DE2949665A1 - Geraet mit anzeigeelement - Google Patents

Geraet mit anzeigeelement

Info

Publication number
DE2949665A1
DE2949665A1 DE19792949665 DE2949665A DE2949665A1 DE 2949665 A1 DE2949665 A1 DE 2949665A1 DE 19792949665 DE19792949665 DE 19792949665 DE 2949665 A DE2949665 A DE 2949665A DE 2949665 A1 DE2949665 A1 DE 2949665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
element according
transparent
display
transmitted light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949665
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 7340 Geislingen Renftle
Eduard Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Schmutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792949665 priority Critical patent/DE2949665A1/de
Publication of DE2949665A1 publication Critical patent/DE2949665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/262Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with optical projection of a pointer or a scale
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/34Position of the hands projected optically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Gerät mit Anzeigeelement
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät mit Anzeigeelement Es gibt viele Geräte mit Anzeigeelementen. Die Ent -wicklung der Elektronik bewirkte jedoch, dass die Geräte immer kleiner gebaut werden können und das Anzeigeelement aus Lesbarkeitsgründen eine gewisse Grösse nicht unterschreiten sollte, z.B. elektronische Uhr oder Rechner; zum andern gibt es Geräte deren Anzeigeelement im Vergleich zum Gerät sehr gross ist, z.B. bei Grossuhren.
  • Es ist bekannt, Geräte mit Anzeigeelementen herzu -stellen, die direkt abgelesen werden können. Die bekannten Geräte benötigen für eine angemessen grosse Anzeige auch grosse Anzeigeelemente; somit kann der Vorteil der kleineren Bauweise der elektronischen Bauelemente noch nicht voll genutzt werden. Für sehr grosse Anzeigen werden z.Z. auch grosse Anzeige -elemente benötigt. Pro,5ektoren und entsprechende Dia -positive sind ebenfalls Stand der Technik. Ausserdem gehören auch Durchlichtanzeigeelemente zum Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund, ein Gerät mit Anzeigeelement zu schaffen, das sowohl direkt, also ohne weitere Hilfsmittel benutzt werden kann, zum anderen aber auch über Projektion die Anzeige ver -grössert abgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmässig dadurch gelöst, dass das Anzeigeelement ein Durchlichtanzeigeelement ist, das in einem Rahmen gehalten wird, dessen Aussen -abmessungen so gewählt sind, dass es mit einer handels -üblichen Projektionsvorrichtung projeziert werden kann. Beispiele für Projektionsvorrichtungen sind: Projektor, Diabetrachter.
  • Alle undurchsichtigen Bauteile, wie z.B. Batterie, sollten im Bereich ausserhalb der transparenten Teile des Anzeigeelements, also im Rahmen angeordnet sein.
  • Das Gerät kann somit direkt, also ohne weitere Hilfs -mittel, benutztVerden oder die Anzeige über Projektion vergrössert abgebildet werden. Die Anwendungs -möglichkeit sowohl mit und ohne Projektion ver -grössert den Anwendungsbereich und verringert damit die Herstellungskosten. Bei Anwendung mit Projektion erhält man ein Gerät mit grosser Anzeigeabbildung; wegen des geringen technischen Aufwands ist auch dies eine äusserst kostengünstige Lösung für ein Gerät mit grosser Anzeige, z.B. einer Grossuhr.
  • Ausserdem erhält man den Vorteil, dass die Projektion schnell gewechselt werden kann. Ueberblendung mit einem anderen Diapositiv, oder weiteren proje -zierbaren Geräten mit Anzeigeelement ist ebenfalls möglich.
  • Die Zahlen, Zeiger, Skalen und Buchstaben im Anzeige -element sollten möglichst in einer Ebene liegen um eine scharfe Abbildung beim Projezieren zu erhalten.
  • Die Bedienungselemente sind bündig oder vertieft im Verhältnis zu den Gerätebegrenzungsflächen anzu -ordnen, damit sichergestellt ist, dass die Be -dienungselemente nicht zufällig unerwünscht betätigt werden und ein sicherer Transport im Projektor ge -währleistet ist. Ein Ausführungsbeispiel soll so ausgebildet werden, dass weder das Gerät noch die Bedienungselemente die maximalen Geräteaussenab -messungen von 5C x 50 x 3 mm überschreiten.
  • Das Anzeigefeld soll in der Grösse auf die mit der Projektionsvorrichtung pro,jezierbaren Fläche ab -gestimmt sein; damit kann die Anzeige passend mit anderen Diapositiven projeziert werden. Die Be -dienungstasten können so angeordnet sein, dass mit einem Tastendruck eine oder mehrere Funktionen ge -schaltet werden können. Damit können die Tasten leichter kombiniert werden und mit weniger Tasten können mehr Funktionen geschaltet werden.
  • Zum Einstellen des Geräts mit Analoganzeige kann ein Grob-Feinbetrieb benutzt werden, der durch unter -schiedlich starken radialen Druck geschaltet wird.
  • Es genügt damit ein Einstellrad.
  • Das Durchlichtanzeigeelement kann eine Flüssig -kristallanzeige (LCD) oder eine Piezokeramikanzeige (PLZT) sein, die auf einem transparenten Träger -material ausgebildet ist; die Anschlüsse für die Ansteuerung kann über transparente elektrische Leiter erfolgen. Damit ist eine digitale und auch analoge Anzeige möglich. Besonders die Flüssigkeitskristall -anzeigeelemente (LCD) können durch überschreiten der Betriebstemperatur vorübergehend betriebsunfähig werden. Dieser Nachteil wird durch die Piezokeramik -anzeigeelemente (PLZT) aufgehoben. Um das Anzeige -element vor Wärme zu schützen kann dem Anzeigeelement ein transparenter Wärmeschutz oder ein transparenter Latentspeicher vorgelagert werden. Die Speicher -temperatur liegt dabei vorteilhafterweise unter der maximalen Betriebstemperatur. Der Latentspeicher nimmt einen grösseren Wärmeanteil auf wenn er eine wärmereflektierende Schicht hat.
  • Das Durchlichtanzeigeelement kann auch aus durch -sichtigen Scheiben gebildet werden, auf denen Je -weils ein Zeiger dargestellt ist, die im mittel -punkt mit einer gemeinsamen Achse gelagert sind und vom Scheibenrand, der ausserhalb des Anzeigefeldes liegt angetrieben werden. Damit ist eine analoge Anzeige möglich, z.B. für eine Uhr. Es handelt sich dabei ausserdem um eine konstruktiv sehr einfache Lösung.
  • Das Anzeigefeld kann transparent sein wobei die Zeiger, Skalen, Zahlen und Buchstaben dann nicht transparent ausgebildet werden; oder umgekehrt das Anzeigefeld kann nicht transparent sein und die Zeiger, Skalen, Zahlen und Buchstaben müssen dann transparent sein. D.h. die Anzeige kann sowohl positiv oder negativ abgebildet werden. Das Gerät mit Anzeigeelement kann eine Uhr sein. Direkt, also ohne Projektion kann sie als Tischuhr benutzt werden oder als Hängeuhr an einer Lampe oder am Fenster, evt.
  • mit Vergrösserungslupe, mit Klips kann sie an Bluse, Hemd oder Gürtel befestigt werden oder als Schmuck -uhr an einer Halskette. Mit Projektion ist es eine Grossuhr z.B. für Veranstaltungen, an Hauswänden, in Diaserien, Schulen, Privat, in Diavisionen für Werbung und Information, oder als temporäre Grossuhr, die mit einem Konturenstrahler oder Projektor über einen mechanischen, akustischen oder optischen Schalter eingeschaltet werden kann.
  • Das Gerät mit Anzeigeelement kann eine Anschluss -möglichkeit haben für die direkte Steuerung des An -zeigeelementes. Damit wird es zu einem allgemeinen steuerbaren Anzeigeelement.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 Gerät mit Anzeigeelement, digital 1.1 Durchlichtanzeigeelement 1.2 Bedienungstasten 1.3 Klappe für die Batterie 1.4 Beispiel für eine Anschlussmöglichkeit für einen Stecker oder Befestigungsmöglichkeit für Halterungen aller Art Fig. 2 Bedienungstasten für Kombinationsschaltungen 2.1 Betätigung jeweils mittig 2.2 Betätigung jeweils paarweise 2.3 Betätigung aller Tasten zusammen Fig. 3 Gerät mit Anzeigeelement, analog 3.1 Durchlichtanzeigeelement 3.2 Zeiteinstellrad 3.3 Schieber für Batterie 3.4 Beispiel für eine Anschlussmöglichkeit für einen Stecker oder Befestigungsmöglichkeit für Halterungen aller Art Fig. 4 Schematische Darstellung des Antriebs für das Cerät mit analogem Anzeigeelement 4.1 Scheibe mit a,bgebildetem Stundenzeiger 4.2 Scheibe mit abgebildetem Minutenzeiger 4.3 Antrieb für Scheibe mit Minutenzeiger 4.4 Antrieb für Scheibe mit Stundenzeiger 4.5 Deckscheibe mit innenliegendem Ziffernblatt 4.6 Deckscheibe unten 4.7 Achse 4.8 Uhrengehäuse

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1.
    Gerät mit Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement ein Durchlichtanzeigeelement ist, das in einem Rahmen gehalten wird, dessen Aussenabmessungen so gewählt sind, dass es mit einer handelsüblichen Projektionsvorrichtung projeziert werden kann.
  2. 2.
    Gerät mit Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle undurchsichtigen Bauteile, wie z.B. Batterie, im Bereich ausserhalb der transparenten Teile des Anzeigeelements angeordnet sind.
  3. 3.
    Gerät-mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlen, Zeiger, Skalen und Buchstaben im Anzeigeelement möglichst in einer Ebene liegen.
  4. 4, Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gerät befestigten Bedienungselemente bündig oder vertieft im Verhältnis zu den Geräte -begrenzungsflächen angeordnet sind.
  5. 5.Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld in der Grösse auf die mit der Projekt ionsvorrichtung projezierbaren Fläche abge -stimmt ist, 6.
  6. Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungstasten so angeordnet sind, dass mit einem Tastendruck eine oder mehrere Funktionen geschaltet werden können.
  7. 7.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grob-Feintrieb des Einstellrades durch unterschiedlich starken radialen Druck betätigt wird.
  8. 8.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlichtanzeigeelement eine Flüssig -kristallanzeige (LCD) oder eine Piezokeramikanzeige (PLZT) auf transparentem Trägermaterial und eventuell transparenten elektrischen Leitern ist.
  9. 9.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anzeigeelement ein transparenter Wärme -schutz vorgelagert ist.
  10. 10.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Wärmeschutz ein transparenter Latentspeicher ist.
  11. 11.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertemperatur des Latentspeichers unter der maximalen Betriebstemperatur des Anzeigeelementes liegt.
  12. 12.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Wärmeschutz oder Latent speicher eine wärmereflektierende Schicht hat.
  13. 13.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlichtanzeigeelement aus durchsichtigen Scheiben gebildet wird, auf denen jeweils ein Zeiger dargestellt ist, die im Mittelpunkt mit einer gemeinsamen Achse gelagert sind und vom Scheiben -rand, der ausserhalb des Anzeigefeldes liegt an -getrieben werden.
  14. 14.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld transparent ist und die Zeiger, Skalen, Zahlen und Buchstaben nicht transparent sind.
  15. 15.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld nicht transparent ist und die Zeiger, Skalen, Zahlen und Buchstaben transparent sind.
  16. 16.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Uhr handelt.
  17. 17.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Anschlussmöglichkeiten für die direkte Steuerung des Geräts mit Anzeigeelement hat.
  18. 18.
    Gerät mit Anzeigeelement nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Befestigungsmöglichkeiten für Halterungen hat.
DE19792949665 1979-12-11 1979-12-11 Geraet mit anzeigeelement Withdrawn DE2949665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949665 DE2949665A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Geraet mit anzeigeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949665 DE2949665A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Geraet mit anzeigeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949665A1 true DE2949665A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949665 Withdrawn DE2949665A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Geraet mit anzeigeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949665A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174388A (fr) * 1934-03-24 1935-01-15 Rosa Almondo Dispositif d'indication de l'heure par projection lumineuse.
FR2226699A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-15 Fouchy Roger Clock dial projected onto viewing screen - two sets of numbers, one set on mirror
DE2347852A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-03 Vdo Schindling Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
FR2298129A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Searle Russell Appareil pour indiquer l'ecoulement du temps de facon visible
GB1476563A (en) * 1975-07-29 1977-06-16 Standard Packaging Corp Clock having means to project time indicia on ceiling
FR2344059A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Psycho Generale Communication Dispositif optique d'indication de l'heure
FR2412057A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Peugeot Appareil indicateur, notamment pour indiquer la vitesse dans un vehicule automobile
DE2805646A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-23 Braun Ag Anzeigeeinrichtung fuer zeitmesser mit elektrooptischen elementen
DE2163684B2 (de) * 1971-12-03 1979-10-18 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Diapositiv für Projektionszwecke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174388A (fr) * 1934-03-24 1935-01-15 Rosa Almondo Dispositif d'indication de l'heure par projection lumineuse.
DE2163684B2 (de) * 1971-12-03 1979-10-18 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Diapositiv für Projektionszwecke
FR2226699A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-15 Fouchy Roger Clock dial projected onto viewing screen - two sets of numbers, one set on mirror
DE2347852A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-03 Vdo Schindling Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
FR2298129A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Searle Russell Appareil pour indiquer l'ecoulement du temps de facon visible
GB1476563A (en) * 1975-07-29 1977-06-16 Standard Packaging Corp Clock having means to project time indicia on ceiling
FR2344059A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Psycho Generale Communication Dispositif optique d'indication de l'heure
FR2412057A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Peugeot Appareil indicateur, notamment pour indiquer la vitesse dans un vehicule automobile
DE2805646A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-23 Braun Ag Anzeigeeinrichtung fuer zeitmesser mit elektrooptischen elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B: Kmetz, v.Willisen: "Nonemissive ElectroopticDisplays", New York 1976, Plenum Press, S.241 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309203T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit Flüssigkristallanzeige
EP0327392A3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
FR2460501B1 (de)
CA1028156A (en) Electronic timepiece having complementary electro-optical and electro-mechanical displays
DE2364166A1 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr od. dgl. uhr kompakter bauart
DE2949665A1 (de) Geraet mit anzeigeelement
AU5043679A (en) Circuit for oscilloscope liquid crystal display screen
DE19758403A1 (de) Computertastatur mit den Minibildschirmtasten für das elektronisch wechselnde visuelle Tasten-Symbolsystem
DE10131010A1 (de) Datenträger
JPS64924A (en) Liquid crystal element
JPS52132794A (en) Liquid crystal display unit
JPS62198843A (ja) カメラ写し込み装置
JPS53143194A (en) Liquid crystal display device
JPS562579A (en) Hybrid display electronic watch
JPS5256897A (en) Drive circuit of electrochromic display device
JPH0342293A (ja) 日付け表示機能付きカレンダー
JPS5417837A (en) Life-size reflecting projector
JPS52146200A (en) Graph color display device
JPS568586A (en) Calendar watch
JPS5342778A (en) Electronic watch
DE4212418A1 (de) Uhr
JPS6470728A (en) Liquid crystal display device
JPS5290972A (en) Electronic watch
JPS5312666A (en) Digital display type electronic watch
JPS5385464A (en) Panel for liquid crystal electronic watch

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee