DE2947393A1 - Verfahren zum herstellen eines hartmetall-stahlguss-verbundkoerpers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines hartmetall-stahlguss-verbundkoerpers

Info

Publication number
DE2947393A1
DE2947393A1 DE19792947393 DE2947393A DE2947393A1 DE 2947393 A1 DE2947393 A1 DE 2947393A1 DE 19792947393 DE19792947393 DE 19792947393 DE 2947393 A DE2947393 A DE 2947393A DE 2947393 A1 DE2947393 A1 DE 2947393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hard material
cast
iron
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792947393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947393C2 (de
Inventor
Fritz 4150 Krefeld Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority to DE19792947393 priority Critical patent/DE2947393C2/de
Priority to JP16205780A priority patent/JPS5686668A/ja
Priority to FR8024737A priority patent/FR2469969A1/fr
Publication of DE2947393A1 publication Critical patent/DE2947393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947393C2 publication Critical patent/DE2947393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen nichtlösbarer Verbindungen von mehr als 50 Gew. -% Hartstoff enthaltenden Sinterlegierungen mit Gußlegierungen.
Es ist bekannt, Gußlegierungen unterschiedlicher Zusammensetzung gießtechnisch im Verbund herzustellen, z.B. durch Schleudergießen oder Angießen. Es ist ferner bekannt, verschiedenartige Metalle durch Schweißen, Kleben, Löten oder durch mechanische Mittel, wie Schrauben, Nieten oder dergleichen, miteinander zu verbinden. Weiterhin ist es bekannt, auf metallische Grundkörper andere Metallschichten aufzuspritzen, auf zu -sintern oder aufzudampfen.
Die Verbindung von Hartstofflegierungen, das sind auf pulvermetallurgischem Weg erzeugte Metallegierungen, die einen höheren Anteil an Hartstoff, wie Karbide, Nitride, Boride und Suizide enthalten, mit Gußlegierungen, wie Gußeisen, Stahl- oder anderer Metallguß war bisher nur durch Löten möglich. Zwischen die Verbindungsflächen der zuvor hergestellten Teile wurde eine niedrigschmelzende Lotschicht, etwa Kupfer, gelegt, die aufgeschmolzen wurde, wodurch die Teile miteinander verbunden wurden. Auf diese Weise hat man beispielsweise Hartmetallplättchen auf Drehmeißeln befestigt. Die Haltbarkeit solcher Lotverbindungen war nicht besonders hoch. Zum einen vertrug die Lotschicht keine höheren Temperaturen, weil sie bereits bei verhältnismäßig niedrigeren Temperaturen schmolz, wodurch sich der Verbund löste, zum anderen war auch die mechanische Festigkeit in der Lotzwischenschicht nicht besonders hoch.
Es bestand daher Bedarf für eine bessere Verbindung von Guß- mit Hartstofflegierungen. Da der Schmelzpunkt von Gußlegierungen unter
13002 2/0548 "3"
2947333
der Sintertemperatur von Hartstoff legierungen liegt, scheidet das Ansintern von Hart stoff legierungen an Gußkörper aus. Beim direkten Anguß beider Legierungen ergibt sich keine Verbindung, weil bei der Gießtemperatur noch keine genügende Diffusion mit der Hartstofflegierung wegen deren höherliegender Sintertemperatur eintrat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, das es auf einfache und wirksame Weise ermöglicht, Hartstoff- mit Gußlegierungen dauerhaft zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein aus der gesinterten Hartstofflegierung hergestelltes Teil auf der Verbindungsfläche mit einer Paste aus einer niedrigschmelzenden B, Si, P, C einzeln oder zu mehreren enthaltenden Eisenlegierung bestrichen, die Schicht getrocknet oder in das Hartstofflegierungsteil eingeschmolzen wird, das Teil dann in eine Gußform eingelegt und das mit der Gußlegierung bestehende Teil dann an der Verbindungsstelle durch Angießen mit dem Hartstofflegierungsteil verbunden wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß ein ausgezeichneter Verbund zwischen Hartstoff- und Gußlegierung eintritt. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es ermöglicht, die wegen der Legierungsanteile teuren Hartstoffe möglichst sparsam einsetzen zu können und nur dort auf einem Gußteil anzubringen, wo erhöhter Verschleiß auftritt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens soll eine gesinterte Hartstoff legie rung verwendet werden, die mehr als 50 Gew. -% Titankarbid, Rest eine Metallegierung auf Nickel-, Kobalt- und/oder Eisenbasis enthält. Gerade für solche hochhartstoffhaltigen Legierungen ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignet, weil sie auf andere Weise nicht mit Gußlegierungen zu verbinden sind, da sie mechanisch nicht bearbeitbar sind, was Voraussetzung für eine der
130022/0548
herkömmlichen Verbindungsarten ist, bei denen die Teile an den Verbindungsflächen zuvor spanend bearbeitet werden müssen. Dies ist bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entbehrlich. Die Teile können mit mechanisch nicht vorbehandelter Verbindungsfläche de's Hartstofflegierungsteils miteinander verbunden werden.
Bevorzugt wird eine Paste aus einer Legierung auf Eisenbasis mit einigen
Phosphor einzeln oder zu mehreren Prozentgehalten an Bor, Silizium^ühd weniger als 1 % Kohlenstoff, weil diese verhältnismäßig preiswert ist. Die Aufbringung der Zwischenschicht in Pastenform hat sich als einzig gangbare Lösung erwiesen, um einen einwandfreien Verbund zwischen Hartstoff- und Gußteil zu erzeugen. Dies war für den Fachmann nicht vorhersehbar.
Die erfindungsgemäße Lösung, die ein einwandfreies Belegen aller Hartstoffe bis zu 70 % Karbid, insbesondere Titankarbid, ermöglicht, ist wie folgt:
Die mit Gußeisen, Stahlguß, Messing, Bronce oder ähnlichen Gußlegierungen zu hintergießenden Hartstoffe werden von der Sinterhaut oder etwaigem Zunder befreit durch Schleifen, Bürsten, Beizen oder ähnliche Verfahren. Ein Aufrauhen ist nicht erforderlich. Dann werden diese Flächen mit einer Paste aus einer niedrigschmelzenden Legierung auf Eisenbasis mit Bor und Silizium bestrichen. Bewährte Pasten nach eigenen Rezepten sind:
1) Eine niedrigschmelzende pulverisierte Bor-Silizium-Kohlenstoff-Eisenlegierung wird mit 0, 5 % eines Polymerisat-Harzes der Acrylsäure (Plexisol 550), gelöst in Benzin oder Hydronaphthalin, zu einem Brei angerührt.
130022/0548
2) Gedüstes B/Si/Fe-Pulver wird mit I1 5 % Feststoffanteil der Acrylsäure, gelöst in Decahydronaphthalin und Aceton, zu einer Paste verrührt.
Die Pasten werden mittels Spachtel aufgetragen und an Luft getrocknet bis zum Festhaften und Erhärten. Anschließend kann im Ofen eingeschmolzen werden, je nach Legierung bei 1050 bis 1180 C. Normale Gas- bzw. Elektroöfen genügen dafür, wenn die niedrigschmelzenden Legierungen genügend Silizium enthalten, daß sich eine Bor-Silikat-Schlacke bilden kann, die vor Oxydation schützt. Vorteilhafter sind Schutzgasöfen oder Vakuum-Gasofen.
Wenn zur Schmelzpunkterniedrigung vornehmlich Bor oder Phosphor benutzt werden, also keine schützende Silikatschlacke entstehen kann, wird zum Einschmelzen bzw. Einsintern zweckmäßig ein Vakuumofen mit Gaskühlung benutzt.
Je sauberer die eingeschmolzenen Schichten bzw. Flächen sind, je einwandfreier wird der Verbund. Es stören dann keine Oxideinschüsse oder sonstige Verunreinigungen den Verbund.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Verwendung einer Paste gemäß der Erfindung oftmals das Einschmelzen erübrigt. Das nach dem Aufbringen der Paste gut getrocknete Hartstoffteil kann dann sofort hintergossen werden. Der Verbund hängt davon ab, welche Legierung verwendet wird, das heißt, die Diffusionsmöglichkeit der Schicht mit dem Hartstoff und dem Guß muß durch Angleichen der Legierungskomponenten weitgehend erleichtert werden, zumal die Karbide fast immer schlecht benetzbar sind.
Erste Voraussetzung ist aber eine Paste, deren Bindekomponente frühzeitig entweicht und die Diffusionen nicht durch Rückstandsprodukte
130022/0 5 48
behindert. Das aufgeführte Plexisol hat sich dafür bestens bewährt.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich folgende Vorteile:
1) Bisher bekannte Teile aus Guß, Stahlguß, Hartguß, Buntmetallen und ähnlichen, deren Verschleißwiderstand nicht ausreicht, können auf einfache wirtschaftliche Weise mit höchstverschleißfestem Hartstoff belegt werden.
2) Günstige Bearbeitungsmöglichkeiten, da die Hartstoffschicht nur dünner zu sein braucht und Gußlegierungen gut bearbeitet werden können.
3) Konstruktionsänderungen der Gußteile sind nicht erforderlich.
4) Hohe Stabilität der Verschleißteile durch den Verbund, auch bei höchstkarbidhaltigen Hartstoffen mit bis 70 % Karbid und Härten bis 85 HRC.
Ein großes Anwendungsgebiet tut sich auf durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung, vor allem auf dem Sektor Verschleiß, wo Hartstoffe mit höchstem Karbidgehalt, also bis zu 70 % und Härten bis 85 HRC erforderlich werden. Anwendungsbeispiele sind:
Sandstrahlschaufeln, Schleuderräder, Prallplatten, Rutschen, Baggerzähne, Raupenketten, Pumpenräder, Pumpengehäuse, Wellenschutzlager, Wellenschutzhülsen, Ventilkegel, Ventilsitze, Extruderschnecken, Extrudergehäuse, Messer aller Art, vor allem zum Schneiden von Kunststoffen, Brikettpreßformen, Diskenscheiben, Schläger, Schlagleisten, Mi s eher schau fein, Strahldüsen, Transportrollen, Walzen, Glasformen, Matrizen und Stempel aller Art.
130022/0548
_7_ 2347393
Anhand der folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden:
Beispiel 1
0, 75 % Kohlenstoff
1, 00 % Silizium
1, 50 % Mangan
0, 50 % Molybdän
0, 80 % Kupfer
0, 18 % Vanadium
0, 02 % Bor
Rest Eisen
40 Gew. -% dieser Legierung in Pulverform wurde mit 60 Gew. -% Titankarbid in Pulverform gemischt, gemahlen und gesintert.
Dieser Sinterung wurde an der mit Gußeisen zu verbindenden Stelle überschliffen und mit einer Paste bestrichen, die folgende Zusammensetzung hatte:
2,0 % Bor
3,0% Silizium
0, 02 % Kohlenstoff
4, 5 % Nickel
Rest Eisen
Anschließend wurde der Sinterung in eine Form eingelegt und mit Gußeisen hintergossen.
Nach einer Wärmebehandlung durch Austenitisieren bei 840 C im Vakuum und Abschrecken unter Stickstoff mit einem Überdruck von 1,5 Atü, erreicht die Legierung eine Härte von 80 HRC.
Das Gußeisen zeigt eine Härte von 210 Brinell (HB 30), während die Verbundschicht eine Härte von 22 HRC aufweist.
Eine Bearbeitung auf bestimmte Maße ist von der Gußseite aufgrund der vorstehend genannten Härtewerte trotz einer entsprechenden Wärmebehandlung gut möglich. Dieser Verbund zwischen dem hochharten Hartstoff und einem verhältnismäßig weichen Gußeisen über eine mittelharte
130022/0548 "8"
-s- 2S47293
Verbundschicht gewährleistet, daß auch bei hohen Schlagkräften die mit Guß im Verbund hergestellte spröde Hartstoffplatte schlimmstenfalls zerspringen, aber nicht abfliegen kann. Dies ist ein besonders wichtiges Kriterium, da sonst die Maschinen durch herumfliegende Teile zerstört würden, wie es zum Beispiel bei Schleuder schaufeln für Sandstrahlgebläse der Fall sein kann.
Beispiel 2
Eine andere Matrix einer hochmanganhaltigen Hartstofflegierung hat folgende Zusammensetzung:
0, 75 % Kohlenstoff
1, 00 % Silizium
12, 50 % Mangan
0, 50 % Molybdän
0, 80 % Kupfer
0, 18 % Vanadium
0, 02 % Bor
Rest Eisen
Die Herstellung des Verbundkörpers erfolgte wie im Beispiel 1.
Nach einer Wärmebehandlung von 840 C Austenitisierungstemperatur und Abschrecken unter Stickstoff von 1, 5 Atü Überdruck und Anlassen bei 150°C ergab die Hartstofffläche eine Härte von 77/78 HRC. Der etwas niedrigere Härtewert gegenüber der Legierung 1 liegt darin, daß bewußt Restaustenit erzeugt werden soll, der bei bestimmten Verschleißproblemen besonders gute Eigenschaften besitzt als sogenannter Reibmartensit, der sich bei Belastung aus dem Austenit bildet.
Beispiel 3
Die Matrix einer weiteren gangbaren Hartstofflegierung mit hohem Karbidgehalt ist wie folgt zusammengesetzt:
130022/0548
O, 75 % Kohlenstoff 14, OG % Chrom 3, 00 % Molybdän 0, 40 % Nickel 0, 80 % Kupfer 1,00 % Aluminium 0, 50 % Vanadium 0, 02 % Bor Rest Eisen
Der Karbidgehalt dieser Hartstofflegierung liegt ebenfalls bei 60 Gew. -%.
Nach dem Hintergießen mit Gußeisen über eine anders geartete Zwischenschicht mit einem niedrigen Schmelzpunkt von 1080 C in folgender Zusammensetzung:
1,5 % Bor 2,5% Silizium 0, 02 % Kohlenstoff Rest Eisen
ergibt sich nach einer Wärmebehandlung von 1090 C Austenitisierung im Vakuumofen und Abkühlung unter Stickstoff bis Normaldruck mit anschließendem Anlassen 2 h bei 52 0°C eine Härte der Hart stoff platte von 78 - 79 HRC.
Die Verbundzone weist eine Härte von 25 HRC auf und das Gußeisen liegt bei einer Härte von 200 Brinell (HB 30).
Beispiel 4
Eine weitere wichtige Legierung hat die Matrixzusammensetzung wie folgt:
14, 00 % Chrom 9, 00 % Kobalt 5, 50 % Nickel 5, 00 % Molybdän 1, 00 % Aluminium 1,00% Titan 0, 80 % Kupfer Rest Eisen
130022/05*8
- ίο -
Der Titankarbidgehalt liegt ebenfalls bei 60 Gew. -%.
Es handelt sich um eine der sogenannten nickelmartensitischen Legierungen, die nur durch Auslagerung gehärtet werden.
Hier wurde ein Verbund mit einem Gußeisen mit Kugelgraphit und einer Härte von 160 Brinell (HB 30) vorgenommen.
Nach der üblichen Wärmebehandlung für Nickelmartensite, nämlich 6 h bei 480 C ausgelagert, ergab sich für den Hartstoffteil eine Härte von 75 - 78 HRC, während die Zwischenschicht eine Härte von 30 HRC aufwies und das Gußeisen 150 HB 30 zeigte.
130022/0548

Claims (3)

Thyssen Edelstahlwerke 2947393 Aktiengesellschaft Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen nicht lösbarer Verbindungen von mehr als
50 Gew.-% Hartstoff enthaltenden Sinterlegierungen mit Gußlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der gesinterten Hartstofflegierung hergestelltes Teil auf der Verbindungsfläche mit einer Paste aus einer niedrigschmelzenden Bor, Silizium, Phosphor einzeln oder zu mehreren enthaltenden Eisenlegierung bestrichen, die Schicht getrocknet oder in das Hartstofflegierungsteil eingeschmolzen wird, das Teil dann in eine Gußform eingelegt und das aus der Gußlegierung bestehende Teil dann an der Verbindungsstelle an das Hartstofflegierungsteil angegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesinterte Hartstofflegierung verwendet wird, die mehr als 50 Gew. -% TiC, Rest eine Metallegierung auf Ni-, Co- oder Eisenbasis enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste aus einer Legierung auf Eisenbasis mit einigen Prozentgehalten an Bor, Silizium, Phosphor einzeln oder zu mehreren und weniger als 1 % Kohlenstoff hergestellt wird.
130022/0548
ORIGINAL INSPECTED
DE19792947393 1979-11-24 1979-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers Expired DE2947393C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947393 DE2947393C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers
JP16205780A JPS5686668A (en) 1979-11-24 1980-11-19 Method of bonding sintered alloy containing not less than 50 wt* percent hard substance with casting alloy in unnexfoliative shape
FR8024737A FR2469969A1 (fr) 1979-11-24 1980-11-21 Procede de fabrication d'une piece composite de metal dur et d'acier coule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947393 DE2947393C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947393A1 true DE2947393A1 (de) 1981-05-27
DE2947393C2 DE2947393C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6086776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947393 Expired DE2947393C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5686668A (de)
DE (1) DE2947393C2 (de)
FR (1) FR2469969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449383B (sv) * 1982-12-06 1987-04-27 Sandvik Ab Slitdetaljer sasom snoplogsker, veghyvelsker, grevtender m m med hog slitstyrka
US4777014A (en) * 1986-03-07 1988-10-11 Lanxide Technology Company, Lp Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby
WO1989009669A1 (en) * 1988-04-15 1989-10-19 Sandvik Australia Pty. Limited Composite hard metal-metal components

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672257C (de) * 1936-11-11 1939-02-27 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken, die mit Hartmetallauflagen oder -einlagen versehen sind
DE2607684B1 (de) * 1976-02-25 1976-10-28 Werner & Pfleiderer Verfahren zur herstellung von verbundwerkstuecken
DE2352789B2 (de) * 1973-10-20 1977-01-20 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co, 7302 Ostfildern Verfahren zur herstellung metallischer verbundgusstuecke
DE2655503A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Trw Inc Verbundgiessverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523074A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Christensen Diamond Prod Co Verfahren und einrichtung zur herstellung verschleissfester koerper, insbesondere fuer die tiefbohrtechnik
US4146080A (en) * 1976-03-18 1979-03-27 Permanence Corporation Composite materials containing refractory metallic carbides and method of forming the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672257C (de) * 1936-11-11 1939-02-27 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken, die mit Hartmetallauflagen oder -einlagen versehen sind
DE2352789B2 (de) * 1973-10-20 1977-01-20 Verschleiß-Technik Dr.-Ing. Hans Wahl GmbH & Co, 7302 Ostfildern Verfahren zur herstellung metallischer verbundgusstuecke
DE2607684B1 (de) * 1976-02-25 1976-10-28 Werner & Pfleiderer Verfahren zur herstellung von verbundwerkstuecken
DE2655503A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Trw Inc Verbundgiessverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947393C2 (de) 1982-10-14
FR2469969A1 (fr) 1981-05-29
JPS5686668A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097737B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formteilen hoher Festigkeit und Härte aus Si-Mn- oder Si-Mn-C-legierten Stählen
DE2621472C2 (de) Verwendung einer Hartlegierung für Schneid-,Scher-oder Verformungswerkzeuge
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
EP1951917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleit- und/oder gegenringen einer gleitringdichtung mittels laserhärten
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
DE2501370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
DE2947393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
DE2311400A1 (de) Lotlegierung
EP0632139A1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
DE19708197A1 (de) Gesintertes Gleit- bzw. Schiebeelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4231695A1 (de) Werkzeugstahl
CH642109A5 (de) Schnellarbeitsstahl.
GB2157711A (en) Improvements relating to tough material for tools and/or wearing parts
DE3310038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vornehmlich auf abrasiv-verschleiss beanspruchten verbundkoerpers
DE2435577A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
DE1209756B (de) Eisenlegierung zum Aufschweissen, Aufspritzen oder Aufgiessen
DE3025533C1 (de) Verfahren zum Verbundsintern
CH680137A5 (de)
EP0587603B1 (de) Metallbasiswerkstoff, formkörper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE1608131B1 (de) Gesinterte Karbidhartlegierung
DE3207161C2 (de) Hartstofflegierung
DD244360A1 (de) Verwendung verbundwerkstoffen fuer vershleissteile in tagebaugrossgeraeten
DE1925669C2 (de) Gesinterte stahlgebundene Hartstofflegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee