DE2944590A1 - Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk - Google Patents

Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk

Info

Publication number
DE2944590A1
DE2944590A1 DE19792944590 DE2944590A DE2944590A1 DE 2944590 A1 DE2944590 A1 DE 2944590A1 DE 19792944590 DE19792944590 DE 19792944590 DE 2944590 A DE2944590 A DE 2944590A DE 2944590 A1 DE2944590 A1 DE 2944590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
gases
heat
evaporator
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944590
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Richard 6000 Frankfurt Greul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944590 priority Critical patent/DE2944590A1/de
Publication of DE2944590A1 publication Critical patent/DE2944590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zur Um-
  • wandlung von thercischer Energie in heißen Gasen, vorzugsweise Abgasen von Wärmekraftmaschinen in kinetische bzw. mechanische Energie durch ein Abgas-Dampfturbinen-TrieDwerk.
  • Alle benannten Wärmekraftmaschinen - gemeint sind Kolbenmotoren oder Strömungstriebwerke - können nur zu einem geringen Teil die eingesetzten Kraftstoffe verwerten. 60 - oG % der Kraftstoffe weizen als Wärmeverlust an Kühlung und Abgasen verloren. Die Abgastemperaturen sind im Einzelfall verschieden und schwanken zwischen 300° und 650°' sind aber manchmal noch höher. Das Abgas-Dampfturbinen-Triebwerk wirkt diesem FEngel durch Verwertung der thermischen Energie in den Abgasen entgegen.
  • Das Abgas-Dampfturbinen-Triebwerk ist in seinem Aufbau einer offenen Gasturbine oder einem Turbinen-Luftstrahl-Triebwer} fast gleich, die Funktion aber eine ganz andere: Die Abgase einer Wärmekraftmaschine, welche noch hohe thermische und einen Rest kinetischer Energie beinhalten, werden direkt über einen Einlauf einem hochwärmebeständigen Verdichter, der von der Turbine angetrieben wird, zugeführt, komprimiert und in eine oder mehrere Verdampfungskammern (bei Gasturbinen-Brennkammern) eingedrückt. In der Verdampfungskammer sind ein oder mehrere Verdampfer angebracht, je nach Bauart und Größe des Triebwerkes. Die Verdampfer können in Form und Material freigewählt werden, sie müssen nur zwei Bedingungen erfüllen: eine große Cherfluclle haben, um eine gute Verdampfung zu erzielen und sie müssen hohe Standzeiten gewährleisten.
  • Diese Verdampfer werden durch die heißen komprimierten Gase umströmt und somit stark erhitzt. Auf oder in diese Verdampfer wird nun kontinuierlich oder disXontinuierlich siedendes wasser mit Speisewasserqualität unter Druck durch eine oder mehrere Düsen gespritzt. Durch die Wasserverdampfung wird ein starter anstieg erzeugt. Das Abgas-Dampfgemisch ist ein energiereiches, strömendes Medium, welches nun die Turbine antreibt. Ein kleiner eil der entstehenden mechanischen Energie wird für den Antrieb des Verdichters verbraucht. Der größere Teil steht für mechanische Arneit zur Verfügung (Stromerzeugung etc.) Nach geleisteter Arbeit wird das Abgas-Dampfgemisch kondensiert, die bgase an die Luft entlassen, ds Kondensat aufbereitet und wiederverwendet.
  • Bei Wärmekraftmaschinen, deren Abgase temperaturmäßig zu tief liegen, ist eine Zwischenaufheizung durch eine Art t:achbrennverfa1ren zweckmäßig, da in den Abgasen noch genügend Restsauerstoff vorhanden ist. Eine höhere Abgastemperatur ergibt eine höhere Dampferzeugung und damit einen bedeutend besseren Wirkungsgrad.
  • Es ist zweckmäßig, das Abgas-Dampfturbinen-Triebwerk bei Neuanlagen sofort als Doppelaggregat, in Verbindung nit einer anderen Wärmekraftmaschine zu bauen, da hierdurch der Wirkungsgrad des Doppelaggregates erheblich erhöht wird. Auch das Nachrüsten einer bestehenden Anlage bringt eine bessere Energiebilanz.

Claims (8)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Verfahren zur Nutzung von Gasen, vorzugsweise Abgasen von Wärmekraftmaschinen, die noch mit hoher thermischer Energie beladen sind, d a d u r c h g e X e n n z e i c h n e t, daß diese heißen Gase bzw. Abgase durch eie Strömungsmaschine gezogen werden, wo ihre thermische Energie direkt in einer Verdampfungskammer über Verdampfer zum Verdampfen von Wasser genutzt wird, und das entstehende Abgasdampfgemisch seine entstandene kinetische Energie in einer Turbine in mechanische Energie umsetzt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1) dadurch geennzeichnet, daß die heißen Gase bzw. Abgase, welche noch hohe thermisch und einen Rest kinetischer Energie haben, in einem hochwärmebeständigen Verdichter nachverdichtet und einer oder mehreren Verdampfungskammern zugeführt werden.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder mehreren Verdampfungskammern sich ein oder mehrere Verdampfer befinden, welche sich durch große Oberflächen bzw. lange Stanzzeiten auszeichnen.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verdampfer durch die heißen komprimierten Gase umströmt und stark erhitzt werden.
  5. 5.Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß in den oder die Verdampfer siedendes Wasser mit Speisewasserqualität unter Druck durch eine oder mehrere Düsen eingespritzt wira.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1) ooer Anspruch 5) dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verdampfer die hohe thermische Energie in kinetische rnergie umgewandelt wird.
  7. 7.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entstandene kinetische Energie zum Antrieb einer Turbine verwandt wird, um mechanische Energie zu erzeugen.
  8. 8.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die heißen Gase bzw. Abgase einer Wärmekraftmaschine ihre thermische Energie über kinetische Energie in mechanische Energie umwandelt, dadurch gehennzeichnet, daß diese Strömungsmaschine mit einem hochwärmefesten Verdichter ausgerüstet ist. Hinter dem Verdichter ein oder mehrere Verdampfungskammern vorhanden sind, in welcher oder welchen ein oder mehrere Verdampfer zum Verdampfen von siedendem Wasser angebracht sind. Daß diese Verdampfer durch Verdampfen von Wasser zur Umwandlung von thermischer Energie zu kinetischer Energie vorhanden sind.
    Daß weiterhin das Abgas-Dampfgemisch mit seiner kinetischen Energie einer in der Strörnungsmaschine angebrachten Turbine zugeführt wird, um die kinetische Energie in mechanische Energie umzusetzen, wobei ein Teil der mechanischen Energie zum Antrieb des Verdicllters benutzt wird.
DE19792944590 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk Withdrawn DE2944590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944590 DE2944590A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944590 DE2944590A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944590A1 true DE2944590A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6085163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944590 Withdrawn DE2944590A1 (de) 1979-11-05 1979-11-05 Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211317A1 (de) * 2002-03-14 2004-04-22 Thorwald Buck Öko-Steamer nach Buch-Ufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211317A1 (de) * 2002-03-14 2004-04-22 Thorwald Buck Öko-Steamer nach Buch-Ufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666253A5 (de) Einrichtung zur chemischen erzeugung von kohlendioxid.
CH701949A2 (de) Verfahren und Systeme, die Kohlenstoffabscheidung und Antriebssysteme einschliessen.
DE1476903B2 (de) Gas-dampfturbinenanlage
DE2757236C3 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1526897C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
EP1564830A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
DE102006050967B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mischdampf
DE2944590A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von thermischer energie in heissen gasen, vorzugsweise abgasen von waermekraftmaschinen in kimetische bzw. mechanische energie durch ein abgas-dampfturbinen-triebwerk
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331988A1 (de) Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
CH526717A (de) Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
DE102019111827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage und Pyrolyseanlage
DE7700511U1 (de) Waermeaustauscher einer gasturbinengeneratoranordnung
DE263941C (de)
DE837340C (de) Brennkraftturbine fuer Betrieb mit festen Brennstoffen
DE324064C (de) Verfahren zum Antriebe von Torpedos mittels komprimierten Gases
EP0381826A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie bei der NH3-Oxidation im HNO3-Prozess
DE914378C (de) Dampferzeuger mit Druckfeuerung
CH249720A (de) Verbrennungsturbinenanlage.
DE587521C (de) Dampfheizung, insbesondere fuer Heizungen von Eisenbahnzuegen, mittels Abdampf
DE3528858A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas durch spaltung von kohlenwasserstoffen
DE102022115556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
CH631518A5 (en) Method and device for the heat supply of technological processes running in an enclosed space
DE843773C (de) Verfahren zur Erzeugung von Waerme und Leistung mittels Dampf- und Luftturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal