DE294007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294007C
DE294007C DENDAT294007D DE294007DA DE294007C DE 294007 C DE294007 C DE 294007C DE NDAT294007 D DENDAT294007 D DE NDAT294007D DE 294007D A DE294007D A DE 294007DA DE 294007 C DE294007 C DE 294007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cutting edge
wick
tool
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294007D
Other languages
English (en)
Publication of DE294007C publication Critical patent/DE294007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind durchbohrte Werkzeuge, bei denen die Bohrung dazu dient, das Kühlmittel an die Schneidkanten zu führen, allgemein bekannt. Die Bohrungen dieser Werkzeuge stehen mit irgendeinem das Kühlmittel enthaltenden Gefäß durch Schlauch oder Rohr in Verbindung. Das Kühlmittel wird durch einen bestimmten Druck an die zu kühlende Stelle geleitet. Derartige Werkzeuge haben aber den
ίο Nachteil, daß das Kühlmittel mit dem zu bearbeitenden Stück in direkte Berührung kommt, so daß die bearbeiteten Stellen nach erfolgter Bearbeitung einer besonderen Reinigung bedürfen. Sind die zu bearbeitenden Stücke komplizierter Natur, beispielsweise hohl, so ist die Entfernung der Kühlmittel mit erheblichen Zeitverlusten verbunden.
Nachstehende Neuerung stellt ein durchbohrtes Werkzeug dar, das ebenfalls mit einem das Kühlmittel enthaltenden Gefäß in Verbindung steht. Die Erfindung besteht darin, daß die Zuführung des Kühlmittels bis an die Schneidkante des Werkzeuges durch einen Docht geschieht. Dadurch ist es möglich geworden, das Kühlmittel bis nahe an die Schneidkante des Werkzeuges zu bringen, ohne daß das Kühlmittel in Berührung mit dem zu bearbeitenden Stücke kommt.
Fig. ι stellt eine beispielsweise Ausführung eines Werkzeugstahles in der Seitenansicht, und Fig. 2 im Querschnitt dar. Der schneidende Stahl ι ist mit einer Durchbohrung 2 versehen; am unteren Ende des Stahles ist in bekannter Weise ein Gefäß 3, das zur Aufnahme des Kühlmittels dient, angebracht. Von dem Gefäß 3 nach der Schneidkante des Stahles 1 wird durch das Loch 2 ein Docht 4 geführt. Dieser Docht hat die Aufgabe, das Kühlmittel, Spiritus, Äther o. dgl, an die Schneidkante zu bringen. Dies tritt ein, wenn infolge Erwärmung der oberen Schneidkante ein Verdunsten des Kühlmittels hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durchbohrtes Werkzeug, dessen Bohrung mit einem Kühlmittelbehälter (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Kühlmittels an die zu kühlende Stelle mittels Dochtes oder dochtähnlicher Stoffe geschieht. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294007D Active DE294007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294007C true DE294007C (de)

Family

ID=548619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294007D Active DE294007C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004166C2 (de)
EP1420918B1 (de) Verfahren und werkzeug zur bearbeitung von werkstücken mit kühlung
DE102008030513A1 (de) Spanabhebendes Verfahren
DE102006053330A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE294007C (de)
DE2320840C2 (de)
DE8115135U1 (de) Schnellwechselwerkzeughalter, insbesondere fuer drehmaschinen
DE10248207A1 (de) Vorrichtung zum Scherschneiden und Verfahren dazu
DE3932522A1 (de) Gewindebohr-werkzeug (gewindeschneidfutter fuer gewindebohrer)
DE19533579B4 (de) Verfahren zum Entgraten eines Werkstücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE658932C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Spaene mittels Luftstromes bei der Bearbeitung von Werkstuecken mit Diamantwerkzeugen
DE730903C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Blechzuschnitten mittels eines formanpassungsfaehigen, unelastischen Druckmittels
DE19739868A1 (de) Verfahren zum Entgraten von Metallteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE552557C (de) Gewindeschneidwerkzeug, mit dem gleichzeitig mit dem Gewindeschneiden das Werkstueck mittels unter Federdruck stehenden Abgratmessers von innen entgratet wird
DE3238964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der spaene aus den zwischenraeumen der raeumzaehne von raeumnadeln
DE4136170C1 (en) Chip cutting tool with geometrically defined cutting edge - has aperture in chip removing face, close to cutting edge for swarf removal
DE562093C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zerspanungsleistung beim Hobeln oder Stossen von Pfeilzaehnen
DE202015104923U1 (de) Selbsthaltende Schutzkappe für ein Schneidwerkzeug
EP1468757B1 (de) Verfahren zum Ausformen von Werkstücken
DE414216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestossen von Muttern, Bolzenkoepfen u. dgl. mittels zweier in entgegengesetzter Richtung bewegter Matrizen
DE102015211403A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ansatzmarken beim Laserschneiden von Werkstückteilen
DE632149C (de) Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einstellen der Bearbeitungsstellen an Werkstuecken mittels eines Traegers fuer an ihm einstellbar angeordnete Anschlaege
DE1652953C3 (de) Nutenschneidstahl
DE910138C (de) Koernerspitze
DE3603299A1 (de) Verfahren zum schmieren einer schneide eines stanz- oder lochwerkzeuges und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens