DE2945691A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung

Info

Publication number
DE2945691A1
DE2945691A1 DE19792945691 DE2945691A DE2945691A1 DE 2945691 A1 DE2945691 A1 DE 2945691A1 DE 19792945691 DE19792945691 DE 19792945691 DE 2945691 A DE2945691 A DE 2945691A DE 2945691 A1 DE2945691 A1 DE 2945691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defrosting
counter
time
signal
defrost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945691C2 (de
Inventor
John J Allard
Robert A Heinzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Electric Co Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE2945691A1 publication Critical patent/DE2945691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945691C2 publication Critical patent/DE2945691C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Wenn die Verdampferschlange eines Kühlkreislaufes oder einer Wärmepumpe in gewissem Umfange vereist ist oder wenn sich eine bestimmte Menge Reif oder Eis auf ihr gebildet hat, verändern sich die Wärmeübertragungseigenschaften der Schlange wesentlich und der Wirkungsgrad des Kreislaufs verschlechtert sich merkbar und abrupt. Dem Hersteller eines Kühlkreislaufs ist der Vereisungsgrad der Schlange bekannt, jenseits dessen eine abrupte Wirkungsgradveränderung eintritt. Demzufolge ermöglichen automatische Defrostereinrichtungen es im Idealfalle nicht, daß die Vereisung über einen bekannten Grenzwert hinaus zunimmt, damit optimaler Wirkungsgrad erreicht werden kann. Andererseits kann optimaler Wirkungsgrad nicht erzielt werden, wenn die Verdampferschlange zu häufig entfrostet wird.
Es ist bekannt, daß die Zeitspanne, die zum Entfrosten einer Verdampferschlange für eine Wärmequelle konstanter Wattleistung benötigt wird, eine direkte Funktion der Vereisungsmenge der Schlange ist. Wenn folglich eine Entfrostung jedesmal dann eingeleitet wird, wenn die Vereisung den oben erwähnten kritischen Grenzwert erreicht hat, jenseits dessen der Wirkungsgrad des Kreislaufs abrupt absinkt, dann wird die Entfrosterzeit stets die gleiche sein. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Entfrostereinrichtung zu schaffen, die eine Wärmeübertragungseinheit, wie etwa eine Verdampferschlange, automatisch zu
030025/0552
entfrosten bemüht ist, wenn der kritische Grenzwert der Vereisung erreicht ist. Die Einrichtung löst diese Aufgabe dadurch, daß die zum tatsächlichen (vollständigen) Entfrosten der Schlange erforderliche Zeitspanne festgestellt und die Zeitspannen zwischen den Entfrostungen so eingestellt werden, daß nicht mehr als die kritische Vereisung auf der Schlange vor Auslösen der nächsten Entfrostung bildet.
Erfindungsgemäß wird die tatsächliche Entfrostungszeit einer Verdampferschlange während jeder Entfrostung überwacht. Wenn die tatsächliche Entfrostungszeit kürzer ist als eine vorbestimmte optimale Zeitspanne, bedeutet dies, daß die Vereisung nicht so weit fortgeschritten war, wie an sich tolerierbar gewesen wäre. Daher spricht die Einrichtung automatisch so an, daß die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Entfrostungen verlängert wird, so daß eine stärkere Vereisung sich ansammelt. Wenn andererseits die tatsächliche Entfrostungszeit länger ist als die vorbestimmte optimale Zeitspanne, bedeutet dies, daß eine höhere Vereisung aufgetreten ist, als tolerierbar gewesen wäre. Die Einrichtung spricht dann darauf so an, daß die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Entfrostungen abgekürzt wird. Stets wird demzufolge die Entfrostungszeitspanne von einem Parameter gesteuert, welcher eine korrigierende Einstellung eines Entfrostungszyklus' in Richtung auf die Gewinnung eines optimalen Entfrostungszyklus' bewirkt. Ein Entfrostungszyklus ist definiert als die Zeitspanne für eine Entfrostung und die anschließende Zeitspanne, während der die Vereisung sich ansammelt.
Die Einrichtung arbeitet nach der folgenden Beziehung:
030025/0552
_ ο —
Ta = T, ... + K(Dd-Da), wobei (a— ι;
Ta = Länge der anschließenden Vereisungszeit,
T, ix= Länge der letzten Vereisungszeit, la— ι;
Dd = gewünschte (optimale) Entfrostungszeitspanne, Da = Länge der tatsächlichen Entfrostungszeitspanne, K = Systemkonstante, die den Faktor bestimmt, um welchen die Vereisungszeitspanne für jede Fehlerminute in der Entfrostungszeit verändert wird.
Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen nachstehend im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der
Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung; und
Fig. 2 ein schematisches Verdrahtungsdiagramm teilweise in Blockform und teilweise schematisch zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Grundzüge der Erfindung lassen sich auf sehr viele verschiedene Arten der Klima- und Temperatur-Konditionierungs- und Steuereinrichtungen anwenden. Beispielsweise kann sie in verschiedenen gegenwärtig bekannten Kühlkreisläufen und Kühleinrichtungen eingesetzt werden, und kann auch in einer Wärmepumpeneinrichtung Verwendung finden, die sowohl wärmt wie auch kühlt. Welche Art von Temperatur-Konditionierungseinrichtung auch verwendet wird, die erfindungsgemäße Einrichtung entfrostet jedenfalls die Wärmeübertragungseinrichtung, d.h. die Verdampferschlange, und ermöglicht dadurch, daß die Einrichtung mit optimalem Wirkungsgrad arbeiten kann. Die Einzelheiten der Temperatur-Konditionierungseinrichtung, wie etwa ein Kühlkreislauf, eine Kühleinrichtung oder ein Wärmepumpensystem, sind nicht Gegenstand der Erfindung und werden daher nicht nachstehend im einzelnen erörtert.
030025/0552
29Α5691
Gemäß Fig. 1 ist ein üblicher Entfrostungsthermostat 11' zwischen eine Spannungsquelle V und einem Anschluß einer Relais-Wicklung R geschaltet. Der Thermostat 11' arbeitet so, daß er seine Kontakte schließt, wenn die Temperatur in der Umgebung der Kühl-Verdampferschlange unterhalb einer vorbestimmten Entfrostungstemperatur liegt, und seine Kontakte öffnet, wenn die Temperatur überschritten wird. Die andere Seite der Relais-Wicklung R ist mit der Anode eines Halbleiter-Schalters, wie etwa eines Silizium-Thyristors (SCR) 13 verbunden. Die Kathode des SCR 13 ist mit Masse verbunden. Die Gatterelektrode des SCR ist mit dem QQ-Ausgangsanschluß eines einstellbaren Abwärtszählers 16 verbunden.
Das Relais R steuert die beweglichen Kontakte der Relais-Schalter R-1 und R-2. In der in Fig. 1 dargestellten STellung schließt der Relais-Schalter R-1 einen Stromkreis nach Masse vom Halteanschluß 18 eines vierfachen Haltekreises 19, sowie von dem (durch K dividierenden) C.-Anschluß der Taktquelle 22. Der im Ruhezustand offene Relais-Schalter R-2 liegt in Reihe mit einer Spannungsquelle sowie mit der Magnetspule 26 eines Umsteuerventils einer Wärmepumpe, beispielsweise. Die Magnetspule 26 ist unerregt, wenn die Relais-Wicklung R unerregt ist. Bei einem anderen Anwendungsbeispiel könnte die Magnetspule einen Kontaktgeber steuern, welcher einen Entfrostungsheizer und einen Kühlkompressor steuert.
Wenn die Relais-Wicklung R erregt ist, verbindet der Relais-Schalter R-1 den Lade-Eingang des Abwärtszählers mit Masse. Diese Verbindung bewirkt, daß der Zählstand auf den Exngangsanschlüssen L1-L4 in die entsprechenden Stufen des Abwärtszählers geladen wird, wodurch der Abwärtszähler auf einen Zählstand voreingestellt wird,
030025/0552
der durch die Erregungszustände der Eingangsleitungen L1-L4 wie auch immer bestimmt ist. Der Takteingang CQ oder Cq,„, der mit dem Abwärtszähler 16 gekoppelt ist, läßt den Zähler in Richtung auf Null von dem eingegebenen Zählstand abwärts zählen, wie noch erläutert wird.
Die auf den Eingangsleitungen L1-L4 kodierte Zahl ist die in dem Haltekreis 19 gespeicherte Zahl. Die im Haltekreis 19 gespeicherte Zahl ist jene Zahl, die auf den Ausgangsleitungen A1-A4 des Addierers 30 erscheint, wenn das Haltesignal auf dem Eingang 18 des Haltekreises auftritt.
Der Addierer 30 addiert zwei kodierte Zahlen, die auf den jeweiligen Eingangsleitungen D1-D4 sowie Q1-Q4 auftreten, wobei die letztere der kodierte Ausgang des Abwärtszählers 16 ist.
Wenn der Abwärtszähler 16 nach Null abwärts zählt, wird ein hohes Signal auf seiner Ausgangsleitung Q0 dem Gatter des SCR 13 zugeführt. Wenn die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 11'bei Auftreten eines hohen Signals auf Q0 geschlossen werden oder sind, wird das Relais R erregt und schließt den Relais-Kontakt R-2, wodurch die Magnetspule 26 erregt wird und die Richtung des Umsteuerventils in der Wärmepumpe umkehrt. Gleichzeitig verbindet der Relais-Schalter R-1 den Lastanschluß des Abwärtszählers mit Masse. Dadurch wird die kodierte Zahl von den Eingangsleitungen L1-L4 in den Zähler geladen.
Die Taktquelle 22 erzeugt zwei Reihen von Ausgangsimpulsen mit verschiedenen Frequenzen. Ein Ausgang hat eine hohe Frequenz C0, gemäß der beispielsweise nach jeweils 20 Sekunden ein Taktimpuls auftritt. Der andere Ausgang besitzt
030025/0552
eine niedrigere Frequenz Co/K, wobei beispielsweise K = ist, so daß etwa nach jeweils 21,3 Minuten ein Impuls auftritt. Wenn während einer Vereisungszeit der Relais-Schalter R-1 in der dargestellten Stellung sich befindet und den Taktanschluß C. mit Masse verbindet, werden die Taktimpulse mit niedrigerer Frequenz von etwa einem Impuls pro jeweils 21,3 Minuten dem Abwärtszähler 16 zugeführt. Wenn während einer Entfrostungsperiode der Relais-Schalter R-1 die Masseleitung vom C.-Anschluß der Taktquelle 22 von Masse trennt, werden dem Abwärtszähler 16 Taktimpulse mit der größeren Frequenz von jeweils einem Impuls pro je 20 Sekunden zugeführt.
Die vorstehend erwähnten Taktimpuls-Frequenzen bedeuten, daß während einer Entfrostungsperiode ein Abwärts-Zählschritt des Zählers 16 20 Sekunden darstellt und während einer Vereisungsperiode ein Abwärts-Zählschritt 21,3 Minuten bedeutet.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung wird zunächst mit der Annahme erläutert, daß gerade eine Entfrostung beginnt. Ferner wird angenommen, daß die gewünschte optimale Entfrostungszeit Dd = 140 Sekunden beträgt. Daher werden die Eingangsleitungen D1-D4 für den Addierer 30 so erregt, daß eine 140 darstellende kodierte Zahl dem Addierer 30 zugeführt wird. Da ein Taktimpuls während des Entfrostens 20 Sekunden darstellt, wird die kodierte Zahl auf den Leitungen D1-D4 betragen 7 (20 χ 7 = 140 Sekunden).
Die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 11'werden geschlossen, und aus nachstehend erläuterten Gründen wird der QQ-Ausgang des Abwärtszählers 16 hoch sein. Der Thyristor SCR 13 leitet daher, und das Relais R ist erregt. Der Relais-Schalter R-2 schließt und erregt
030025/0552
die Magnetspulenwicklung 26. Dies kehrt das Umsteuerventil in der Wärmepumpe um und läßt warmes Medium durch die Verdampferschlange strömen. Jetzt schließt Relais-Schalter R-1, so daß sein oberer Kontakt den Lastanschluß des Abwärtszählers 16 mit Masse verbindet. Dadurch wird die kodierte Zahl auf den Eingancjsleitungen L1-L4 in den Zähler 16 zu dessen Voreinstellung eingegeben. Es werde angenommen, daß die kodierte Zahl auf den Leitungen L1-L4 jetzt 13 ist. Es wird nachstehend erläutert, wie die kodierten Zahlen, die in dem vierstufigen Haltekreis 19 gespeichert und dem Zähler 16 zugeführt werden, gewonnen werden.
Wenn der Relais-SchaLter R-1 die Leitung zwischen Masse und dem C. -Anschluß der TaktmielLe 22 trennt, geht der Taktausgang auf die höhere Frequenz C„ über, gemäß der alle 20 Sekunden ein Impuls auftritt. Diese Impulse werden dem Takte ingang des Zählers 16 zugeführt und bewirken, dall der Zähler für jeden empfangenen Impuls um einen Schritt abwärt;; zählt, d.h. alle 20 Sekunden einen Zählschritt ausführt.
Es war angenommen worden, daß der in den Zähler 16 voreingegebene Zählstand 15 betrug. Wc; it er wird jetzt angenommen, daß die Länge der tatsächlichen Entfrostungsperiode Da in diesem Zyklus 120 Sekunden beträgt. Diese tatsächliche Entfrostungszeit Da ist kürzer als die erwünschte Entfrostungszeit Dd von 110 Sekunden, was bedeutet, daß auf der Verdampfersehlange nicht genügend Vereisuni} sich aufgesammelt hatte. Diese 120 Sekunden dauernde tatsächliche Entfrostungszeit Da bedeutet, daß sechs Takt impulse von der Frequenz C dem Zähler 16 zugeführt werden, ehe die Kontakte des Cutfrostungsthermostaten 1 Γ öffnen. Folglich ist der im Zähler If) verbleibende
0 3 0 0 2 Ji / Ü 5 5 2
BAD ORIGINAL
und auf den Zähler-Ausgangsleitungen Q1-Q4 auftretende Zählstand gleich sieben, d.h. 13-6=7. Dieser Zählstand auf den Leitungen Q1-Q4 wird dem Addierer 30 zugeführt und wird zum Zählstand von sieben auf den Eingangsleitungen D1-D7 zuaddiert, welcher die erwünschte Entfrostungszeit Dd repräsentiert. Dieser Zählstand bzw. diese Zahl auf den Ausgangsleitungen A1-A4 beträgt jetzt
Wenn die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 1i'wie eben erläutert öffnen, wird der Relais-Schalter R-1 auf seinen unteren Kontakt umgelegt und verbindet dann den C,-Eingang der Taktquelle 22 mit Masse und verbindet ebenfalls den Halte-Eingang des vierstufigen Haltekreises 19 mit Masse. Die Taktquelle 22 geht nun über auf die Frequenz C„/K und gibt alle 21,3 Minuten einen Impuls auf den Zähler 16. Außerdem wird die Zahl 14 auf den Ausgangsleitungen A1-A4 des Addierers 30 jetzt in die vier parallelen Stufen des Haltekreises 19 eingegeben. Diese Zahl 14 wird den Eingängen des Zählers 16 zugeführt, jedoch nicht in den Zähler geladen, da sein Lade-Anschluß offen ist.
Der Zähler 16 zählt bei jedem Auftreten eines Taktimpulses mit der Frequenz (-'n/K um jeweils einen Zähl schritt abwärts und erreicht nach 14 9,1 Minuten (21,3 χ 7 = 149,1) den Zählstand Null. Wahrend dieser Zeitspanne kann die Kühlschlange zunehmend vereisen.
Wenn der Zähler 16 den Zählstand NuIL erreicht, geht sein ÜQ-Ausgang hoch und tier Thyristor SCR 13 öffnet, da die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 1 Γ geschlossen sein werden. Das Relais R wird erneut erregt und schaltet die Relais-Schal L er R-I sowie R-2 in die andere Stellung,die jeweils gerade nicht in Fi(J. 1 dargestellt ist. Als Folge
030 0 25/0552
BAD ORIGINAL
erregt Relais-Schalter R-2 erneut die Magnetspule 26 und löst ein Entfrosten der Verdampferschlange aus. Der Lade-Anschluß des Zählers 16 wird mit Masse verbunden, so daß die Zahl 14 auf den Eingangsleitungen L1-L4 jetzt in den Zähler geladen wird. Die Taktimpulse C- mit der Frequenz von einem Impuls pro 20 Sekunden werden jetzt in den Zähler 16 gegeben, der daraufhin nach Null zählt. Man sieht, daß ein hohes Signal auf der Leitung Qn ein Entfrostungssignal darstellt, das eine Entfrostung auslöst.
Diese zweite Entfrostungsperiode dieses Beispiels möge 140 Sekunden dauern, bis die Schlange entfrostet ist und der Thermostat 11' seine Kontakte öffnet und das Relais R entregt. Während dieser Zeitspanne zählte der Zähler insgesamt sieben Taktimpulse (140 : 20 = 7) und die Zahl 7 (14 - 7 = 7) bleibt im Zähler 16 bestehen. Diese Zahl wird über Leitungen Q1-Q4 dem Addierer 30 zugeleitet und der gewünschten Entfrostungszeit Dd, nämlich der Zahl 7, hinzuaddiert. Die Zahl auf den Leitungen A1-A4 beträgt jetzt 14.
Das Relais R wird entregt, wenn das Eis von der Wärmeübertragungseinheit entfernt ist und die Magnetspule durch den Relais-Schalter R-2 entregt ist. Das Entfrosten wird dadurch beendet. Der Relais-Schalter R-1 geht auf den dargestellten unteren Kontakt über und läßt die Frequenz der Ausgangssignale der Taktquelle 22 auf C_/K übergehen und die Zahl 14 auf den Leitungen A1-A4 in die Halteschaltung 19 eingeben. Zähler 16 zählt jetzt jeweils einen Zählschritt bei jedem Auftreten eines Taktimpulses alle 21,3 Minuten abwärts, so daß die gesamte Vereisungszeit jetzt 21,3 χ 7 = 149,1 Minuten beträgt.
030025/0552
Man sieht jetzt, daß sich der Entfrostungszyklus stabilisiert hat, da die tatsächliche Entfrostungszeit Da (140 Sekunden = 7 Zählschritte) gleich der gewünschten Entfrostungszeit Dd (140 Sekunden = 7 Zählschritte) ist, und daß die Vereisungszeit Ta die gleiche wie die vorhergehende T, bleibt und 14 9,1 Minuten beträgt. Daher reduziert sich die oben angegebene Relation auf das folgende:
Ta = Tj3-1. + K(Dd-Da) 149.1 = 149.1 + 64(140-140) 149.1 = 149.1
Wenn zusätzliches Eis sich auf der Verdampferschlange sammeln sollte, weil beispielsweise die Umgebungsfeuchtigkeit zunimmt, wird die nächste tatsächliche Entfrostungszeit länger dauern bis die Kontakte des Thermostaten 11' sich öffnen. Für jeden zusätzlichen Zählschritt an Entfrostungszeit (20 Sekunden) wird die nachfolgende Vereisungszeit um einen Zählschritt oder (K χ 20 Sekunden) = (64 χ 20) = 1280 Sekunden = 21,3 Minuten, abgekürzt. Diese abgekürzte Vereisungszeit bedeutet, daß weniger Eis sich angesammelt haben wird, so daß die erforderliche tatsächliche Entfrostungszeit kürzer wird. Dieser Betriebsablauf setzt sich fort, bis der Entfrostungszyklus sich bei der gewünschten Entfrostungszeit stabilisiert.
Die gleiche automatische Kompensation stellt sich in dem Falle ein, daß weniger als die vorbestimmte kritische Eismenge sich auf der Verdampferschlange aufgesammelt hat. Wenn beispielsweise die Schlange in 100 Sekunden (5 Zählschritten) statt in 140 Sekunden (7 Zählschritten) entfrostet ist, wird der Zähler 16 neuen Zählschritte (14-5 = 9) statt 7 Zählschritte während der Vereisungszeit T/a_-i\ abwärts gezählt haben. Dies bedeutet, daß
030025/0552
2Π4
die Vereisungszeit um einen Zählschritt von 2 oder 2 χ 21,3 = 42,6 Minuten zunimmt auf eine qesamte Vereisungszeit von 191,7 Minuten (1-49,1 ι 42,6). Auf der Schlange wird während dieser verlängerten Zeitspanne mehr Eis sich ansammeln, das eine Längere Zeit zum Abtauen während der nächsten Entfrostung erfordert.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schaltung. Die Einrichtung enthäLt eine AnzahL Lm Handel erhältlicher integrierter SchaLtungschips, die in ihrer äußeren Form mit Anschlüssen dargestellt sind, die als Stifte oder dergleichen Anschlüsse vom Hersteller jeweils bezeichnet sind. Wo möglich, werden in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet, die dann die gleichen funktioneilen Gegenstände bezeichnen wie in Fig. 1.
Das Relais R wird von einer Diode 4 0 geshunted, um den durch die Gegen-EMK Ln der Relaiswicklung erzeugten Induktionsstrom vorbeizuLeiten. Eine U-SchutzschaLtung aus Widerstand 41 und Kondensator 42 liegt über dem Thyristor 13. Widerstände 46 und 47 bilden einen Spannungsteiler zur Gewinnung der gewünschten Signalhöhe am Gatter des Thyristors 13.
Ein Zeitverzögerungsrelais TDR ist dem ReLais R parallelgeschaltet und besitzt eine Gruppe von Ruhekontakten (normalerweise geschlossene Kontakte) TD-I in Reihe mit den beiden Relais und dem Ent f: rostungsthermosta ten 11'. Das Ze^verzögerungsrelais TDR wird erregt, wenn das Relais R erregt ist und beginnt tu i L einer Verzögerungszeitspanne, die mehrere Takt iinpu L se (bei Frequenz C. ) langer ist als die Längste erwartete F.nt f rostungszeit. Wenn aus irgendeinem Grund die Kontakte des Entfrostungstherniostaten II1 im geschlossenen '/,ust md kleben bleiben, kann die1 Einrichtung beim Ent frost m hangen bleiben,
f) ΊΟ U 2 5 / 0 S 5 2
BAD ORIGINAL
wenn nicht das Zeitverzögerungsrelais vorgesehen wäre, das seine Kontakte TD-1 am Ende der Verzögerungszeitspanne öffnet. Das Zeitverzögerungsrelais wird jedesmal dann auf Null zurückgesetzt, wenn der Strom an seinen Eingangsanschlüssen unterbrochen wird. Somit wird es bei jeder Beendigung einer Entfrostung und jedesmal dann zurückgesetzt, wenn es am Ende seiner eingestellten Zeitspanne ankommt und seine Kontakte öffnet. Ein geeignetes Zeitverzögerungsrelais kann beispielsweise von der Potter & Brumfield Abteilung der AMF Incorporated, Princeton, unter der Bezeichnung CGD-38-30005AA bezogen werden. Andere Relais der CG-Reihe sind für spezielle Anwendungsfälle ebenfalls verfügbar.
Die Ausgangsanschlüsse AI-A4 des Addierers 30 werden über jeweils ODER-Gatter 48a-48d den Eingangsanschlüssen des Haltekreises 19 zugeführt. Ausgangsstift 9 des Addierers 30 ist der Ubertragsausgang. Dieser Anschluß wird mit einem Eingang jedes ODER-Gatters 48a-48d verbunden, um sicherzustellen, daß alle EINSEN den Eingängen des Haltekreises 19 zugeführt werden, wenn die Summe im Addierer 30 zur Erzeugung eines Übertragsignals hinreichend groß ist. Dies stellt sicher, daß die maximale Vier-Bit-Zahl in dem Haltekreis gespeichert wird und anschließend in den Zähler 16 geladen wird, wenn die Vier-Bit-Kapazität des Addierers 30 überschritten wird.
Der Relais-Schalter Ri aus Fig. 1 entspricht dem Relais-Schalter (R-I)' um! dem Flip-Flop Teil (FF) der Halbleiterschaltung 52 in Fig. 2. Die IKi I bl e i torschaltung umfaßt drei NAND-Gatter und ein vier NAND-Gatter aufweisendes Chip. Eingang.sanschlüsse 2 und I der Halbleiterschaltung 52 werden jeweils über Widerstände 53 und 54 an eine SpannunqsqueL le V und an jeweils einen stationären Kontakt des ReLa Ls-Kcha L ters (R-I)' gelegt. Der Scha It nun
3ÜJ25/Ü552
BAD ORIGINAL
294569
des Relais-Schalters (R-1)1 wird auf den in der Zeichnung dargestellten unteren stationären Kontakt gelegt, wenn die Einrichtung bei Vereisung steht.
Wenn der Schaltarm des Relais (R-1)1 auf den dargestellten unteren stationären Kontakt steht, ist der Ausgang am Stift 6 des Flip-Flops niedrig. Wenn der Schaltarm des Relais-Schalters mit dem oberen stationären Kontakt verbunden ist, ist der Ausgang am Stift 6 des Flip-Flops hoch.
Ausgangsstift 11 des NAND-Gatters 55 in der Halbleiterschaltung 52 ist mit dem Lade-Eingang, Stift 11, des Zählers 16 verbunden. Ein niedriger Signalpegel am Lade-Eingang läßt die kodierte Zahl auf den Eingangsleitungen L1-L4 in den Zähler 16 laden, so daß der Zähler dann auf diese Zahl voreingestellt wird.
Der Q„-Ausgang am Stift 12 des Zählers 16 wird (als Entfrostungssignal) nur hoch sein, wenn der Zähler den Zählstand Null erreicht hat. Diese Q^-Leitung ist an die Gatterelektrode des Thyristors SCR 13 und an den Eingangsstift 13 des NAND-Gatters 55 gelegt.
Die Taktquelle 22 erzeuat Taktimpulse bei der höheren Frequenz C» (ein Impuls alle 20 Sekunden), wenn das Signal an ihrem C, -Eingangsstift 13 niedrig ist. Die Taktfrequenz geht in die niedrigere Frequenz C~/K (ein Impuls alle 21,3 Minuten) über, wenn das Signal an dem C,-Eingang auf einen hohen Pegel übergeht. Der Ck-Eingang der Taktquelle 22 wird über Leitung 61 dem Stift 3 des Flip-Flops in der Halbleiterschaltung 52 zugeführt. Der Stift 3 führt niedrige Signale nur dann, wenn der Relais-Schalter (R-1)1 auf dem dargestellten oberen Kontakt liegt, d.h. während der Entfrostung,
030025/0552
und geht auf hohen Signalpegel über, wenn der Relais-Schaltarm auf den dargestellten unteren Kontakt übergeht, d.h. wenn die Vereisungszeit beginnt.
Die drei höchststelligen Bits Q2, Q3, Q4 des Ausgangs des Zählers 16 werden jeweils über Inverter 66a, 66b, 66c den jeweiligen Eingangsanschlüssen eines AND-Gatters zugeführt. Der andere Eingang auf Stift 9 des AND-Gatters ist das Signal an Stift 6 des Flip-Flops in der Halbleiterschaltung 52. Das AND-Gatter 69 soll ermitteln, wenn der Zähler 16 bis auf einen Zählstand von Eins während des Entfrostens herabgezählt hat. Wenn der Zählstand Eins im Zähler erreicht ist, sind alle drei höchststelligen Bitsignale auf den Ausgangsleitungen Q2, Q3, QA Nullen. Diese Signale werden durch die Inverter 66a, 66b, 66c in Einsen umgesetzt. Stift 6 des Flip-Flops in der Schaltung 55 wird hohe Signale nur dann führen, wenn der Schaltarm des Relais-Schalters (R-1)1 auf dem oberen Kontakt liegt, d.h. wenn die Einrichtung entfrostet. Wenn daher die Einrichtung noch entfrostet, werden kurz vor Erreichen des Zählers am Zählstand Null alle Eingänge für das AND-Gatter 69 auf hohem Pegel liegen und ein Signal hohen Pegels wird über Leitung 72 dem Eingangsstift 6 der Taktquelle 22 zugeführt. Dieses hohe Signal stoppt die Abgabe von Taktimpulsen über Stift 8 an der Taktquelle 22, so daß keine weiteren Impulse dem Zähler 16 mehr zugeführt werden. Folglich stoppt der Zähler 16 mit dem Abwärtszählen und behält den Einser-Zählstand. Die Einrichtung wartet in diesem Zustand, bis der Entfrostungsthermostat 11'öffnet und die Entfrostung unterbricht.
Wenn der Zähler 16 bis auf Null hätte herunterzählen dürfen, ehe die Verdampferschlange tatsächlich entfrostet bzw. abgetaut ist, würde der QQ-Ausgang des Zählers einen
030025/0552
29A5691
hohen Signalpegel angenommen haben. Dieses Entfrostungssignal würde erneut das Gatter des SCR 13 triggern (der jetzt leitet) und würde ein hohes Signal an den Stift 13 des NAND-Gatters 55 legen. Stift 12 würde ebenfalls hohen Signalpegel annehmen, so daß der Ausgang des NAND-Gatters absinkt und bewirkt, daß die kodierte Zahl auf Leitungen L1-L4 in den Zähler 16 geladen werden würde. Dies läßt dann eine neue Entfrostung mit einer Zählung im Zähler 16 beginnen, die möglicherweise keine Beziehung zu dem beabsichtigten Betrieb der Einrichtung besitzt. Durch Verhindern des Herabzählens auf Null wartet die Einrichtung, bis der Entfrostungsthermostat 11' seine Kontakte öffnet und das Relais R entregt, damit eine Vereisungsperiode beginnen kann. In diesem Falle wird die Vereisungsperiode einen Zählschritt oder 21,3 Minuten lang dauern, ehe eine erneute Entfrostung oder ein erneutes Abtauen beginnt.
Man bemerke, daß das AND-Gatter 69 keinen hohen Signalpegel durchläßt, wenn die Einrichtung auf Vereisen steht, da der Schaltarm des Relais-SchaLters (R-1)' auf dem unteren Kontakt liegt und Stift 6 des Flip-Flops niedrigen Pegel aufweist. Dieses niedrige Signal dient als Unterbrechungssignal am Eingangsstift 9 des AND-Gatters Folglich kann der /,ähler über die Einser-Zählung hinauszählen, wenn die Einrichtung sich in dem Vereisungs-Modus befindet.
Die Beschreibung des Betriebsverhaltens der Einrichtung nach Fig. 2 beginnt mit dem Anfang des Entfrostens, wobei die gleichen Zahlenbeispiele wie bei der Beschreibung von Fig. 1 verwendet werden. Wie oben stelLt die kodierte Zahl Dd auf den Eingangsleitungen DI-D4 des Addierers 30 die erwünschte Entfrostungszeit dar und wird zu 7 angenommen, was einer Zeitspanne von 140 Sekunden entspricht.
030025/0552
Weiter wird angenommen, daß die in den Haltekreis 19 eingespeicherte Zahl 13 beträgt. Die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 11' seien geschlossen, und wenn Zähler 16 den Zählstand Null erreicht, geht seine Ausgangsleitung Q0 nach oben und liefert ein Entfrostungssignal. Dieses Signal gelangt an das Gatter des Thyristors und läßt ihn leiten, wodurch Relais R erregt wird. Der Relais-Schalter (R-2)' schließt und erregt Magnetspule 26, welche ein Umsteuerventil in einer Wärmepumpeneinrichtung so umstellt, daß warmes Medium durch die Verdampferschlange strömen kann. In einem übLichen Kühlgerät würde das Schließen des Relais-Schalters (R-2)' einen Entfrostungsheizer aktivieren und den Kompressormotor abstellen.
Das Erregen des Relais R bewirkt außerdem, daß der Schaltarm des Relais-Schalters (R-1)' auf den dargestellten oberen Kontakt zu liegen kommt, wodurch Stift 4 des Flip-Flops in der Halbleiterschaltung 52 niedrigen Signalpegel annimmt. Stift 6 des Flip-Flops geht nach oben, so daß beide Eingänge 12 und 13 des NAND-Gatters 55 einen hohen Signalpegel führen. Folglich geht der Ausgang am Stift nach unten und gibt ein Signal niedrigen Pegels auf den Lade-Anschluß des Zählers 16. Die Zahl 13 auf den Leitungen L1-L4 wird in den Zähler 16 zu seiner Voreinstellung geladen.
Da der Inhalt des ZähLers 16 nicht mehr Null beträgt, geht das Signal auf der Leitung Q„ nach unten. Dieses niedrige Signal erscheint am Eingangsstift 13 des NAND-Gatters 55. Das Signal am Eingangsstift 12 ist noch hoch, so daß der Ausgang auf Stift 11 des NAND-Gatters 55 nach oben geht. Dies beendet das Laden-Signal für den Zähler
Der Thyristor SCR 13 leiter weiterhin, da seine Anode auf hohem Potential verbleibt.
030 0 2 5/0552
BAD ORIGINAL
Jetzt geht der Stift 3 des Flip-Flops nach unten. Dieses Signal wird über Leitung 61 der Taktquelle 22 zugeführt und bewirkt, daß diese Ausgangsimpulse mit der höheren Frequenz Cn abgibt, gemäß der jeweils ein Impuls alle 20 Sekunden auftritt. Der Haltekreis 19 wird durch das niedrige Signal auf Leitung 61 nicht beeinflußt.
Zähler 16 beginnt mit der Abwärtszählung von der voreingegebenen Zahl 13 aus mit einer Geschwindigkeit eines Zählschrittes alle 20 Sekunden. In Übereinstimmung mit dem vorhergehenden Beispiel betrug die angenommene tatsächliche Entfrostungszeit für diesen Zyklus 120 Sekunden, so daß der Zähler 16 sechs Zählschritte abwärts zählt, ehe die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 11' sich öffnen und das Relais R entregen. Der in dem Zähler 16 verbleibende Zählstand beträgt sieben, und diese kodierte Zahl wird über Leitung Q1-Q4 dem Addierer 30 zugeführt, in welchem sie der kodierten Zahl Dd zuaddiert wird, die ebenfalls sieben beträgt. Die auf den Ausgangsleitungen A1-A4 des Addierers 30 stehende kodierte Zahl beträgt nunmehr 14, die ebenfalls an den Eingängen des Haltekreises 19 auftritt.
Die Entregung des Relais R läßt die Kontakte des Relais-Schaltungs (R-2)1 öffnen und die Magnetspule 26 entregen. Dadurch kann das Umsteuerventil das Wärmepumpensystem in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren lassen, so daß eine normale Mediumströmung durch die Verdampferschlange stattfinden kann.
Der Schaltarm des Relais-Schalters (R-1)1 geht auf den dargestellten unteren Kontakt am Ende der Entfrostung über, so daß der Eingangsstift 2 des Flip-Flops niedrigen Pegel und der Eingangsstift 4 hohen Pegel annehmen.
030025/0552
Stift 3 des Flip-Flops geht nach oben. Dieses hohe Signal wird über Leitung 61 dem Eingang C. der Taktquelle 22 und dem Halte-Eingang 18 des Haltekreises 19 zugeführt. Die Taktsignalfrequenz der Taktquelle 22 geht auf die niedrige Frequenz von CQ/K über, bei der jeweils ein Impuls alle 21,3 Minuten auftritt. Das Haltesignal auf Leitung 18 läßt die kodierte Zahl auf den Eingängen A1-A4, nämlich die Zahl 14, in die Halteschaltung 19 laden. Dadurch erscheint die Zahl 14 auf den Leitungen L1-L4, wird jedoch in den Zähler 16 erst geladen, wenn ein weiterer LADEN-Befehl an seinem Stift 11 erscheint.
Zähler 16 zählt mit der Geschwindigkeit von einem Zählschritt pro 21,3 Minuten abwärts, und da der Zählstand im Zähler zu Beginn der Vereisungsperiode sieben betrug, wird der Zählstand Null nach 149,1 Minuten erreicht werden. Man sieht, daß Stift 6 des Flip-Flops in der Halbleiterschaltung 52 während der Vereisungsperiode niedrig ist, so daß AND-Gatter 69 durch das niedrige Signal auf seinem Eingangsstift 9 gesperrt wird. Daher ist die Leitung 72 niedrig und ein STOP-Signal wird auf Stift 6 der Taktquelle 22 gegeben. Folglich kann der Zähler 16 an dem Einser-Zählstand vorbei bis auf Null herabzählen, wodurch der QQ-Ausgang ein hohes Signal empfängt und als Entfrostungssignal wirken kann.
Wenn der Zählstand Null erreicht ist, wird der Thyristor erneut getriggert und das Relais R wird erregt, da die Kontakte des Entfrostungsthermostaten 11 jetzt geschlossen sind. Die Relais-Schalter (R-1)1 und RR-2)' gehen auf die in Fig. 2 nicht dargestellten Schaltstellungen über. Stift 12 des NAND-Gatters 55 geht hoch und Stift 13 ist bereits oben, so daß ein niedriges Signal auf Stift 11 bewirkt, daß ein LADEN-Befehl am Stift 11 des Zählers 16
030025/0552
29A5691
auftritt. Die kodierte Zahl 14 auf den Leitungen L1-L4 wird demzufolge in den Zähler geladen.
Stift 3 des Flip-Flops in der Halbleiterschaltung 52 geht nach unten, und dieses Signal wird über Leitung 61 dem C.-Eingang der Taktquelle 22 zugeführt, wodurch ihre Ausgangsimpulse die höhere Frequenz C0 annehmen. Die alle 20 Sekunden auftretenden Taktimpulse werden dem Zähler 16 zugeführt, der jetzt von der Zahl 14 herabzählt. Das Zählen setzt sich mit dieser Geschwindigkeit fort, bis die Verdampferschlange entfrostet oder enteist ist und der Entfrostungsthermostat 11' seine Kontakte zur Beendigung der Entfrostung öffnet.
Die Einrichtung arbeitet nun so weiter wie beschrieben und strebt stets danach, nur eine vorbestimmte Vereisung auf der Schlange zuzulassen und stets diese vorbestimmte Vereisung in der erwünschten Entfrostungszeit Dd abzutauen. Wenn die tatsächliche Entfrostungszeit Da größer aid Dd ist, wird die nächste Vereisungszeit Ta kürzer sein, weil die in dem Zähler 16 verbleibende Zahl kleiner sein wird. Wenn andererseits die tatsächliche Entfrostungszeit Da kürzer als Dd ist, wird die nächste Vereisungszeit Ta länger sein, weil die in dem Zähler 16 verbleibende Zahl größer ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Andere Einrichtungen können unterschiedliche Betriebsabläufe erfordern. Beispielsweise könnte statt eines Abwärtszählers 16 auch ein Aufwärtszähler verwendet werden, der auf eine vorbestimmte Zahl hinaufzählt und dann ein Entfrostungssignal erzeugt. In solchen Alternativ-Einrichtungen kann eine zusätzliche Signalverarbeitung erforderlich sein, wobei jedoch das erreichte Ergebnis das gleiche bleibt.
030025/0552
Nachstehend sind beispielhafte integrierte Schaltungschips angegeben, die im Rahmen der Schaltung nach Fig. verwendet werden können.
Zähler 16 SN74191
Haltekreis 19 SN74175
Taktquelle 22 MC14541CP ODER-Gatter 48a-d SN7432
Addierer 30 SN74283
NAND-Schaltung 52 SN74L600N
Inverter 66a-c 74LS04
AND-Gatter 69 74LS21
Insgesamt wurde eine automatische Entfrostungseinrichtung beschrieben, bei der die tatsächliche Entfrostungszeit beispielsweise einer Verdampferschlange der steuernde Parameter für einen erstrebten Entfrostungszyklus ist, bei dem die Entfrostungszeit nicht größer als die zum Entfrosten oder Abtauen der Schlange erforderliche ist. Die Zeitspanne, während der sich Eis oder Reif auf der Schlange ansammeln kann, wird automatisch verlängert oder abgekürzt als umgekehrte Funktion der Entfrostungszeit, um schließlich zu einer vorbestimmten Menge an auf der Verdampferschlange gebildetem Eis oder Reif zu kommen.
L e e r s e ί t e

Claims (12)

AMF INCORPORATED, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates New Jersey, 777 Westchester Avenue, White Plains, New York 10604, U.S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Entfrosten bzw. Abtauen einer Wärmetauschereinheit, vorzugsweise einer Verdampf erschlanqe, einer Temperaturkonditionierungseinrichtung Ansprüche
1. Verfahren zum Entfrosten bzw. Abtauen einer Wärmetauschereinheit, vorzugsweise einer Verdampferschlange, einer Temperatur-Konditionierungseinrichtung, bei der eine bekannte Entfrostungszeit zum Entfrosten bzw. Abtauen der Einheit erforderlich ist, wenn sich auf ihr eine vorbestimmte Menge an Reif oder Eis angesammelt hat, und bei dem eine Entfrostung eingeleitet wird, wenn eine vorbestimmte Eis- oder Re ifmenge sich auf der Einheit angesammelt hat, wobei die zum vollständigen Entfrosten tatsächlich benötigte Zeit bestimmt und die für die Vereisung bis zur nächstem Entfrostung bemessene
HZ/il
03002b/Ubb2
IELEFON (04 Jl) ·/ JO 4U EOUAHU-OfIUNOW SIHAJiSE. .'/ I) .-IKIO SJHEMEN I
ORIGINAL INSPECTED
Zeitspanne verlängert wird, wenn die tatsächliche Entfrostungszeit kleiner als die gewünschte Entfrostungszeit war, oder verkürzt wird, wenn die tatsächliche Entfrostungszeit größer als die gewünschte Entfrostungszeit war.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewünschte Entfrostungszeit bestimmt wird, die zum vollständigen Entfrosten einer vorbestimmten Menge an Eis oder Reif erforderlich ist, welches sich auf der Einheit abgesetzt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (16) mit einer kodierten Zahl geladen wird, daß Taktimpulse von dem Zähler (16) gezählt werden, die während des Entfrostens mit einer ersten Frequenz und während des Vereisens mit einer niedrigeren Frequenz auftreten, wobei die beiden Frequenzen über den Faktor K zusammenhängen, daß bestimmt wird, wenn die Einheit entfrostet ist, duß der Zählstand in dem Zähler am Ende einer Entfrostung zu einer Zahl addiert wird, die die gewünschte Entfrostungszeit repräsentiert, daß ein Entfrostungssignal vom Zähler erzeugt wird, wenn eine vorbestimmte Zählung im Zähler während der Vereisung erreicht wird, und daß die Summe in den Zähler in Abhängigkeit von einem Entfrostungssignal geladen und die Zählung der Taktimpulse während der nachfolgenden Entfrostungszeit und Vereisungszeit gezählt werden, bis der vorbestimmte Zählstand in dem Zähler wieder erreicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler ein Abwärtszähler ist und daß der vorbestimmte Zählstand zu Null gewählt wird.
030025/0552
294569
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahler beim Entfrosten bis zum Herabzählen bis Null gehindert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfrostung beendet und eine Vereisungszeit eine vorgegebene Zeitspanne nach dem Beginn des Entfrostons eingeleitet wird, wenn die Entfrostungszeit nicht in anderer Weise, beispielsweise durch einen Entfrostungsthermostaten (11), beendet wird.
7. Einrichtung zum Entfrosten bzw. Abtauen einer Wärmetauschereinheit, vorzugsweise einer Verdampferschlange, einer Tempera!ur-Konditionierungseinrichtung, bei der eine Entfrostung eingeleitet wird, wenn eine vorbestimmte Menge Eis sich auf der Einheit wahrend einer Vereisungsperiode angesammelt hat, wobei eine gewünschte Ent- frostungszeit bekannt ist, die zum Entfrosten der Einheit nach Aufsammeln einer vorbestimmten Eismenge auf ihr erforderlich ist, vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine Zeitbestimmungseinrichtung (11) zur Bestimmung der zum vollständigen Entfrosten der Einheit tatsächlich erforderlichen Zeitspanne während einer Entfrostung sowie eine Modifikationseinrichtung (30, 19, 16, R) vorgesehen ist, die die nach einer Ent frost .unq anschließende Veieisunqszeit erhöht, wenn die tatsächliche Entfrostungszeit kleiner als die gewünschte Entfrostungszeit ist oder erniedrigt, wenn die tatsächliche Entfrostungszeit größer als die gewünschte Entfrostungszeit ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Zähler (K.), welcher voreinstel 1 bar ist und Taktimpulse zählt., durch eine Takt iinpu J squel 1 ο (22) die
(.' 'i 0 ! ι 2 !) / U S S 2
BAD ORIGINAL
Taktimpulse mit einer ersten Geschwindigkeit und mit einer zweiten kleineren Geschwindigkeit erzeugt, welche mit der ersten über den Faktor K in Beziehung steht, mit einer Bestimmungseinheit (11), welche das Abtauen der Einheit bestimmt, durch eine Kopplungseinrichtung (R), welche auf die Bestimmungseinheit anspricht und Taktimpulse mit der zweiten Frequenz auf den Zähler gibt, der in Richtung auf einen vorgegebenen Zählstand zählt und bei Erreichen desselben ein Entfrostungssignal (Q0) abgibt, durch eine Lade-Einrichtung (R-1), die auf das Entfrostungssignal anspricht und den Zähler mit einer kodierten Zahl lädt, durch eine auf das Entfrostungssignal ansprechende Kopplungseinrichtung, die Taktimpulse der ersten Frequenz auf den Zähler gibt, und durch eine Addiereinrichtung (30), welche den in dem Zähler (16) verbleibenden Zählstand mit einer die gewünschte Entfrostungszeit repräsentierenden Zahl addiert.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler auf eine Zahl größer als Null voreingestellt wird und daß der Zähler (16) ein auf Null abwärts zählender Zähler ist, der das Entfrostungssignal erzeugt, wenn er den Zählstand Null erreicht hat.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung vorgesehen ist, die den Zähler am Erreichen des vorbestimmten Zählstands hindert, wenn die Einrichtung im Entfrostungsmodus läuft.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungseinheit (26) vorgesehen ist, die bei Auftreten des Entfrostungssignals der Wärmetauschereinheit Wärme zuführt und die Zufuhr von Wärme beendet, wenn die Beendigung des Entfrostens festgestellt ist.
030025/0552
12. Einrichtung vorzugsweise nach einem der Ansprüche 7 bis 11 zum Steuern des automatischen Entfrostens einer Wärmetauschereinheit einer Temperatur-Steuereinrichtung mit einer Heizeinrichtung, welche der Wärmetauschereinheit zum Abtauen aufgesammelten Eises auf der Einheit Wärme zuführt, mit einer steuerbaren Betätigungseinrichtung, welche bei Auftreten eines Entfrostungssignals die Heizeinrichtung aktiviert, mit einem ersten Signalgeber, der ein die gewünschte Aktivierungszeit der Heizeinrichtung repräsentierendes erstes kodiertes Signal erzeugt, mit einem Addierer (30) , der das erste kodierte Signal einem zweiten kodierten Signal zur Bildung eines dritten kodierten Signals hinzuaddiert, mit einem Zähler (16), der ein kodiertes Signal aufnimmt und auf Null in Abhängigkeit von empfangenen Taktimpulsen herabzählt, mit einer auf das Entfrostungssignal ansprechenden Lade-Einrichtung, die das dritte Signal in den Zähler bei Auftreten des Entfrostungssignals lädt, mit einer Auslöse Einrichtung, die bei Auftreten des Entfrostungssignals mit einer ersten Frequenz auftretende Taktimpulse dem Zähler zuführt und dessen Herabzählen um jeweils einen Zählschritt bei Empfang jeweils eines Taktimpulses veranlaßt, mit einem Entfrostungsthermostaten (11), der bestimmt, wenn die Wärmetauschereinheit abgetaut ist und die Auslöse-Einrichtung (R) zum Entregen der Heizeinrichtung steuert, wenn die Einheit abgetaut ist und zum Aufgeben von Taktimpulsen einer zweiten Frequenz auf den Zähler (16) veranlaßt, wobei die zweite Frequenz kleiner als die erste Frequenz ist und mit dieser über einen vorbestimmten Faktor K zusammenhängt, wobei ein das zweite kodierte Signal bildender Zählstand in dem Zähler verbleibt, wenn die Wärmetauschereinheit abgetaut ist, mit einer Kopplungseinrichtung, die das zweite kodierte Signal dem Addierer zuführt, wobei der Zähler
030025/0552
bis auf eine vorbestinunte Zahl in Abhängigkeit von den Taktimpulsen der zweiten Frequenz herabzählt und das Entfrostungssignal erzeugt, wenn der Zählstand in dem Zähler die vorbestimmte Zahl erreicht.
030025/0552
DE19792945691 1978-12-08 1979-11-13 Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung Granted DE2945691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/967,751 US4251988A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Defrosting system using actual defrosting time as a controlling parameter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945691A1 true DE2945691A1 (de) 1980-06-19
DE2945691C2 DE2945691C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=25513260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945691 Granted DE2945691A1 (de) 1978-12-08 1979-11-13 Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4251988A (de)
JP (1) JPS5579967A (de)
KR (2) KR840001271B1 (de)
AU (1) AU525792B2 (de)
CA (1) CA1121874A (de)
DE (1) DE2945691A1 (de)
FR (1) FR2443652A1 (de)
GB (1) GB2039081B (de)
IT (1) IT1164808B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052323A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Linde Aktiengesellschaft Bedarfsabtauung für Kühlmöbel
EP0063178A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
EP0108906A2 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer beispielsweise als Wärmepumpe betriebenen Kältemaschine
EP0690277A1 (de) * 1994-05-30 1996-01-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP1030137A1 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Ranco Incorporated of Delaware Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank
EP1180652A1 (de) 2000-08-18 2002-02-20 Ranco Incorporated of Delaware Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorgangs in einem Kühlschrank

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680940A (en) * 1979-06-20 1987-07-21 Vaughn Eldon D Adaptive defrost control and method
US4694657A (en) * 1979-06-20 1987-09-22 Spectrol Electronics Corporation Adaptive defrost control and method
JPS5661530A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Hitachi Ltd Defrosting device of air conditioner
US4327557A (en) * 1980-05-30 1982-05-04 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system
US4328680A (en) * 1980-10-14 1982-05-11 General Electric Company Heat pump defrost control apparatus
US4411139A (en) * 1981-04-09 1983-10-25 Amf Incorporated Defrost control system and display panel
US4528821A (en) * 1982-07-28 1985-07-16 Whirlpool Corporation Adaptive demand defrost control for a refrigerator
US4481785A (en) * 1982-07-28 1984-11-13 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control system for a refrigerator
US4538420A (en) * 1983-12-27 1985-09-03 Honeywell Inc. Defrost control system for a refrigeration heat pump apparatus
US4573326A (en) * 1985-02-04 1986-03-04 American Standard Inc. Adaptive defrost control for heat pump system
US4689965A (en) * 1985-12-27 1987-09-01 Whirlpool Corporation Adaptive defrost control for a refrigerator
US4646529A (en) * 1986-01-24 1987-03-03 Thermo King Corporation Transport refrigeration unit defrost control system
US4750332A (en) * 1986-03-05 1988-06-14 Eaton Corporation Refrigeration control system with self-adjusting defrost interval
US4745629A (en) * 1986-09-26 1988-05-17 United Technologies Corporation Duty cycle timer
US4751825A (en) * 1986-12-04 1988-06-21 Carrier Corporation Defrost control for variable speed heat pumps
GB8702722D0 (en) * 1987-02-06 1987-03-11 York Int Ltd Defrosting of heat exchangers
US4884414A (en) * 1987-08-26 1989-12-05 Paragon Electric Company, Inc. Adaptive defrost system
US4850204A (en) * 1987-08-26 1989-07-25 Paragon Electric Company, Inc. Adaptive defrost system with ambient condition change detector
JPH01134146A (ja) * 1987-11-18 1989-05-26 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の霜取り装置
US4903500A (en) * 1989-06-12 1990-02-27 Thermo King Corporation Methods and apparatus for detecting the need to defrost an evaporator coil
US5237830A (en) * 1992-01-24 1993-08-24 Ranco Incorporated Of Delaware Defrost control method and apparatus
US5438844A (en) * 1992-07-01 1995-08-08 Gas Research Institute Microprocessor-based controller
US5363669A (en) * 1992-11-18 1994-11-15 Whirlpool Corporation Defrost cycle controller
US5493867A (en) * 1992-11-18 1996-02-27 Whirlpool Corporation Fuzzy logic adaptive defrost control
US5319943A (en) * 1993-01-25 1994-06-14 Copeland Corporation Frost/defrost control system for heat pump
US5295361A (en) * 1993-04-08 1994-03-22 Paragon Electric Company, Inc. Defrost recycle device
US5415005A (en) * 1993-12-09 1995-05-16 Long Island Lighting Company Defrost control device and method
US5440893A (en) * 1994-02-28 1995-08-15 Maytag Corporation Adaptive defrost control system
US5829257A (en) * 1997-03-31 1998-11-03 Narton Corporation Methods and systems for harvesting ice in an ice making apparatus
CA2263142A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Jon Skekloff Adaptive appliance control module including switching relay
US6133816A (en) * 1998-06-12 2000-10-17 Robertshaw Controls Corp. Switch and relay using shape memory alloy
US6205800B1 (en) 1999-05-12 2001-03-27 Carrier Corporation Microprocessor controlled demand defrost for a cooled enclosure
DE10047630A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Linde Ag Reduzierung der Vereisung an Wärmetauschern
DE10053422A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Abtau-Automatik
US6606870B2 (en) 2001-01-05 2003-08-19 General Electric Company Deterministic refrigerator defrost method and apparatus
US6523358B2 (en) 2001-03-30 2003-02-25 White Consolidated Industries, Inc. Adaptive defrost control device and method
CN101713397B (zh) * 2003-12-30 2014-07-09 艾默生环境优化技术有限公司 压缩机保护和诊断系统
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8590325B2 (en) * 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
JP2009210161A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Sanyo Electric Co Ltd 機器制御システム、制御装置及び制御プログラム
JP2010101611A (ja) * 2008-06-16 2010-05-06 Sanyo Electric Co Ltd 制御システム、統合制御装置及び制御プログラム
US20110112814A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Emerson Retail Services, Inc. Refrigerant leak detection system and method
CA2934860C (en) 2011-02-28 2018-07-31 Emerson Electric Co. Residential solutions hvac monitoring and diagnosis
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
CA2904734C (en) 2013-03-15 2018-01-02 Emerson Electric Co. Hvac system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
KR102443948B1 (ko) 2021-06-30 2022-09-15 김남일 성에 제거 기능을 가지는 냉동장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156350A (en) * 1977-12-27 1979-05-29 General Electric Company Refrigeration apparatus demand defrost control system and method
US4173871A (en) * 1977-12-27 1979-11-13 General Electric Company Refrigeration apparatus demand defrost control system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460352A (en) * 1967-07-31 1969-08-12 Ranco Inc Defrost control
US3553975A (en) * 1967-08-07 1971-01-12 Sanyo Electric Co Refrigerator temperature and defrosting control
US3474638A (en) * 1968-03-25 1969-10-28 Gen Electric Electronic refrigeration system defrost control
US3759049A (en) * 1972-02-25 1973-09-18 Whirlpool Co Defrost control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156350A (en) * 1977-12-27 1979-05-29 General Electric Company Refrigeration apparatus demand defrost control system and method
US4173871A (en) * 1977-12-27 1979-11-13 General Electric Company Refrigeration apparatus demand defrost control system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052323A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Linde Aktiengesellschaft Bedarfsabtauung für Kühlmöbel
EP0052323A3 (de) * 1980-11-18 1982-09-22 Linde Aktiengesellschaft Bedarfsabtauung für Kühlmöbel
EP0063178A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
EP0108906A2 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer beispielsweise als Wärmepumpe betriebenen Kältemaschine
EP0108906A3 (en) * 1982-10-15 1985-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Defrosting method for the evaporator of a refrigerator machine used, for example, as a heat pump
EP0690277A1 (de) * 1994-05-30 1996-01-03 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP1030137A1 (de) 1999-02-19 2000-08-23 Ranco Incorporated of Delaware Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorganges in einem Kühlschrank
WO2000049350A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Ranco Incorporated Of Delaware Controller and method for controlling a defrost operation in a refrigerator
EP1180652A1 (de) 2000-08-18 2002-02-20 Ranco Incorporated of Delaware Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Abtauvorgangs in einem Kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
AU525792B2 (en) 1982-12-02
KR840001271B1 (ko) 1984-09-01
FR2443652B1 (de) 1984-05-04
GB2039081B (en) 1982-12-15
IT1164808B (it) 1987-04-15
DE2945691C2 (de) 1991-09-19
KR830001575A (ko) 1983-05-17
KR830001573A (ko) 1983-05-17
CA1121874A (en) 1982-04-13
IT7951013A0 (it) 1979-12-06
FR2443652A1 (fr) 1980-07-04
AU5072079A (en) 1980-06-12
JPS5579967A (en) 1980-06-16
GB2039081A (en) 1980-07-30
KR840001270B1 (ko) 1984-09-01
US4251988A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfrosten bzw. abtauen einer waermetauschereinheit, vorzugsweise einer verdampferschlange, einer temperatur-konditionierungseinrichtung
DE3317834C2 (de)
DE2351559C3 (de) Geregelte Batterieladeanordnung
EP0229942B1 (de) Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen
DE3116521C2 (de)
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE60024165T2 (de) Wischersteuervorrichtung
EP0142663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
DE102005052042B4 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
DE3701279A1 (de) Enteisungssteuersystem fuer transportkuehleinheit
DE3508049C2 (de)
DE69727774T2 (de) Einstellbare Motorregelschaltung für Fensterheberantrieb
DE3018498A1 (de) Steuerschaltung fuer das kuehlsystem einer eiserzeugungsmaschine und verfahren zur erzeugung von eis mit einer solchen maschine
DE1920597A1 (de) Elektrische Schnellheizung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE3015226C2 (de) Betriebszeit-Steueranordnung
DE3502872C2 (de)
CH663837A5 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines waermetraegers sowie zur lastabhaengigen zu- oder abschaltung einzelner waermeerzeuger.
DE2456038C2 (de)
DE1909727C3 (de) Ladegerät zum Aufladen einer elektrischen Batterie
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
DE2824039A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine flugzeugflaechen-enteisungsvorrichtung
DE2325255A1 (de) Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern
DE2258414A1 (de) Anlass- und ueberwachungsschaltung fuer einen einphasenmotor einer hermetisch gekapselten kaeltemaschine
DE2319733A1 (de) Ersatzlastsystem
AT411858B (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung mehrerer lokaler systeme durch ein ferngespeistes zentralessystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 17/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PARAGON ELECTRIC, LTD., TWO RIVERS, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition