, z.B. Heizkessel, Therme usw., mitteis dem Wärme für ein Heizkreis mit einem Heizungsvorlauf und -rücklauf und für einen Warmwasserspeicher erzeugbar ist, wobei der Warmwasserspeicher einen Behälter mit Heizwasser aufweist, das vom Wärmeerzeuger erwärmt wqird und einen Wasserspeicher aufweist, der vom Heizwasser durch eine wärmeübertragende Zwischenwand getrennt ist und der Wasserspeicherbereich vorzugsweise Brauchwasser aufnimmt.
Solche Heizungsaniagen bzw. Heizungssysteme sind im häuslichen Bereich seit langem bekannt, wobei der Heizkreis Vor- und Zuleitungen sowie (Raum-)Heizkörper umfaßt und der Warmwasserspeicher regelmäßig zur Brauchwassererwärmung für Badewanne, Dusche, Warmwasser etc. dient. Auch sind Heizkreis und Warmwasserspeicher voneinander getrennt und die Erwärmung von Brauchwasser im Warmwasserspeicher erfolgt häufig vorrangig vor der Erwärmung des Heizkreises. Der Heizkreis wird also erst dann mit Wärme versorgt, wenn das Brauchwasser im Wasserspeicher die gewünschte Temperatur erreicht hat.
Ist ein entsprechend hohes Temperaturniveau im Warmwasserspeicher, welcher z.B. über eine Brauchwassermenge von etwa 100 bis 500 I verfügt, erreicht, wird die Heizwassererwärmung unterbrochen und die Wärmeversorgung des Heizkreises kann beginnen.
Der Wärmeerzeuger ist üblicherweise ein Öl- oder Gas-Heiz-Kessel oder eine Therme mit einem Kesselspeicher. Ein solcher Wärmeerzeuger verfügt über einen Brenner, dem Brennmaterial zugeführt wird und der über einen Kessel bzw. Kesselspeicher mit einem Wasservolumen von etwa 20 bis 40 I verfügt. Zur Erwärmung des Heizkreises wird zunächst das Wasservolumen des Kessels des Wärmeerzeugers erwärmt, und sobald dieses Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird die Wärmeerzeugung gestoppt, d.h. bei einem Gas- bzw."Ölbrenner Abschaltung des Brenners. Anschließend wird wiederkehrend das im Kessel erwärmte Wasser in den Heizkreis gepumpt, der über den Heizungsvorlauf abgekühltes Wasser aus dem Heizkreis wieder an den Kessel abgibt. Es herrscht aufgrund geschlossener Thermostatventile der Heizkörper jedoch selten ein gewünschter Umlauf des Wassers.
Aufgrund des relativ kleinen Kesselwasserinhalts und des damit verbundenen geringen Wärmespeichervermögens, verglichen mit dem Wasseraufnahmevolumen bzw. Wärmebedarf des Heizkreises kühlt sich das Wasser im Kesselspeicher sehr schnell ab und eine neue Wärmeerzeugungs/Brennphase muß gestartet werden. Das Anfahren bzw. Ausschalten des Wärmeerzeugers wird üblicherweise als Taktung bezeichnet. Beiden bekannten Heizungsanlagen sind bei Normalbetrieb bislang 200 und mehr Taktungen pro Tag notwendig, um den Heizkreis mit der notwendigen Wärme zu versorgen, was unmittelbar eine erhebliche Belastung des Wärmeerzeugers durch das ständige An- und Abschalten zur Folge hat. Da zudem vor dem jeweiligen Anfahren eines Öl- oder Gas-Heiz-Kessels beim Kaltstart der Kesselspeicher gekühlt und die dem Kessel entzogene Wärme über den Abgaskanal abgeführt wird, wird vor der Aufwärmphase des Wärmeerzeugers dem Kessel sogar Wärme entzogen, welche in der Aufwärmphase wieder zugefügt werden muß. Außerdem wird beim ständigen An- und Abschalten des Wärmeerzeugers sehr viel Strom verbraucht - vergleichbar mit dem ständigen An- und Abschalten einer Leuchtstoffröhre. Im übrigen ist nicht zu vermeiden, daß während des Anlaufs des Wärmeerzeugers dieser aufgrund der noch nicht eingeschwungenen Zustände im Wärmeerzeuger nicht optimal läuft und viel Wärmeenergie bzw. Brennmaterial verschwendet. Schließlich haben auch die häufigen Anläufe des Wärmeerzeugers einen hohen Schadstoffausstoß zur Folge, da beim Anlauf des Wärmeerzeugers
häufig schlecht oder unverbrannter Brennstoff den Abgasausstoß erheblich belasten.
Außerdem sorgt die Vielzahl von Taktungen für einen hohen Verschleiß am Wärmeerzeuger, insbesondere am Brenner eines Gas- oder Ölheizkessels, am Kessel selbst sowie für eine erhebliche Belastung der elektrischen Steuerung des Wärmeerzeugers, so daß die Haltbarkeit dieser Teile herabgesetzt und der Betrieb einer solchen Heizungsanlage insgesamt wartungsintensiv und teuer ist.
Selbstverständlich wäre es denkbar, den Kessel bzw. Kesselspeicher zu vergrößern, um die hohe Zahl der Taktungen zu reduzieren. Dies ist jedoch sehr teuer und aus baulichen gründen häufig gar nicht möglich.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, die Zahl der Taktungen drastisch zu verringern, den Heizenergieverbrauch einer eingangs beschriebenen Heizungsanlage bei gleichbleibendem Heizungskomfort zu senken, den Verschleiß des Wärmeerzeugers zu verringern, den Betrieb der Heizungsanlage wartungsfreundiicher zu machen und den Stromverbrauch der Heizungsanlage zu senken. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage zu schaffen, bei der auf eine einfache Art und Weise das vorstehend beschriebene Ziel erreicht wird, bei der die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteilevermieden werden, der Anlagenwirkungsgrad gesteigert und noch eine einfache und kostengünstige Nach- bzw. Umrüstung bestehender Heizungsanlagen ermöglicht wird. Dabei sollten die Maßnahmen zur Umsetzung der Erfindung so einfach gestaltet sein, daß auch ein Heizungsmonteur mit seinem geläufigen Berufswissen die Nach- bzw. Umrüstung vornehmen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Heizungsanlage gelöst, die einen Wärmeerzeuger, der einen Heizkreis und Heizwasser eines Warmwasserspeichers mit Wärme versorgt, umfaßt und ferner Mittel zur Einspeisung/Einkopplung des Heizwassers und/oder Heizwasserwärme des Warmwasserspeichers in den Heizkreis aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß mit einer frappierend einfachen Maßnahme, nämlich mit der gesteuerten Einspeisung des Wärmepotentials des Warmwasserspeichers in den Heizkreis die Zahl der Taktungen einer Heizungsanlage von mehreren 100 pro Tag auf ca. 10 bis 20 oder weniger reduziert werden kann. Ein Mittel zur Einspeisung des Heizwassers kann beispielsweise ein Mischer sein,
vorzugsweise ein Vierwegemischer, welcher abgekühltes Wasser aus dem Heizkreis mit Heizwasser des Warmwasserspeichers vermischt und das so erwärmte Wasser wiederum in den Vorlaufkreis des Heizkreises führt.
Auf diese Art und Weise wird ähnlich wie bei einem Spannungstransformator ein Primärkreis und ein Sekundärkreis gebildet, wobei im Primärkreis der Warmwasserspeicher und W#rmeerzeuger und im Sekundärkreis der Heizkreis mit den Heizkörpern angeordnet ist. Je nach Wärmebedarf des Heizkreises wird das Mischungsverhältnis bei der Einspeiusung des Heizwassers in den Heizkreis geändert, wobei hierzu die schaltbare Veränderung des Mischungsverhältnisses durch Einstellung des Mischers abhängig von der Temperatur im Heizkreis oder der Außentemperatur vorteilhaft ist. Da solche Mischer häufig einen Stellmotor aufweisen, ist über eine Steuerleitungsverbindung zwischen dem Motor und einer Temperaturmeßeinrichtung bzw. Vorlauffühler im Heizkreis und/oder einen Außenfühler die entsprechende Ansteuerung des Mischers möglich.
Kühlt sich das Heizwasser des Warmwasserspeichers - weicher im übrigen auch als Boiler bezeichnet werden kann - unter die Temperatur des Brauchwassers im Wasserspeicher ab, wird das Heizwasser durch das Brauchwasser aufgrund von Wärmeübertragung aufgewärmt und das Wärmespeichervermögen des Warmwasserspeichers optimal genutzt. Durch die Einkopplung des Warmwasserspeichers in den Heizkreis, können in langen Erwärmungsphasen große Wärmemengen vom Wärmeerzeuger erzeugt und im Warmwasserspeicher gepuffert werden und die so gepufferte bzw. zwischengespeicherte Wärmemenge kann dann bei Stillstand des Wärmeerzeugers je nach Bedarf in den Heizkreis über das Einspeisesmittel abgegeben werden. Somit werden sehr wenige Taktungen des Wärmeerzeugers erreicht, was statt kurzer Brennphasen lange Brennphasen des Wärmeerzeugers erlaubt, so daß die Nachteile kleiner Brennphasen - hoher Energieverbrauch, hoher Schadstoffausstoß, hoher Verschleiß des Wärmeerzeugers, hoher Stromverbrauch für den Wärmeerzeugungsbetrieb, Anordnung von Abgasklappen bei Gas- oder Ölheizkessein usw. - prinzipiell vermieden werden.
Bei gleichbleibendem Wärmekomfort der Heizungsanlage konnten bei ersten Prototypen der erfindungsgemäßen Heizungsanlage eine Brennstoffeinsparung von wenigstens 30%, eine Stromeinsparung von 70%, eine vielfache Verschleißverringerung, eine über 50%ige Schadstoffverringerung und eine spürbare Wirkungsgradsteigerung erzielt werden. Dies alles bei erheblich geringerem Wartungsaufwand und längerer Haltbarkeit des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels. Auf bislang übliche
* * * S II *■ · * i*sS ,
Abgasklappen eines Gas- oder Ölheiz-Kessels kann gänzlich verzichtet werden. Die geringere Wartung wird vor allem durch geringere Belastung des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels erreicht, weicher über 90% eines Jahres stillsteht und über Rückiaufwasser aus der Anlage abkühlt und somit keinerlei Bereitschaftsverluste aufweist.
Ferner erlaubt die Erfindung auf einfache Art und Weise ohne bauliche Schwierigkeiten die Nachrüstung von Altanlagen, und zwar mit im Handel erhältlichen Einzelteilen ohne großen Kosteneinsatz, was die sehr schnelle Amortisierung der Nachrüstungsinvestition ermöglicht. Schließlich ist die Umrüstung einer Altanlage bzw. die Neuausrüstung einer neuen Heizungsanlage und der Einsatz eines Einkopplungsmittels, z.B. eines Vierwegemischers, eine Tätigkeit, die von jedem Heizungsmonteur verrichtet werden kann.
Die erhebliche Verringerung des Schadstoffausstoßes kann erreicht werden, weil durch den Betrieb von wenigen Taktungen der Wärmeerzeuger über einen großen Zeitraum während der Erwärmungsphase im Optimalbereich arbeiten kann, indem der Schadstoffausstoß bezogen auf die erzeugte verfügbare Wärmemenge des Brennmaterials gering ist. Dies bewirkt auch die Steigung des Wirkungsgrades der Heizungsanlage.
Ingesamt wird durch die Erfindung die Heizungsanlage bei Vernwendung marktüblicher Einzelaggregate wie Heizkreis, Wärmeerzeuger, Warmwasserspeicher, Rohre, Pumpen, Mischer usw. erheblich sparsamer, wesentlich umweltentlastender, haltbarer, funktionstreuer, wartungsunabhängiger, leistungsfähiger und verbraucht weniger Strom. Auch wird eine möglicherweise notwendige Schornsteinsanierung durch die Erfindung überflüssig aufgrund der geringeren Belastung der Abgaswege, welche durch die Erfindung ebenfalls weniger wartungsintensiv werden. Somit wird wird durch die Erfindung auch der Schornstein vor einer sogenannten Versottung geschützt.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage; und
Fig. 2 einen Querschnitt eines Warmwasserspeichers nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt - schematisch - einen Öl- oder Gas-Heiz-Kessel als Wärmeerzeuger 1, welcher einen Kesselspeicher 30 aufweist, der üblicherweise über ein Volumen von etwa 20 bis 50 I verfügt. Zuleitungen für den Brennstoff wie auch Abgasleitungen sind aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Der Öl- oder Gas-Heiz-Kessel ist über eine Wasserleitung 5, welche nachfolgend auch als Kesselrücklauf leitung bezeichnet ist, mit dem Heizungsrücklauf 6 eines Warmwasserspeichers 2 verbunden. In die Wasserleitung 5 ist eine Pumpe 7 integriert. Der Heizungsrücklauf 6 des Warmwasserspeichers 2 ist der Heizwassereingang des Heizwasserbereichs 30 des Warmwasserspeichers 2, welcher durch das Heizwasser 23 üblicherweise Brauchwasser 25 erwärmt. Das Brauchwasser 25 ist in einem Speicherbehälter 8, vorzugsweise aus Edelstahl, untergebracht und der Speicherbehälter 8 ist vollständig oder teilweise von über den Heizungsrücklauf 6 zugeführtes Heizwasser 23 umgeben, so daß über die Speicherbehälterwand die Wärmeübertragung zum Brauchwasser 25 oder umgekehrt erfolgt. Über einen Heizungsvorlaufausgang 9 ist der Heizwasserbereich 30 mit einem Vierwegemischer 4, der als Einkopplungs/Einspeisemittel dient, verbunden. Der Vierwegemischer 4 ist die Schnittstelle zwischen dem Warmwasserspeicher 2 und dem symbolisch dargestellten Heizkreis 3, welcher für die Raumerwärmung mittels Heizkörper - nicht dargestellt - sorgt. Der Heizkreis 3 verfügt über einen Vorlaufzweig 10 und einen Rückiaufzweig 11, wobei der Vorlaufzweig der Teil des Heizkreises 3 ist, in dem warmes Wasser zu den Heizkörpern hingeführt wird und der Rücklaufzweig der Teil des Heizkreises 3 ist, in dem abgekühltes Wasser von den Heizkörpern wieder abgeführt wird. In den Vorlaufzweig des Heizkreises ist eine Pumpe 12 zur Wasserbeförderung im Heizkreis geschaltet. Femer ist der Vierwegemischer mit einem Kesselvorlauf eingang 13 des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels verbunden, damit ein Wasserrücklauf über den Kessel zum Heizwasserbereich 30 erfolgen kann. Der Vierwegemischer ist also die Schnittstelle zwischen Heizungsvoriauf 9 des Warmwasserspeichers 2, des Vorlaufzweiges 10 des Heizkreises 3, des Rücklaufzweiges 11 des Heizkreises 3 und des Kesselvorlaufs 13 des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels 1. Der Öl- oder Gas-Heiz-Kessel 1 ist über eine Steuerleitung 28 mit einem Speicherthermostat 21 des Warmwasserspeichers 2 verbunden und wird von dort in Abhängigkeit der von einem Thermometer 14 gemessenen Temperatur des Brauchwassers 25 im Speicherbehälter 8 oder des Heizwassers 23 im Heizwasserbereich 30 gesteuert.
Der Vierwegemischer 4 weist ferner einen Mischermotor 15 auf, welcher seinerseits über Steuerleitungen 29 mit einem Außenfühler 16 und/oder einem Vorlauffühler 17 im Vorlaufzweig 10 des Heizkreises 3 verbunden ist.
r * : &idigr; &igr; * &psgr;*&idigr; &iacgr;
Einen detaillierteren Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Warmwasserspeichers ist in Fig. 2 gezeigt. Die Zuordnung der Bezugszeichen ergibt sich aus der Bezugszeichenliste. Ein solcher Warmwasserspeicher ist unter Bezeichnungen wie ACV-HB-130/160/210/240 bekannt und erhältlich. Selbstverständlich sind auch andere Warmwasserspeicher bzw. Brauchwasserbereiter einsatzfähig z.B. die Typen GL, HR, HRH, HRS des Herstellers A.C.V. International N.V. Statt des "Tank-in-Tank-Systems" nach Fig. 2 kann die Erwärmung des Brauchwassers selbstverständlich auch mittels Heizrohren erfolgen, welches das Brauchwasser durchsetzen und die vom Heizwasser durchströmt werden.
Der Betrieb der dargestellten Heizungsanlage verläuft wie folgt:
In der Brennphase des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels 1 wird erwärmtes Wasser Heizwasser 23 - über den Kesselrücklauf 5, die Pumpe 7 in den Heizwasserbereich 30 über den Heizungsrücklauf 6 des Warmwasserspeichers transportiert. Das Heizwasser 23 im Heizwasserbereich 30 erwärmt das Brauchwasser 25 durch Wärmeaustausch an der Speicherbehälterwand 8 und abgekühltes Heizwasser tritt über den Heizwasservorlauf 9 aus dem Warmwasserspeicher 2 aus und gelangt zum Mischer 4, weicher das abgekühlte Heizwasser 23 ganz oder teilweise über den Kesselvorlauf 13 zum Öl- oder Gas-Heiz-Kessel 1 zurückführt, wo es wieder erwärmt wird. Während der Aufwärmphase des Brauchwassers ist der Brenner ständig eingeschaltet. Sobald das Brauchwasser 25 im Warmwasserspeicher 2 eine gewünschte Temperatur z.B. ca. 60 bis 70° erreicht hat, schaltet der Temperaturregler bzw. das Speicherthermostat 21, welches die Brauchwassertemperatur erfaßt, den Öl- oder Gas-Heiz-Kessel ab. Zur Wärmezufuhr im Heizkreis wird nun nicht mehr je nach Bedarf - wie im Stand der Technik - der Öl- oder Gas-Heiz-Kessel angefahren, sondern über den Vierwegemischer als Einspeisungsmittel wird Heizwasser 23 vom Warmwasserspeicher mit abgekühltem Wasser aus dem Rücklaufzweig 11 des Heizkreises 3 vermischt: und in jeden Vorlaufzweig 10 des Heizkreises 3 transportiert, wo die Pumpe 12 das so erwärmte Wasser in den Heizkreis 3 drückt.
Dabei erfolgt die Einstellung des Mischungsverhältnisses zwischen dem Heizwasser und dem Wasser des Rücklaufzweiges über eine Steuerung des Mischermotors 15, welcher über Steuerleitungen mit dem Vorlauf fühler 17 und dem Außenfühier 16 verbunden ist.
Sollte die Temperatur des Heizwassers 23 unter die Temperatur des Brauchwassers
25 im Warmwasserspeicher 2 sinken, so erwärmt dann das Brauchwasser 25 das Heäzwasser 23, welches in den Heizkreis eingemischt wird.
Durch die sehr einfache Einbaumaßnahme des Vierwegemischers entsteht somit vergleichbar einem Spannungstransformator ein Primärkreis mit Warmwasserspeicher und Wärmeerzeuger 1 und ein Sekundärkreis mit dem Heizkreis 3, wobei je nach festgestellter Temperatur am Vorlauffühler 17 oder Außenfühler 16 das Mischungsverhältnis bzw. das Übersetzungsverhältnis des Vierwegemischers 4 eingestellt wird und mal mehr oder weniger Heizwasser 23 in den Heizkreis 3 geleitet wird.
Durch die Erfindung wird der Warmwasserspeicher als Pufferspeicher für Wärme verwendet, die je nach Bedarf über das Heizwasser in den Heizkreis geleitet werden kann.
Die Pufferung der Wärmeenergie im Warmwasserspeicher ermöglicht eine geringe Anzahl von Taktungen des Öl- oder Gas-Heiz-Kessels 1 und erlaubt eine lange Brenn- bzw. Erwärmungsphase, in der die Brennstoffverbrennung geregelt und schadstoffarm verläuft. Insgesamt erhöhen sich die Stillstandszeiten des Kessels 1, wodurch der Brennstoffverbrauch erheblich gesenkt wird und die wie vorstehend beschriebenen Vorteile erreicht werden.
Statt eines Vierwegemischers können selbstverständlich auch andere Einkoppiungsmittel verwendet werden. Als Wärmeerzeuger können alle bekannten Öfen, Heizkessel, Thermen etc. zum Einsatz kommen.
Bezuqszeichenliste
1 Wärmeerzeuger; Öl- oder Gas-Heiz-Kessel
2 Warmwasserspeicher, Boiler
3 Heizkreis mit Heizkörpern
4 Einkopplungsmittel; Mischer, Vierwegemischer
5 Kesselrücklaufleitung
6 Heizungsrücklauf des Warmwasserspeichers
7 Pumpe
8 Speicherbehälter aus Edelstahl
9 Heizungsvorlauf des Warmwasserspeichers
10 Vorlaufzweig des Heizkreises 3
11 Rücklaufzweig des Heizkreises
12 Pumpe im Vorlaufzweig 10
13 Kesselvorlaufleitung bzw. Eingang
14 Temperaturmeßeinrichtung
15 Mischermotor; Mischerstellglied
16 Außenfühler
17 Vorlauffühler
18 Sanitäreintritt des Warmwasserspeichers
19 Sanitäraustritt des Warmwasserspeichers
20 Entlüftung
21 Temperaturregler; Speicherthermostat
22 Hart-PVC-Kappen
23 Heizwasser; Heizwasserbereich
24 isolierung
25 Brauchwasser; Wasserspeicherbereich
26 Primärkreis
27 Sekundärkreis
28 Steuerleitung zwischen Speicherthermostat und Kesselschaltfeld
29 Steuerleitung Außenfühler/Vorlauffühler zum Mischermotor

Claims (11)

A &eegr; s &rgr; r ü c h e
1. Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger 1, der einen Heizkreis (3) und Heizwasser (23) eines Warmwasserspeichers (2) mit Wärme versorgt,
dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4) zur Einspeisung des Heizwassers (23) und/oder Heizwasserwärme des Warmwasserspeichers (2) in den Heizkreis (3) vorgesehen sind.
2. Heizungsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (4) zur Einspeisung des Heizwassers (23) des Warmwasserspeichers (2) in den Heizkreis (3) ein Mischer, vorzugsweise ein Vierwegemischer ist, durch den ein Primärkreis (26) und ein Sekundärkreis (27) gebildet wird, wobei das Heizwasser (23) des Warmwasserspeichers (2) und der Wärmeerzeuger (1) im Primäi'kreis (26) liegen und der Heizkreis (3) im Sekundärkreis (27) angeordnet ist.
3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizwasser (23) des Warmwasserspeichers (2) im Rücklaufzweig (11) des Heizkreises (3) einkoppelbar ist,.
4. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher (2) eine Temperaturmeß- und/oder Stelleinrichtung (14, 21) aufweist, die mit dem Wärmeerzeuger (1) über eine Steuerleitung (28) in Verbindung steht und die Heiz/Brenn-Phasen des Wärmeerzeugers (1) abhängig von der Temperatur des Wassers (25) im Wasserspeicherbereich (25) des Warmwasserspeichers (2) steuert.
5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (4) zur Einspeisung des Heizwassers des Warmwasserspeichers (2) in den Heizkreis (3) schaltbar ausgebildet ist und in der Aufwärmphase des Warmwasserspeichers (2) den Heizkreis (3) vom Heizwasser (23) des Warmwasserspeichers (2) trennt oder je nach Bedarf Wasser aus dem Heizwasserbereich des Warmwasserspeichers in den Heizkreis speist oder mischt.
6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (4) zur Einspeisung des Heizwassers (23)
des Warmwasserspeichers (2) in den Heizkreis (3) mit einem Außenfühler (16) und/oder einem Vorlauffühler (17) im Vorlaufzweig (10) des Heizkreises (3) über eine Steuerleitung (29) verbunden ist.
7. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Normalbetrieb der Wärmeerzeuger (1) ca. 5 bis 15 Wärmeerzeugungsphasen pro Tag aufweist.
8. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlaufzweig (10) des Heizkreises (3) und/oder im Heizungsrücklaufzweig des Heizwassers eine Pumpe (7/12) angeordnet ist.
9. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer von einem Mischermotor (15) gesteuert ist und ein gewünschtes Mischverhältnis in Abhängigkeit von der Temperatur des Außenfühlers (16)und/oder des Vorlauffühiers (17) des Heizkreises (3) einstellt,
10. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizwasser (23) des Warmwasserspeichers (2) vom zu erwärmenden Brauchwasser (25) des Warmwasserspeichers (2) durch eine wärmeübertragende Wand (8) getrennt ist.
11. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeisemittel die Schnittstelle zwischen Heizwasser (23), Voriaufzweig (10) und Rücklaufzweig {11) des Heizkreises und Kesselvorlauf (13) des Wärmeerzeugers (1) bildet.
DE29511720U 1995-07-20 1995-07-20 Heizungsanlage Expired - Lifetime DE29511720U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511720U DE29511720U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Heizungsanlage
DE19627271A DE19627271C2 (de) 1995-07-20 1996-07-06 Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511720U DE29511720U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511720U1 true DE29511720U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=8010768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511720U Expired - Lifetime DE29511720U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Heizungsanlage
DE19627271A Expired - Fee Related DE19627271C2 (de) 1995-07-20 1996-07-06 Heizungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627271A Expired - Fee Related DE19627271C2 (de) 1995-07-20 1996-07-06 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29511720U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004701A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
CZ309408B6 (cs) * 2021-10-18 2022-11-30 ACSC s.r.o Ohřevný systém

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713444U1 (de) * 1997-07-29 1997-09-18 Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV), 68159 Mannheim Wärmehausstation
DE10244339A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage für ein Gebäude
DE10352984B3 (de) * 2003-11-13 2004-11-04 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage
EP1898160B1 (de) * 2006-08-30 2011-02-09 Uwe Wendler Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE102008023355A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Abo Engineering Stute & Cebulla Ohg System und Verfahren zur Senkung der Brennertaktung
CN103307652A (zh) * 2012-03-13 2013-09-18 宁波市江北区索科电器有限公司 一种家用供水、净水、开水、供暖、集成装置
CN104534744A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 黑龙江国德节能服务有限公司 利用热管提取燃煤锅炉烟气为热泵热源装置及提取方法
CN108943418B (zh) * 2018-07-18 2020-08-14 山西亚美建筑工程材料有限责任公司 一种搅拌站水循环加热系统的改造方法
DE102019004838A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 KSB SE & Co. KGaA Verfahren zur Steuerung einer Anordnung aus Heizungspumpe und Drei-Wege-Mischerventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019916B2 (de) * 1969-09-26 1973-10-11 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid
DE3828396A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Werner Atzenhofer Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser
DE4103647A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE4421137A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019916B2 (de) * 1969-09-26 1973-10-11 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid
DE3828396A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Werner Atzenhofer Vorrichtung zum erwaermen des waermetraegers eines heizkreislaufes und von brauchwasser
DE4103647A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE4421137A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gas-Wasser-Abwasser, Nr.6, 1979, S.289 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004701A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102007004701B4 (de) * 2007-01-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Mischers einer Heizungsanlage
CZ309408B6 (cs) * 2021-10-18 2022-11-30 ACSC s.r.o Ohřevný systém

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627271A1 (de) 1997-01-23
DE19627271C2 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE29511720U1 (de) Heizungsanlage
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE3714261C1 (de) Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben
EP1848931A1 (de) Brauchwasserheizgerät und verfahren zum erwärmen von brauchwasser
DE4236967C2 (de) Heizgerät
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
AT400629B (de) Wasserheizer
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
DE102015216650A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von warmem Trinkwasser, ein System und ein Wärmeerzeuger hierzu
DE102007048728A1 (de) Heizkessel mit Funktion "Solare Heizungsunterstützung"
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE10300041B4 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
AT412118B (de) Wasserheizanlage
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE10033669A1 (de) Heizungsanlage
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE29801084U1 (de) Heizungssystem bzw. eine Heizungsanlage mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern
AT400983B (de) Verfahren zum erwärmen von wasser einer heizungsanlage
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
EP0548536A1 (de) Heizgerät für Raumheizung und Brauchwasserbereitung
EP0759528B1 (de) Heizkessel
AT410713B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19960801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011010

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040203