DE2948294A1 - Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide - Google Patents

Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide

Info

Publication number
DE2948294A1
DE2948294A1 DE19792948294 DE2948294A DE2948294A1 DE 2948294 A1 DE2948294 A1 DE 2948294A1 DE 19792948294 DE19792948294 DE 19792948294 DE 2948294 A DE2948294 A DE 2948294A DE 2948294 A1 DE2948294 A1 DE 2948294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
sulfonic acid
sulphonic acid
formula
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948294
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Ulrich Dr. 5068 Odenthal Blank
Gerhard Dr. 5000 Köln Bonse
Jürgen-Dietrich Dr. 5090 Leverkusen Meier
Heinrich Dr. 5068 Odenthal Pelster
Rolf Dr. 4000 Düsseldorf Pütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792948294 priority Critical patent/DE2948294A1/en
Publication of DE2948294A1 publication Critical patent/DE2948294A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/47Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

2-i-Propylaminonaphthalene-1-sulphonic acid of formula (I) (where R is i-Pr) is novel. The prodn. of N-substd. 2-aminonaphthalene-1-sulphonic acid cpds. of the formula (I) (in which R is the radical of an amine capable of exchange with the OH gp. in naphthalene derivs. under the conditions of the Bucherer reaction) involves reacting salts of 2-naphthol-1-sulphonic acid and amines in the presence of SO2 at elevated pressure and elevated temp. The resulting salt is reacted with an amine of the formula H2N-R and the prod. is worked up, opt. using adsorptive and extractive purificn. processes. Reaction is carried out at 100-140 deg.C for 1-100 h, pref. using an aq. soln. contg. 5-50 wt.% (II) and with a (II):(III):SO2 molar ratio of 1-2:20-1:10. For the prodn. of (II), an alkali metal (Na or K), NH4(+) or Me2CHNH3(+) salt (III) is reacted e.g. with i-PrNH2 in aq. medium in the presence of SO2 at 1-4 bar and 100-130 (105-115) deg.C for 20-50 (35-40) h, using a (IIA):(IIIA):SO2 molar ratio of 1:5-15:1-10 (1:8-14:4-8, esp. 1:12:6). (II) is a azo dyestuff intermediate. The process gives better results than usual.

Description

2-i-Propylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure sowie Verfahren2-i-Propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid and process

zur Herstellung von N-substituierten 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäuren Die vorliegende Erfindung betrifft 2-i-Propylamimonaphthalin-1-sulfonsäure, seine Verwendung bei der Herstellung von Azofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäuren.for the preparation of N-substituted 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acids The present invention relates to 2-i-propylamimonaphthalene-1-sulfonic acid, his Use in the manufacture of azo dyes and methods of manufacture of N-substituted 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acids.

2-Alkylaminonaphthalin-1-sulfonsäuren sind Zwischenprodukte zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen /FR-PS 811 711; DE-PS 694 3117 sowie Zwischenprodukte für Heterocyclen, die zur Darstellung von lichtechten Azofarbstoffen geeignet sind /DD-PS 108 0947.2-Alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acids are intermediate products for the production of water-insoluble azo dyes / FR-PS 811 711; DE-PS 694 3117 and intermediates for heterocycles that are suitable for the preparation of lightfast azo dyes / DD-PS 108 0947.

Weiterhin ist es bekannt, Disazofarbstoffe die besonders gut zum Anfärben von Treibstoffen und Heizölen geeignet sind, z.B. aus diazotierten 4-Aminoazobenzol und N-Ethylß-naphthylamin herzustellen /DE-OS 1 645 876; DE-OS 2 361 758; DE-OS 2 413 369; DE-OS 2 603 9187.It is also known that disazo dyes are particularly good for coloring of fuels and heating oils are suitable, e.g. from diazotized 4-aminoazobenzene and to produce N-ethylß-naphthylamine / DE-OS 1 645 876; DE-OS 2,361,758; DE-OS 2,413,369; DE-OS 2 603 9187.

Diese technisch wertvollen Disazofarbstoffe können in Analogie zur FR-PS S11 711 auch über Kupplungskomponenten wie 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure, 2-i-Propyiaminonapthalin -1-sulfonsäure und anderen 2-Alkylaminonaphthalin-1-sulfonsäuren an Stelle der entsprechenden N-Alkyl-B-naphthylamine erhalten werden.These technically valuable disazo dyes can in analogy to FR-PS S11 711 also about coupling components such as 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, 2-i-propyiaminonapthalene -1-sulfonic acid and other 2-alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acids instead of the corresponding N-alkyl-B-naphthylamines are obtained.

Die letzgenannte Arbeitsweise ist vorteilhaft, da nach den bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-B-naphthylaminen z.B.The last-mentioned mode of operation is advantageous because after the known Process for the preparation of N-alkyl-B-naphthylamines e.g.

a) der reduktiven Alkylierung von Naphthylamin mit Carbonylverbindungen oder der Alkylierung von Naphthylamin mit Chlorethan und anderen Alkylgruppen liefernden Verbindungen und b) der Alkylaminierung von B-Naphthol eine arbeitshygienisch bedenkliche Stoffklasse im Gesamtprozeß auftritt.a) the reductive alkylation of naphthylamine with carbonyl compounds or the alkylation of naphthylamine with chloroethane and other alkyl groups Compounds and b) the alkylamination of B-naphthol an occupational hygiene questionable Class of substances occurs in the overall process.

In der FR-PS 811 711 wird die Herstellung der folgenden 2-Alkylaminonaphthalin-1-sulfonsäuren beschrieben: Alkyl = Methyl, Butyl, Amyl, Cyclohexyl, 2-Aminoethyl.FR-PS 811 711 describes the preparation of the following 2-alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acids described: alkyl = methyl, butyl, amyl, cyclohexyl, 2-aminoethyl.

In der DD-PS 108 094 wird die 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure erwähnt, ihre Herstellung jedoch nicht beschrieben.In DD-PS 108 094, 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid is used mentioned, but their production is not described.

Die Herstellung von 2-Alkylaminonaphthalin-1 -sulfonsäuren durch Aminieren eines Salzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure, die auch als Armstrongsäure bezeichnet wird, in wäßrigem Madium in Gegenwart von Amin und Hydrogensulfit ist ein Beispiel der allgemeinen bekannten Bucherer-Reaktion /vgl. Org. Reactions 1, 105 (1942); Angew. Chem.The preparation of 2-alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acids by amination a salt of 2-naphthol-1-sulfonic acid, also known as Armstrong's acid is, in aqueous Madium in the presence of amine and hydrogen sulfite is an example the well-known Bucherer reaction / cf. Org. Reactions 1, 105 (1942); Angew. Chem.

79, 329 (1967) u. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 7, 395 (1974)7.79, 329 (1967) and Ullmann's Encyclopedia of Technical chemistry 7: 395 (1974) 7.

Nach der FR-PS 811 711 (1937) lassen sich 2-Alkylaminonaphthalin-1-sulfonsäuren (Alkyl: Methyl, Butyl, Amyl, Cyclohexyl, 2-Aminoethyl) auf folgendem Wege herstellen: Ein Gemisch, bestehend aus einem Na- oder K-Salz der Armstrongsäure, SO Amin, H20 (Molverhältnis Na-Salz der Armstrongsäure: S02: Amin von 1:1, 1,11 - 1,23 : 2,81 -3,96), wird im Rührautoklaven 18 - 30 Stunden auf 1250C erhitzt.According to FR-PS 811 711 (1937), 2-alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acids can be used (Alkyl: methyl, butyl, amyl, cyclohexyl, 2-aminoethyl) produce in the following way: A mixture consisting of a Na or K salt of Armstrong's acid, SO amine, H20 (Molar ratio of the Na salt of Armstrong's acid: SO2: amine of 1: 1, 1.11 - 1.23: 2.81 -3.96), is heated to 1250C in a stirred autoclave for 18-30 hours.

Nach dem Erkalten wird Natronlauge zugesetzt und das nicht in Reaktion getretene Amin durch Wasserdampfdestillation entfernt. Nach Zusatz von Methanol/Ether kann das ausfallende Produkt als Na-Salz der entsprechenden 2-Alkylaminonaphthalin-1-sulfonsäure isoliert werden. Ausbeuten sind nicht angegeben.After cooling, caustic soda is added and not in reaction removed amine by steam distillation. After adding methanol / ether the precipitated product can be used as the Na salt of the corresponding 2-alkylaminonaphthalene-1-sulfonic acid to be isolated. Yields are not given.

Obgleich die obengenannte Reaktionsführung (Molverhältnisse der eingesetzten Produkte, Temperatur, Zeit) im üblichen Rahmen der Bucherer-Reaktion liegt /vgl.Although the above-mentioned reaction procedure (molar ratios of the used Products, temperature, time) is within the usual scope of the Bucherer reaction / cf.

hierzu Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 7, 395 ( 1 974L7, führt das beschriebene Verfahren zu schlechten Ausbeuten und zur Bildung von Nebenprodukten (z.B. B-Alkylaminonaphthalin, ß-Naphthylamin).on this Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry 7, 395 (1 974L7, the process described leads to poor yields and to the formation of by-products (e.g. B-alkylaminonaphthalene, ß-naphthylamine).

überträgt man die Arbeitsbedingungen gemäß der FR-PS 811 711 auf die bisher in der Literatur nicht beschriebene Herstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure und 2-i-Propylaminonaphthalin-1-sulfonsäure, so werden niedrige Ausbeuten (30 - 60 % d.Th.) erhalten; überdies kommt es zur Bildung von Nebenprodukten wie ß-Alkylaminonaphthalin und ß-Naphthylamin.if the working conditions according to FR-PS 811 711 are transferred to the Production of 2-ethylaminonaphthalene-1 not previously described in the literature sulfonic acid and 2-i-propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, the yields are low (30-60% of theory) obtained; in addition, by-products are formed such as ß-alkylaminonaphthalene and ß-naphthylamine.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die neue Verbindung 2-i-Propylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure, die zur Herstellung von Azofarbstoffen dienen kann, bereitzustellen sowie das Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 2-Aminonaphthalin-1 -sulfonsäuren zu verbessern.The object of the present invention was to find the new compound 2-i-Propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, used in the manufacture of azo dyes can serve to provide as well as the process for the preparation of N-substituted 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acids to improve.

Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, in der R den Rest eines unter den Bedingungen der Bucherer-Reaktion zum Austausch der Hydrotygruppe in Naphthalinderivaten befähigten Amins bezeichnet, aus Salzen der 2-Naphthol-1-sulfonsäure und Aminen in wäßrigem Medium in Gegenwart von Schwefeldioxid bei erhöhtem Druck (1-4 Bar) und erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Salz der Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der Formel H2N-R (III) in der R die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt und den Ansatz, gegebenenfalls unter Anwendung adsorptiver und extraktiver Reinigungsverfahren, aufarbeitet.The invention accordingly relates to a process for the preparation of compounds in the form of the free acid of the formula in which R denotes the residue of an amine capable of exchanging the hydroty group in naphthalene derivatives under the conditions of the Bucherer reaction, from salts of 2-naphthol-1-sulfonic acid and amines in an aqueous medium in the presence of sulfur dioxide at elevated pressure (1- 4 bar) and elevated temperature, which is characterized in that a salt of the formula in which R has the meaning given above, is reacted with an amine of the formula H2N-R (III) in which R has the meaning given above and the batch is worked up, optionally using adsorptive and extractive cleaning processes.

Die in der Bucherer-Reaktion einsetzbaren zum Austausch der Hydroxygruppen in Naphthalinderivaten befähigten Amine sind z.B. aus Onganic Reactions 1, 105 (1942); Angew. Chem. 79, 329 (1967); Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie Bd. 7, 395 (1974) bekannt.Those that can be used in the Bucherer reaction to exchange the hydroxyl groups Amines capable of being used in naphthalene derivatives are, for example, from Onganic Reactions 1, 105 (1942); Angew. Chem. 79, 329 (1967); Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. 7, 395 (1974) known.

Im erfindungsgemäßen Verfahren bezeichnet R bevorzugt einen Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkylrest, wobei die genannten Reste substituiert sein können.In the process according to the invention, R preferably denotes an alkyl, Cycloalkyl, aryl or aralkyl radical, it being possible for the radicals mentioned to be substituted.

Besonders geeignet sind: C1-C6-Alkylreste, die durch Amino oder Hydroxy substituiert sein können wie Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Butyl, i-Butyl, Amyl, 2-Aminoethyl, 2-Hydroxyethyl; Cyclopentyl, Cyclohexyl; Phenylreste, die durch C1-C4-Alkyl, C1-C 4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo, Hydroxy, Amino substituiert sein können wie o-Methylphenyl, m-Methylphenyl, p-Methylphenyl, Dimethylphenyl-Reste, p-Methoxyphenyl, p-Ethoxyphenyl, m- und p-Carboxyphenyl, m- und p-Sulfophenyl, p-Aminophenyl; g -Naphthyl; Benzyl und Phenylethyl.Particularly suitable are: C1-C6-alkyl radicals, which are replaced by amino or hydroxy can be substituted such as methyl, ethyl, propyl, i-propyl, butyl, i-butyl, amyl, 2-aminoethyl, 2-hydroxyethyl; Cyclopentyl, cyclohexyl; Phenyl radicals, which are replaced by C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy, carboxy, sulfo, hydroxy, amino can be substituted such as o-methylphenyl, m-methylphenyl, p-methylphenyl, dimethylphenyl residues, p-methoxyphenyl, p-ethoxyphenyl, m- and p-carboxyphenyl, m- and p-sulfophenyl, p-aminophenyl; g -naphthyl; Benzyl and phenylethyl.

Besonders bevorzugt steht R für Ethyl und i-Propyl.R is particularly preferably ethyl and i-propyl.

Die Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vorzugsweise bei etwa 1000C bis etwa 1400C; die Umsetzungzeit beträgt vorzugsweise etwa 1 h bis etwa 100 h, besonders bevorzugt etwa 10 h bis etwa 50 h.The reaction temperature of the process according to the invention is preferably at about 1000C to about 1400C; the reaction time is preferably about 1 hour to about 100 hours, particularly preferably about 10 hours to about 50 hours.

Die bei der Umsetzung eingesetzten Molverhältnisse sind bevorzugt Verbindung (II): Amin (III): SO2 wie 1 - 2: 20 - 1 : 10; besonders bevorzugt ist ein Molverhältnis 1 - 4:12 - 1:6.The molar ratios used in the reaction are preferred Compound (II): Amine (III): SO2 such as 1 - 2: 20 - 1:10; is particularly preferred a molar ratio of 1 - 4:12 - 1: 6.

Die Anfangskonzentration der Salze der Formel (II) in der Reaktionsmischung beträgt vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%.The initial concentration of the salts of formula (II) in the reaction mixture is preferably about 5% by weight to about 50% by weight, particularly preferably about 10 wt% to about 25 wt%.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-i-Propylaminonaphthal in-1 -sulfonsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Salz der Formel worin Me für ein Alkalimetallkation insbesondere Na oder kr oder ein Ion NH4 oder (H3C)2HC-NH3 steht, mit i-Propylamin in wäßrigem Medium in Gegenwart von SO2 bei erhöhtem Druck und bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 1300C, insbesondere etwa 1050C bis etwa 1150C, umsetzt.The invention further relates to a process for the preparation of 2-i-propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, which is characterized in that a salt of the formula where Me stands for an alkali metal cation, in particular Na or kr, or an ion NH4 or (H3C) 2HC-NH3, with i-propylamine in an aqueous medium in the presence of SO2 at elevated pressure and at temperatures of about 1000C to about 1300C, in particular about 1050C to around 1150C.

Bei diesem Verfahren wählt man als Umsetzungsseiten etwa 20 h bis etwa 50 h; vorzugsweise etwa 35 h bis etwa 40 h; die Molverhältnisse Verbindung (IV): i-Propylamin : S02 sollen vorzugsweise 1 : 5 - 15 : 1 - 10, bevorzugt 1 : 8 - 14 : 4 - 8, besonders bevorzugt 1 : 12 : 6 betragen.In this process, the implementation pages selected are around 20 h to about 50 h; preferably about 35 hours to about 40 hours; the compound molar ratios (IV): i-Propylamine: SO2 should preferably be 1: 5 - 15: 1 - 10, preferably 1: 8-14: 4-8, particularly preferably 1:12: 6.

Bei einem bevorzugtem Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure setzt man mit Ethylamin in wäßrigem Medium in Gegenwart von Schwefeldioxid bei erhöhtem Druck und bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 1400C, vorzugsweise etwa 1250C bis etwa 1300C um.In a preferred process for the preparation of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, one uses with ethylamine in an aqueous medium in the presence of sulfur dioxide at elevated pressure and at temperatures of about 1000 ° C. to about 1400 ° C., preferably about 1250 ° C. to about 1300 ° C., to.

Bei diesem Verfahren läßt man den Ansatz etwa 10 h bis etwa 20 h, vorzugsweise etwa 16 h bis etwa 20 h, reagieren. Das bevorzugte Molverhältnis bei der Umsetzung beträgt Verbindung (V): Ethylamin : SO2 = 1 : 2 - 8 : 1 - 4; besonders bevorzugt ist ein Molverhältnis Verbindung (V): Ethylamin : S02 wie 1 : 4 : 1.In this process, the batch is left for about 10 h to about 20 h, preferably about 16 hours to about 20 hours. The preferred molar ratio at the reaction is compound (V): ethylamine: SO2 = 1: 2-8: 1-4; particularly a molar ratio of compound (V): ethylamine: SO2 such as 1: 4: 1 is preferred.

Bei den oben beschriebenen Verfahren wird der gegebenenfalls eingesetzte Aminüberschuß nach beendeter Umsetzung zweckmäßigerweise zurückgewonnen, beispielsweise dadurch, daß man den Ansatz mit Alkali- und/oder Endalkalihydroxiden versetzt und das Amin abdestilliert. Nebenprodukte insbesondere lipophile werden vorteilhaft durch an sich bekannte Absorptions- und Extraktionsverfahren entfernt.In the above-described process, the one used, if any, is used Amine excess after the reaction has ended expediently recovered, for example by the fact that the approach with alkali and / or terminal alkali metal hydroxides added and the amine is distilled off. By-products in particular become lipophilic advantageously removed by absorption and extraction processes known per se.

Bevorzugte Adsorptionsmittel ist Aktivkohle. Verwendbar sind auch anorganische Adsorptionsmittel wie Aluminiumoxid, Kieselgel, Zeolithe oder Bleichenden.The preferred adsorbent is activated carbon. Are also usable inorganic adsorbents such as aluminum oxide, silica gel, zeolites or bleaching agents.

Extraktionsmittel sind mit Wasser nicht beliebig mischbare Lösungsmittel wie beispielsweise Ether, Ester, Ketone, Halogenkohlenwasserstoffe, Aromaten wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Cumol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, insbesondere Toluol.Extractants are solvents that cannot be mixed with water at will such as ethers, esters, ketones, halogenated hydrocarbons, aromatics such as Benzene, toluene, ethylbenzene, cumene, chlorobenzene, dichlorobenzene, nitrobenzene, in particular Toluene.

Die Adsorptionsverfahren oder Extraktionsverfahren werden je nach Zweckmäßigkeit diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt. Vorzugsweise wird extrahiert. Das Extraktionsmittel kann nach einer Destillation wiederverwendet werden.The adsorption process or extraction process are depending on the Expediency carried out batchwise or continuously. Preferably is extracted. The extractant can be reused after a distillation will.

Vorzugsweise isoliert man die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen der Formel (I) in Form der freien Säuren.The compounds which can be prepared according to the invention are preferably isolated of formula (I) in the form of the free acids.

Hierzu wird das Reaktionsgemisch, vorzugsweise nach adsorptiver oder extraktiver Reinigung, angesäuert.For this purpose, the reaction mixture, preferably after adsorptive or extractive cleaning, acidified.

Vorteilhaft wird aus pH 1 - 3, insbesondere auf pH 1,5 -2 eingestellt.It is advantageous to adjust from pH 1-3, in particular to pH 1.5-2.

Die Ansäuerung erfolgt vorzugsweise unter Konstanthaltung eines vorteilhaften pH-Wertes durch simultane Dosierung einer alkalisch reagierenden Lösung von (I), wie sie im Zuge der beschriebenen Aufarbeitung erhalten wird, und Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure.The acidification is preferably carried out while an advantageous one is kept constant pH value through simultaneous Dosage of an alkaline reacting Solution of (I), as it is obtained in the course of the work-up described, and Mineral acid, preferably hydrochloric acid or sulfuric acid.

Beispiel 1 Darstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure In einem Rührautoklaven werden 490 g (1,82 Mol) des Ethylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1 -sulfonsäure als 36 %ige wäßrige Lösung, 129 g (2,01 Mol) SO2 und 329,5 g (7,31 Mol) Ethylamin als 50 %ige wäßrige Lösung eingetragen, wodurch eine wäßrige Reaktionsmischung erhalten wird, die 22,8 Gewichtsprozent des Ethylammoniumsalzes der Armstrongsäure enthält.Example 1 Preparation of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid In 490 g (1.82 mol) of the ethylammonium salt of 2-naphthol-1 are placed in a stirred autoclave sulfonic acid as a 36% aqueous solution, 129 g (2.01 mol) SO2 and 329.5 g (7.31 Mol) ethylamine registered as a 50% aqueous solution, whereby an aqueous reaction mixture is obtained, the 22.8 percent by weight of the ethylammonium salt of Armstrong acid contains.

Die Molverhältnisse des Ethylammoniumsalzes von Armstrongsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 4 : 1,1.The molar ratios of the ethylammonium salt of Armstrong's acid: ethylamine : Sulfur dioxide are 1: 4: 1.1.

Der Autoklav wird verschlossen und 18 Stunden bei 125 - 1300C mechanisch gerührt oder geschüttelt. Danach wird das Druckgefäß abgekühlt und entspannt. Nach Zufügen von 290 g Ätznatron wird das überschüssige, nicht in die Reaktion getretene, Ethylamin bei 50 -1000C ausgetrieben und in einer gegebenenfalls gekühlten Vorlage aufgefangen. Dieses so erhaltene Ethylamin wird zweckmäßig bei der nächsten Bucherung zur Darstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure erneut verwendet.The autoclave is closed and mechanically at 125-1300C for 18 hours stirred or shaken. The pressure vessel is then cooled and let down. To Adding 290 g of caustic soda removes the excess that has not entered the reaction. Ethylamine driven out at 50-1000C and in an optionally cooled receiver caught. This ethylamine obtained in this way will be useful for the next booking used again to prepare 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid.

Anschließend läßt man die Ethyltobisassäurelösung gleichzeitig mit 50 %iger Schwefelsäure bei 30 - 60QC pH-kontrolliert (pH 1,5 - 2,0) in 50 ml vorgelegtes Wasser einlaufen. Die ausgefällte 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure wird filtriert und getrocknet.The ethyltobisassic acid solution is then left at the same time 50% sulfuric acid at 30 - 60 ° C pH-controlled (pH 1.5 - 2.0) in 50 ml water come in. The precipitated 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid is filtered and dried.

Die Analyse des isolierten Produktes ergibt eine Ausbeute für 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure von 84,8 z der Theorie.Analysis of the isolated product shows a yield for 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid from 84.8 z of theory.

Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) Dieses Beispiel veranschaulicht eine aus der Literatur bekannte übliche Arbeitsweise, wie sie z.B. in der FR-PS 811 711 im Beispiel 1 für 2-Methylamino-naphthalin-1-sulfonsäure beschrieben ist und hier auf die Darstellung von 2-Ethylamino-naphthalin-1-sulfonsäure übertragen wird.Example 2 (comparative example) This example illustrates one Usual working method known from the literature, as for example in FR-PS 811 711 is described in Example 1 for 2-methylamino-naphthalene-1-sulfonic acid and here is transferred to the preparation of 2-ethylamino-naphthalene-1-sulfonic acid.

Die Reaktionsmischung enthält 17,2 Gewichtsprozent des Natriumsalzes der Armstrongsäure. Die Molverhältnisse von Armstrongsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 4 : 1,2.The reaction mixture contains 17.2 percent by weight of the sodium salt of Armstrong acid. The Armstrong Acid: Ethylamine: Sulfur Dioxide molar ratios are 1: 4: 1.2.

In einem Rührautoklaven werden 100 g (0,41 Mol) des Natriumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure und eine durch Einleiten von 32 g (0,5 Mol) SO2 in 450 g Wasser, das 72 g (1,6 Mol) Ethylamin enthält, erhaltene Reaktionsmischung 18 Stunden auf 125 - 1300C erhitzt.100 g (0.41 mol) of the sodium salt are placed in a stirred autoclave of 2-naphthol-1-sulfonic acid and one by introducing 32 g (0.5 mol) of SO2 into The reaction mixture obtained was 450 g of water containing 72 g (1.6 mol) of ethylamine Heated to 125 - 1300C for 18 hours.

Danach wird das Druckgefäß abgekühlt und entspannt.The pressure vessel is then cooled and let down.

Nach dem Ansäuern mit Salzsäure wird filtriert und getrocknet.After acidification with hydrochloric acid, it is filtered and dried.

Die Analyse des isolierten Produktes ergibt eine Ausbeute für 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure von 57,3 % der Theorie.Analysis of the isolated product shows a yield for 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid of 57.3% of theory.

Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch das Natriumsalz der Armstrongsäure durch das Kaliumsalz ersetzt.Example 3 (comparative example) The procedure is as in Example 2, however, the sodium salt of Armstrong's acid is replaced by the potassium salt.

Ausbeute 60,3 g (58,5 % der Theorie) an 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure.Yield 60.3 g (58.5% of theory) of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid.

Beispiel 4 Dieses Beispiel veranschaulicht erfindungsgemäß den Vorteil der Verwendung des Ethylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure gegenüber den Alkalisalzen der Beispiele 2 und 3 unter den aus der FR-PS 811 711 Beispiel 1 übertragenen Reaktionsbedingungen.Example 4 This example illustrates the advantage according to the invention the use of the ethylammonium salt of 2-naphthol-1-sulfonic acid versus the Alkali salts of Examples 2 and 3 among those transferred from FR-PS 811 711 Example 1 Reaction conditions.

Die Molverhältnisse des Ethylammoniumsalzes der Armstrongsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 4 : 1,4.The molar ratios of the ethylammonium salt of Armstrong's acid: ethylamine : Sulfur dioxide are 1: 4: 1.4.

Wie im Beispiel 3 beschrieben, werden 19,2 g (0,07 Mol) Ethylammoniumsalz der 2-Naphthol-1-sulfonsäure, 5,6 g (0,09 Mol) Schwefeldioxid und 12,8 g (0,28 Mol) Ethyl- amin als wäßrige Lösung (enthält 17,2 Gewichtsprozent an Ethylammoniumsalz der 2-Naphthol-1-sulfonsäure) umgesetzt und aufgearbeitet.As described in Example 3, 19.2 g (0.07 mol) of the ethylammonium salt are obtained of 2-naphthol-1-sulfonic acid, 5.6 g (0.09 mol) of sulfur dioxide and 12.8 g (0.28 mol) Ethyl amine as an aqueous solution (contains 17.2 percent by weight of Ethylammonium salt of 2-naphthol-1-sulfonic acid) reacted and worked up.

Ausbeute 13, 6 g = 77,3 % der Theorie an 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure.Yield 13.6 g = 77.3% of theory of 2-ethylaminonaphthalene-1 sulfonic acid.

Beispiel 5 Darstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure Dieses Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung, wobei gezeigt wird, daß durch Zusatz von Aktivkohle während der Aufarbeitung 2-Ethylaminonaphthalin- 1 -sulfonsäure weitgehend von 2-Ethylaminonaphthalin befreit werden kann.Example 5 Preparation of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid This Example illustrates a preferred mode of operation according to the invention, wherein it is shown that by adding activated charcoal during work-up, 2-ethylaminonaphthalene- 1-sulfonic acid can largely be freed from 2-ethylaminonaphthalene.

In einen Rührautoklaven werden 363,5 g (1,35 Mol) des Ethylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1 -sulfonsäure als 25 %ige wäßrige Lösung, 129 g (2,01 Mol) SO2 und 329,5 g (7,31 Mol) Ethylamin als 50 %ige wäßrige Lösung eingetragen, wodurch eine wäßrige Reaktionsmischung erhalten wird, die 16,4 Gewichtsprozent des Ethylammoniumsalzes der Armstrongsäure enthält.363.5 g (1.35 mol) of the ethylammonium salt are placed in a stirred autoclave of 2-naphthol-1-sulfonic acid as a 25% strength aqueous solution, 129 g (2.01 mol) of SO2 and 329.5 g (7.31 mol) of ethylamine entered as a 50% strength aqueous solution, whereby a aqueous reaction mixture is obtained containing 16.4 percent by weight of the ethylammonium salt which contains Armstrong acid.

Die Molverhältnisse des Ethylammoniumsalzes von Armstrongsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 5,4 : 1,5.The molar ratios of the ethylammonium salt of Armstrong's acid: ethylamine : Sulfur dioxide are 1: 5.4: 1.5.

Der Autoklav wird verschlossen und 18 Stunden bei 125 - 1300C mechanisch gerührt oder geschüttelt.The autoclave is closed and mechanically at 125-1300C for 18 hours stirred or shaken.

Danach wird das Druckgefäß abgekühlt und entspannt.The pressure vessel is then cooled and let down.

Nach Zufügen von Ätznatron wird das überschüssige, nicht in die Reaktion getretene, Ethylamin bei 50 -1000C ausgetrieben und in einer gegebenenfalls gekühlten Vorlage aufgefangen. Dieses so erhaltene Ethylamin wird zweckmäßig bei der nächsten Bucherung zur Darstellung von 2-Ethylaminonaphthalin- 1 -sulfonsäure erneut verwendet.After adding caustic soda, the excess won't get into the reaction trodden, ethylamine expelled at 50-1000C and possibly cooled in a Template caught. This ethylamine thus obtained is useful in the next Bookings used again to represent 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid.

Die nach dem Austreiben von Ethylamin verbleibende Suspension wird bei dieser Temperatur mit 30 g Aktivkohle versetzt. Es wird ca. 15 Minuten gerührt und filtriert. Anschließend läßt man die Ethyltobiassäurelösung gleichzeitig mit 50 %iger Schwefelsäure bei 30 - 600C (pH 1,5 - 2,0) in vorgelegtes Wasser einlaufen. Die ausgefällte 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure wird filtriert und getrocknet.The suspension remaining after the ethylamine has been driven off becomes 30 g of activated charcoal are added at this temperature. It is stirred for about 15 minutes and filtered. The ethyltobiassic acid solution is then left at the same time Pour 50% sulfuric acid into the water provided at 30 - 60 ° C (pH 1.5 - 2.0). The precipitated 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid is filtered and dried.

Ausbeute 280 g = 82,5 % der Theorie Gehalt Ethyl-B-naphthylamin 90,1 %.Yield 280 g = 82.5% of theory, content ethyl-B-naphthylamine 90.1 %.

Beispiel 6 Dieses Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung im technischen Maßstab, wobei gezeigt wird, daß durch Zusatz von Toluol als Extraktionsmittel während der Aufarbeitung 2-Ethylaminonaphthalin- 1 -sulfonsäure weitgehend von 2-Ethylaminonaphthalin befreit werden kann.Example 6 This example illustrates a preferred procedure according to the invention on an industrial scale, showing that by addition of toluene as extraction agent during the work-up 2-ethylaminonaphthalene- 1-sulfonic acid can largely be freed from 2-ethylaminonaphthalene.

In einen Rührautoklav,erden 30,2 kg (112 Mol) des Ethylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsAure als 30 %ige wäßrige Lösung, 13 kg (202,5 Mol) Schwefeldioxid und 25 kg (554 Mol) Ethylamin als 50 %ige wäßrige Lösung eingetragen, wodurch eine Reaktionsmischung ensteht, die 18,3 Gewichtsprozent des Ethylammoniumsalzes der Armstrongsäure enthält.In a stirred autoclave, ground 30.2 kg (112 mol) of the ethylammonium salt of 2-naphthol-1-sulfonic acid as a 30% strength aqueous solution, 13 kg (202.5 mol) of sulfur dioxide and 25 kg (554 mol) of ethylamine registered as a 50% aqueous solution, whereby a Reaction mixture is formed, which is 18.3 percent by weight of the ethylammonium salt Contains Armstrong Acid.

Die Molverhältnisse des Ethylammoniumsalzes von Armstrongsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 4,9 : 1,8.The molar ratios of the ethylammonium salt of Armstrong's acid: ethylamine : Sulfur dioxide are 1: 4.9: 1.8.

Es wird weiterhin verfahren wie im Beispiel 6 beschrieben.The procedure described in Example 6 is continued.

Die nach dem Austreiben von Ethylamin verbleibende Suspension wird bei 800C mit weiterem Wasser zu einer klaren Lösung verdünnt und bei dieser Temperatur mit 13 kg Toluol versetzt und ca. 15 Minuten verrührt.The suspension remaining after the ethylamine has been driven off becomes diluted at 800C with more water to a clear solution and at this temperature 13 kg of toluene are added and the mixture is stirred for about 15 minutes.

Anschließend werden die Phasen getrennt.The phases are then separated.

Die Reaktionsmischung läßt man sodann in vorgelegte 50 %ige Schwefelsäure einlaufen, das ausgefällte Produkt wird filtriert und getrocknet.The reaction mixture is then placed in the initially charged 50% strength sulfuric acid run in, the precipitated product is filtered and dried.

Ausbeute 23,0 kg = 81,6 der Theorie Gehalt Ethyl-B-naphthylamin 40,1 %.Yield 23.0 kg = 81.6 of the theoretical content of ethyl-B-naphthylamine 40.1 %.

Beispiel 7 (Vergleichbeispiel) Das folgende Beispiel zeigt, daß bei Durchführung der Reaktion bei 1600C unter Verwendung eines Molverhältnisses des Kaliumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure : Ethylamin : Schwefeldioxid von 1 : 2 : 0,2 eine niedrige Ausbeute an 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure und ein hoher Gehalt an Ethyl-B-naphthylamin erhalten werden.Example 7 (comparative example) The following example shows that when the reaction is carried out at 160.degree. C. using a molar ratio of the potassium salt of 2-naphthol-1-sulfonic acid: ethylamine: sulfur dioxide of 1 : 2: 0.2 a low yield of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid and a high content of ethyl-B-naphthylamine can be obtained.

In einen Rührautoklaven werden 262 g (1 Mol) des Kaliumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure, 12,8 g (0,2 Mol) Schwefeldioxid, 90,2 g (2,0 Mol) Ethylamin als 50 %ige wäßrige Lösung und 430 g Wasser eingetragen, wodurch eine wäßrige Reaktionsmischung mit einem Gehalt von 29 Gewichtsprozent des Kaliumsalzes der Armstrongsäure erhalten wird.262 g (1 mol) of the potassium salt are placed in a stirred autoclave 2-naphthol-1-sulfonic acid, 12.8 g (0.2 moles) sulfur dioxide, 90.2 g (2.0 moles) ethylamine entered as a 50% aqueous solution and 430 g of water, creating an aqueous reaction mixture obtained with a content of 29 percent by weight of the potassium salt of Armstrong acid will.

Das Druckgefäß wird verschlossen, 30 Stunden bei 1600C mechanisch gerührt oder geschüttelt, abgekühlt und entspannt.The pressure vessel is closed mechanically for 30 hours at 160.degree stirred or shaken, cooled and relaxed.

Das nach dem Ansäuern isolierte Produkt ergibt einen Gehalt an 20 % Etyhl-1-naphthylamin und eine Ausbeute für 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure von 47 % der Theorie.The product isolated after acidification shows a content of 20 % Ethyl-1-naphthylamine and a yield for 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid of 47% of theory.

Beispiel 8 (Vergleichsbeispiel) Darstellung von 2-Butylaminonaphthalin- 1 -sulfonsäure nach der FR-PS 811 711 Man erhitzt das folgende Gemisch 30 Stunden auf 1250C in einem Rührautoklaven.Example 8 (comparative example) Preparation of 2-butylaminonaphthalene 1-sulfonic acid according to FR-PS 811 711 One heats the following Mixture at 1250C for 30 hours in a stirred autoclave.

130 g Na-Salz der 2-Hydroxy-naphthalin-1-sulfonsäure (85 %ig) oder 110,5 g Na-Salz der 2-Hydroxy-naphthalin-1-sulfonsäure und eine durch Einleiten von 32 g SO2 in 450 cm3 Wasser, das 110 g n-Butylamin enthält, erhältliche Lösung. Nach 30 Stunden läßt man erkalten, 3 fügt 150 cm3 Natriumcarbonatlösung von 400 Bb hinzu und zieht mit Dampf das nicht in Reaktion getretene Amin ab.130 g Na salt of 2-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid (85%) or 110.5 g of the Na salt of 2-hydroxynaphthalene-1-sulfonic acid and one by introducing it solution obtainable from 32 g SO2 in 450 cm3 water containing 110 g n-butylamine. After 30 hours, the mixture is allowed to cool, 3 150 cm3 of sodium carbonate solution of 400 are added Bb is added and the amine which has not reacted is drawn off with steam.

Nach der Wasserdampfdestillation wird das entsprechend verdünnte Produkt abgekühlt und man läßt die sich bildende Kristallnadeln absitzen.After the steam distillation, the correspondingly diluted product is cooled and allowed to settle the crystal needles that form.

Ausbeute 71,7 g = 57 % der Theorie.Yield 71.7 g = 57% of theory.

Beispiel 9 Darstellung von 2-Butylaminonaphthalin-1-sulfonsäure Dieses Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung.Example 9 Preparation of 2-butylaminonaphthalene-1-sulfonic acid This Example illustrates a preferred mode of operation according to the invention.

In einen Rührautoklaven werden 505 g (1,7 Mol) des Butylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1-sulfonsäure als 36 % ige wäßrige Lösung, 129 g (2,01 Mol) Schwefeldioxid und 532 g (7,3 Mol) n-Butylamin eingetragen, wodurch eine Reaktionsmischung erhalten wird, die 24,3 Gewichtsprozent des Butylammoniumsalzes der Armstrongsäure enthält.505 g (1.7 mol) of the butylammonium salt are placed in a stirred autoclave of 2-naphthol-1-sulfonic acid as a 36% strength aqueous solution, 129 g (2.01 mol) of sulfur dioxide and introduced 532 g (7.3 mol) of n-butylamine, thereby obtaining a reaction mixture which contains 24.3 percent by weight of the butylammonium salt of Armstrong acid.

Die Molverhältnisse des Butylammoniumsalzes von Armstrongsäure : Butylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 4,3 : 1,2.The molar ratios of the butylammonium salt of Armstrong's acid: butylamine : Sulfur dioxide are 1: 4.3: 1.2.

Nach Umsetzung und Aufarbeitung wie im Beispiel 1 für 2-Ethylaminonaphthalin-1 -sulfonsäure beschrieben werden 336 g = 71 % der Theorie an 2-Butylaminonaphthalin-1-sulfonsäure erhalten.After reaction and work-up as in Example 1 for 2-ethylaminonaphthalene-1 sulfonic acid describes 336 g = 71% of theory of 2-butylaminonaphthalene-1-sulfonic acid obtain.

Beispiel 10 Darstellung von 2-i-Propylaminonaphthalin-1-sulfonsäure Dieses Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung.Example 10 Preparation of 2-i-propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid This example illustrates a preferred mode of operation according to the invention.

In einem Rührautoklaven werden 258 g (0,91 Mol) des i-Propylammoniumsalzes der 2-Naphthol-1 -sulfonsäure als 29 %ige wäßrige Lösung, 338 g (5,28 Mol) SO2 und 624 g (10,56 Mol) Isopropylamin als 70 %ige wäßrige Lösung eingetragen, wodurch eine wäßrige Reaktionsmischung erhalten wird, die 13,3 Gewichtsprozent des Isopropylammoniumsalzes der Armstrongsäure enthält.258 g (0.91 mol) of the i-propylammonium salt are placed in a stirred autoclave of 2-naphthol-1-sulfonic acid as a 29% strength aqueous solution, 338 g (5.28 mol) of SO2 and 624 g (10.56 mol) of isopropylamine entered as a 70% strength aqueous solution, whereby an aqueous reaction mixture is obtained which contains 13.3 percent by weight of the isopropylammonium salt which contains Armstrong acid.

Die Molverhältnisse des Isopropylammoniumsalzes von Armstrongsäure : Isopropylamin : Schwefeldioxid betragen 1 : 11,6 : 5,8. Der Autoklav wird verschlossen und 40 Stunden auf 1100C erwärmt.The molar ratios of the isopropylammonium salt of Armstrong acid : Isopropylamine: sulfur dioxide are 1: 11.6: 5.8. The autoclave is closed and heated to 1100C for 40 hours.

Die weitere Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 ergibt 172 g -71 % der Theorie an 2-Isopropylaminonaphthalin-1-sulfonsäure.Further work-up according to Example 1 gives 172 g -71% of theory of 2-isopropylaminonaphthalene-1-sulfonic acid.

Beispiel 11 Dieses Beispiel veranschaulicht eine bevorzugte Arbeitsweise gemäß der Erfindung, wobei gezeigt wird, daß durch Zusatz von Toluol als Extraktionsmittel 2-Isopropylaminonaphthalin-1-sulfonsäure weitgehend von 2-Isopropylaminonaphthalin befreit werden kann. Verfährt man wie im Beispiel 10 beschrieben und gibt nach dem Austreiben von Isopropylamin 350 g Toluol zur Reaktionsmischung, verrührt ca. 15 Minuten, trennt beide Phasen und arbeitet wie zuvor auf, so erhält man eine 2-Isopropylaminonaphthalin- 1 -sulfonsäure mit einem Gehalt von ( 0,1 % Isopropyl-ß-naphthylamin und eine Ausbeute von 71 % der Theorie.Example 11 This example illustrates a preferred procedure according to the invention, showing that by adding toluene as an extractant 2-isopropylaminonaphthalene-1-sulfonic acid largely derived from 2-isopropylaminonaphthalene can be released. If you proceed as described in Example 10 and give after Expelling isopropylamine 350 g of toluene to the reaction mixture, stirred for about 15 Minutes, separates the two phases and works up as before, so you get a 2-isopropylaminonaphthalene 1 -sulfonic acid with a content of (0.1% isopropyl-ß-naphthylamine and a yield of 71% of theory.

Claims (10)

Patentansprüche 1. 2-i-Propylaminonaphthalin-1-sulfonsäure. Claims 1. 2-i-propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid. 2. zu Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, in der R den Rest eines unter den Bedingungen der Bucherer-Reaktion zum Austausch der Hydroxygruppe in Naphthalinderivaten befähigten Amins bezeichnet, aus Salzen der 2-Naphthol-l-sulfonsäure und Aminen in wäßrigem medium in Gegenwart von Schwefeldioxid bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Formel in der R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der Formel H2N-R (III) umsetzt und man den Ansatz, gegebenenfalls unter Anwendung adsorptiver und extraktiver Reinigungaverfahren, aufarbeitet.2. to a process for the preparation of compounds in the form of the free acid of the formula correspond, in which R denotes the residue of an amine capable of exchanging the hydroxyl group in naphthalene derivatives under the conditions of the Bucherer reaction, from salts of 2-naphthol-1-sulfonic acid and amines in an aqueous medium in the presence of sulfur dioxide at elevated pressure and elevated temperature , characterized in that a salt of the formula in which R has the meaning given above, is reacted with an amine of the formula H2N-R (III) and the batch is worked up, optionally using adsorptive and extractive purification processes. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch etwa 1 h bis etwa 100 h bei etwa 1000C bis etwa 140"C hält.3. The method according to claim 2, characterized in that the Hold the reaction mixture at about 1000C to about 140 ° C for about 1 hour to about 100 hours. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurchgekennzeichnet, daß man mit einer wäßrigen Lösung arbeitet, die 5 - 50 Gew.-% der Verbindung (II) enthält.4. The method according to claims 2 and 3, characterized in, that one works with an aqueous solution, the 5 - 50 wt .-% of the compound (II) contains. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Verbindung (II) : Verbindung (III) : SO2 wie 1 - 2 : 20 - 1 10 ist.5. Process according to claims 2-4, characterized in that the molar ratio of compound (II): compound (III): SO2 as 1 - 2: 20 - 1 10 is. 6. Verfahren zur Herstellung von 2-i-Propylaminonaphthal in- 1 -sulfonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Formel worin Me für ein Alkalimetallkation insbesondere Na oder K oder für ein Ion NH4 oder (H3C)2HC-N-H3 steht, mit i-Propylamin in wäßrigem Medium in Gegenwart von Schwefeldioxid bei erhöhtem Druck vorzugsweise 1-4 Bar und bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 1300C, insbesondere etwa 1050C bis etwa 1150C, umsetzt.6. A process for the preparation of 2-i-propylaminonaphthalene-1-sulfonic acid, characterized in that a salt of the formula where Me stands for an alkali metal cation, in particular Na or K, or for an ion NH4 or (H3C) 2HC-N-H3, with i-propylamine in an aqueous medium in the presence of sulfur dioxide at elevated pressure, preferably 1-4 bar and at temperatures of about 1000C to about 1300C, in particular about 1050C to about 1150C. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungszeit etwa 20 h bis etwa 50 h, vorzugsweise etwa 35 h bis etwa 40 h, beträgt, und man mit einem Molverhältnis Verbindung (IV) i-Propylamin : S02 wie 1 : 5-15 : 1-10, insbesondere 1 : 8-14 : 4-8, besonders bevorzugt 1 : 12 : 6 arbeitet.7. The method according to claim 6, characterized in that the implementation time about 20 hours to about 50 hours, preferably about 35 hours to about 40 hours, and one with a molar ratio of compound (IV) i-propylamine: SO2 such as 1: 5-15: 1-10, in particular 1: 8-14: 4-8, particularly preferably 1: 12: 6, works. 8. Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylaminonaphthalin-1-sulfonsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 1400C, insbesondere etwa 1250C bis etwa 1300C, mit Ethylamin umsetzt.8. A process for the preparation of 2-ethylaminonaphthalene-1-sulfonic acid according to claim 1, characterized in that one at temperatures of about 1000 ° C. to about 1400 ° C., in particular about 1250 ° C. to about 1300 ° C., with ethylamine. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungszeit etwa 10 h bis etwa 25 h, vorzugsweise etwa 16 h bis etwa 20 h, beträgt und man mit einem Molverhältnis Verbindung (V) : Ethylamin : S02 wie 1 : 2-8 : 1-4, insbesondere 1 : 3-5 : 1-2, besonders bevorzugt etwa 1 : 4 : 1-1,5 arbeitet.9. The method according to claim 8, characterized in that the implementation time about 10 hours to about 25 hours, preferably about 16 hours to about 20 hours, and one with a molar ratio of compound (V): ethylamine: SO2 such as 1: 2-8: 1-4, in particular 1: 3-5: 1-2, particularly preferably about 1: 4: 1-1.5 works. 10. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-i-Propylamino-naphthalin- 1 -sulfonsäure als Zwischenprodukt verwendt.10. A process for the preparation of azo dyes, characterized in that that one uses 2-i-propylamino-naphthalene-1-sulfonic acid as an intermediate.
DE19792948294 1979-11-30 1979-11-30 Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide Withdrawn DE2948294A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948294 DE2948294A1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948294 DE2948294A1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948294A1 true DE2948294A1 (en) 1981-06-04

Family

ID=6087307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948294 Withdrawn DE2948294A1 (en) 1979-11-30 1979-11-30 Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948294A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694311C (en) * 1936-01-06 1940-08-01 Andre Wahl Process for the production of water-insoluble azo dyes on the fiber
DE2264698B2 (en) * 1972-07-03 1978-04-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminonaphthalenesulfonic acids and their use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694311C (en) * 1936-01-06 1940-08-01 Andre Wahl Process for the production of water-insoluble azo dyes on the fiber
DE2264698B2 (en) * 1972-07-03 1978-04-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminonaphthalenesulfonic acids and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948294A1 (en) Isopropylamino naphthalene sulphonic acid - useful as dyestuff intermediate, prepd. by reacting naphthol-1-sulphonic acid with prim. amine in presence of sulphur di:oxide
EP0001085B1 (en) Process for the isolation of 1-amino-2-sulfo-4-bromo-anthraquinone
DE2704964C2 (en) Process for the production of isoviolane throne
EP0001084A1 (en) Process for preparing 1-amino-2-sulfo-4-bromo-anthraquinone
EP0064651B1 (en) Process for the isolation of h acid and k acid
DE2703076C3 (en) Process for the preparation of aminonaphthalenesulfonic acids
EP0218005B1 (en) Single pot process for the production of 2-acetamidonaphthalene-6-sulphonic acid with a high purity
DE1218639B (en) Process for the preparation of mixtures of alkali phthalocyanines and metal-free phthalocyanine
EP0534314B1 (en) Process for the preparation of nitrobenzophenones and also the colour-fast modification of a benzophenoneazopyridone dye
DE1234892B (en) Process for the production of dyes
DE3022783A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 4-ACYLAMIDO-2-NITRO-1-ALKOXYBENZENE COMPOUNDS
DE2024780C3 (en) Process for the production of blue anthraquinone dyes
DE912092C (en) Process for the production of sulfinic acids
DE950914C (en) Process for the preparation of aromatic triamino mono- and disulfamic acids
EP0010525B1 (en) Process for the preparation of benzanthrone
CH620903A5 (en)
DE2334980C3 (en) Process for the preparation of aminoanthraquinones
EP0218980A2 (en) Process for the preparation of tetrachlor-3-imino-isoindolin-1-one
CH383528A (en) Process for the preparation of a water-soluble leuco-sulfuric acid ester salt of an anthraquinone-azo dye
DE4201801A1 (en) 4,4'-Di:amino 1,1'-di:anthraquinonyl 3,3'-di:sulphonic acid purificn. - by salting out from acid or neutral soln., used as red pigment in paint, ink or plastics
DE2758786A1 (en) Bis:aminophenyl di:sulphide cpds. prodn. - from halo-nitrobenzene using gaseous acid anhydride to expel hydrogen sulphide for increased yield and purity
EP0037510A1 (en) Process for the preparation of 1-naphthylamine-4,6-disulfonic acid and 1-naphthylamine-2,4,6-trisulfonic acid
CH349728A (en) Process for the preparation of basic phthalocyanine dyes
EP0036383A1 (en) Process for the preparation of Beta-sulfato-ethylsulfonyl-aminobenzanilides
DE2315885A1 (en) Purification of 1-nitro anthraquinone - by treatment with aq sulphite at above 100 degrees C

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal