DE2949701A1 - Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2949701A1
DE2949701A1 DE19792949701 DE2949701A DE2949701A1 DE 2949701 A1 DE2949701 A1 DE 2949701A1 DE 19792949701 DE19792949701 DE 19792949701 DE 2949701 A DE2949701 A DE 2949701A DE 2949701 A1 DE2949701 A1 DE 2949701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
optionally
carbon atoms
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949701
Other languages
English (en)
Inventor
Bernward Dr. 4010 Hilden Garthoff
Dipl.-Chem. Dr. Horst Meyer
Dipl.-Chem. Dr. Ulrich 5600 Wuppertal Rosentreter
Rüdiger Dr. Sitt
Dipl.-Chem. Dr. Günther 5600 Wuppertal Thomas
Robertson Dr. Towart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792949701 priority Critical patent/DE2949701A1/de
Priority to US06/210,119 priority patent/US4442100A/en
Priority to NO803551A priority patent/NO154840C/no
Priority to AT80107492T priority patent/ATE4538T1/de
Priority to DE8080107492T priority patent/DE3064716D1/de
Priority to EP80107492A priority patent/EP0030343B1/de
Priority to JP17271280A priority patent/JPS5692865A/ja
Priority to GR63604A priority patent/GR70670B/el
Priority to CA000366529A priority patent/CA1181402A/en
Priority to ES497579A priority patent/ES497579A0/es
Priority to DK527180A priority patent/DK527180A/da
Priority to AU65279/80A priority patent/AU540498B2/en
Publication of DE2949701A1 publication Critical patent/DE2949701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung als Lipidabsorptionshemmer.
  • Es ist bereits bekannt, daß 3,5-Bisalkoxycarbonyl-2-alkylaminodihydropyridine kreislaufbeeinflussende Wirkungen, insbesondere blutdrucksenkende Wirkung besitzen (vgl. DT-OS 2 239 815). Eine lipidabsorptionshemmende Wirkung von Dihydropyridinen ist bisher noch nicht bekannt geworden.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft neue substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate der allgemeinen Formel (1) in welcher R für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Alkoxy oder die Gruppe wobei R' und R gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeuten, steht oder für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht oder für Aryl steht, welches gegebenenfalls durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto oder Trifluormethyl substituiert ist und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für einen Arylrest oder für einen Heteroarylrest aus der Gruppe Thienyl, Furyl, Pyrryl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Chinazolyl oder Chinoxalyl stehen, wobei der Arylrest sowie die Heteroarylreste gegebenenfalls 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkinoxy, Alkylen, Dioxyalkylen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl-arylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carboxy, Carbalkoxy, Carbonamido, Sulfonamido oder SOm-Alkyl (m = 0, 1 oder 2) enthalten, wobei die Alkyl- und Alkoxysubstituenten ihrerseits gegebenenfalls substituiert sind durch Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, Halogen, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder für einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest stehen, wobei die Alkyl-und Alkenylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch sind und gegebenenfalls substituiert sind durch die Gruppe COR5, wobei R5 Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet oder R³ und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die NH-Gruppe oder die NR6-Gruppe unterbrochen ist, wobei R6 die oben für R¹ und R² angegebene Bedeutung besitzt, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I) erhält, wenn man α i,B-ungesättigte Oxoverbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher R,R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem 3,3-Diamino-acrylsäureester der allgemeinen Formel (IIIa) Dz. ihrer tautomeren Iminform der allgemeinen Formel (IIIb) in welcher und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und 7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder Aralkylrest steht, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von sauren oder basischen Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C umsetzt.
  • Vcrwendet man 3- (p-Chlorphenyl) -4 - α-pyridyl-buten-3-on-2- und 3-Amino-3-N4-(p-trifluoromethylphenyl)-peipera-Linoacrylsäureethylester als Ausgangsverbindungen, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Die erfindungsgemäß einsetzbaren α,ß-ungesättigten oxoverbindungen der allgemeine Formel (II) sind be- kannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. J. Am. Chem. Soc. 81, 113 (1959)).
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren 3,3-Diaminoacrylsäureester der allgemeinen Formel (IIIa) bzw. ihre tautomeren Iminformen sind ebenfalls bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. D.-OS 2 239 815 und H. Meyer, F. Bossert, H. Horstmann, Liebigs Ann.Chem.
  • 1977, 1895).
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Verdünnungsmittel alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol; Ether wie Dioxan, Diethylether; Ketone wie Aceton; Eisessig, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.
  • Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise bei 30 bis 1200C, insbesondere bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
  • Als saure Katalysatoren seien vorzugsweise genannt: Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, Sulfonsäure wie Toluolsulfonsäure und als basische Katalysatoren seien vorzugsweise genannt Alkali- und Erdalkalihydroxide und Alkoholate, insbesondere Alkalimetallalkoholate.
  • Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck, durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden die an der Reaktion beteiligten Stoffe vorzugsweise jeweils in molaren Mengen eingesetzt.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben steht Alkyl in der vorligenden Anmeldung für geradkettige, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl und Aralkyl steht vorzugsweise für Benzyl, Phenethyl oder Phenylpropyl. Alkoxy steht für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen bedeutet vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom.
  • Von besonderem Interesse sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, welches gegebenenfalls 1- oder 2-fach substituiert ist durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Benzyl-alkylamino, wobei die genannten Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten oder für einen Phenyl- oder Benzylrest steht, wobei der Phenylring gegebenenfalls 1- oder 2-fach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Trifluormethyl und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl stehen, wobei diese aromatischen Ringe gegebenenfalls 1 oder 2 gleiche oder ver- schiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Carboxy, Halogen, Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl oder Alkylamino substituiert sind, wobei die genannten Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und R3 und P4 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Benzyl, Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- und Benzylreste gegebenenfalls substituiert sind durch die Gruppe CHOR5, wobei R5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet oder R3 und R 4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, NH oder NR6 unterbrochen ist, wobei R6 die für R¹ und R² angegebene Bedeutung besitzt.
  • Besonders hervorgehoben seien Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl steht, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils für Pyridyl oder für Phenyl stehen, wobei der Phenylring gegebenenfalls 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Amino, Azido, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Alkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest, trägt, und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl stehen oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch die Gruppe NH oder NR6 unterbrochen ist, wobei R6 die für R1 und R2 R Bedeutung besitzt.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine sehr starke Wirkung bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen. Sie bewirken insbesondere eine Senkung des erhöhten Cholesterins im Serum und vermindern gleichzeitig eine Hypertriglycerinämie.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher vorteilhaft zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien, Atherosklerose, Adipositas und zur Behandlung hierdurch ausgelöster Stoffwechsel störungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders geeignet als Lipidabsorptionshemmer, Diuretika, Saluretika, Antiarrythmika und Cardiotonika.
  • Die diuretische und saluretische Wirkung wird an Ratten untersucht. Hierzu werden männliche Ratten verwendet, die in nüchternem Zustand 10 ml/kg Flüssigkeit per Schlundsonde erhalten. Diese Flüssigkeit enthält 0,5 Tylose sowie eine bestimmte Dosis des Prüfpräparates (Kontrolltiere ohne Prüfpräparat). Der ausgeschiedene Harn wird 6 Stunden gesammelt und anschließend der Natrium- und Kaliumgehalt in üblicher Weise photometrisch bestimmt.
  • Die antiarrythmische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Einflüsse auf die Refraktärzeit der Herzmuskulatur mittels Standardtestverfahren nachgewiesen. Bekanntlich verlängern Antiarrythmika in therapeutischen Dosen die Refraktärzeit der Herzmuskulatur. Diese Verlängerung der Refraktärzeit sowie die Bestimmung der Kontraktionskraft an isolierten Herzmuskel-Präparaten erfolgt nach bekannten Methoden (vgl.: Govier, J. Pharmacol. Exp. Ther. 148, 100-105, (1965) und Roseblueth et al., J. Cell Comp. Physiol.
  • 33, 405-439 (1949)).
  • Aus der Stoffklasse der Dihydropyridine sind bisher keine dieser Wirkungen bekannt geworden. Es ist daher als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen diese neuen und vorteilhaften Wirkungen besitzen. Als neuartige Stoffklasse zur Behandlung von Stoffwechsel störungen und Herzrythmusstörungen, bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit, stellen sie eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen der obigen Formel enthalten oder die aus einer oder mehreren Verbindungen der obigen Formel bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen. vorlieaen, deren Wirkstoffae- halt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wrikstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B.
  • Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agär, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum-, Calcium- und Magensiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Uberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie don oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden Können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Träger stoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyethylenglykole, Fette, z.B.
  • Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den aZirk stoffen die üblichen Trägerstoffe, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfuryl- alkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethanhydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Saccharin, enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung, vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer Verbindungen der obigen Formel auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der Verbindungen der obigen Formel sowie die Verwendung von pharmazeutischen Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der oben angegebenen Formel enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rektal, vorzugsweise oral, appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 1,0 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, verteilt auf 1 bis 6 Verabreichungen und zwar vor oder/und während oder/ und nach der Mahlzeit zu applizieren. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Appli- kation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw.
  • Intervall, innerhalb welchem die Verarbreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der o.g. Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstcffmenge überschritten werden muß.
  • Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • AuCführunasbeispiele Beispiel 1 0,033 Mol 3-(p-Chlorphenyl)-4-phenyl-buten-3-on-2 und 0,033 Mol 3-Amino-3-N4-(p-chlorphenyl)-piperazinoacrylsäureethylester werden in 100 ml Ethanol 30 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Nach Umkristallisation aus Ethanol erhält man 5-(4-Chlorphenyl)-2-(4-chlorphenylpiperazino)-6-methyl-4-phenyl-3,4-dihydropyridin om Schmelzpunkt 161-1620C.
  • Ausbeute: 48 % der Theorie.
  • Die Beispiele der nachfolgenden Tabelle wurden analog Beispiel 1 hergestellt: Tabelle
    Beispiel- R R1 R2 R3 R4 Umkristallisiert Fp.:°C Ausbeute
    Nr. aus Lsgm. % d. Th.
    2 CH3 #- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 103-104 17
    3 CH3 #- H3C-#- (-C2H4)2N-# Ethanol 142-144 16
    CH3
    /
    4 CH3 #- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 124-126 25
    Cl
    \
    5 CH3 #- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 101-105 48
    6 CH3 H3CO-#- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 132-134 16
    7 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-C2H5 Ethanol 97- 98 21
    8 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-Cl Ethanol 106-108 13
    9 CH3 Cl-#- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 180-181 69
    10 CH3 H3C-#- #- (-C2H4)2N-# Ethanol 130-132 40
    11 CH3 Cl-#- #- (-C2H4)2N-#-F Ethanol 155-157 43
    Cl
    \
    12 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-C2H5 Ethanol 122-124 43
    Cl
    \
    13 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-Cl Ethanol 124-131 45
    Cl
    \
    14 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-CH3 Ethanol 120-121 57
    15 CH3 H3C-#- #- (-C2H4)2N-#-Cl Ethanol 137-138 37
    16 CH3 H3CO-#- #- (-C2H4)2N-#-Cl Ethanol 137-138 39
    Tabelle (Fortsetzung)
    Beispiel- R R1 R2 R3 R4 Umkristallisiert Fp: °C Ausbeute
    Nr. aus Lsgm. % d, Th
    17 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-C4H9 n Methanol x 2HCl 223-224 23
    18 CH3 H3C-#- #- (-C2H4)2N-#-CH3 Ethanol 100-102 35
    19 CH3 H3CO-#- Cl-#- (-C2H4)2N-#-F Ethanol 118-119 43
    20 CH3 #- Cl-#- (-C2H4)2N-#-OCH3 Ethanol 112 38
    21 CH3 Cl-#- #- (-C2H4)2N-#- Ethanol 114 65
    22 CH3 #- #- (-C2H4)2N-#-F Methanol x 2HCl 242-243 21
    23 CH3 H2C-#- #- (-C2H4)2N-#-F Ethanol 104-105 31
    24 CH3 #- H3C-#- (-C2H4)2N-#-OCH3 Ethanol 138 48
    25 CH3 Cl-#- Cl-#- (-C2H4)2N-#-C2H5 Ethanol 98 54
    26 CH3 Cl-#- Cl-#- (-C2H4)2N-#- Ethanol 140 38
    27 CH3 H3CO-#- #- (-C2H4)2N-#-OCH3 Ethanol 122 49
    28 CH3 H3CO-#- #- (-C2H4)2N-#-C2H5 Ethanol 94 33
    29 CH3 #- H3CO-#- (-C2H4)2N-#- Methanol x 2HCl 139 25
    30 CH3 Cl-#- #- (-C2H4)2N-#-C4H9 Ethanol 48 24
    31 CH3 #- #- H H Cyclohexan 164 19
    32 CH3 #- #- -(CH2)4- Aether 116 52
    33 CH3 #- #- -(CH3)4- Ethanol 144 57
    Cl
    Tabelle (Fortsetzung)
    Beispiel- R R1 R2 R3 R4 Umkristallisiert Fp: °C Ausbeute
    Nr. aus Lsgm. % d, Th
    34 CH3 -#- S-# -(C2H4)2N-# Aether 143 33
    35 CH3 -#- O-# -(C2H4)2N-# Ethanol 125 40
    36 CH3 -#-OCH3 -#- -(CH2)4- Isopropanol 139 53
    37 CH3 -#-Cl -#- -(CH2)4- Isopropanol 152 52

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate der allgemeinen Formel (I) in welcher für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch nydroxE Halogen, Alkoxy oder cie Gruppe wobei R' und R" gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl bedeuten, steht oder für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht oder für Aryl steht, welches gegebenenfalls durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Alkyl, Alko>;y, Alkylmercapto oder Trifluormethyl substituiert ist und R¹ und R² gleich oder verschieden sind jeweils für einen Arylrest oder für einen Heteroarylrest aus der Gruppe Thienyl, Furyl, Pyrrol, Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazo'-jl, Pvridyl, Pyridazinyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Chinazolyl oder Chinoxalyl stehen, wobei der Arylrest sowie die Heteroarylreste gegebenenfalls 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Phenyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinol, Alkcxy, Alkanoxy, Alkinoxy, Alkylen, Dioxyalkylen, Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl-arylamino, Nitro, Cyano, Azido, Carboxy, Carbalkoxy, Carbonamido, Sulfonamido oder SOm-Alkyl (m = 0, 1 oder 2) enthalten, wobei die Alkyl und Alkoxysubstituenten ihrerseits gegebenenfalls substituiert sind durch Alkoxy, Carboxy, Carbalkoxy, Halogen, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino, und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder für einen Alkyl-, Azalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest stehen, wobei die Alkyl-und Alkenylreste geradkettig, verzweigt oder cyclisch sind und gegebenenfalls substi-uiert sind durch die Gruppe CO?5, wobei R5 Alkyl, Aralkyl bedeutet oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, die NH-Gruppe oder die NR6-Gruppe unterbrochen ist, wobei R6 die oben für R1 und R2 angegebene Bedeutung besitzt, sowie ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
  2. 2) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher R für Wasserstof, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl it bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, welches gegebenenfalls 1- oder 2-fach substituiert ist durch Kydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino oder Benzyl-alkylamino wobei die genannten Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten oder für einen Phenyl- oder Benzylrest steht, wobei der Phenylring gegebenenfalls 1- oder 2-fach substituiert ist durch gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch Trifluormethyl und R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl stehen, wobei diese aromatischen Ringe gegebenenfalls 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Carboxy, Halogen, Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluorrnethoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl oder Alkylamino substituiert sind, wobei die genannten Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und R³ und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Benzyl, Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- und Benzylreste gegebenenfalls substituiert sind durch die Gruppe COR5, wobei R5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstofratomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet oaer 3 uns 4 R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, NR oder NR unterbrochen ist, wobei R6 die für R1 und R2 angegebene Bedeutung besitzt.
  3. 3) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher R für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl steht, R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils für Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl stehen, wobei diese aromatischen Ringe gegebenenfalls 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Nitro, Cyano, Azido, Hydroxy, Amino, Carboxy, Halogen, Phenyl, Alkyl, Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl oder Alkylamino substituiert sind, wobei die genannten Alkyl- und Alkoxyreste jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Benzyl, Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- und Benzylreste gegebenenfalls substituiert sind durch die Gruppe COR5, wobei R5 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Phenyl bedeutet oder R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel, NH oder NR6 unterbrochen ist, wobei R6 die für R¹ und R² angegebene Bedeutung besitzt.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man i,B-ungesättigte Oxoverbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher 1 und R2 die oben angegebene Bedeutunc haben, mit einem 3,3-Diamino-acrylsäureester der allgemeinen Formel (IIIa) bzw. ihrer tautomeren Iminform der allgereiner. Formel (IIIb) in welcher R³ und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und R7 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder Aralkylrest steht, in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls von sauren oder basischen Katalystatoren bei Temperaturen zwischen 20 und 150°C umsetzt.
  5. 5) Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls unter Verwendung üblicher Hilfs- und Trägerstoffe in eine geeignete Applikationsform überführt.
  7. 7) Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Erkrankungen.
DE19792949701 1979-12-11 1979-12-11 Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2949701A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949701 DE2949701A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US06/210,119 US4442100A (en) 1979-12-11 1980-11-24 Substituted 2-amino-3,4-dihydropyridine derivatives, their production and their medicinal use
NO803551A NO154840C (no) 1979-12-11 1980-11-25 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive substituerte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivater.
AT80107492T ATE4538T1 (de) 1979-12-11 1980-11-30 Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
DE8080107492T DE3064716D1 (en) 1979-12-11 1980-11-30 Substituted 2-amino-3,4-dihydropyridine derivatives, their preparation and use as medicaments
EP80107492A EP0030343B1 (de) 1979-12-11 1980-11-30 Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
JP17271280A JPS5692865A (en) 1979-12-11 1980-12-09 Substituted 22aminoo3*44dihydropyridine derivatives* their manufacture and their pharmaceutic use
GR63604A GR70670B (de) 1979-12-11 1980-12-09
CA000366529A CA1181402A (en) 1979-12-11 1980-12-10 Substituted 2-amino-3,4-dihydropyridine derivatives, their production and their medicinal use
ES497579A ES497579A0 (es) 1979-12-11 1980-12-10 Procedimiento para la obtencion de derivados de 2-amino-3,4-dihidropiridina
DK527180A DK527180A (da) 1979-12-11 1980-12-10 Substituerede 2-amino-3,4-dihydropyridinderivater fremgangsmar ade til deres fremstilling og deres anvendelse som laegemidle
AU65279/80A AU540498B2 (en) 1979-12-11 1980-12-11 N-substituted 2-amino-3,4-dihydro-pyridives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949701 DE2949701A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949701A1 true DE2949701A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949701 Withdrawn DE2949701A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5692865A (de)
DE (1) DE2949701A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068259A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln, sowie deren Herstellung
EP0073997A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068259A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-05 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln, sowie deren Herstellung
US4469696A (en) * 1981-06-24 1984-09-04 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-amino-pyridine derivative compounds, their production and their medicinal use
EP0073997A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-16 Bayer Ag Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5692865A (en) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088274B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung in Arzneimitteln
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0103796B1 (de) Neue Dihydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2928485A1 (de) Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2117572A1 (de) Unsymmetrische 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel II
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3124673A1 (de) Subsituierte 2-amino-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln, sowie deren herstellung
DE2405094A1 (de) 2-aminoindan-abkoemmlinge, deren herstellung und verwendung
EP0073997A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2630637A1 (de) Neue sulfamylbenzylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2949701A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD216454A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer dihydropyridine
EP0042093A2 (de) 4-Aralkyl-1,4-dihydropyridine, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung
DE2844595A1 (de) Acylaminodihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0001108A1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
DE3016874A1 (de) Substituierte 2-amino-3,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0280290B1 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DE3015219A1 (de) 6-amino-4,5-dihydropyridin-3-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3012190A1 (de) Pharmazeutisches mittel auf der basis 1,3,5-substituierter biuret-verbindungen
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal