DE2948732A1 - GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS - Google Patents

GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS

Info

Publication number
DE2948732A1
DE2948732A1 DE19792948732 DE2948732A DE2948732A1 DE 2948732 A1 DE2948732 A1 DE 2948732A1 DE 19792948732 DE19792948732 DE 19792948732 DE 2948732 A DE2948732 A DE 2948732A DE 2948732 A1 DE2948732 A1 DE 2948732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
upper loading
freight
area
vertical guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948732
Other languages
German (de)
Other versions
DE2948732C2 (en
Inventor
Sandro Maluta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Costamasnaga SpA
Original Assignee
Costamasnaga SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Costamasnaga SpA filed Critical Costamasnaga SpA
Publication of DE2948732A1 publication Critical patent/DE2948732A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2948732C2 publication Critical patent/DE2948732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered

Description

Costamasnaga S. p. A.Costamasnaga S. p. A.

22041 Costamasnaga (Como / Italien)22041 Costamasnaga (Como / Italy)

Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen mit einer oberen und einer unteren LadeplattformFreight wagons for transporting vehicles with an upper and a lower loading platform

Die Erfindung bezieht sich auf einen Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen mit einer oberen und einer unteren Ladeplattform, insbesondere auf einen aus zwei Halb-Waggons mit jeweils unterer und oberer Ladeplattform zusammengesetzten Güterwagen. Derartige Güterwagen sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei den bekannten Aus-The invention relates to a freight wagon for transporting vehicles with an upper and a lower loading platform, in particular on one of two half-wagons each with lower and upper loading platform assembled freight wagons. Such freight wagons are different from practice Embodiments known. With the well-known

030025/0673030025/0673

Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in EssenAndrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Mosch, patent attorneys in Essen

führungsformen stört, daß die Ladeplattformen starr an den Wagenaufbau angeschlossen sind. Das hat zur Folge, daß derartige Güterwagen zum Transport von Lastwagen, Kleinbussen und Transportern unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden lichten Raums nicht einsetzbar sind und derartige Fahrzeuge auf besondere Güterwagen transportiert werden müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß besondere, zumeist verschwenkbare Rampen am Verlade- und Entladeort zur Beschickung der einzelnen Ladeplattformen erforderlich sind.Guide forms bothers that the loading platforms are rigid to the Car body are connected. This has the consequence that such freight wagons are used to transport trucks, minibuses and vans cannot be used taking into account the available clear space and such Vehicles must be transported on special freight wagons. Another disadvantage is that special, mostly swiveling ramps are required at the loading and unloading location for loading the individual loading platforms are.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Güterwagen so auszubilden, daß mit ihm ein Transport von unterschiedlich aufgebauten Fahrzeugen möglich ist und sich der Einsatz von besonderen Auffahrrampen am Verlade- und Entladeort erübrigt.The invention is based on the object of designing a freight wagon of this type in such a way that it can be used for transport of differently constructed vehicles is possible and the use of special ramps at the loading and unloading Unloading place unnecessary.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die obere Ladeplattform in Vertikalführungen höhenverstellbar geführt und diese mittels einer Hebevorrichtung anhebbar und/oder schrägstellbar ist.To solve this problem, the invention teaches that the upper loading platform is guided in a height-adjustable manner in vertical guides and this can be raised and / or tilted by means of a lifting device.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die obere Ladeplattform unter Berücksichtigung des jeweils vorgegebenen Freilichtprofils so eingestellt werden kann, daß mit dem erfindungsgemäßen Güterwagen selbst Lastkraftwagen, Transporter, Kleinbusse, Busse oder dergleichen transportierbar sind. Ferner besteht die Möglichkeit, bei Beschickung der unteren LadeplattformThe advantages achieved by the invention are primarily to be seen in the fact that the upper loading platform is taken into account of the given open-air profile can be set so that with the invention Freight wagons themselves trucks, vans, minibuses, buses or the like can be transported. Furthermore, there is the possibility of loading the lower loading platform

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

mit flachbauenden Lkw diese soweit abzusenken, daß auf der oberen Ladeplattform noch Transporter, Kleinbusse oder dergleichen untergebracht werden können.with flat trucks to lower them so that on the upper loading platform nor vans, minibuses or the like can be accommodated.

Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden. So geht ein Vorschlag dahin, daß die Hebevorrichtungen im Bereich der beiden Enden der oberen Ladeplattform angeordnet sowie unabhängig voneinander betätigbar sind und die Vertikalführungen nur im Bereich des einen Endes der oberen Ladeplattform angeordnet ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind der oberen Ladeplattform Sperriegel zugeordnet und die Sperriegel in als Rastausnehmungen ausgebildeten Lochreihen oder dergleichen in unterschiedlichen Abständen zur unteren Ladeplattform festsetzbar. Ferner sind die im Bereich der Vertikalführungen angeordneten Sperriegel gleichzeitig als Schwenkzapfen für den Einsatz der oberen Ladeplattform als Auffahrrampe ausgebildet. Das macht unmittelbar deutlich, daß ein erfindungsgemäßer Güterwagen am Ende und/oder am Anfang eines Transportzuges am Belade- und am Entladeort jeweils als Auffahrrampe für die oberen Ladeplattformen einsetzbar ist. Zweckmäßig bestehen die Vertikalführungen einerseits aus einer Laufschiene und ist in dieser die obere Ladeplattform mit einer Laufrolle geführt und andererseits sind Riegelführungen mit Rastausnehmungen für die Sperriegel im oberen Bereich vorgesehen. Außerdem verbreitern sich die Laufschienen im Bereich der Riegelführungen nach oben. Die Hebevorrichtungen können jeweils aus einem mit dem einen Ende der unteren Ladeplattform und mit dem anderenIn detail, the invention can be developed further in various ways. So one proposal is that the lifting devices arranged in the area of the two ends of the upper loading platform and operated independently of one another and the vertical guides are only arranged in the area of one end of the upper loading platform. After a Another proposal of the invention are assigned to the upper loading platform locking bolt and the locking bolt in as Latching recesses formed rows of holes or the like Can be fixed at different distances from the lower loading platform. Furthermore, they are in the area of the vertical guides arranged locking bolt at the same time as a pivot pin for the use of the upper loading platform as a loading ramp educated. This makes it immediately clear that an inventive Freight wagons at the end and / or at the beginning of a transport train at the loading and unloading locations as Access ramp for the upper loading platforms can be used. The vertical guides are expediently made on the one hand a running rail and in this the upper loading platform is guided with a roller and on the other hand are bolt guides provided with locking recesses for the locking bolt in the upper area. In addition, the Running rails in the area of the bolt guides upwards. The lifting devices can each consist of one with the one end to the lower loading platform and to the other

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Ende der oberen Ladeplattform verbundenen Kettenzug bestehen. Die Kette kann über ein Kettenrad umgelenkt und die Kettenradachse mittels eines Spindeltriebes orthogonal zu ihrer Längsrichtung verstellbar sein.Chain hoist connected to the end of the upper loading platform. The chain can be deflected via a sprocket and the sprocket axle be adjustable orthogonally to its longitudinal direction by means of a spindle drive.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing showing only one embodiment; show it:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Güterwagen schematisch in Seitenansicht (wobei zwei Halb-Waggons mit einer gemeinsamen Mittelachse vorgesehen sind),Fig. 1 shows a freight car according to the invention schematically in Side view (with two half-wagons shared with one Central axis are provided),

Fig. 2 und 2aFigures 2 and 2a

in vergrößertem Maßstab und in Seitenansicht die beiden Hebevorrichtungen für den Gegenstand nach Fig. 1, on an enlarged scale and in side view the two lifting devices for the object according to FIG. 1 ,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die zugeordnete Vertikalführung, und3 shows a vertical section through the associated vertical guide, and

Fig. 4 schematisch die Verstellbarkeit der oberen Ladeplattform und die zugeordnete Verriegelungsmöglichkeit.4 schematically shows the adjustability of the upper loading platform and the associated locking option.

Wie Fig. 1 zeigt, ist der dargestellte Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen in an sich bekannter Art zwei Halb-Waggons 1, 2 zusammengesetzt, welche einander gleich sind und aneinander angelenkt sind, unter Auflage auf einer gemeinsamen Zwischenachse 3, wobei jeder der Halb-Waggons mit einer eigenen äußeren Achse 4 und zwei Ladeplattformen oder Brücken 5, 6 versehen ist.As FIG. 1 shows, the freight wagon shown is for transporting vehicles in a manner known per se, two half-wagons 1, 2 composed, which are equal to each other and are hinged to each other, with support on a common Intermediate axle 3, each of the half-wagons having its own outer axle 4 and two loading platforms or Bridges 5, 6 is provided.

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Ψ - Ψ -

Da die Ausbildungen nach der Erfindung genau gleich und symmetrisch an jedem Halb-Waggon vorgesehen sind, wird die nachfolgende Beschreibung nur unter Bezugnahme auf eine der Hälften vorgenommen und zwar auf diejenige, welche mit 1 bezeichnet ist. Die untere Ladeplattform 5 des Halb-Waggons ist mit zwei maßgeblich senkrechten Seitenteilen als Aufbau verbunden, welche zueinander parallel verlaufen und einen Ständer 7 bei der Mittelachse 3 aufweisen, sowie zwei Diagonalstreben 8, 9, welche am Ende eines Längsholms zusammenlaufen, der am anderen Ende mit dem Ständer 7 verbunden ist. Die obere Ladeplattform 6, welche gegenüber der unteren Ladeplattform verstellbar ist, weist maßgeblich Längsholme 11 auf, die parallel verlaufen und die Ladeplattform sowie Geländer 12 tragen, welche an den Längsholmen befestigt sind.Since the training according to the invention are provided exactly the same and symmetrically on each half-wagon, the The following description made only with reference to one of the halves, namely to the one marked with 1 is designated. The lower loading platform 5 of the half-wagon has two largely vertical side parts as a structure connected, which run parallel to each other and have a stand 7 at the central axis 3, as well two diagonal struts 8, 9 which converge at the end of a longitudinal spar that is connected to the stand 7 at the other end is. The upper loading platform 6, which is adjustable with respect to the lower loading platform, has a decisive influence Longitudinal struts 11, which run parallel and the loading platform and carry railings 12, which are attached to the longitudinal beams.

An jedem der Ständer 7 ist an deren Innenseite eine Vertikalführung 13 befestigt, welche einen U-förmigen Querschnitt besitzt und längs eines bestimmten Teilstücks eine gleichbleibende Breite aufweist, um sich alsdann im oberen Endteilstück 13A (s. Fig. 2) aufzuweiten. In jeder der Vertikalführungen 13 ist eine Rolle 14 geführt, welche lose gelagert ist und freitragend an den Längsholmen 11 der oberen Ladeplattform 6 (s. Fig. 3) befestigt ist. Zum Heben und Senken der oberen Ladeplattform 6 ist an der Seite dem Ständer 7 eine waagerechte Querwelle 15 vorgesehen, welche in üblichen Lagern der unteren Ladeplattform 5 gelagert ist und an den Enden einen Vierkant zum Aufsetzen einer Kurbel aufweist, mit welcher von Hand die Querwelle in Drehung versetzt wird.On the inside of each of the uprights 7 there is a vertical guide 13 attached, which has a U-shaped cross section and a constant along a certain section Has width to then widen in the upper end portion 13A (see Fig. 2). In each of the vertical guides 13, a roller 14 is guided, which is loosely mounted and cantilevered on the longitudinal spars 11 of the upper loading platform 6 (see Fig. 3) is attached. To raise and lower the upper loading platform 6 is the stand 7 on the side a horizontal transverse shaft 15 is provided, which is mounted in conventional bearings of the lower loading platform 5 and to the Has ends a square for placing a crank with which the transverse shaft is set in rotation by hand.

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Mittels zweier, nicht gezeigter Kegelräder, überträgt diese Welle ihren Antrieb an ein paralleles, senkrechtes Wellenpaar 17. Jede dieser Wellen treibt ihrerseits eine horizontale Welle 18 über Kegelräder, die in einem Gehäuse 19 gelagert sind, welches an einer schrägen Konsole 20 befestigt ist, die an der Stelle vorgesehen ist, an welcher der Ständer 7 mit dem Längsholm 10 verbunden ist. Die Welle 18, welche drehbar in einem am Längsholm 10 angeordneten Träger 22 gelagert ist, ist mit einer mit Innengewinde versehenen Spindelmutter 21 verbunden und in einem Lagerbock 23 gelagert, welcher gleichfalls mit dem Längsholm 10 verbunden ist. Eine Spindel 24 ist mit der rohrförmigen Spindelmutter 21 gekuppelt und trägt an ihrem aus der Spindelmutter vorstehenden Ende eine Gabel 25, zwischen deren Armen ein Lagerzapfen 26 angeordnet ist, auf welchem ein Kettenrad 27 sitzt. Die Enden des Lagerzapfens 26 stehen über die Arme der Gabel 25 vor und diese Enden sind in Schlitzen 28 von Seitenwangen 29 geführt, die parallel verlaufen und am Längsholm 10 befestigt sind. Eine Kette 30 ist an einem Ende am Lagerbock 23 gehaltert, läuft über ein Kettenrad 27 sowie ein Umlenkrad 31, welches drehbar an der Konsole 20 gelagert ist. Das andere Ende der Kette ist in an sich bekannter Weise an der oberen Ladeplattform 6 verankert. Aus den vorangehenden Ausführungen ergibt sich, daß die von Hand erteilte Drehung oder eine auf beliebige Art bewirkte Drehung der Welle 15 das Anheben oder Senken des Endes der oberen Ladeplattform 6 bewirkt, welche sich im Bereich der Ständer 7 befindet.By means of two bevel gears, not shown, this shaft transmits its drive to a parallel, vertical pair of shafts 17. Each of these shafts in turn drives a horizontal shaft 18 via bevel gears which are in a housing 19 are stored, which is attached to an inclined bracket 20, which is provided at the point at which the stand 7 is connected to the longitudinal spar 10. The shaft 18, which is rotatably arranged in a on the longitudinal spar 10 Carrier 22 is mounted, is connected to an internally threaded spindle nut 21 and in a bearing block 23, which is also connected to the longitudinal beam 10. A spindle 24 is with the tubular spindle nut 21 is coupled and carries a fork 25 at its end protruding from the spindle nut, A bearing pin 26 is arranged between the arms, on which a sprocket 27 is seated. The ends of the journal 26 protrude over the arms of the fork 25 and these ends are guided in slots 28 of side cheeks 29, which run parallel and are attached to the longitudinal spar 10. A chain 30 is held at one end on the bearing block 23, runs over a chain wheel 27 and a deflection wheel 31 which is rotatably mounted on the console 20. The other The end of the chain is anchored to the upper loading platform 6 in a manner known per se. From the previous It follows that the rotation given by hand or any desired rotation of the Wave 15 causes the lifting or lowering of the end of the upper loading platform 6, which is located in the area of the Stand 7 is located.

030025/0673030025/0673

29A873229A8732

Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Weiterhin ist an diesem Ende des Halb-Waggons, an jeder Seite desselben eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche zur Sperrung der oberen Ladeplattform 6 gemäß einer vorgegebenen Anzahl Stellungen dient. Diese Sperrvorrichtung (s. Fig. 2, 3) weist eine senkrechte Welle 32 auf, an welche ein Betätigungshebel 33 angelenkt ist. Die Welle ist in üblichen Lagern 34, 35 gelagert, welche jeweils an der unteren Ladeplattform 5 und der Konsole 20 gehaltert sind.Furthermore, at this end of the half-car, on each side the same a locking device is provided, which for locking the upper loading platform 6 according to a predetermined Number of positions is used. This locking device (see Fig. 2, 3) has a vertical shaft 32 to which an operating lever 33 is hinged. The shaft is mounted in conventional bearings 34, 35, each of which is attached to the lower loading platform 5 and the console 20 are supported.

Am oberen Ende ist diese Welle mit einer Gabel 36 versehen, deren Arme ein Langloch aufweisen. In diesen Langlöchern sind die Enden eines Zapfens 37 gelagert, welcher radial in einem zylindrischen Sperriegel 38 gehaltert ist, welcher in Bohrungen geführt ist, welche in drei Platten (s. Fig. 3) zueinander ausgerichtet sind und welche Platten die Konsole 20 bilden. Der Sperriegel 38 ist durch eine Druckfeder 39 beaufschlagt, welche das Bestreben hat denselben in Pfeilrichtung B zu verschieben, derart, daß er in eine einer Reihe senkrechter Bohrungen 40, 4OB, 4OC und 4OD eingeschoben wird (s. auch Fig. 4), welche sowohl in einer Riegelführung 41 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, welche aufgespreizte Enden aufweist, als auch in einer Platte 42, welche an den Längsholmen 11 gehaltert ist, von welchen sie nach oben absteht. Die Reigelführung 41 ist an diese Platte 42 derart befestigt, daß die jeweiligen Bohrungen 40, 4OB, 4OC, 4OD sich decken.At the upper end of this shaft is provided with a fork 36, the arms of which have an elongated hole. There are in these elongated holes the ends of a pin 37 supported, which is held radially in a cylindrical locking bolt 38, which is guided in holes which are aligned in three plates (see Fig. 3) and which plates the console 20 form. The locking bolt 38 is acted upon by a compression spring 39, which has the same endeavor in the direction of the arrow B so that it is inserted into one of a series of vertical bores 40, 40B, 40C and 40D (see also Fig. 4), which are provided both in a bolt guide 41 with a U-shaped cross-section, which spread open Has ends, as well as in a plate 42, which is supported on the longitudinal spars 11, of which they are after protrudes at the top. The locking guide 41 is attached to this plate 42 in such a way that the respective bores 40, 4OB, 4OC, 4OD coincide.

Wie deutlich aus der Fig. 4 ersichtlich, ist die Riegelführung 41 in der Höhe des erweiterten Abschnittes 13A derAs can be clearly seen from FIG. 4, the bolt guide 41 is at the level of the enlarged section 13A of the

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Vertikalführung 13 vorgesehen.Vertical guide 13 is provided.

Der Halb-Waggon weist ferner eine Hebevorrichtung für das andere Ende der oberen Ladeplattform 6 auf. Diese Vorrichtung entspricht maßgeblich der bereits beschriebenen, so daß zur Bezeichnung gleicher und entsprechender Teile gleiche Bezugs zeichen benutzt werden, unter Anfügung des Buchstaben A. Diese Hebevorrichtung weist also eine Querwelle 15A auf, die horizontal gelagert ist, welche über zwei Kegelräder den Antrieb an zwei schräge Wellen 17A weitergibt, deren jede parallel zu einer der beiden Seiten der Diagonale 8 verläuft. Mittels einer Gelenkkupplung 50 wird der Antrieb über zwei Zahnräder 51 der Spindelmutter 21A erteilt. Die Drehung des letzteren bewirkt die Verstellung in axialer Richtung der Spindel 24A und des Kettenrades 27A und damit die Verstellung der Kette 3OA, welche an das in Betracht kommende Ende der oberen Ladeplattform 6 befestigt ist.The half-wagon also has a lifting device for the the other end of the upper loading platform 6. This device corresponds largely to that already described, so that The same reference symbols are used to designate identical and corresponding parts, with the addition of the letter A. This lifting device thus has a transverse shaft 15A which is mounted horizontally and which has two bevel gears transmits the drive to two inclined shafts 17A, each of which is parallel to one of the two sides of the diagonal 8 runs. By means of an articulated coupling 50, the drive is given to the spindle nut 21A via two gear wheels 51. the Rotation of the latter causes the adjustment in the axial direction of the spindle 24A and the chain wheel 27A and thus the adjustment of the chain 30A, which is attached to the end of the upper loading platform 6 in question.

Auch dieses Ende der oberen Ladeplattform kann in einer Reihe von Höhenlagen mittels einer Riegelvorrichtung gesperrt werden, welche mit der bereits beschriebenen übereinstimmt. Der einzige Unterschied liegt darin, daß, weil unnötig, die Riegelführung 41 entfällt. Aus dem genannten Grunde ist der am beschriebenen Ende des Halb-Waggons vorgesehene Sperrriegel nicht dargestellt und es wird als ausreichend die Angabe angesehen, daß er die Teile 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 4OA, 4OB, 4OC, 4OD aufweist.This end of the upper loading platform can also be in a row be locked from high altitudes by means of a locking device, which corresponds to the one already described. The only difference is that, because it is unnecessary, the bolt guide 41 is omitted. For the above reason, the provided at the end of the half-wagon described locking bolt is not shown and it is sufficient as the Indication considered that it has the parts 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 40A, 40B, 40C, 40D.

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Aus vorangehender Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Betätigung der Wellen 16, 16A es erlaubt, die Ladeplattform 6 mit der Ladeplattform 5 in Kontakt zu bringen und den Abstand und die Schräglage der ersteren zur zweiten zu verändern.From the foregoing description it can be seen that the actuation of the shafts 16, 16A allows the loading platform 6 to bring into contact with the loading platform 5 and the distance and the inclination of the former to the second to change.

Angenommen es seien Personenkraftwagen auf einen aus Waggons der beschriebenen Gattung bestehenden Zug zu verladen und daß diese Pkws eine solche Höhe besitzen, daß zur bestmöglichen Nutzung der Ladehöhe aufgrund des Freilichtprofils der Bahn die oberen beweglichen Ladeplattformen 6 in der mit Z bezeichneten Lage Fig. 4 gesperrt werden können. In dieser Stellung werden die Sperriegel 38 dieser Ladeplattformen in die Bohrungen 4OC eingeschoben mit Ausnahme der Sperriegel der Ladeplattform des letzten Halb-Waggons des Zuges, welcher mit den Pkws beladen werden soll. Diese letzten Sperriegel werden in die unmittelbar darunter befindlichen Löcher eingeschoben, also in die Bohrungen 4OD. Nachdem die Pkws vom eigenen Motor getrieben längs den unteren Ladeplattformen 5 des Zuges vorwärts gefahren worden sind und diese Ladeplattformen nun besetzt sind, werden die oberen Ladeplattformen 6 beladen. Um die Pkws zuzuführen, werden die Sperriegel 38 in Höhe der Diagonalstreben 8, 9 aus den Bohrungen 4OD herausgezogen, in welchen sie sich befanden und in dieser Lage gesperrt, beispielsweise mittels eines mit der Welle 32 zugeordneten kleinen Hebels 100, welcher eine Gabel 101 aufweist, zwischen deren Armen ein Radialvorsprung 102 eingeschoben wird, welcher an der Welle vorgesehen ist. Alsdann wird durch Drehung derSuppose there are passenger cars on one of the wagons of the type described to load existing train and that these cars have such a height that the best possible Use of the loading height due to the open-air profile of the railway, the upper movable loading platforms 6 in the with Z marked position Fig. 4 can be locked. In this position, the locking bar 38 of these loading platforms inserted into the holes 4OC with the exception of the locking bolt of the loading platform of the last half-wagon of the Train that is to be loaded with the cars. These last locking bars are in the immediately below Holes inserted, i.e. in the holes 4OD. After the cars were driven by their own engine along the lower loading platforms 5 of the train have been moved forward and these loading platforms are now occupied load the upper loading platforms 6. In order to feed the cars, the locking bolts 38 are at the level of the diagonal struts 8, 9 pulled out of the holes 4OD in which they were and locked in this position, for example by means of a small lever 100 which is associated with the shaft 32 and which has a fork 101 between the two Arms a radial projection 102 is inserted, which is provided on the shaft. Then by turning the

03 0025/067303 0025/0673

Andrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewslci, Honlce, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

Welle 16A das entsprechende Ende der oberen Ladeplattform gesenkt bis sich dasselbe auf der unteren Ladeplattform 5 abstützt. Während dieser Bewegung dreht sich die obere Ladeplattform um die in Höhe des Ständers 7 angeordneten und in die Bohrungen 4OD eingeschobenen Sperriegel. Die Laufrollen 14, welche sich an den gespreizten Abschnitten 13A der Vertikalführung 13 befinden, können diese Drehung ausführen, welche somit nicht behindert wird.Shaft 16A lowered the corresponding end of the upper loading platform until it is on the lower loading platform 5 supports. During this movement, the upper loading platform rotates around those arranged at the height of the stand 7 and locking bolt pushed into the holes 4OD. The rollers 14, which are located on the spread sections 13A of the vertical guide 13 are located, this rotation perform, which is thus not hindered.

Erfolgt nun die Auflage auf der unteren Ladeplattform 5, so befindet sich das Ende R der oberen Ladeplattform im Bereich der Zwischenachse 3 in Höhe der oberen benachbarten Ladeplattform 6 (Z), wodurch schädliche Stöße für die Pkws vermieden werden, welche auf die oberen Ladeplattformen verladen werden. Effektiv sind die Bemessung der Teile und Anordnung der Bohrungen 40 so vorgesehen, daß dies möglich ist. Die Kraftfahrzeuge können daher auf die oberen Ladeplattformen 6 gebracht werden und zwar über die äußerste Ladeplattform 6, welche als Laderampe dient. Die letzten Kraftwagen werden dann blockiert auf dieser letzten Ladeplattform angeordnet, das gesenkte Ende wird angehoben und gesperrt und die zugeordneten Sperriegel 38 in die entsprechenden Bohrungen 4OC eingesetzt. Das andere Ende wird nach Ausziehen der entsprechenden Sperriegel um den kleinen Betrag angehoben, welcher genügt, um deren Einschieben in die Bohrungen 40 zu gewährleisten, womit sich diese obere Ladeplattform auf der Höhe der übrigen befindet. Falls die Höhe der zu verladenden Personenkraftwagen größer als diejenige ist, welcher die Lage Z der oberen Ladeplattform ent-If the rest is now on the lower loading platform 5, the end R of the upper loading platform is in the Area of the intermediate axle 3 at the level of the upper neighboring loading platform 6 (Z), causing harmful impacts for the cars avoided, which are loaded onto the upper loading platforms. The dimensions of the parts and are effective Arrangement of the bores 40 provided so that this is possible. The motor vehicles can therefore be placed on the upper loading platforms 6 are brought via the outermost loading platform 6, which serves as a loading ramp. The last Cars are then blocked on this last loading platform, the lowered end is raised and locked and the associated locking bolt 38 inserted into the corresponding holes 4OC. The other end will after pulling out the corresponding locking bolt raised by the small amount that is sufficient to push them into to ensure the holes 40, so that this upper loading platform is at the level of the rest. if the The height of the passenger cars to be loaded is greater than that which corresponds to position Z of the upper loading platform.

030025/0673030025/0673

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen

spricht, können dieselben in den Lagen P und Q gesperrt werden, in welcher die Sperriegel 38 jeweils in die Bohrungen 4OB und 4OA eingeschoben sind und um die erforderliche Rampe zum Beladen oder Abladen zu bilden, wird die letzte obere Ladeplattform 5 während ihrer Drehung in der unmittelbar darunter befindlichen Bohrung gesperrt, also jeweils 4OC und 4OB, um alsdann, nach erfolgter Verladung, ebenfalls in den Löchern der übrigen Ladeplattformen gesperrt zu werden. Die Rampenstellungen der letzten oberen Ladeplattform sind jeweils mit S und T bezeichnet (Fig. 4).speaks, the same can be locked in the positions P and Q, in which the locking bolt 38 in each case in the holes 40B and 40A are inserted and to form the required ramp for loading or unloading, the last upper Loading platform 5 locked during its rotation in the hole immediately below it, so respectively 4OC and 4OB, in order to then, after loading, also be locked in the holes of the other loading platforms. the Ramp positions of the last upper loading platform are designated with S and T (Fig. 4).

Es ist weiterhin offensichtlich, daß die Vertikalführungen dazu dienen, die Längsverste1lungen der oberen Ladeplattformen während des Anhebe- und Absenk-Vorganges zu verhindern, welche vorgenommen werden, wenn sie nicht mittel der beim Ständer 7 vorgesehenen Sperriegel gesperrt sind. Diese seitlichen Verschiebungen werden dagegen von der Führung 41 verhütet, wenn die Laufrollen 14 sich im verzweigten Abschnitt 13D der Vertikalführung 13 befinden. Es ist zu bemerken, daß, wenn der Sperriegel aus den Bohrungen herausgeschoben ist, derselbe zwischen den Wänden der Führung 41 verbleibt, welche dessen unzulässige Querbewegungen verhindern.It is also evident that the vertical guides serve to adjust the lengthways adjustments of the upper loading platforms to prevent during the raising and lowering process, which are made if they are not locked by means of the locking bolt provided for the stand 7. This lateral Displacements, however, are prevented by the guide 41 when the rollers 14 are in the branched section 13D of the vertical guide 13 are located. It is to be noted that, when the locking bolt is pushed out of the holes, the same remains between the walls of the guide 41, which prevent its inadmissible lateral movements.

030025/0673030025/0673

eerseeerse

iteite

Claims (5)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen Patentansprüche:Patent claims: ^ 1.^Güterwagen zum Transport von Fahrzeugen mit einer oberen ^lnd einer unteren Ladeplattform, insbesondere ein aus zwei Halb-Waggons mit jeweils unterer und oberer Ladeplattform zusammengesetzter Güterwagen, dadurch gekenn· zeichnet , daß die obere Ladeplattform (6) in Vertikalführungen (13) höhenverstellbar geführt und mittels einer Hebevorrichtung (15 - 30) anhebbar und/oder schrägstellbar ist.^ 1. ^ Freight wagons for transporting vehicles with an upper ^ lnd a lower loading platform, in particular one of two Half-wagons each with a lower and an upper loading platform made up of freight wagons, thus identified draws that the upper loading platform (6) guided in vertical guides (13) adjustable in height and means a lifting device (15-30) can be raised and / or tilted. 2. Güterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen (15 - 30), 15A - 3OA, 50, 51) im Bereich der beiden Enden der oberen Ladeplattform (6) angeordnet sowie unabhängig voneinader betätigbar sind und die Vertikalführungen (13) nur im Bereich des einen Endes der oberen Ladeplattform (6) angeordnet sind.2. Freight wagon according to claim 1, characterized in that the lifting devices (15-30), 15A-30A, 50, 51) in the Area of the two ends of the upper loading platform (6) are arranged and can be operated independently of one another and the Vertical guides (13) are arranged only in the region of one end of the upper loading platform (6). 3. Güterwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen Ladeplattform (6) Sperriegel (38) zugeordnet und diese in als Rastausnehmungen ausgebildeten Lochreihen (40, 4OB, 4OC, 40D) oder dergleichen in unterschiedlichen Abständen zur unteren Ladeplattform (5) festsetzbar sind und daß die im Bereich der Vertikalführungen (13) angeordneten Sperriegel (38) gleichzeitig als Schwenkzapfen beim Einsatz der oberen Ladeplattform (6) als Auffahrrampe ausgebildet sind.3. Freight wagon according to claim 1 and 2, characterized in that the upper loading platform (6) is assigned a locking bolt (38) and these in rows of holes designed as locking recesses (40, 4OB, 4OC, 40D) or the like can be fixed at different distances from the lower loading platform (5) and that the locking bolt (38) arranged in the area of the vertical guides (13) simultaneously act as pivot pins Use of the upper loading platform (6) are designed as a loading ramp. 030025/0673 ORIGINAL INSPECTED030025/0673 ORIGINAL INSPECTED Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in EssenAndrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, patent attorneys in Essen Z -Z - 4. Güterwagen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführungen (13) einerseits aus einer Laufschiene (13, 13A) bestehen und in dieser die obere Ladeplattform (6) mit einer Laufrolle (14) geführt ist und andererseits Riegelführung (41) für die Sperriegel (38) im oberen Bereich vorgesehen sind und daß sich die Laufschienen (13, 13A) im Bereich der Riegelführung nach oben verbreitern.4. Freight wagon according to the preceding claims, characterized in that the vertical guides (13) on the one hand consist of a running rail (13, 13A) and in this the upper loading platform (6) is guided with a roller (14) is and on the other hand bolt guide (41) for the locking bolt (38) are provided in the upper area and that the Widen the running rails (13, 13A) upwards in the area of the bolt guide. 5. Güterwagen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung jeweils einem mit dem einen Ende der unteren Ladeplattform (5) und mit dem anderen Ende der oberen Ladeplattform (6) verbundenen Kettenzug besteht und die Kette (30, 30A) über ein Kettenrad (27, 27A) umgelenkt und die Kettenradachse (26) mittels Spindeltrieb (21, 2 4) orthogonal zu ihrer Längsrichtung verstellbar ist.5. Freight wagon according to the preceding claims, characterized in that the lifting device each with one one end of the lower loading platform (5) and connected to the other end of the upper loading platform (6) There is a chain hoist and the chain (30, 30A) is deflected via a sprocket (27, 27A) and the sprocket axle (26) by means of Spindle drive (21, 2 4) is adjustable orthogonally to its longitudinal direction. 030025/0673030025/0673
DE19792948732 1978-12-04 1979-12-04 GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS Granted DE2948732A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30496/78A IT1100535B (en) 1978-12-04 1978-12-04 REFINEMENTS FOR TWO-SOURCE RAILWAY WAGONS FOR VEHICLE TRANSPORT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948732A1 true DE2948732A1 (en) 1980-06-19
DE2948732C2 DE2948732C2 (en) 1990-07-12

Family

ID=11229854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948732 Granted DE2948732A1 (en) 1978-12-04 1979-12-04 GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE880300A (en)
DE (1) DE2948732A1 (en)
ES (1) ES486592A1 (en)
FR (1) FR2443361A1 (en)
GB (1) GB2037683B (en)
IT (1) IT1100535B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3268257T3 (en) 2015-03-11 2020-08-10 Kässbohrer Transport Technik Gmbh Raisable carrying device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963991A (en) * 1956-11-27 1960-12-13 Evans Prod Co Railroad car
NL7210267A (en) * 1971-07-30 1973-02-01
FR2253657B1 (en) * 1973-12-07 1976-04-30 Lormafer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443361A1 (en) 1980-07-04
FR2443361B1 (en) 1984-06-22
GB2037683B (en) 1983-02-16
ES486592A1 (en) 1980-05-16
IT7830496A0 (en) 1978-12-04
IT1100535B (en) 1985-09-28
BE880300A (en) 1980-03-17
GB2037683A (en) 1980-07-16
DE2948732C2 (en) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161735B2 (en) Hold-down device for lashing loads
EP0685596A1 (en) Platelayer wagon for loading, transporting and unloading of long railway rails
DE1913576A1 (en) Container undercarriage
DE2029636A1 (en) Transfer device
DE1283782B (en) Universal rolling frame with brackets bridging the stand window
DE3042739C2 (en)
DE2754009A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS
CH499442A (en) Removable, transportable load-carrying device that can be placed on the loading area of a transport vehicle
DE4332266C2 (en) Freight wagons to form a rail-bound freight train for combined rail / road freight transport
DE2423322C3 (en) Rail freight wagons for the transport of vehicles, caravans and boats
DE2500861A1 (en) MACHINE FOR MILLING OR STRIPPING ROAD COVERINGS
DE2906712A1 (en) ALIGNMENT BENCH FOR VEHICLE FRAME
DE3136934A1 (en) Transport apparatus for a production line
DE3921123A1 (en) TROLLEY VEHICLE FOR STORING AND REMOVING STORAGE CARGO CARRIERS
DE2509166C3 (en) Vehicle transport trolley
DE2948732A1 (en) GOUGGED TROLLEY FOR TRANSPORTING VEHICLES WITH UPPER AND LOWER LOADING PLATFORMS
DE3807796A1 (en) Tilting device for vehicles
DE2902918B1 (en) Box body, in particular for animal transport vehicles
DE2518778C2 (en) Lateral displacement device for the loading bridge of low-loader railway wagons
DE2735003A1 (en) DOUBLE-STACKED VEHICLE, ESPECIALLY FOR CAR TRANSPORT
DE4437802C2 (en) Locking and securing device for the upper loading platform of double-decker railway freight wagons
DE1215740B (en) Transport trolleys, in particular transport rail vehicles, with two loading areas one above the other
DE605773C (en) Device for locking cars on transport vehicles, in particular motor vehicles, in particular motor vehicle trailers
DE19928437A1 (en) Lifting mechanism for lifting carriage has load supporting cross-piece movable via coupling transmission perpendicularly to plane travelled by carriage with aid of lifting cylinder(s)
DE1605124C (en) Rail vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B61D 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee