DE2948732C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2948732C2
DE2948732C2 DE2948732A DE2948732A DE2948732C2 DE 2948732 C2 DE2948732 C2 DE 2948732C2 DE 2948732 A DE2948732 A DE 2948732A DE 2948732 A DE2948732 A DE 2948732A DE 2948732 C2 DE2948732 C2 DE 2948732C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
upper loading
locking
wagon
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2948732A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2948732A1 (en
Inventor
Sandro Monza It Maluta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTAMASNAGA SpA COSTAMASNAGA COMO IT
Original Assignee
COSTAMASNAGA SpA COSTAMASNAGA COMO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTAMASNAGA SpA COSTAMASNAGA COMO IT filed Critical COSTAMASNAGA SpA COSTAMASNAGA COMO IT
Publication of DE2948732A1 publication Critical patent/DE2948732A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2948732C2 publication Critical patent/DE2948732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen mit einer oberen und einer unteren Ladeplattform, insbesondere ein aus zwei Waggonhälften mit jeweils einer unteren und einer oberen Ladeplattform zusammengesetzter Güterwagen, wobei die obere Ladeplattform in Vertikalführun­ gen höhenverstellbar geführt und mittels einer Hebevorrich­ tung anhebbar und/oder schrägstellbar ist.The invention relates to a freight car for transporting Vehicles with an upper and a lower loading platform, especially one of two wagon halves, each with one lower and an upper loading platform Freight cars, the upper loading platform in vertical guidance height adjustable and by means of a lifting device tion can be raised and / or tilted.

Aus der DD-PS 21 732 ist ein derartiger Güterwagen bekannt, bei welcher Winden die Hebevorrichtung zum Heben und Senken der oberen Ladeplatt­ form bilden. Derartige Winden arbeiten ohne Selbsthemmung, so daß die obere Ladeplattform bis auf die untere Ladeplatt­ form niederfallen kann, wenn die Winden sperrklinkenfrei sind und unqualifiziert betätigt werden. Darüber hinaus ist ein synchrones Heben und Senken der oberen Ladeplattform mittels der Winden schwierig. Endlich stören die offenbar führungs­ freien Seilzüge der Winden.From DD-PS 21 732 such a freight car is known in which winches the lifting device for lifting and lowering the upper loading platform form. Such winches work without self-locking, so that the upper loading platform down to the lower loading platform shape can drop if the winches are free of pawls and operated unqualified. In addition, is a synchronous lifting and lowering of the upper loading platform by means of the winds difficult. Finally, the apparently disruptive leadership free winches.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Güterwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die obere Ladeplattform in jeder Funktionsstellung durch die Hebevorrichtung einwandfrei fixiert ist.The invention has for its object a freight car to create the type described above, in which the upper loading platform in every functional position by the Lifting device is properly fixed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebevorrichtung jeweils einen mit dem einen Ende der unteren Ladeplattform und mit dem anderen Ende der oberen Ladeplattform verbundenen Kettenzug aufweist und die Kette über ein Kettenrad umgelenkt und die Kettenrad­ achse mittels eines Spindeltriebes orthogonal zu ihrer Längs­ richtung verstellbar ist.The object is achieved according to the invention solved in that the lifting device each with one end of the lower loading platform and the other End of the upper loading platform connected chain hoist and the chain deflected over a sprocket and the sprocket axis by means of a spindle drive orthogonal to its longitudinal direction is adjustable.

Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß sich mit der erfindungsgemäßen Hebevor­ richtung die obere Ladeplattform in jeder Funktionsstellung grundsätzlich ohne Sperriegel einwandfrei fixieren läßt, weil ein Spindeltrieb mit Selbsthemmung arbeitet. Folglich ist ein selbständiges und unkontrolliertes Verstellen der Spindel­ triebe ausgeschlossen. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Hebevorrichtung, die auf beiden Seiten der oberen Ladeplatt­ form einen kombinierten Spindel/Kettentrieb aufweist, ein synchrones Heben und Senken der oberen Ladeplattform. Ein derartiges synchrones Heben und Senken der oberen Ladeplatt­ form ist für ein einwandfreies Be- und Endladen sowie für den einwandfreien Transport der geladenen Kraftfahrzeuge von be­ sonderer Bedeutung.These measures of the invention  have the consequence that with the lifting according to the invention direction of the upper loading platform in every functional position can be fixed properly without a locking bolt because a spindle drive with self-locking works. Hence is a independent and uncontrolled adjustment of the spindle shoots excluded. Furthermore, the invention Lifting device on both sides of the upper loading platform form has a combined spindle / chain drive synchronous lifting and lowering of the upper loading platform. A such synchronous lifting and lowering of the upper loading platform form is for a perfect loading and unloading as well as for the flawless transport of loaded motor vehicles from be of particular importance.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die obere Ladeplattform mit Laufrollen in den als Laufschienen ausgebildeten Vertikalführungen ge­ führt ist, daß im oberen Führungsbereich Riegelführungen für Sperriegel an der oberen Ladeplattform vorgesehen sind und daß sich die Laufschienen im Bereich der Riegelführungen nach oben verbreitern. Insoweit wird einerseits eine leichtgängige Führung für die obere Ladeplattform erreicht, andererseits erfüllen die Sperriegel eine zusätzliche Sicherheitsfunktion und die Funktion von Schwenkzapfen, wenn die obere Ladeplatt­ form als Auffahrrampe benutzt werden soll.According to an advantageous embodiment of the invention further provided that the upper loading platform with casters in the vertical guides designed as running rails leads is that in the upper guide area bolt guides for Locking bolts are provided on the upper loading platform and that the rails in the area of the bolt guides after widen above. In this respect, on the one hand, it becomes smooth-running Guide for the upper loading platform reached, on the other hand the locking bolts perform an additional safety function and the function of trunnion when the upper loading platform form to be used as a ramp.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels darstellenden Zeichnung näher erläutert;In the following the invention is based on a Exemplary embodiment of the drawing explained in more detail;

Es zeigtIt shows

Fig. 1 einen Güterwagen schematisch in Seitenansich (wobei zwei Waggonhälften mit einer Mittelachse vorgesehen sind), Fig. 1 a freight car in Seitenansich (two carriage halves are provided with a central axis) schematically

Fig. 2 und 2a in vergrößertem Maßstab und in Seitenansicht die beiden Hebevorrichtungen für den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 2 and 2a in a larger scale and in side view the two lifting devices for the object according to Fig. 1,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die zugeordnete Vertikalführung und Fig. 3 is a vertical section through the associated vertical guide and

Fig. 4 schematisch die Verstellbarkeit der oberen Ladeplatt­ form und die zugeordnete Verriegelungsmöglichkeit. Fig. 4 shows schematically the adjustability of the upper loading platform and the associated locking option.

Nach Fig. 1 ist der dargestellte Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen aus zwei Waggonhälften bzw. Halb-Waggons 1, 2 zu­ sammengesetzt, welche identisch und aneinander angelenkt sind. Dazu ist eine gemeinsame Zwischenachse 3 zur Auflage vorge­ sehen. Jeder der Halb-Waggons weist eine eigene äußere Achse 4 und zwei Ladeplattformen 5, 6 auf. According to Fig. 1, the freight car shown for the transport of vehicles from two wagon halves or half-wagons 1 , 2 to put together, which are identical and articulated to each other. For this purpose, a common intermediate shaft 3 for supporting pre-see. Each of the half-wagons has its own outer axis 4 and two loading platforms 5, 6 .

Da die Ausbildungen genau gleich und symmetrisch an jedem Halb-Waggon vorgesehen sind, wird die nachfolgende Beschreibung nur unter Bezugnahme auf eine der Hälften vorgenommen und zwar auf diejenige, welche mit 1 bezeichnet ist. Die untere Ladeplattform 5 des Halb-Waggons ist mit zwei maßgeblich senkrechten Seitenteilen als Auf­ bau verbunden, welche zueinander parallel verlaufen und einen Ständer 7 bei der Mittelachse 3 aufweisen, sowie zwei Diagonalstreben 8, 9, welche am Ende eines Längsholms 10 zusammenlaufen, der am anderen Ende mit dem Ständer 7 ver­ bunden ist. Die obere Ladeplattform 6, welche gegenüber der unteren Ladeplattform verstellbar ist, weist Längsholme 11 auf, die parallel verlaufen und die Ladeplatt­ form sowie Geländer 12 tragen, welche an den Längsholmen 11 befestigt sind.Since the designs are provided in exactly the same and symmetrical manner on each half-wagon, the following description is made only with reference to one of the halves, namely that which is designated by 1 . The lower loading platform 5 of the half-wagon is connected to two significantly vertical side parts as a construction, which run parallel to one another and have a stand 7 at the central axis 3 , and two diagonal struts 8, 9 , which converge at the end of a longitudinal spar 10 , which on other end with the stand 7 is connected ver. The upper loading platform 6 , which is adjustable with respect to the lower loading platform, has longitudinal spars 11 which run parallel and carry the loading platform as well as railings 12 which are fastened to the longitudinal spars 11 .

An jedem der Ständer 7 ist an deren Innenseite eine Vertikal­ führung 13 befestigt, welche einen U-förmigen Querschnitt be­ sitzt und längs eines bestimmten Teilstücks eine gleich­ bleibende Breite aufweist, um sich alsdann im oberen End­ teilstück 13 A (s. Fig. 2) aufzuweiten. In jeder der Vertikal­ führungen 13 ist eine Rolle 14 geführt, welche lose gelagert ist und freitragend an den Längsholmen 11 der oberen Lade­ plattform 6 (s. Fig. 3) befestigt ist. Zum Heben und Senken der oberen Ladeplattform 6 ist an der Seite dem Ständer 7 eine waagerechte Querwelle 15 vorgesehen, welche in Lagern der unteren Ladeplattform 5 gelagert ist und an den Enden einen Vierkant zum Aufsetzen einer Kurbel aufweist, mit welcher von Wand die Querwelle in Drehung versetzt wird. On each of the stands 7 , a vertical guide 13 is fastened on the inside thereof, which sits in a U-shaped cross section and has a constant width along a certain section, in order then to be in the upper end section 13 A (see FIG. 2) expand. In each of the vertical guides 13 , a roller 14 is guided, which is loosely mounted and self-supporting on the longitudinal spars 11 of the upper loading platform 6 (see. Fig. 3) is attached. To raise and lower the upper loading platform 6 , a horizontal transverse shaft 15 is provided on the side of the stand 7 , which is mounted in bearings in the lower loading platform 5 and has a square at the ends for attaching a crank with which the transverse shaft rotates from the wall is moved.

Mittels zweier, nicht gezeigter Kegelräder, überträgt diese Welle ihren Antrieb an ein paralleles, senkrechtes Wellen­ paar 17. Jede dieser Wellen treibt ihrerseits eine horizon­ tale Welle 18 über Kegelräder, die in einem Gehäuse 19 gelagert sind, welches an einer schrägen Konsole 20 be­ festigt ist, die an der Stelle vorgesehen ist, an welcher der Ständer 7 mit dem Längsholm 10 verbunden ist. Die Welle 18, welche drehbar in einem am Längsholm 10 ange­ ordneten Träger 22 gelagert ist, ist mit einer mit Innen­ gewinde versehenen Spindelmutter 21 verbunden und in einem Lagerbock 23 gelagert, welcher gleichfalls mit dem Längsholm 10 verbunden ist. Ein Spindel 24 ist mit der rohrförmigen Spindelmutter 21 gekuppelt und trägt an ihrem aus der Spindelmutter vorstehenden Ende eine Gabel 25, zwischen deren Armen ein Lagerzapfen 26 angeordnet ist, auf welchem ein Kettenrad 27 sitzt. Die Enden des Lager­ zapfens 26 stehen über die Arme der Gabel 25 vor und diese Enden sind in Schlitzen 28 von Seitenwangen 29 geführt, die parallel verlaufen und am Längsholm 10 befestigt sind. Eine Kette 30 ist an einem Ende am Lagerbock 23 gehaltert, läuft über ein Kettenrad 27 sowie ein Umlenkrad 31 welches drehbar an der Konsole 20 gelagert ist. Das andere Ende der Kette ist an der oberen Ladeplattform 6 verankert. Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich, daß die von Hand erteilte Drehung oder eine auf beliebige Art bewirkte Drehung der Welle 15 das Anheben oder Senken des Endes der oberen Ladeplattform 6 bewirkt, welche sich im Bereich der Ständer 7 befindet. By means of two bevel gears, not shown, this shaft transmits its drive to a parallel, vertical shaft pair 17th Each of these waves in turn drives a horizon tal shaft 18 via bevel gears, which are mounted in a housing 19 , which is fastened to an inclined bracket 20 , which is provided at the point at which the stand 7 is connected to the longitudinal beam 10 . The shaft 18 , which is rotatably mounted in a carrier 22 arranged on the longitudinal spar 10 , is connected to an internally threaded spindle nut 21 and is mounted in a bearing block 23 , which is also connected to the longitudinal spar 10 . A spindle 24 is coupled to the tubular spindle nut 21 and carries at its end protruding from the spindle nut a fork 25 , between whose arms a bearing pin 26 is arranged, on which a sprocket 27 is seated. The ends of the bearing pin 26 protrude above the arms of the fork 25 and these ends are guided in slots 28 of side cheeks 29 which run parallel and are attached to the longitudinal beam 10 . A chain 30 is held at one end on the bearing block 23 , runs over a sprocket 27 and a deflection wheel 31 which is rotatably mounted on the bracket 20 . The other end of the chain is anchored to the upper loading platform 6 . From the foregoing, it follows that the rotation given by hand or any rotation of the shaft 15 caused by lifting or lowering the end of the upper loading platform 6 , which is located in the area of the stand 7 .

Weiterhin ist an diesem Ende des Halb-Waggons, an jeder Seite desselben eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche zur Sperrung der oberen Ladeplattform 6 gemäß einer vorgegebenen Anzahl Stellungen dient. Diese Sperrvorrichtung (s. Fig. 2, 3) weist eine senkrechte Welle 32 auf, an welche ein Betätigungs­ hebel 33 angelenkt ist. Die Welle ist in Lagern 34, 35 gelagert, welche jeweils an der unteren Ladeplattform 5 und der Konsole 20 gehaltert sind.Furthermore, at this end of the half-wagon, on each side of the same, a locking device is provided which serves to lock the upper loading platform 6 according to a predetermined number of positions. This locking device (see. Fig. 2, 3) has a vertical shaft 32 to which an actuating lever 33 is articulated. The shaft is mounted in bearings 34 , 35 , which are each held on the lower loading platform 5 and the console 20 .

Am oberen Ende ist diese Welle mit einer Gabel 36 versehen, deren Arme ein Langloch aufweisen. In diesen Länglöchern sind die Enden eines Zapfens 37 gelagert, welcher radial in einem zylindrischen Sperriegel 38 gehaltert ist, welcher in Bohrungen geführt ist, welche in drei Platten (s. Fig. 3) zueinander ausgerichtet sind und welche Platten die Konsole 20 bilden. Der Sperriegel 38 ist durch eine Druckfeder 39 beaufschlagt, welche das Bestreben hat denselben in Pfeil­ richtung B zu verschieben, derart, daß er in eine einer Reihe senkrechter Bohrungen 40, 40 C und 40 D eingeschoben wird (s. auch Fig. 4), welche sowohl in einer Riegelführung 41 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, welche aufge­ spreizte Enden aufweist, als auch in einer Platte 42, welche an den Längsholmen 11 gehaltert ist, von welchen sie nach oben absteht. Die Riegelführung 41 ist an diese Platte 42 derart befestigt, daß die jeweiligen Bohrungen 40, 40 B, 40 C, 40 D sich decken.At the upper end this shaft is provided with a fork 36 , the arms of which have an elongated hole. In these elongated holes, the ends of a pin 37 are mounted, which is held radially in a cylindrical locking bolt 38 which is guided in bores which are aligned with one another in three plates (see FIG. 3) and which plates form the bracket 20 . The locking bolt 38 is acted upon by a compression spring 39 , which has the tendency to move the same in the direction of arrow B , in such a way that it is inserted into a row of vertical bores 40, 40 C and 40 D (see also FIG. 4), which are provided both in a bolt guide 41 with a U-shaped cross section, which has spread ends, and in a plate 42 , which is held on the longitudinal spars 11 , from which it protrudes upwards. The bolt guide 41 is attached to this plate 42 in such a way that the respective bores 40, 40 B , 40 C , 40 D overlap.

Wie deutlich aus der Fig. 4 ersichtlich, ist die Riegel­ führung 41 in der Höhe des erweiterten Abschnittes 13 A der Vertikalführung 13 vorgesehen.As can clearly be seen from FIG. 4, the latch guide 41 is provided at the height of the enlarged section 13 A of the vertical guide 13 .

Der Halb-Waggon weist ferner eine Hebevorrichtung für das andere Ende der oberen Ladeplattform 6 auf. Diese Vorrichtung entspricht maßgeblich der bereits beschriebenen, so daß zur Bezeichnung gleicher und entsprechender Teile gleiche Bezugszeichen benutzt werden, unter Anfügung des Buchstaben A. Diese Hebevorrichtung weist also eine Querwelle 15 A auf, die horizontal gelagert ist, welche über zwei Kegelräder den Antrieb an zwei schräge Wellen 17 A weitergibt, deren jede parallel zu einer der beiden Seiten der Diagonale 8 verläuft. Mittels einer Gelenkkupplung 50 wird der Antrieb über zwei Zahnräder 51 der Spindelmutter 21 A erteilt. Die Drehung des letzteren bewirkt die Verstellung in axialer Richtung der Spindel 24 A und des Kettenrades 27 A und damit die Verstellung der Kette 30 A, welche an das in Betracht kommende Ende der oberen Ladeplattform 6 befestigt ist.The half-wagon also has a lifting device for the other end of the upper loading platform 6 . This device corresponds essentially to that already described, so that the same reference numerals are used to designate the same and corresponding parts, with the addition of the letter A. This lifting device thus has a transverse shaft 15 A , which is mounted horizontally, which drives two bevel gears to drive two passes oblique waves 17 A , each of which runs parallel to one of the two sides of the diagonal 8 . By means of a joint coupling 50, the drive is granted 21 A two gears 51 of the spindle nut. The rotation of the latter causes the adjustment in the axial direction of the spindle 24 A and the sprocket 27 A and thus the adjustment of the chain 30 A , which is attached to the end of the upper loading platform 6 in question .

Auch dieses Ende der oberen Ladeplattform kann in einer Reihe von Höhenlagen mittels einer Riegelvorrichtung gesperrt werden, welche mit der bereits beschriebenen übereinstimmt. Der einzige Unterschied liegt darin, daß, weil unnötig, die Riegelführung 41 entfällt. Aus dem genannten Grunde ist der am beschriebenen Ende des Halb-Waggons vorgesehene Sperr­ riegel nicht dargestellt und es wird als ausreichend die Angabe angesehen, daß er die Teile 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 40 A, 40 B, 40 C, 40 D aufweist. This end of the upper loading platform can also be locked at a number of heights by means of a locking device which corresponds to that already described. The only difference is that the locking guide 41 is omitted because it is unnecessary. For the reason mentioned, the locking bolt provided at the described end of the half-wagon is not shown and it is considered sufficient that the parts 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 40 A , 40 B , 40 C , 40 D.

Aus vorangehender Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Betätigung der Wellen 17, 17 A es erlaubt, die Ladeplatt­ form 6 mit der Ladeplattform 5 in Kontakt zu bringen und den Abstand und die Schräglage der ersteren zur zweiten zu verändern.From the foregoing description it can be seen that the actuation of the shafts 17, 17 A makes it possible to bring the loading platform 6 into contact with the loading platform 5 and to change the distance and the inclined position of the former to the second.

Angenommen es seien Personenkraftwagen auf einen aus Waggons der beschriebenen Gattung bestehenden Zug zu verladen und daß diese Pkws eine solche Höhe besitzen, daß zur best­ möglichen Nutzung der Ladehöhe aufgrund des Freilichtprofils der Bahn die oberen beweglichen Ladeplattformen 6 in der mit Z bezeichneten Lage Fig. 4 gesperrt werden können. In dieser Stellung werden die Sperriegel 38 dieser Lade­ plattformen in die Bohrungen 40 C eingeschoben mit Ausnahme der Sperriegel der Ladeplattform des letzten Halb-Waggons des Zuges, welcher mit den Pkws beladen werden soll. Diese letzten Sperriegel werden in die unmittelbar darunter be­ findlichen Löcher eingeschoben, also in die Bohrungen 40 D. Nachdem die Pkws vom eigenen Motor getrieben längs den unteren Ladeplattformen 5 des Zuges vorwärts gefahren worden sind und diese Ladeplattformen nun besetzt sind, werden die oberen Ladeplattformen 6 beladen. Um die Pkws zuzu­ führen, werden die Sperriegel 38 in Höhe der Diagonal­ streben 8, 9 aus den Bohrungen 40 D herausgezogen, in welchen sie sich befanden und in dieser Lage gesperrt, beispiels­ weise mittels eines mit der Welle 32 zugeordneten kleinen Hebels 100, welcher eine Gabel 101 aufweist, zwischen deren Armen ein Radialvorsprung 102 eingeschoben wird, welcher an der Welle vorgesehen ist. Alsdann wird durch Drehung der Welle 17 A das entsprechende Ende der oberen Ladeplattform 6 gesenkt bis sich dasselbe auf der unteren Ladeplattform 5 abstützt. Während dieser Bewegung dreht sich die obere Ladeplattform um die in Höhe des Ständers 7 angeordneten und in die Bohrungen 40 D eingeschobenen Sperriegel. Die Laufrollen 14, welche sich an den gespreizten Abschnitten 13 A der Vertikalführung 13 befinden, können diese Drehung ausführen, welche somit nicht behindert wird.Assume that passenger cars are loaded onto a train consisting of wagons of the type described and that these cars are of such a height that, for the best possible use of the loading height due to the open-air profile of the train, the upper movable loading platforms 6 in the position labeled Z Fig. 4 can be blocked. In this position, the locking bars 38 of these loading platforms are inserted into the holes 40 C with the exception of the locking bar of the loading platform of the last half-wagon of the train, which is to be loaded with the cars. These last locking bolts are inserted into the holes immediately below it, that is, into the holes 40 D. After the cars, driven by their own motor, have been driven forward along the lower loading platforms 5 of the train and these loading platforms are now occupied, the upper loading platforms 6 are loaded. In order to lead the cars, the locking bolts 38 at the height of the diagonal struts 8, 9 are pulled out of the holes 40 D , in which they were located and locked in this position, for example by means of a small lever 100 assigned to the shaft 32 , which has a fork 101 , between the arms of which a radial projection 102 is inserted, which is provided on the shaft. Then, by rotating the shaft 17 A, the corresponding end of the upper loading platform 6 is lowered until the same is supported on the lower loading platform 5 . During this movement, the upper loading platform revolves around the spaced height of the stand 7 and into the holes 40 D inserted locking bar. The rollers 14 , which are located on the spread sections 13 A of the vertical guide 13 , can perform this rotation, which is therefore not hindered.

Erfolgt nun die Auflage auf der unteren Ladeplattform 5, so befindet sich das Ende R der oberen Ladeplattform im Bereich der Zwischenachse 3 in Höhe der oberen benachbarten Ladeplattform 6 (Z), wodurch schädliche Stöße für die Pkws vermieden werden, welche auf die oberen Ladeplattformen ver­ laden werden. Effektiv sind die Bemessung der Teile und Anordnung der Bohrungen 40 so vorgesehen, daß dies möglich ist. Die Kraftfahrzeuge können daher auf die oberen Lade­ plattformen 6 gebracht werden und zwar über die äußerste Ladeplattform 6, welche als Laderampe dient. Die letzten Kraftwagen werden dann blockiert auf dieser letzten Lade­ plattform angeordnet, das gesenkte Ende wird angehoben und gesperrt und die zugeordneten Sperriegel 38 in die ent­ sprechenden Bohrungen 40 C eingesetzt. Das andere Ende wird nach Ausziehen der entsprechenden Sperriegel um den kleinen Betrag angehoben, welcher genügt, um deren Einschieben in die Bohrungen 40 zu gewährleisten, womit sich diese obere Ladeplattform auf der Höhe der übrigen befindet. Falls die Höhe der zu verladenden Personenkraftwagen größer als die­ jenige ist, welcher die Lage Z der oberen Ladeplattform ent­ spricht, können dieselben in den Lagen P und Q gesperrt werden, in welcher die Sperriegel 38 jeweils in die Bohrungen 40 B und 40 A eingeschoben sind und um die erforderliche Rampe zum Beladen oder Abladen zu bilden, wird die letzte obere Ladeplattform 5 während ihrer Drehung in der unmittelbar darunter befindlichen Bohrung gesperrt, also jeweils 40 C und 40 B, um alsdann, nach erfolgter Verladung, ebenfalls in den Löchern der übrigen Ladeplattformen gesperrt zu werden. Die Rampenstellungen der letzten oberen Ladeplattform sind jeweils mit S und T bezeichnet (Fig. 4).If the support is now placed on the lower loading platform 5 , the end R of the upper loading platform is located in the region of the intermediate axis 3 at the level of the upper adjacent loading platform 6 (Z) , thereby avoiding harmful impacts on the cars which ver on the upper loading platforms will load. The dimensions of the parts and the arrangement of the bores 40 are effectively provided so that this is possible. The motor vehicles can therefore be brought onto the upper loading platforms 6 , specifically via the outermost loading platform 6 , which serves as a loading ramp. The last motor vehicles are then blocked on this last loading platform, the lowered end is raised and locked and the associated locking bolt 38 inserted into the corresponding holes 40 C. The other end is raised after pulling out the corresponding locking latch by the small amount which is sufficient to ensure that it is pushed into the bores 40 , which means that this upper loading platform is at the level of the rest. If the height of the passenger car to be loaded is greater than that which speaks the position Z of the upper loading platform, the same can be locked in positions P and Q , in which the locking bolts 38 are inserted into the holes 40 B and 40 A , respectively and in order to form the required ramp for loading or unloading, the last upper loading platform 5 is locked during its rotation in the hole immediately below it, i.e. 40 C and 40 B respectively, so that, after loading, it will also be in the holes of the others Loading platforms to be blocked. The ramp positions of the last upper loading platform are labeled S and T ( Fig. 4).

Die Vertikalführungen 13 dienen dazu, die Längsverstellungen der oberen Ladeplatt­ formen während des Anhebe- und Absenk-Vorganges zu verhindern, welche vorgenommen werden, wenn sie nicht mittel der beim Ständer 7 vorgesehenen Sperriegel gesperrt sind. Diese seit­ lichen Verschiebungen werden dagegen von der Führung 41 ver­ hütet, wenn die Laufrollen 14 sich im verzweigten Abschnitt 13 D der Vertikalführung 13 befinden. Wenn der Sperriegel aus den Bohrungen herausgeschoben ist, derselbe zwischen den Wänden der Führung 41 verbleibt, welche dessen unzulässige Querbewegungen verhindern.The vertical guides 13 serve to prevent the longitudinal adjustments of the upper loading platform during the lifting and lowering process, which are carried out when they are not locked by means of the locking bolt provided on the stand 7 . This since Lichen shifts, however, are prevented by the guide 41 when the rollers 14 are in the branched section 13 D of the vertical guide 13 . When the locking bolt is pushed out of the bores, it remains between the walls of the guide 41 , which prevent its inadmissible transverse movements.

Claims (2)

1. Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen mit einer oberen und einer unteren Ladeplattform, insbesondere ein aus zwei Waggonhälften mit jeweils einer unteren und einer oberen Ladeplattform zusammengesetzter Güterwagen, wobei die obere Ladeplattform in Vertikalführungen höhenverstellbar geführt und mittels einer Hebevorrichtung anhebbar und/oder schräg­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung jeweils einen mit dem einen Ende der unteren Ladeplattform (5) und mit dem anderen Ende der oberen Ladeplattform (6) verbundenen Kettenzug aufweist und die Kette (30, 30 A) über ein Kettenrad (27, 27 A) umgelenkt und die Kettenradachse (26) mittels eines Spindeltriebes (21, 24, 21 A, 24 A), orthogonal zu ihrer Längsrichtung verstellbar ist.1. Freight wagons for the transport of vehicles with an upper and a lower loading platform, in particular a freight wagon composed of two wagon halves, each with a lower and an upper loading platform, the upper loading platform being guided vertically adjustable in vertical guides and being liftable and / or inclinable by means of a lifting device , characterized in that the lifting device each has a chain hoist connected to one end of the lower loading platform ( 5 ) and to the other end of the upper loading platform ( 6 ) and the chain ( 30, 30 A) via a chain wheel ( 27, 27 A ) deflected and the chain wheel axis ( 26 ) can be adjusted orthogonally to its longitudinal direction by means of a spindle drive ( 21, 24, 21 A , 24 A) . 2. Güterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ladeplattform (6) mit Laufrollen (14) in den als Laufschienen (13, 13 A) ausgebildeten Vertikalführungen (13) geführt ist, daß im oberen Führungsbereich Riegelführungen (41) für Sperriegel (38) an der oberen Ladeplattform (6) vor­ gesehen sind und daß sich die Laufschienen (13, 13 A) im Be­ reich der Riegelführungen (41) nach oben verbreitern.2. Freight car according to claim 1, characterized in that the upper loading platform ( 6 ) with rollers ( 14 ) in the guide rails ( 13, 13 A) formed as vertical guides ( 13 ) that locking guides ( 41 ) for locking bolts in the upper guide area ( 38 ) on the upper loading platform ( 6 ) are seen before and that the rails ( 13, 13 A) in the loading area of the bolt guides ( 41 ) widen upwards.
DE19792948732 1978-12-04 1979-12-04 GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS Granted DE2948732A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30496/78A IT1100535B (en) 1978-12-04 1978-12-04 REFINEMENTS FOR TWO-SOURCE RAILWAY WAGONS FOR VEHICLE TRANSPORT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948732A1 DE2948732A1 (en) 1980-06-19
DE2948732C2 true DE2948732C2 (en) 1990-07-12

Family

ID=11229854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948732 Granted DE2948732A1 (en) 1978-12-04 1979-12-04 GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE880300A (en)
DE (1) DE2948732A1 (en)
ES (1) ES486592A1 (en)
FR (1) FR2443361A1 (en)
GB (1) GB2037683B (en)
IT (1) IT1100535B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3268257T3 (en) 2015-03-11 2020-08-10 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Raisable carrying device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963991A (en) * 1956-11-27 1960-12-13 Evans Prod Co Railroad car
NL7210267A (en) * 1971-07-30 1973-02-01
FR2253657B1 (en) * 1973-12-07 1976-04-30 Lormafer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948732A1 (en) 1980-06-19
IT1100535B (en) 1985-09-28
ES486592A1 (en) 1980-05-16
BE880300A (en) 1980-03-17
FR2443361A1 (en) 1980-07-04
GB2037683A (en) 1980-07-16
IT7830496A0 (en) 1978-12-04
FR2443361B1 (en) 1984-06-22
GB2037683B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161735B2 (en) Hold-down device for lashing loads
DE3738973C1 (en) Device for changing elastic supercalender rolls
DE1283782B (en) Universal rolling frame with brackets bridging the stand window
EP0403800A1 (en) Device with cantilever arm to support elements mounted on casters
DE3303848C2 (en)
DE2250428C3 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
DE2423322C3 (en) Rail freight wagons for the transport of vehicles, caravans and boats
DE3448233C2 (en)
DE2906712A1 (en) ALIGNMENT BENCH FOR VEHICLE FRAME
DE2948732C2 (en)
DE3136934A1 (en) Transport apparatus for a production line
EP1134151B1 (en) Method for lifting supports included in a driven transport chain and assembly chain using this method
DE2902918C2 (en) Box bodies, in particular for animal transport vehicles
EP3371092B1 (en) Lifting system, and method for lifting and/or lowering of loads
DE2512766A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR SELF-PROPELLED VEHICLES
EP0389781A1 (en) Lifting platform
AT525739B1 (en) Vehicle mount for a chassis test bench and method for equipping a chassis test bench with such a vehicle mount
EP0235313B1 (en) Lifting or depositing device for big transportable receptacles, for example, cabins, containers or the like
DE2608343C2 (en) Lifting platform
DE605773C (en) Device for locking cars on transport vehicles, in particular motor vehicles, in particular motor vehicle trailers
DE1830785U (en) LOCKING DEVICE FOR CONTAINERS WITH WHEELS TO BE TRANSPORTED ON VEHICLES.
DE1902556C3 (en) Lifting platform for motor vehicles, in particular for passenger cars
DE3823216C2 (en)
DE102022110726A1 (en) Crane jacking system
DE8024106U1 (en) VEHICLE LIFT

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61D 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee