DE2941192A1 - Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers

Info

Publication number
DE2941192A1
DE2941192A1 DE19792941192 DE2941192A DE2941192A1 DE 2941192 A1 DE2941192 A1 DE 2941192A1 DE 19792941192 DE19792941192 DE 19792941192 DE 2941192 A DE2941192 A DE 2941192A DE 2941192 A1 DE2941192 A1 DE 2941192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle plate
stored
compensation current
medium
automatic calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941192
Other languages
English (en)
Inventor
Amin Dipl.-Ing. Mirahmadi
Friedrich Ernst Dr.-Ing. 1000 Berlin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIRAHMADI AMIN
Original Assignee
MIRAHMADI AMIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIRAHMADI AMIN filed Critical MIRAHMADI AMIN
Priority to DE19792941192 priority Critical patent/DE2941192A1/de
Publication of DE2941192A1 publication Critical patent/DE2941192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Titel : Verfahren zur selbsttätigen Kalibrierung eines
  • Stauscheibendurchflußmessers.
  • Anwendungsgebiet : Die Erfindung kann zur Messung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit von flüssigen und gasförmigen Medien bei gleichzeitiger Kalibrierung des Meßgerätes eingesetzt werden.
  • Zweck : Mittels der Erfindung soll die mittlere Strömungsgeschwindigkeit unabhängig von Dichte und Viskosität des strömenden Mediums sowie unabhängig vom Widerstandsbeiwert des im Medienraum befindlichen Geräteteils bestimmt werden. Zugleich soll das Gerät selbsttätig kalibriert werden. Stand der Technik mit Fundstellen : Beim Stauscheibendurchflußmesser wird der Differenzdruck, der im Strömungsraum an einer Stauscheibe entsteht, zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit herangezogen. Das Stauscheibenverfahren kann dabei als umgekehrtes Wirkdruckverfahren mit Hilfe einer Blende verstanden werden. Im Gegensatz zu diesem ist jedoch - wegen der wesentlich geringeren Verbreitung -eine vollständige theoretische Durchdringung und Normung des Stauscheibenverfahrens nicht erfolgt. Die Geräte werden weitgehend auf Grund empirischer Erfahrung entwickelt und einzeln kalibriert (Grasmann, W., Regelungstechnische Praxis 12(1970)70-73.; Eifert, G., Specht, R., VDI-Bericht Nr. 254(1976)37-41.) Kritik des Standes der Technik : Die Beziehung zwischen der Kraft an der Stauscheibe und der Strömungsgeschwindigkeit ist quadratisch.
  • Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer Radizierung.
  • Eine Lösung des Problems durch elektromagnetische Kraftkompensation mit quadratischem Zusammenhang zwischen Kraft und elektrischem Strom ist bekannt (Deutsches Patent Nr. 579050 (1931), Askania.; Deutsches Patent Nr. 813898 (1949), Askania ). Sie wurde verbessert (Mirahmadi, A., u.a., Deutsche Patentanmeldung P 28 42 007.7, AT 27.09.78), so daß dieses Verfahren auch bei pulsierendem Betrieb angewendet werden kann.
  • Das Meßsignal herkömmlicher Durchflußmesser mit Stauscheibe hängt von der Dichte des strömenden Mediums ab, so daß für eine genaue Messung, vor allem von Gasen, eine zusätzliche Dichtemessung mit anschliessender Kompensation erfolgen muß.
  • Das Meßsignal herkömmlicher Durchflußmesser mit Stauscheibe hängt von der Viskosität ab, was den Einsatz des Verfahrens vor allem für die chemische und petrochemische Industrie einschränkt.
  • Aufgabe : Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines sel bstkompens i erenden Stauscheibendurchflußmessers mit elektrodynamischem Stellglied die mittlere Geschwindigkeit eines strömenden Mediums unabhängig vom Widerstandsbeiwert des im Medienraum befindlichen Geräteteils zu bestimmen und das Meßgerät selbsttätig zu kalibrieren.
  • Lösung : Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels eines seriellen Meßverfahrens die mittlere Strömungsgeschwindigkeit unabhängig von Dichte, Viskosität und Widerstandsbeiwert bestimmt wird. Weitere Ausgestaltung der Erfindung : Das Meßverfahren vollzieht sich in zwei nacheinander (seriell) erfolgenden Schritten.
  • Im 1. Schritt wird die auf die Stauscheibe von der Strömung ausgeübte Staukraft über einen Regelkreis mit Hilfe der von einem elektrodynamischen Stellglied erzeugten Kraft kompensiert. Bei Kraftgleichgewicht zwischen Staukraft und Kompensationskraft gilt K1 C K1 c2 (1) Der dem elektrischen Strom i entsprechende Meßwert wird elektronisch gespeichert. Er ist proportional zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit c. Der Proportionalitätsfaktor K1 ist im Wesentlichen eine Funktion der Dichte des strömenden Mediums, des Widerstandsbeiwertes und der Stauscheibenfläche.
  • Im 2. Schritt wird die Stauscheibe mit der konstanten Geschwindigkeit c durch die Strömung bewegt.
  • Relativ zur Strömung hat sie die Geschwindigkeit * = c * c = c + c . Die konstante Geschwindigkeit c hat eine Änderung des durch das elektromagnetische Kraftglied fließenden elektrischen Stroms um i zur Folge. Bei Kraftgleichgewicht zwischen Staukraft und Kompensationskraft ergibt sich (i i*)2 = K2 (c + c*)2 (2) Der dem elektrischen Strom (i + i *) entsprechende elektrische Meßwert wird elektronisch gespeichert.
  • Unter der Voraussetzung, daß sich die Dichte des strömenden Mediums während der seriellen Meßwerterfassung nicht ändert, sind die Proportionalitätsfaktoren K1 und K2 gleich.
  • Dividiert man (2) durch (1), so erhält man * * c 1 c = 1/ i (3) Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit c ist unabhängig von Dichte und Viskosität des strömenden Mediums und unabhängig vom Widerstandsbeiwert des im Medienraum befindlichen Geräteteils ermittelbar. Die Geschwindigkeit c dient als Referenz, so daß eine selbsttätige Kalibrierung des Durchflußmeßgerätes möglich ist.
  • Erzielbare Vorteile : Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind a) selbsttätige Kalibrierung b) Unabhängigkeit der Geschwindigkeitsmessung von - der Dichte des strömenden Mediums - der Viskosität des strömenden Mediums - der Fläche der Stauscheibe - dem Widerstandsbeiwert des im Medienraum befindlichen Geräteteils.
  • Beschreibung einer Ausführung : Die Stauscheibe ist als Strecke (Bild 1) Teil eines Kompensationsreyelkreiss. Die Staukraft F5 bewirkt eine Verschiebung der Stauscheibe in Strömungsrichtung. Diese wird mittels eines elektromechanischen Meßgrößenumformers in eine Spannung U umgewandelt und mit dem Sollwert U5011 = 0 verglichen. Die Regelabweichung aU wird über einen Regler auf ein eisengeschlossenes elektrodynamisches Stellglied gegeben.
  • Dieses erzeugt eine Kraft Fk, die der Staukraft entgegenwirkt, so daß der mit (1) beschriebene Zusammenhang zwischen mittlerer Strömungsgeschwindigkeit c und Kompensationsstrom i entsteht.
  • Um die Referenzgeschwindigkeit c zu erzeugen, wird zunächst über ein Schalternetzwerk eine rechteckförmige Spannung erzeugt, die mit Hilfe eines Integrators in dreieckförmige Signale umgewandelt wird.
  • Diese dienen als Führungsgröße U5011, der der Regelkreis folgt. Bei verschwindender Regelabweichung aU führt die Stauscheibe eine der Referenzgeschwindigkeit c proportionale Bewegung aus. Hierdurch wird der mit (2) beschriebene Zusammenhang erfüllt.
  • Die entsprechenden Meßwerte werden gemäß (3) verarbeitet.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche Oberbegriff : Verfahren zur se,bsttatigen Kalibrierung eines Stauscheibendurchflußmessers Kennzeichnender Teil / : - dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit aus der rechnerischen Verknüpfung zweier zeitlich nacheinander anfallender Meßwerte gewonnen wird.
    - dadurch gekennzeichnet, daß die Staukraft im ersten Schritt mit Hilfe eines eisengeschlossenen elektrodynamischen Systems über einen Regelkreis selbsttätig kompensiert und der Kompensationsstrom ge- speichert wird.
    - dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe im zweiten Schritt mit konstanter Geschwindigkeit durch die Strömung bewegt wird und der hierbei durch das elektrodynamische System fließende Strom gespeichert wird.
    - dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit aus der Division der beiden gespeicherten Ströme ermittelt wird.
DE19792941192 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers Withdrawn DE2941192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941192 DE2941192A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941192 DE2941192A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941192A1 true DE2941192A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941192 Withdrawn DE2941192A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224336A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Durchflussmesseinrichtung
DE3622902A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzvolumens eines kraftstoffstrahls pro einspritzintervall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579050C (de) * 1933-06-21 Askania Werke Akt Ges Vormals Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmengenmesser
DE813898C (de) * 1949-10-30 1951-09-17 Askania Werke Ag Mengenmesser
DE2842007A1 (de) * 1978-09-27 1980-05-08 Mirahmadi Amin Quadratisches kraft-stellglied mit drehsymmetrischer kennlinie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579050C (de) * 1933-06-21 Askania Werke Akt Ges Vormals Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmengenmesser
DE813898C (de) * 1949-10-30 1951-09-17 Askania Werke Ag Mengenmesser
DE2842007A1 (de) * 1978-09-27 1980-05-08 Mirahmadi Amin Quadratisches kraft-stellglied mit drehsymmetrischer kennlinie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Eifert, G., Specht, R., VDI- Bericht Nr. 254, 1976, S. 37-41 *
DE-Z: Grasmann, W., Regelungstech- nische Praxis, 12, 1970, S. 70-73 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224336A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Durchflussmesseinrichtung
DE3622902A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des einspritzvolumens eines kraftstoffstrahls pro einspritzintervall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058081C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Volumenanteils von in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Zellen
EP3559609B1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
EP3273209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
DE102012112976A1 (de) Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zur Bestimmung des Massenstromverhältnisses einer mehrphasigen Strömung
DE102012011934A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Resonazmesssystems und diesbezügliche Resonanzmesssystem
DE102020129074A1 (de) Durchflussmessgerät, Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
CH615754A5 (de)
DE2754388A1 (de) Fluessigkeitsmessystem
DE102011075519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Bestimmen des Massedurchflusses eines Mediums in einer Leitung
DE1523270C3 (de) Anordnung zum Messen der Geschwindigkeit und Richtung eines Gasstromes mit optischer und akustischer Anzeige des Meßergebnisses, insbesondere zum Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeit von Luftfahrzeugen
DE2941192A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen kalibrierung eines stauscheibendurchflussmessers
EP3887770B1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
WO2017108017A1 (de) Vorrichtung zur messung des wassergehaltes in bremsflüssigkeiten
DE2951627C2 (de) Korrekturschaltung für Elektrizitäts-und Wärmemengenzähler mit elektronischem Meßwerk
WO1995011427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur insbesondere nicht invasiven ermittlung mindestens eines interessierenden parameters eines fluid-rohr-systems
DE10392699B4 (de) Hochpräzise Messung und Steuerung von niedrigen Fluiddurchflussraten
WO2008152060A1 (de) Verfahren zur messung und/oder überwachung eines strömungsparameters und entsprechende vorrichtung
DE1264836B (de) Geschwindigkeitsmessvorrichtung
EP4158285A1 (de) Thermischer strömungssensor und verfahren zum betreiben desselben
DE3130405A1 (de) Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP0667509A2 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE3709776C2 (de)
EP2600120B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee