DE29506471U1 - Anti-theft device for or on a bicycle - Google Patents
Anti-theft device for or on a bicycleInfo
- Publication number
- DE29506471U1 DE29506471U1 DE29506471U DE29506471U DE29506471U1 DE 29506471 U1 DE29506471 U1 DE 29506471U1 DE 29506471 U DE29506471 U DE 29506471U DE 29506471 U DE29506471 U DE 29506471U DE 29506471 U1 DE29506471 U1 DE 29506471U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bearing shell
- steering column
- lower bearing
- theft device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 206010059875 Device ineffective Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/02—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Hans MIAZGA, Holunderwinkel 6, 94342 Strasskirchen 13.04.95 Günter Beck, Irlfeldstr. 42, 94469 Deggendorf R/saHans MIAZGA, Holunderwinkel 6, 94342 Strasskirchen 13.04.95 Günter Beck, Irlfeldstr. 42, 94469 Deggendorf R/sa
"Diebstahlsicherung für ein oder an einem Fahrrad""Anti-theft device for or on a bicycle"
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für ein oder an einem Fahrrad, dessen Vorderradgabel an einer in einem vorderen Rahmenrohr gelagerten Lenksäule befestigt ist, mit einem am Fahrrad fest montierten Schloß, das in gesperrtem Zustand die Relativbewegung zwischen Rahmenrohr und Lenksäule durch eine formschlüssig in eine Ausnehmung (Schloßfalle) eingreifende Sperrklinke verhindert, wobei das Schloß am oberen Ende des die Lenksäule lagernden Rahmenrohres und zusammen mit dem Lenksäulenlager montiert ist, das zwei Lagerschalen aufweist, "von denen die obere Lagerschale drehfest an der Lenksäule und die untere Lagerschale drehfest am Rahmenrohr gehalten oder befestigt ist und wobei ferner eine Kontermutter vorgesehen ist, die auf ein Gewinde der Lenksäule aufgeschraubt ist und die obere Lagerschale in ihrer Betriebsstellung festhält und gegen eine etwaige Verdrehung sichert (Oberbegriff des Anspruches 1). Eine solche Diebstahlsicherung ist aus DE-PS 34 39 412 bekannt. Dabei befindet sich der Schließmechanismus des Schlosses anThe invention relates to an anti-theft device for or on a bicycle, the front wheel fork of which is attached to a steering column mounted in a front frame tube, with a lock firmly mounted on the bicycle, which, when locked, prevents the relative movement between the frame tube and the steering column by means of a locking pawl that engages in a recess (lock latch), the lock being mounted on the upper end of the frame tube supporting the steering column and together with the steering column bearing, which has two bearing shells, "of which the upper bearing shell is held or attached to the steering column in a rotationally fixed manner and the lower bearing shell is held or attached to the frame tube in a rotationally fixed manner, and a lock nut is also provided which is screwed onto a thread of the steering column and holds the upper bearing shell in its operating position and secures it against any rotation (preamble of claim 1). Such an anti-theft device is known from DE-PS 34 39 412. The locking mechanism of the lock is located on
einer der Lagerschalen, während die andere Lagerschale eine oder mehrere Ausnehmungen für die Aufnahme der Sperrklinke des Schlosses in der Schließlage aufweist. Durch einen Dieb kann die Kontermutter soweit gelöst und nach oben bewegt werden, daß ein entsprechendes Anheben der oberen Lagerschale soweit möglich ist, daß die Sperrklinke außer Eingriff mit der betreffenden Ausnehmung kommt. Damit ist die Sperrwirkung des Schlosses aufgehoben mit der Folge, daß die Lenksäule zum Rahmenrohr verdreht und das Fahrrad gefahren werden kann. Hiermit ist aber der Hauptzweck eines derartigen Schlosses, nämlich einem Dieb das Lenken des gestohlenen Fahrrades unmöglich zu machen, nicht mehr gegeben.one of the bearing shells, while the other bearing shell has one or more recesses for receiving the locking pawl of the lock in the closed position. A thief can loosen the lock nut and move it upwards to such an extent that the upper bearing shell can be lifted up to such an extent that the locking pawl comes out of engagement with the relevant recess. This removes the locking effect of the lock, with the result that the steering column can be turned towards the frame tube and the bicycle can be ridden. However, this means that the main purpose of such a lock, namely to make it impossible for a thief to steer the stolen bicycle, is no longer fulfilled.
Demgegenüber besteht die Aufgabenstellung der Erfindung darin, eine Diebstahlsicherung gemäß dem vorstehenden Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß ein Dieb nicht die Möglichkeit hat, durch ein Verdrehen der Kontermutter die Diebstahlsicherung wirkungslos zu machen.In contrast, the object of the invention is to design an anti-theft device according to the above preamble of claim 1 in such a way that a thief does not have the opportunity to render the anti-theft device ineffective by turning the lock nut.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1 zunächst gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 darin gesehen, daß das Schloß funktionsmäßig zwischen der Kontermutter und der oberen Lagerschale vorgesehen ist, so daß es in seiner Sperrstellung die Kontermutter und die obere Lagerschale gegen eine Relativverdrehung zueinander blockiert. Hiermit ist eine Sperrung der Lenksäule und damit des Lenkers zum Rahmenrohr gegeben und ferner gesichert. Damit ist die Kontermutter über das Schloß in dessen Sperrstellung so an der unteren Lagerschale gehalten, daß es dazu sich nicht verdrehen kann. Hiermit hat ein Dieb auch nicht die Möglichkeit die Kontermutter durch ein Drehen zu lockern und damit die Diebstahlsicherung außer Funktion zu setzen.The solution to this problem is seen, starting from the generic term of claim 1, initially according to the characterizing part of claim 1, in that the lock is functionally provided between the lock nut and the upper bearing shell, so that in its locked position it blocks the lock nut and the upper bearing shell against relative rotation to one another. This locks the steering column and thus the handlebars to the frame tube and also secures them. The lock nut is thus held to the lower bearing shell by the lock in its locked position so that it cannot rotate. This also means that a thief cannot loosen the lock nut by turning it and thus disable the anti-theft device.
gc Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2. Die Kontermutter kann problemlos so gestaltet werden, daß sie den Schloßmechanismus trägt odergc A preferred embodiment of the invention is the subject of claim 2. The lock nut can easily be designed so that it carries the lock mechanism or
aufnimmt, während die untere Lagerschale aufgrund ihres Aufbaues und Form dafür geeignet ist eine Ausnehmung, bevorzugt mehrere über ihren Umfang verteilte Ausnehmungen für die Aufnahme der Sperrklinke aufzuweisen., while the lower bearing shell, due to its structure and shape, is suitable for having a recess, preferably several recesses distributed over its circumference, for receiving the pawl.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:Further advantages and features of the invention can be found in the further subclaims, as well as the following description and the associated drawing of possible embodiments according to the invention. The drawing shows:
Fig. 1: einen Längsschnitt gemäß dem Schnitt I-I in Fig. 3 durch einen Teil der Lenksäule und des Rahmenrohres mit der montierten Diebstahlsicherung ,Fig. 1: a longitudinal section according to section I-I in Fig. 3 through part of the steering column and the frame tube with the anti-theft device installed ,
Fig. 2: die Anordnung nach Fig. 1 gesehen in Blickrichtung des Betrachters der Fig. 1,Fig. 2: the arrangement according to Fig. 1 seen in the viewing direction of the observer of Fig. 1,
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1 und 2, wobei die an sich oberhalb der SchnittFig. 3: a section along the line III-III in Fig. 1 and 2, where the section
linie gelegenen Teile des Schlosses gestrichelt eingezeichnet und somit auch in dieser Ansicht mit dargestellt sind,parts of the castle located along the line are shown in dashed lines and are therefore also shown in this view,
Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5: eine Ansicht gemäß dem Pfeil V in Fig. 4,Fig. 4: a section along the line IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5: a view according to arrow V in Fig. 4,
Fig. 6: im verkleinerten Maßstab eine abgewandelte OQ Ausführungsform der Erfindung in einem LängsFig. 6: on a reduced scale a modified OQ embodiment of the invention in a longitudinal
schnitt ,cut ,
Fig. 7: die Ansicht in Blickrichtung des Betrachters in Fig. 6.Fig. 7: the view in the direction of the observer in Fig. 6.
Die Zeichnungen, insbesondere Fig, 1, zeigen die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile. Ein Rahmen-The drawings, in particular Fig. 1, show the parts necessary for understanding the invention. A frame
-&Agr;&Igr; rohr 1 trägt an seinem oberen Ende eine mit ihm fest verbundene untere Lagerschale 2. Eine Lenkerstange 3 trägt an ihrem oberen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ende den Lenker des Fahrrades und ist mit einer Lenksäule 4 drehfest durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte aber bekannte und in der Praxis übliche Konus-Verschraubung drehfest verbunden. Das untere, in der Zeichnung nicht dargestellte Ende der Lenksäule 4 ist drehfest mit der Vorderradgabel verbunden. Bei normalem Fahr- und Lenkbetrieb ist der Lenker mit der Lenkerstange 3 und der Lenksäule 4 um die Längsachse A-A zu beiden Seiten hin verschwenkbar. Die an der Lenksäule 4 angebrachte Vorderradgabel bewegt entsprechend das Vorderrad. Für die Verschwenkung der Teile 3, 4 zum Rahmen 1 ist eine Lagerung bestehend aus den Lagerschalen 2 und 6 und dazwischen befindlichen Kugellager 7 vorgesehen. Der für den sachgemäßen Betrieb erforderliche Abstand zwischen den beiden Lagerschalen wird durch Verdrehen der Lagerschale 6 erreicht, die mit einem Innengewinde in ein Außengewinde 8 der Lenksäule 4 eingreift. Mit ihrem Verdrehen wird die obere Lagerschale 6 hierzu entsprechend nach oben oder unten bewegt (siehe hierzu den Doppelpfeil 9).-αλ tube 1 has at its upper end a lower bearing shell 2 which is firmly connected to it. A handlebar 3 has at its upper end, not shown in the drawing, the handlebars of the bicycle and is connected in a rotationally fixed manner to a steering column 4 by a conical screw connection, not shown in the drawing but known and commonly used in practice. The lower end of the steering column 4, not shown in the drawing, is connected in a rotationally fixed manner to the front wheel fork. During normal driving and steering operation, the handlebars with the handlebar 3 and the steering column 4 can be pivoted to both sides about the longitudinal axis AA. The front wheel fork attached to the steering column 4 moves the front wheel accordingly. A bearing consisting of the bearing shells 2 and 6 and ball bearings 7 located between them is provided for pivoting the parts 3, 4 relative to the frame 1. The distance between the two bearing shells required for proper operation is achieved by turning the bearing shell 6, which engages with an internal thread in an external thread 8 of the steering column 4. When it is turned, the upper bearing shell 6 is moved up or down accordingly (see the double arrow 9).
Ferner ist zur Sicherung der eingestellten Position der oberen Lagerschale 6 eine Kontermutter 5 vorgesehen, die ebenfalls mit einem Innengewinde in das Außengewinde 8 der Lenksäule 4 eingreift und damit in derPfeilrichtung 9 nach oben oder unten verlagert" werden kann. Nach Herstellung des richtigen Abstandes zwischen den beiden Lagerschalen 2, 6 wird die Kontermutter soweit verdreht, daß sie mit genügen-Furthermore, to secure the set position of the upper bearing shell 6, a lock nut 5 is provided, which also engages with an internal thread in the external thread 8 of the steering column 4 and can thus be moved up or down in the direction of the arrow 9. After establishing the correct distance between the two bearing shells 2, 6, the lock nut is turned so far that it has sufficient
OQ der Kraft über eine Beilagscheibe 10 gegen die obere Lagerschale 6 drückt und diese gegen ein ungewolltes Verdrehen sichert. Die Beilagscheibe 10 kann mit einem Vorsprung 11 in an sich bekannter Weise in eine Ausnehmung 12 der Lenksäule 4 eingreifen. Somit ist die obere Lagerschale 6 durch ihrenOQ the force presses against the upper bearing shell 6 via a washer 10 and secures it against unwanted rotation. The washer 10 can engage with a projection 11 in a known manner in a recess 12 of the steering column 4. The upper bearing shell 6 is thus secured by its
O5 Eingriff in das Gewinde 8 und die Sicherung durch die Kontermutter zur Lenksäule 3 drehfest gehalten. Die untere Lagerschale 2 ist drehfest am oberen Ende des Rahmenrohres 1O 5 engagement in the thread 8 and the locking by the lock nut to the steering column 3 is held in a rotationally fixed manner. The lower bearing shell 2 is rotationally fixed to the upper end of the frame tube 1
-&dgr;-angebracht, z.B. angeschweißt.-&dgr;-attached, e.g. welded.
Die Kontermutter hat also zugleich das die Funktion des Gehäuses für den Sperrmechanismus, der insbesondere als Zylinderschloß ausgebildet sein kann.The lock nut therefore also functions as a housing for the locking mechanism, which can be designed as a cylinder lock.
Das allgemein mit 13 bezeichnete Schloß ist funktionsmäßig zwischen der Kontermutter 5 und der unteren Lagerschale 2 angeordnet, so daß es in der in Fig. 1 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Sperrlage die Kontermutter 5 und die untere Lagerschale 2 gegen ein Relativverdrehen zueinander um die Achse A-A sperrt, während in der mit gestrichelten Linien dargestellte Freigabestellung diese Sperrung aufgehoben ist. In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der Schließmachanismus 13' des Schlosses innerhalb der Kontermutter 5. Er trägt eine Sperrklinke 14, die je nach Drehlage des Schlosses eine der beiden vorstehend genannten Positionen einnimmt. In der Sperrlage greift die Sperrklinke 14 in eine Ausnehmung 15 der unteren Lagerschale ein. Hierzu wird auch auf Fig. 3 verwiesen. Fig. 3 zeigt ferner, daß bevorzugt eine Reihe von Ausnehmungen 15 über den Umfang der unteren Lagerschale 2 verteilt in dieser vorgesehen ist. Hiermit steht praktisch bei jeder Drehlage der Kontermutter eine Ausnehmung 15 in einer Position zur Verfügung, in der die Sperrklinke 14 in sie eingebracht werden kann. Der Schlüssel ist mit 20 beziffert.The lock, generally designated 13, is functionally arranged between the lock nut 5 and the lower bearing shell 2, so that in the locking position shown in solid lines in Fig. 1 it locks the lock nut 5 and the lower bearing shell 2 against relative rotation about the axis A-A, while in the release position shown in dashed lines this locking is released. In the preferred embodiment shown, the locking mechanism 13' of the lock is located inside the lock nut 5. It carries a pawl 14, which assumes one of the two positions mentioned above depending on the rotational position of the lock. In the locking position, the pawl 14 engages in a recess 15 in the lower bearing shell. Please also refer to Fig. 3 for this purpose. Fig. 3 also shows that preferably a series of recesses 15 are provided in the lower bearing shell 2, distributed over the circumference. This means that in practically every rotational position of the lock nut, a recess 15 is available in a position in which the locking pawl 14 can be inserted into it. The key is numbered 20.
Es ist ersichtlich, daß in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Sperrlage ein Dieb nicht die Möglichkeit hat 3Q durch Lockern und Drehen der Kontermutter diese soweit nach oben zu verlagern, daß die Sperrklinke 14 aus der sie bisher aufnehmenden Ausnehmung 15 herausgenommen werden kann und somit die Lenksäule 3 relativ zum Rahmenrohr 1 um die Achse A-A verdrehbar ist.It is clear that in the locking position shown in solid lines, a thief does not have the possibility 3Q of moving the lock nut upwards by loosening and turning it so that the locking pawl 14 can be removed from the recess 15 that previously accommodated it and thus the steering column 3 can be rotated relative to the frame tube 1 about the axis A-A.
Die Kontermutter 5 ist in dem Bereich, in dem sich die Sperrklinke 14 in der Freigabestellung befindet , mit einerThe lock nut 5 is provided in the area where the pawl 14 is in the release position with a
nach außen gerichteten Auswölbung 16 versehen, die von oben her die Sperrklinke 14 in dieser Position umgreift und als mantelförmige Seitenwand 17 soweit nach unten/innen geführt ist, daß der Schließmechanismus und die Lagerschalen weitgehend gegen die Witterung und Verunreinigungen abgedeckt sind. Auch in ihrem übrigen Bereich ist die Kontermutter als Seitenwand 18 ausgebildet und dazu mantelförmig nach unten geführt. Sowohl der untere Wandbereich 17 der Auswölbung 16, als auch die vorgenannte Seitenwand 18 liegen mit ihrer Unterkante 19 im unteren Bereich der Lagerschale 2, so daß eine hinreichende Abdeckung gegeben ist.outward-facing bulge 16, which from above surrounds the locking pawl 14 in this position and is guided downwards/inwards as a jacket-shaped side wall 17 so that the locking mechanism and the bearing shells are largely covered against the weather and dirt. The lock nut is also designed as a side wall 18 in the rest of its area and is guided downwards in a jacket-shaped manner. Both the lower wall area 17 of the bulge 16, as well as the aforementioned side wall 18 lie with their lower edge 19 in the lower area of the bearing shell 2, so that adequate coverage is provided.
Zusätzlich zu den schon erläuterten Vorteilen sind auch noch die Vorteile beibehalten, die beim Gegenstand des Standes der Technik gemäß DE-PS 34 39 412 gegeben sind. So müssen Lenksäule 3 und Rahmenrohr 1 nicht verändert werden. Es ist lediglich eine entsprechend ausgestaltete untere Lagerschale 2 und eine ebenfalls entsprechend ausgestaltete Kontermutter 5 vorzusehen. Man hat die Möglichkeit sowohl der nachträgliehen Anbringung eines solchen Lenkradschlosses an schon vorhandene Fahrräder, als auch die der Anbringung bereits in der Fabrik. Gegenüber den Diebstahlsicherungen, die in die Speichen des Hinterrades eingreifen, besteht der an sich bekannte Vorteil, daß die Sperrwirkung aus dem Bereich des relativ empfindlichen Hinterrades in einen Bereich der Fahrradkonstruktion verlegt ist, der aufgrund der bei einem Fahrrad auftretenden Lastverteilung ohnehin sehr stabil ausgebildet ist, nämlich dem Bereich der Vorderradgabelhaltung. Ein solches Schloß trägt auch querschnittsmäßig nicht allzusehr auf und stört daher nicht den sportlichen Gesamteindruck des Fahrrades. Trotzdem sorgt die hiermit erreichte Nichtsteuerbarkeit des Fahrrades für eine einwandfreie Diebstahlsicherung.In addition to the advantages already explained, the advantages that are present in the subject of the state of the art according to DE-PS 34 39 412 are also retained. The steering column 3 and frame tube 1 do not have to be changed. All that is required is an appropriately designed lower bearing shell 2 and an appropriately designed lock nut 5. It is possible to retrofit such a steering wheel lock to existing bicycles or to fit it in the factory. Compared to anti-theft devices that engage the spokes of the rear wheel, there is the well-known advantage that the locking effect is moved from the area of the relatively sensitive rear wheel to an area of the bicycle structure that is already very stable due to the load distribution that occurs on a bicycle, namely the area of the front wheel fork mount. Such a lock is also not too bulky in terms of cross-section and therefore does not spoil the overall sporty impression of the bicycle. Nevertheless, the fact that the bike cannot be controlled in this way ensures perfect protection against theft.
Fig. 6, 7 zeigen eine Variante der Erfindung, in der sich die Sperrklinke 14 aus der gestrichelten Freigabestellung in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Sperrlage um 180°Fig. 6, 7 show a variant of the invention in which the locking pawl 14 can be rotated by 180° from the dashed release position into the locking position shown in solid lines.
1 verschwenkt (während bei dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel eine Verschwenkung der Sperrklinke um 90° erfolgt). Hierdurch ist die radiale Ausladung der Kontermutter 5 im Beispiel der Fig. 6, 7 etwas geringer als im Beispiel der1 is pivoted (while in the previously explained embodiment the pawl is pivoted by 90°). As a result, the radial projection of the lock nut 5 in the example in Fig. 6, 7 is somewhat smaller than in the example in Fig.
5 Figuren 1 bis 5. Im übrigen hat sich an der Konstruktion des Ausführungsbeispieles der Fig. 6, 7 gegenüber der des vorhergehenden Ausführungsbeispieles nichts geändert.5 Figures 1 to 5. Otherwise, the design of the embodiment of Fig. 6, 7 has not changed compared to the previous embodiment.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre 10 Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.All features shown and described, as well as their 10 combinations with each other, are essential to the invention.
-Schutzansprüche-15 -Protection claims-15
Claims (6)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506471U DE29506471U1 (en) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Anti-theft device for or on a bicycle |
EP96105421A EP0737614A1 (en) | 1995-04-15 | 1996-04-04 | Anti-theft device for or on a bicycle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29506471U DE29506471U1 (en) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Anti-theft device for or on a bicycle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29506471U1 true DE29506471U1 (en) | 1995-06-08 |
Family
ID=8006912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506471U Expired - Lifetime DE29506471U1 (en) | 1995-04-15 | 1995-04-15 | Anti-theft device for or on a bicycle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29506471U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731637A1 (en) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Werner Van Gelder | Anti-theft device for bicycle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR426023A (en) * | 1910-02-14 | 1911-06-26 | Georges Rochart | Device for blocking the steering of bicycles and other vehicles |
GB760581A (en) * | 1953-06-05 | 1956-11-07 | Abram Neiman | Improvements in or relating to anti-theft devices for use with scooters, motor-cycles or cycles |
US3863472A (en) * | 1974-01-07 | 1975-02-04 | Darel R Klingfus | Bicycle locking device |
WO1983001761A1 (en) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Saarnivaara, Esko, Sakari | Locking means |
DE3439412C2 (en) * | 1984-10-27 | 1988-08-18 | Hans 8444 Strasskirchen De Miazga | |
GB2274438A (en) * | 1993-01-23 | 1994-07-27 | Alan David Weaver | Locking device |
GB2283217A (en) * | 1993-10-27 | 1995-05-03 | Hercules Nuernberg Gmbh | Steering lock for a bicycle |
-
1995
- 1995-04-15 DE DE29506471U patent/DE29506471U1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR426023A (en) * | 1910-02-14 | 1911-06-26 | Georges Rochart | Device for blocking the steering of bicycles and other vehicles |
GB760581A (en) * | 1953-06-05 | 1956-11-07 | Abram Neiman | Improvements in or relating to anti-theft devices for use with scooters, motor-cycles or cycles |
US3863472A (en) * | 1974-01-07 | 1975-02-04 | Darel R Klingfus | Bicycle locking device |
WO1983001761A1 (en) * | 1981-11-20 | 1983-05-26 | Saarnivaara, Esko, Sakari | Locking means |
DE3439412C2 (en) * | 1984-10-27 | 1988-08-18 | Hans 8444 Strasskirchen De Miazga | |
GB2274438A (en) * | 1993-01-23 | 1994-07-27 | Alan David Weaver | Locking device |
GB2283217A (en) * | 1993-10-27 | 1995-05-03 | Hercules Nuernberg Gmbh | Steering lock for a bicycle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19731637A1 (en) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Werner Van Gelder | Anti-theft device for bicycle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3162677A1 (en) | Sicherungseinrichtung | |
EP0630802A2 (en) | Bicycle safety device | |
EP0541736B1 (en) | Quick-fit hub for bicycles | |
DE19510782C2 (en) | Brake device for a bicycle | |
DE29822875U1 (en) | Arrangement for optionally locking the steering device of a children's vehicle | |
DE3439412C2 (en) | ||
DE29506471U1 (en) | Anti-theft device for or on a bicycle | |
DE69733155T2 (en) | Locking device for a handlebar | |
DE9210554U1 (en) | Lock for locking a motorcycle brake disc | |
DE3100905A1 (en) | Anti-theft securing device for vehicles, in particular bicycles | |
DE4222526C2 (en) | ||
DE4336601A1 (en) | Steering lock for bicycles | |
DE19614494C1 (en) | Theft-proofing equipment for bicycle | |
EP0853034A2 (en) | Anti-theft device for bicycles | |
DE2624155C3 (en) | Theft protection for crash helmets on two-wheeled vehicles | |
EP0737614A1 (en) | Anti-theft device for or on a bicycle | |
DE29619084U1 (en) | Mechanical locking device for bicycles | |
DE3633392C2 (en) | ||
DE19857266B4 (en) | turnstile | |
DE69306179T2 (en) | Bicycle with a stand | |
DE4310590A1 (en) | Locking device for locking at least part of a bicycle | |
DE19805021B4 (en) | Swivel shackle lock | |
DE102022114052B4 (en) | Handlebar lock for bicycles | |
DE9213029U1 (en) | Anti-theft protection for bicycles | |
DE9316304U1 (en) | Anti-theft device for bicycles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950720 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19950623 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19951103 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980609 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020201 |