DE2938528A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage

Info

Publication number
DE2938528A1
DE2938528A1 DE19792938528 DE2938528A DE2938528A1 DE 2938528 A1 DE2938528 A1 DE 2938528A1 DE 19792938528 DE19792938528 DE 19792938528 DE 2938528 A DE2938528 A DE 2938528A DE 2938528 A1 DE2938528 A1 DE 2938528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
entry
time
intermediate times
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938528
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 8183 Rottach-Egern Brunner
Karin 8000 München Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792938528 priority Critical patent/DE2938528A1/de
Priority to US06/155,291 priority patent/US4323970A/en
Priority to AT80103250T priority patent/ATE1961T1/de
Priority to DE8080103250T priority patent/DE3061263D1/de
Priority to EP80103250A priority patent/EP0021250B1/de
Priority to NO801773A priority patent/NO152390C/no
Publication of DE2938528A1 publication Critical patent/DE2938528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Ein-
  • stellsignalen für Signalgeber einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer StraBenverkehrssignalanlage (Zusatz zu P 29 25 533.6) Das Hauptpatent ............. (DE-Anm. P 29 25 333.6) bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Einstellsignalen für Signalgeber einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage, unter Heranziehung von in einer Zwischenzeiten-Matrix enthaltenen Angaben von Zwischenzeiten zwischen zueinander feindlichen Verkehrsflüssen. Aus dieser Zwischenzeiten-Matrix werden für jede Signalgruppe als einer wenigstens einem Verkehrsfluß ein Freigabe-Einstellsignal erteilenden Einfahr-Signalgruppe die Einfahr-Zwischenzeiten in Bezug auf diejenigen, Räum-Signalgruppen darstellenden Signalgruppen ausgelesen und gesondert gespeichert, die der Steuerung von Verkehrsflüssen dienen, welche zu den durch die jeweilige Einfahr-Signalgruppe gesteuerten Verkehrsflüssen feindlich sind. Außerdem wird die größte Einfahr-Zwischenzeit für die jeweilige Einfahr- Signalgruppe gesondert gespeichert und zyklisch aufeinanderfolgend in ihrem Wert bis auf Null vermindert. Von der für die jeweilige Einfahr-Signalgruppe gespeicherten größten und in ihrem Wert zyklisch aufeinanderfolgend verminderten Einfahr-Zwischenzeit werden die für dieselbe Einfahr-Signalgruppe gespeicherten übrigen Einfahr-Zwischenzeiten gesondert subtrahiert. Bei Auftreten einer Null-Differenz zwischen zwei derartigen voneinander subtrahierten Einfahr-Zwischenzeiten wird ein Sperr-Einstellsignal für diejenige Räum-Signalgruppe abgegeben, auf die die bei der betreffenden Differenzbildung benutzte Einfahr-Zwischenzeit bezogen ist. Nach erfolgter Verminderund der ursprünglich größten Einfahr-Zwischenzeit auf Null wird der betreffenden zugehörigen Einfahr-Signalgruppe ein Freigabe-Einstellsignal zugeführt.
  • Mit Hilfe des durch das Hauptpatent erfaßten Verfahrens ist es auf einfache Weise möglich, hinsichtlich der tatsächlich vorliegenden Räumzeiten optimale Einstellsignale für Signalgeber einer Verkehrssignalanlage und insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage erzeugen zu können.
  • Dabei werden nämlich lediglich die in einer Zwischenzeiten-Matrix enthaltenen Angaben von Zwischenzeiten zwischen zueinander feindlichen VerkehrsflUssen herangezogen, um die in Frage kommenden Einstellsignale fUr die Signalgeber zu erzeugen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es zuweilen unzweckmäßig ist, die Einfahr-Zwischenzeiten sämtlicher zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlicher Einfahr-Signalgruppen für die Festlegung eines Signalwechsels zu berücksichtigen. So kommt es beispielsweise häufig vor, daß bestimmte Signalgruppen, insbesondere Fußgänger-Signalgruppen, die ein Freigabesignal, nämlich ein Grün-Signal, erhalten sollen, wegen ihrer großen Zwischenzeiten den Abbruch von zu ihnen feindlichen Signalgruppen, und zwar insbesondere von Fahrzeug-Signalgruppen, der laufenden Phase erforderlich machen. Diese Fahrzeug-Signalgruppen könnten in Bezug auf zu ihnen wiederum feindlichen Fahrzeug-Signalgruppen an sich noch während einer längeren Zeitspanne grün behalten.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt nun einen Weg, wie ausgehend von einem Verfahren und einer Schaltungsanordnung gemäß dem Hauptpatent vorzugehen ist, um von den zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlichen, aus der Zwischenzeiten-Matrix ausgelesenen Einfahr-Zwischenzeiten nur gewünschte Einfahr-Zwischenzeiten für die Beeinflussung eines Signalwechsels zu berücksichtigen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, bei einem Verfahren gemäß dem Hauptpatent so vorzugehen, daß von den aus der Zwischenzeiten-Matrix ausgelesenen und gesondert gespeicherten Einfahr-Zwischenzeiten derjenigen Einfahr-Signalgruppen, die zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlich sind, die Zwischenzeiten von für die Beeinflussung eines Signalwechsels als unmaßgebend ausgewählten Einfahr-Signalgruppen durch gesonderte Markierung zunächst in ihrem Wert unverändert erhalten bleiben und erst in dem Fall zur Verminderung ihres Wertes wirksam gemacht werden, daß die nicht markierten Einfahr-Zwischenzeiten der zu denselben Räum-Signalgruppen feindlichen Einfahr-Signalgruppen abgelaufen sind, und daß nach erfolgter Verminderung der jeweils markierten Einfahr-Zwischenzeit auf Null der betreffenden zugehörigen Einfahr-Signalgruppe ein Freigabe-Einstellsignal zugeführt wird.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise von den aus der Zwischenzeiten-Matrix jeweils ausgelesenen und gesondert gespeicherten Einfahr-Zwischenzeiten der zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlichen Einfahr-Signalgruppen lediglich bestimmte gewünschte Einfahr-Zwischenzeiten für den jeweiligen Signalwechsel berücksichtigt werden können, während andere ausgewählte Einfahr-Zwischenzeiten für die Beeinflussung des jeweiligen Signalwechsels unberücksichtigt bleiben können. Dies bedeutet allerdings nicht, daß die zuletzt erwähnten Zwischenzeiten vollständig außer acht gelassen werden; sie werden bezüglich ihrer jeweils zugehörigen Einfahr-Signalgruppe schon berücksichtigt, nicht aber für die Beeinflussung des generellen Signalwechsels zwischen den zueinander feindlichen Signalgruppen.
  • Vorzugsweise wird von den einer Einfahr-Signalgruppe zugehörigen markierten Einfahr-Zwischenzeiten lediglich die größte Einfahr-Zwischenzeit zur Erzeugung eines Freigabe-Einstellsignals für die betreffende Einfahr-Signalgruppe herangezogen. Dies bringt den Vorteil einer besonders einfachen Handhabung der markierten Einfahr-Zwischenzeiten mit sich.
  • Zweckmäßigerweise werden die größte Einfahr-Zwischenzeit und die jeweils wirksam gemachte markierte Einfahr-Zwischenzeit im Rhythmus von 1 sec im Wert vermindert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in der Zwischenzeiten-Matrix auf Sekunden bezogene Zeitwerte enthalten sein können, was zu einer besonders einfachen'Verarbeitung der in dieser Zwischenzeiten-Matrix enthaltenen Werte führt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, eine Schaltungsanordnung entsprechend der durch das Hauptpatent erfaßten Schaltungsanordnung zu verwenden.
  • Dabei ist mit der Zwischenzeiten-Matrix eine Abfrageschaltung verbunden, die aus der Zwischenzeiten-Matrix die Zwischenzeiten sämtlicher Einfahr-Signalgruppen zu den dazu feindlichen Räum-Signalgruppen ausliest und in der jeweiliegen Einfahr-Signalgruppe zugehörigen Registern und die größte Zwischenzeit dieser Zwischenzeiten in einem gesonderten, der betreffenden Einfahr-Signalgruppe zugehörigen Speicher einspeichert, in welchem die betreffende Zwischenzeit in aufeinanderfolgenden Steuerzyklen im Wert bis auf Null verminderbar ist. Den Registern und dem Speicher sind Subtrahierschaltungen nachgeordnet, die die Differenz zwischen dem Zwischenwert, der in dem der jeweils ligen Einfahr-Signalgruppe zugehörigen Speicher enthalten ist, und den in den zugehörigen Registern enthaltenen Zwischenzeiten bilden. Die bezüglich jeder Einfahr-Signalgruppe gebildeten Differenzwerte und der in dem zugehörigen Speicher jeweils enthaltene Zwischenzeitwert sind mittels Auswerteschaltungen auswertbar, welche bei Ermittelung eines Differenzwertes von Null bzw. eines auf Null verminderten Zwischenzeitwertes jeweils ein Ausgangssignal (Binärsignal "H") zur entsprechenden Einstellung der zugehörigen Signalgeber abgeben. Diese Schaltungsanordnung ist gemäß der vorliegenden Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenzeiten von für die Beeinflussung eines Signalwechsels als unmaßgebend ausgewählten Einfahr-Signalgruppen der aus der Zwischenzeiten-Matrix ausgelesenen Einfahr-Zwischenzeiten als markierte Einfahr-Zwischenzeiten jeweils in einem gesonderten Register eingespeichert werden, welches mit einem Steuereingang seine jeweils gespeicherte Zwischenzeit im Wert vermindernde Steuerimpulse von einer Verknüpfungsanordnung erst in dem Fall zugeführt erhält, daß die Einfahr-Zwischenzeiten derwenigen Einfahr-Signalgruppen auf Null vermindert sind, die zusammen mit den hinsichtlich der Einfahr-Zwischenzeiten markierten Einfahr-Signalgruppen zu denselben Räum-Signalgruppen feindlich sind, und daß am Ausgang des genannten gesonderten Registers eine Auswerteschaltung angeschlossen ist, welche lediglich bei Ermittelung eines auf Null verminderten Zwischenzeitenwertes der in dem betreffenden gesonderten Register gespeicherten Zwischenzeit ein Ausgangssignal (Binärsignal "H") zur entsprechenden Einstellung des zugehörigen Signalgebers abgibt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines geringen schaltungstechnischen Aufwands zur Erzeugung von Einstellsignalen für Signalgeber einer Verkehrssignalanlage und insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage, wobei mit besonders geringem schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt ist, daß lediglich die Einfahr-Zwischenzeiten von jeweils gewünschen Einfahr-Signalgruppen bei der unmittelbaren Beeinflussung des jeweiligen Signalwechsels berücksichtigt sind.
  • Zweckmäßigerweise weist die Verknüpfungsanordnung ein erstes UND-Glied und ein zweites UND-Glied auf. Das erste UND-Glied gibt ausgangsseitig ein bestimmtes Ausgangssignal lediglich bei auf Null verminderten Einfahr-Zwischenzeiten derjenigen Einfahr-Signalgruppen ab, die zusammen mit den hinsichtlich der Einfahr-Zwischenzeiten markierten Einfahr-Signalgruppen zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlich sind. Das zweite UND-Glied ist mit einem Eingang am Ausgang des ersten UND-Gliedes angeschlossen, und an einem weiteren Eingang erhält das zweite UND-Glied Steuerimpulse zugeführt. Ausgangsseitig ist das zweite UND-Glied mit dem Steuereingang des genannten gesonderten Registers verbunden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands hinsichtlich der Zuführung von Steuerimpulsen zu dem Steuereingang des genannten gesonderten Registers, um dessen jeweils gespeicherte Zwischenzeit im Wert zu vermindern.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Kreuzung, in der zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung vier Verkehrsflüsse eingetragen sind.
  • Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt einen vereinfachten Signalablauf, wie er sich beim Betrieb der dargestellten Schaltungsanordnung für die in Fig. 1 gezeigte Kreuzung ergibt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kreuzung weist vier Zufahrten auf, bezüglich welcher lediglich vier Verkehrsflüsse 1, 2, 4 und 5 angedeutet sind. Wie ersichtlich, sind die beiden Verkehrsflüsse 1 und 2 zu den beiden Verkehrsflüssen 4 und 5 feindlich. Zur Freigabe bzw. Stillsetzung der in Fig. 1 angedeuteten Verkehrsflüsse 1, 2, 4 und 5 sind diesen einzelne Signalgeber Sog1, Sg2, Sg4 bzw. Sg5 zugehörig. Im Falle einer Straßenverkehrskreuzung mögen diese Signalgeber im einfachsten Fall jeweils grüne und rote Signallampen enthalten.
  • In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Diese Schaltungsanordnung, die wesentlich mit der im Hauptpatent beschriebenen Schaltungsanordnung übereinstimmt, gestattet es, die in Fig. 1 angedeuteten Signalgeber Sog1, Sg2, Sg4 und Sg5 in einer nachstehend noch näher erläuterten Weise zu steuern. Die betreffende Schaltungsanordnung enthält unter anderem eine beispielsweise nur der in Fig. 1 dargestellten Kreuzung zugehörige Zwischenzeiten-Matrix ZM, die Angaben über Zwischenzeiten zwischen zueinander feindlichen Verkehrsflüssen bzw. Signalgruppen enthält. Zu diesem Zweck sind in der obersten Zeile der Zwischenzeiten-Matrix ZM sogenannte Einfahr-Signalgruppen Sge angegeben - das sind Signalgruppen, die ihre zugehörigen Verkehrsflüsse freigeben (also Grünsignale erhalten). In der linken äußeren Spalte der Zwischenzeiten-Matrix ZM sind sogenannte Räum-Signalgruppen Sgr aufgeführt - das sind solche Signalgruppen, die ihre zugehörigen Verkehrsflüsse sperren (also Rotsignale erhalten). An der Kreuzungsstelle jeder Einfahr-Signalgruppe Sge und der jeweils dazu feindlichen Räum-Signalgruppe Sgr ist in der Zwischenzeiten-Matrix ZM eine Angabe darüber enthalten, nach welcher Zeit die jeweilige Einfahr-Signalgruppe ein Grünsignal erhalten kann, wenn die dazu feindliche Räum-Signalgruppe Sgr ein Grünende-Signal erhalten hat. Bezogen auf die in der Zwischenzeiten-Matrix ZM eingetragenen Zahlen heißt dies, daß die mit "4t1 bezeichnete Einfahr-Signalgruppe Sge zu einem Zeitpunkt ein Grundsignal erhalten kann, der beispielsweise drei Sekunden nach Grünende der mit "1" bezeichneten Räum-Signalgruppe Sgr liegt und der beispielsweise sechs Sekunden nach Grünende der mit "2" bezeichneten Räum-Signalgruppe Sgr liegt. Die mit "5" bezeichnete Einfahr-Signalgruppe Sge soll demgegenüber ein Grünsignal zu einem Zeitpunkt erhalten, der acht Sekunden nach Grünende der beiden Räum-Signalgruppen Sgr1 und Sgr2 liegt.
  • Die Zwischenzeiten-Matrix ZM ist mit einer Abfrageschaltung verbunden, die im wesentlichen aus zwei Leseschaltungen Rc1, Rc2 besteht. Diese Leseschaltungen Rc1, Rc2 sind als UND-Glieder GUll bis GUin bzw. GU21 bis GU2n enthaltende Schaltungen angedeutet, die mit ihren einen Eingängen mit jeweils einer von zwei Ausgangsseiten der Zwischenzeiten-Matrix ZM verbunden sind. Die Abfrageschaltung Rc1 ist dabei mit den durch die einzelnen Räum-Signalgruppen Sgr bezeichneten Zellen der Zwischenzeiten-Matrix ZM verbunden. Die Abfrageschaltung Rc2 ist mit ihrer einen Eingangs seite mit den durch die einzelnen Einfahr-Signalgruppen Sge bezeichneten Zellen der Zwischenzeiten-Matrix ZM verbunden.
  • Den beiden Abfrageschaltungen Rc1, Rc2 ist jeweils ein eigener, durch eine Steuereinrichtung PC einstellbarer Zähler Cnt1 bzw. Cnt2 zugehörig. Der Zähler Cnt1 legt durch seine jeweilige Zählerstellung die Räum-Signalgruppe Sgr fest, bezüglich der mittels der Abfrageschaltung Rc1 aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM Angaben auszulesen sind. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß mittels der Abfrageschaltung Rc1 jeweils sämtliche bezüglich einer Räum-Signalgruppe Sgr in der Zwischenzeiten-Matrix ZM eingetragene Angaben aus dieser Matrix ausgelesen werden und daß die so gewonnenen Signale bzw.
  • Angaben mit der Zählerstellung des Zählers Cnt2 in gesonderten UND-Gliedern GUr1, GUr2 verknüpft werden. Dadurch ist dann eine eindeutige Zuordnung der Zwischenzeiten darstellenden Angaben der jeweiligen Räum-Signalgruppe zu der dazu feindlichen Einfahr-Signalgruppe Sge sichergestellt.
  • Durch die jeweilige Zählerstellung des Zählers Cnt2 wird ferner festgelegt, bezüglich welcher Einfahr-Signalgruppe Sge mittels der Abfrageschaltung Rc2 aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM Angaben ausgelesen werden. Die Abfrageschaltung Rc2 soll dabei so ausgebildet sein, daß sie bezugleich jeder Einfahr-Signalgruppe Sge aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM jeweils nur den größten Zahlenwert ausliest. Im Fall der mit "4" bezeichneten Einfahr-Signalgruppe Sge wird somit aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM lediglich der Wert "6" mittels der Abfrageschaltung Rc2 ausgelesen. Bezüglich der Einfahr-Signalgruppe 5" - die eine Fußgänger-Signalgruppe sein mag - wird aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM der Wert "8" mittels der Abfrageschaltung Rc2 ausgelesen. Diese für die jeweilige Einfahr-Signalgruppe maßgebenden. Zwischenzeitwerte werden von der Abrageschaltung Rc2 an eine der jeweiligen Einfahr-Signalgruppe individuell zugehörige Speicher- bzw.
  • Registerzelle eines Speichers Spe abgegeben. Im Falle der Einfahr-Signalgruppe Sge4 wird der Wert 6 in eine Speicher- bzw. Registerzelle Sp4e des Speichers Spe eingespeichert.
  • Im Fall der Einfahr-Signalgruppe Sge5 wird der Wert 8 in eine gesonderte Registerzelle Sp5e des Speichers Spe eingespeichert. Der betreffende Speicher Spe kann hierzu mit seinen Speicherzellen an entsprechenden Ausgängen der Abfrageschaltung Rc2 direkt angeschlossen sein. An einem mit ST bezeichneten Eingang werden dem Speicher Spe in einem festgelegten Zyklus von beispielsweise 1 sec Steuerimpulse zugeführt, auf deren Auftreten hin der Inhalt derjenigen Speicherzellen dieses Speichers Spe um einen bestimmten Wert, beispielsweise um 1, vermindert wird, die mit dem betreffenden Eingang ST verbunden sind. Dies trifft im vorliegenden Fall für die Speicher- bzw. Registerzelle Sp4e zu, nicht aber für die Speicher- bzw. Registerzelle Sp5e. Diese zuletzt erwähnte Registerzelle Sp5e erhält entsprechende Steuerimpulse über ein UND-Glied GU2e zugeführt, auf welches nachstehend noch eingegangen wird.
  • An den Ausgängen der bereits betrachteten UND;Glieder GUr1 und GUr2 sind Register SpIt bzw. Sp2t eingangsseitig angeschlossen. Diese Register Spalt, Sp2t sind der mit "4" bezeichneten Einfahr-Signalgruppe fest zugeordnet. Dies ist durch eine 4 im rechten Teil des jeweiligen Registers Spalt, Sp2t angedeutet. In diese beiden Register werden die Räumzeiten darstellenden Zwischenzeiten eingetragen, die die in der Zwischenzeiten-Matrix ZM mit "1" bzw. "2" bezeichneten Räum-Signalgruppen Sgr in Bezug auf die mit "4" bezeichnete Einfahr-Signalgruppe Sge besitzen. In das Register Spalt wird demgemäß der Wert 3 eingetragen, und in das Register Sp2t wird der Wert 6 eingetragen.
  • An den Ausgängen der beiden zuletzt betrachteten Register sind Subtrahierschaltungen Sub1 bzw. Sub2 mit ihren einen Eingängen angeschlossen. So ist an der Ausgangsseite des Registers Sp1t eine Subtrahierschaltung Sub1 mit ihrer einen Eingangsseite angeschlossen. An der Ausgangsseite des Registers Sp2t ist eine Subtrahierschaltung Sub2 mit ihrer einen Eingangsseite angeschlossen. Mit ihrer jeweils anderen Eingangsseite sind die Subtrahierschaltungen Sub1 und Sub2 gemeinsam am Ausgang einer der Speicherzellen des Speichers Spe angeschlossen. Dabei handelt es sich um diejenige Speicherzelle, die der Einfahr-Signalgruppe zugehörig ist, der auch die mit den Subtrahierschaltungen Sub1, Sub2 verbundenen Register Spalt, Sp2t zugehörig sind.
  • In diesen Subtrahierschaltungen Sub1, Sub2 erfolgt eine Differenzbildung zwischen der in der Speicherzelle Sp4e des Speichers Spe enthaltenen Zeitangabe (von einem Kreis umgebene 6) und den in den Registern Spalt bzw. Sp2t enthaltenen Zeitangaben (jeweils von einem Viereck umrahmte Zeitangabe 3 bzw. 6).
  • An den Ausgängen der Subtrahierschaltungen Sub1, Sub2 und an der Ausgangsseite der Speicherzelle Sp4e des Speichers Spe ist jeweils eine Auswerteschaltung Sw1, Sw2 bzw. Sw4 angeschlossen. Bei diesen Auswerteschaltungen mag es sich um Schwellwertschaltungen handeln, die ausgangsseitig ein Binärsignal H" dann abgeben, wenn ihnen ein Eingangssignal zugeführt wird, welches kennzeichnend ist für einen Differenzwert von Null zwischen zwei voneinander subtrahierten Zahlen bzw. für eine auf Null verminderte Zeitangabe. Dabei mögen die betreffenden Auswerteschaltungen ein entsprechendes Binärsignal H" ausgangsseitig auch dann abgeben, wenn das ihnen eingangsseitig zugeführte Differenzsignal kennzeichnend ist für eine negative Differenz zwischen den voneinander subtrahierten Zahlen.
  • Den gerade betrachteten Auswerteschaltungen Swl, Sw2, Sw4 sind die im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erwähnten Signalgeber Sg1, Sg2 bzw. Sg4 zugehörig. Der Signalgeber Sg1 ist dabei eingangsseitig an den Anschlüssen Q, 5 eines bistabilen Kippgliedes BK1 angeschlossen, welches mit einem Rückstelleingang R direkt und mit einem Setzeingang S über ein Negationsglied GN1 am Ausgang der Auswerteschaltung Swl angeschlossen ist. Der Signalgeber Sg2 ist eingangsseitig in entsprechender Weise an Ausgängen Q, 5 eines bistabilen Kippgliedes BK2 angeschlossen, welches mit einem Rückstelleingang R direkt und mit einem Setzeingang S über ein Negationsglied GN2 am Ausgang der Auswerteschaltung Sw2 angeschlossen ist. Der Signalgeber Sg4 ist schließlich in entsprechender Weise eingangsseitig an den Ausgängen Q, 5 eines bistabilen Kippgliedes BK4 angeschlossen, welches mit seinem Setzeingang S direkt und mit seinem Rückstelleingang R über ein Negationsglied GN4 am Ausgang der Auswerteschaltung Sw4 angeschlossen ist. Die in den in Fig. 2 angedeuteten Signalgebern Sg1, Sg2, Sg4 und Sg5 eingetragenen, mit einem waagerechten Strich versehenen Kreise sollen die jeweilige grüne Signallampe andeuten; ein Kreis mit einem senkrechten Strich soll hingeben in dem jeweiligen Signalgeber die rote Signallampe andeuten.
  • Neben den vorstehend erläuterten Schaltungselementen ist bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung unter anderem noch ein UND-Glied GU1e vorgesehen, welches zusammen mit dem oben bereits erwähnten UND-Glied GU2e eine Verknüpfungsanordnung bildet. Das UND-Glied GU1e ist mit seinen Eingängen an den Ausgängen der beiden Auswerteschaltungen Sw1 und Sw2 angeschlossen. Mit seinem Ausgang ist das UND;Glied GUle an einem Eingang des UND-Gliedes GU2e angeschlossen. Dieses UND-Glied GU2e ist mit einem weiteren Eingang an dem Schaltungspunkt ST angeschlossen, dem Steuerimpulse zugeführt werden. Das UND-Glied GU2e gibt ausgangsseitig die ihm von dem Schaltungspunkt ST zugeführten Steuerimpulse in dem Fall ab, daß es übertragungsfähig ist. Diese vom Ausgang des UND-Gliedes GU2e abgege- benen Steuerimpulse dienen dazu, den Inhalt der Registerzelle Sp5e aufeinanderfolgend im Wert zu vermindern.
  • Am Ausgang der Registerzelle Sp5e des Speichers Spe ist eine Auswerteschaltung Sw5 angeschlossen, die in entsprechender Weise ausgebildet sein mag wie die übrigen bisher erwähnten Auswerteschaltungen Sw1, Sw2, Sw4. Am Ausgang dieser Auswerteschaltung Sw5 ist ein weiteres bistabiles Kippglied BK5 mit seinem Setzeingang S direkt und mit seinem Rückstelleingang R über ein Negationsglied GN5 angeschlossen. An den Ausgängen Q, dieses bistabilen Kippgliedes BK5 ist der Signalgeber Sg5 angeschlossen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung näher erläutert. Dabei wird auch auf den in Fig. 3 dargestellten Signalablauf eingegangen, durch den die Arbeitsweise der betreffenden Schaltungsanordnung besonders gut verdeutlicht wird. Gemäß Fig.
  • 3 sind die für die einzelnen Signalgeber Sg1, Sg2, Sg4 und Sg5 gemäß Fig. 1 und 2 auszuführenden Steuervorgänge veranschaulicht. Durch die dicken Striche ist jeweils eine rote Signalphase angedeutet, und durch die dünnen Striche ist jeweils eine grüne Signalphase angedeutet. Durch einen Kreis ist jeweils ein Grünende angedeutet, und durch einen kurzen vertikalen Strich ist ein Rotende angedeutet. In der betreffenden Darstellung sind die Übergangszeiten rot/gelb bzw. gelb nicht berücksichtigt, da diese hier für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind.
  • Wie im Zusammenhang mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung bereits erläutert, werden durch die Abfrageschaltungen Rc1 und Rc2 Zeitangaben aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM ausgelesen und in die jeweils in Frage kommenden Register, wie die Register Spalt, Sp2t, und in entsprechende Speicher- bzw. Registerzellen, wie Sp4e und Sp5e des Speichers Spe eingespeichert. Im Anschluß daran erfolgt in den Subtrahierschaltungen Sub1, Sub2 jeweils eine Differenzbildung zwischen den in den Registern Spalt und Sp2t eingespeicherten Zeitangaben. Auf die damit zusammenhängenden Vorgängen braucht hier nicht weiter eingegangen zu werden, da diese Vorgänge in dem Hauptpatent bereits ausführlich erläutert worden sind.
  • Im Unterschied zu der im Hauptpatent angegebenen Schaltungsanordnung werden bei der vorliegenden Schaltungsanordnung für die Beeinflussung bzw. Festlegung eines Signalwechsels jedoch nicht die Zwischenzeiten sämtlicher Einfahr-Signalgruppen berücksichtigt, die zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlich sind. Vielmehr werden im vorliegenden Fall die Zwischenzeiten von ausgewählten Einfahr-Signalgruppen dabei unberücksichtigt gelassen, indem die betreffenden Zwischenzeiten gesondert markiert werden. Bei den in Fig. 2 angedeuteten Verhältnissen ist die Einfahr-Zwischenzeit der Einfahr-Signalgruppe Sge5 eine derartige markierte Zwischenzeit. Diese Zwischenzeit "8" ist aus der Zwischenzeiten-Matrix ZM in das Register Sp5e eingespeichert worden. In diesem gesonderten Register bleibt diese Zwischenzeit "8" als gewissermaßen markierte Zwischenzeit solange unverändert erhalten, bis die Einfahr-Zwischenzeiten 3 bzw. 6 der Einfahr-Signalgruppe Sge4 abgelaufen sind, welche in Bezug auf die Räum-Signalgruppen Sgr1 und Sgr2 ebenso feindlich ist wie die Einfahr-Signalgruppe Sge5. Erst wenn diese Zwischenzeiten der Einfahr-Signalgruppe Sge4 in Bezug auf die Räum-Signalgruppen Sgr1 und Sgr2 abgelaufen sind, gibt das bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 vorgesehene UND;Glied GU1e ausgangsseitig ein bestimmtes Ausgangssignal (Binärsignal "H") ab, auf dessen Auftreten hin die an dem Schaltungspunkt ST auftretenden Steuerimpulse über das UND-Glied GU2e gelangen und damit den Inhalt des Registers Sp5e des Speichers Spe im Wert vermindern.
  • Wenn der Inhalt bzw. Zwischenzeitwert des Registers Sp5e auf Null vermindert ist, gibt die Auswerteschaltung Sw5 ausgangsseitig ein Binärsignal ?H" ab, durch welches das bistabile Kippglied BK5 gesetzt wird, so daß damit der Signalgeber Sg5 seine grüne Signallampe aufleuchten läßt.
  • Dabei ist vorausgesetzt, daß der Signalgeber Sg5 wie auch der Signalgeber Sg4 zunächst zurückgesetzt sind, so daß zunächst die roten Signallampen dieser Signalgeber aufleuchten.
  • Bezüglich der in der Zwischenzeiten-Matrix ZM gemäß Fig.
  • 2 angedeuteten Einfahr-Signalgruppe Sge5 sei noch folgendes angemerkt. Wie zuvor erläutert, ist bezüglich dieser Einfahr-Signalgruppe Sge5 in dem gesonderten Register Sp5e lediglich eine Zeitangabe 8 abgespeichert worden. Bei dieser Zeitangabe handelt es sich generell um die größte Zeitangabe bzw. Zwischenzeit, die zu einer derartigen Einfahr-Signalgruppe in der Zwischenzeiten-Matrix ZM in Bezug auf alle dazu feindlichen Räum-Signalgruppen enthalten sind.
  • Um die Bedeutung der vorliegenden Erfindung gegenüber dem im Hauptpatent erfaßten Verfahren und gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen Schaltungsanordnung hervorzuheben, wird nunmehr auf das in Fig. 3 dargestellte Diagramm noch näher eingegangen. Aus dem in Fig. 3 dargestellten Signalablauf ersieht man, daß zum Zeitpunkt tO lediglich der Signalgeber Sg2 ein Grünende-Signal erhält, so daß er ab dem Zeitpunkt tO seine rote Signallampe aufleuchten läßt. Zu diesem Zeitpunkt läßt der Signalgeber Sg1 noch seine grüne Signallampe aufleuchten, während die Signalgeber Sg4 und Sg5 noch ihre roten Signallampen aufleuchten lassen. Zum Zeitpunkt t3 - der drei Sekunden nach dem Zeitpunkt tO liegen mag - erhält dann auch der Signalgeber Sg1 ein Grünende-Signal, woraufhin dieser Signalgeber Sg1 seine rote Signallampe aufleuchten läßt. Die Signal- geber Sg4 und Sg5 lassen weiterhin ihre roten Signallampen aufleuchten. Erst zum Zeitpunkt t6 - der sechs Sekunden nach dem Zeitpunkt tO liegen mag, erhält der Signalgeber Sg4 ein Rotende-Signal, woraufhin dieser Signalgeber Sg4 seine grüne Signallampe aufleuchten läßt. Bezogen auf die in Fig. 1 angedeuteten Verkehrsverhältnisse ergibt sich somit auch im vorliegenden Fall wie bei der im Hauptpatent erläuterten Betriebsweise, daß von den zum Verkehrsfluß 4 feindlichen Verkehrsflüssen 1 und 2 zunächst der Verkehrsfluß 2 gestopt wird und daß erst danach der Verkehrsfluß 1 gestopt wird. Der Signalgeber Sg5 hat dabei - wie dies ersichtlich geworden sein dürfte -den erläuterten Signalwechsel nicht beeinflußt. Der Signalgeber Sg5 läßt seine rote Signallampe bis zum Zeitpunkt tll aufleuchten. Dieser Zeitpunkt til liegt acht Sekunden nach dem Zeitpunkt t3, das ist derjenige Zeitpunkt, ab dem bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 das UND;Glied GUle ausgangsseitig ein Binärsignal H" abgibt. Ab diesem Zeitpunkt t3 wird die in dem Register Sp5e enthaltene Zwischenzeitangabe 8 schrittweise bis auf 0 vermindert. Da dies im vorliegenden Fall im Sekundenrhythmus erfolgt, schaltet der Signalgeber Sg5 erst acht Sekunden nach dem Zeitpunkt t3, also zum Zeitpunkt t1 1 seine grüne Signallampe ein. Durch die unterschiedliche Stillsetzung der Verkehrsflüsse 1 und 2 in Bezug auf die Freigabe der Verkehrsflüsse 4 und 5 kann somit in optimaler Weise tatsächlich vorliegenden Gegebenheiten gerecht werden, wobei zugleich für die Festlegung bzw. Beeinflussung des jeweiligen Signalwechsels selektiv die Zwischenzeiten der zu berücksichtigenden Einfahr-Signalgruppen ausgewählt werden können. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß in entsprechender Weise selektiv die Zwischenzeiten von ausgewählten Einfahr-Signalgruppen dabei unberücksichtigt gelassen werden können. Eine derartige unberücksichtigt gebliebene Zwischenzeit ist die Zwischen- zeit 8 der in der Zwischenzeiten-Matrix M gemäß Fig. 2 eingetragenen Einfahr-Signalgruppe 5. Bezüglich dieser Einfahr-Signalgruppe 5 ist noch anzumerken, daß deren Einfahr-Zwischenzeit von acht Sekunden im vorliegenden Fall lediglich bezogen auf die feindliche Räum-Signalgruppe Sg1 eingehalten ist, während zu der feindlichen Signalgruppe Sg2 eine längere Zwischenzeit vorhanden ist als durch die Zwischenzeiten-Matrix M gefordert. Dies wird jedoch im vorliegenden Fall in Kauf genommen, da durch die beschriebene Verfahrensweise sichergestellt ist, daß die Einfahr-Signalgruppe Sge5 wegen ihrer relativ langen Zwischenzeit nicht den frühzeitigen Abbruch der zu ihr feindlichen Räum-Signalgruppen Sgrl und Sgr2 in dem Fall fordemkann, daß diese Räum-Signalgruppen noch jeweils ein Grünsignal besitzen.
  • Um die zuletzt erwähnten Vorgänge noch weiter zu verdeutlichen, sei im folgenden kurz der Fall betrachtet, daß die Einfahr-Signalgruppe Sge5 in Abweichung von den zuvor erläuterten und gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Verhältnissen in der Weise berücksichtigt würde, wie dies im Hauptpatent angegeben ist. In diesem Fall wäre die Zwischenzeit von acht Sekunden die größte Einfahr-Zwischenzeit, die dann mit den übrigen Zwischenzeiten der Zwischenzeit-Matrix in der im Hauptpatent beschriebenen Art und Weise verarbeitet würde. Die Folge davon wäre, daß die beiden Verkehrsflüsse 1 und 2 sofort gestopt würden und daß acht Sekunden danach die Verkehrsflüsse 4 und 5 freigegeben würden. Eine solche Regelung der Verkehrsflüsse kann jedoch zuweilen unerwünscht sein, wie dies oben bereits ausgeführt worden ist. Demgemäß werden bei der vorliegenden Erfindung die Zwischenzeiten bestimmter ausgewählter Einfahr-Signalgruppen in der oben erläuterten Weise markiert. Diese Markierung kann nun in Abweichung von den erläuterten Verhältnissen auch so erfolgen, daß in der Zwischenzeiten-Matrix entsprechende Markierungsinformationen mitaufgenommen sind, die beim Auslesen der zugehörigen Zwischenzeiten deren entsprechende Behandlung bewirken.
  • Zu der in Fig. 2 vorliegender Anmeldung dargestellten Schaltungsanordnung sei noch folgendes bemerkt. Die beiden Zähler Cnt1 und Cnt2 der betreffenden Schaltungsanordnung erhalten von der Steuereinrichtung PC Zählereinstellsignale zugeführt. Die Abgabe dieser Zählereinstellsignale wird dabei nach Maßgabe des insgesamt abzuwickelnden Signalplanes erfolgen, bezüglich dessen die erforderlichen Zwischenzeiten zwischen den einzelnen zueinander feindlichen Signalgruppen in der Zwischenzeiten-Matrix ZM enthalten sind. Die Steuereinrichtung PC braucht also lediglich zu dem Zeitpunkt tO gemäß Fig. 3 entsprechenden Zeitpunkten die beiden Zähler Cnt1, Cnt2 einstellen. Hierzu kann die Steuereinrichtung PC in einem entsprechend festgelegten Zeitplan Angaben über die erforderlichen Zählereinstellungen (das sind die betreffenden Zählereinstellsignale) enthalten. Die Steuereinrichtung PC wird in diesem Fall die entsprechenden Angaben zeitgerecht abgeben. Dabei kann so vorgegangen sein, daß im Rhythmus von einer Sekunde jeweils sämtliche Angaben der Zwischenzeiten-Matrix ZM ausgelesen werden, wie dies auch bei der Schaltungsanordnung gemäß dem Hauptpatent der Fall ist.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß die im Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterte Schaltungsanordnung ebenfalls wie die im Hauptpatent beschriebene Schaltungsanordnung nicht nur in diskreter Schaltungstechnik realisiert sein kann, sondern daß diese Schaltungsanordnung auch unter Verwendung eines wenigstens einen Mikroprozessor verwendenden Mikrorechnersystems aufgebaut sein kann.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erzeugung von Einstellsignalen für Signalgeber einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage, unter Heranziehung von in einer Zwischenzeiten-Matrix enthaltenen Angaben von Zwischenzeiten zwischen zueinander feindlichen Verkehrsflüssen, wobei aus der Zwischenzeiten-Matrix für jede Signalgruppe als einer wenigstens einem Verkehrsfluß ein Freigabe-Einstellsignal erteilenden Einfahr-Signalgruppe die Einfahr-Zwischenzeiten in Bezug auf diejenigen, Räum-Signalgruppen darstellenden Signalgruppen ausgelesen und gesondert gespeichert werden, die der Steuerung von Verkehrsflüssen dienen, welche zu den durch die jeweilige Einfahr-Signalgruppe gesteuerten Verkehrsflüssen feindlich sind, wobei außerdem die größte Einfahr-Zwischenzeit fUr die jeweilige Einfahr-Signalgruppe gesondert gespeichert und zyklisch aufeinanderfolgend in ihrem Wert bis auf Null vermindert wird, wobei von der für die jeweilige Einfahr-Signalgruppe gespeicherten größten und in ihrem Wert zyklisch aufeinanderfolgend verminderten Einfahr-Zwischenzeit die für dieselbe Einfahr-Signalgruppe gespeicherten übrigen Einfahr-Zwischenzeiten gesondert subtrahiert werden, wobei bei Auftreten einer Null-Differenz zwischen zwei derartigen voneinander subtrahierten Einfahr-Zwischenzeiten ein Sperr-Einstellsignal für diewenige Räum-Signalgruppe abgegeben wird, auf die die bei der betreffenden Differenzbildung benutzte eine Einfahr-Zwischenzeit bezogen ist, und wobei nach erfolgter Verminderung der ursprünglich größten Einfahr-Zwischenzeit auf Null der betreffenden zugehörigen Einfahr-Signalgruppe ein Freigabe-Einstellsignal zugeführt wird, nach Patent .............. (DE-Anm. P 29 25 333.6), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den aus der Zwischenzeiten-Matrix (ZM) ausgelesenen und gesondert ge- speicherten Einfahr-Zwischenzeiten derjenigen Einfahr-Signalgruppen, die zu ein und denselben Räum-Signalgruppen feindlich sind, die Zwischenzeiten (8) von für die Beeinflussung eines Signalwechsels als unmaßgebend ausgewählten Einfahr-Signalgruppen (Sge5) durch gesonderte Markierung zunächst in ihrem Wert unverändert erhalten bleiben und erst in dem Fall zur Verminderung ihres Wertes wirksam gemacht werden, daß die nicht markierten Einfahr-Zwischenzeiten (3, 6) der zu denselben Räum-Signalgruppen (Sgr1, Sgr2) feindlichen Einfahr-Signalgruppen (Sge4) abgelaufen sind, und daß nach erfolgter Verminderung der jeweils markierten Einfahr-Zwischenzeit (8) auf Null der betreffenden zugehörigen Einfahr-Signalgruppe (Sge5) ein Freigabe-Einstellsignal (Binärsignal "H") zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß von den einer Einfahr-Signalgruppe (Sge5) zugehörigen markierten Einfahr-Zwischenzeiten (8) lediglich die größte Einfahr-Zwischenzeit zur Erzeugung eines Freigabe-Einstellsignals (Binärsignal "H") für die betreffende Einfahr-Signalgruppe (Sge5) herangezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die größte nicht markierte Einfahr-Zwischenzeit (6) und die jeweils wirksam gemachte markierte Einfahr-Zwischenzeit (8) im Rhythmus von 1 sec im Wert vermindert werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer mit der Zwischenzeiten-Matrix verbundenen Abfrageschaltung, die aus der Zwischenzeiten-Matrix die Zwischenzeiten sämtlicher Einfahr-Signalgruppen zu den dazu feindlichen Räum-Signalgruppen ausliest und in der jeweiligen Einfahr-Si- gnalgruppe zugehörigen Registern und die größte Zwischenzeit dieser Zwischenzeiten in einem gesonderten, der betreffenden Einfahr-Signalgruppe zugehörigen Speicher einspeichert, in welchem die betreffende Zwischenzeit in aufeinanderfolgenden Steuerzyklen im Wert bis auf Null verminderbar ist, mit den Registern und dem Speicher nachgeordneten Subtrahierschaltungen, die die Differenz zwischen der Zwischenzeit, die in dem der jeweiligen Einfahr-Signalgruppe zugehörigen Speicher enthalten ist, und den in den zugehörigen Registern enthaltenen Zwischenzeiten bilden, und mit Auswerteschaltungen, durch die die bezüglich jeder Einfahr-Signalgruppe gebildeten Differenzwerte und der in dem zugehörigen Speicher jeweils enthaltene Zwischenzeitwert auswertbar sind, wobei auf die Ermittelung eines Differenzwertes von Null hin bzw. eines auf Null verminderten Zwischenzeitwertes jeweils ein Ausgangssignal zur entsprechenden Einstellung der zugehörigen Si-Signalgeber abgegeben wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zwischenzeiten (8) von für die Beeinflussung eines Signalwechsels als unmaßgebend ausgewählten Einfahr-Signalgruppen (Sge5) der aus der Zwischenzeiten-Matrix (SM) ausgelesenen Einfahr-Zwischenzeiten (Sge4, Sge5) als markierte Einfahr-Zwischenzeiten jeweils in einem gesonderten Register (Sp5e) eingespeichert werden, welches mit einem Steuereingang seine jeweils gespeicherte Zwischenzeit im Wert vermindernde Steuerimpulse von einer Verknüpfungsanordnung (GU2e, GUle) erst in dem Fall zugeführt erhält, daß die Einfahr-Zwischenzeiten (3, 6) derjenigen Einfahr-Signalgruppen (Sge4) auf Null vermindert sind, die zusammen mit den hinsichtlich der Einfahr-Zwischenzeiten (8) markierten Einfahr-Signalgruppen (Sge5) zu denselben Räum-Signalgruppen (Sgrl, Sgr2) feindlich sind, und daß am Ausgang des genannten gesonderten Registers (Sp5e) eine Auswerteschaltung (Sw5) angeschlossen ist, welche bei Ermittelung eines auf Null verminderten Zwischenzeitenwertes der in dem betreffenden gesonderten Register (Sp5e) gespeicherten Zwischenzeit ein Ausgangssignal (Binärsignal "H") zur entsprechenden Einstellung des zugehörigen Signalgebers (Sg5) abgibt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verknüpfungsanordnung ein erstes UND-Glied (GUle) und ein zweites UND-Glied (GU2e) aufweist, daß das erste UND-Glied (GUle) ausgangsseitig ein bestimmtes Ausgangs signal (Binärsignal nH") lediglich bei auf Null verminderten Einfahr-Zwischenzeiten (3, 6) derjenigen Einfahr-Signalgruppen (Sge4) abgibt, die zusammen mit den hinsichtlich der Einfahr-Zwischenzeiten (8) markierten Einfahr-Signalgruppen (Sge5) zu ein und denselben Räum-Signalgruppen (Sgrl, Sgr2) feindlich sind, und daß das zweite UND-Glied (GU2e) mit einem Eingang am Ausgang des ersten UND-Gliedes (gele) angeschlossen ist und an einem weiteren Eingang Steuerimpulse (ST) zugeführt erhält und ausgangsseitig mit dem Steuereingang des genannten gesonderten Registers (Sp5e) verbunden ist.
DE19792938528 1979-06-22 1979-09-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage Ceased DE2938528A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938528 DE2938528A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage
US06/155,291 US4323970A (en) 1979-06-22 1980-06-02 Method and circuit arrangement for generating setting signals for signal generators of a traffic signal system, particularly a street traffic signal system
AT80103250T ATE1961T1 (de) 1979-06-22 1980-06-11 Verkehrssignalanlage.
DE8080103250T DE3061263D1 (en) 1979-06-22 1980-06-11 Traffic signal systems
EP80103250A EP0021250B1 (de) 1979-06-22 1980-06-11 Verkehrssignalanlage
NO801773A NO152390C (no) 1979-06-22 1980-06-13 Fremgangsmaate til drift av et trafikksignalanlegg, samt trafikksignalanlegg bestemt for slik drift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938528 DE2938528A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938528A1 true DE2938528A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938528 Ceased DE2938528A1 (de) 1979-06-22 1979-09-24 Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938528A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021250B1 (de) Verkehrssignalanlage
DE3501194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen mikroprozessoren
DE68912992T2 (de) Verfahren und elektrisches System zum Aufnehmen und Verarbeiten von zeitbezogenen Daten.
DE69031361T2 (de) Taktsignalgeneratorsystem
DE68906959T2 (de) Verfahren zur aus einer Steuereinheit quasiparallelen Steuerung einer Anzahl Peripherieeinheiten und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
EP0203409A1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes eines digitalen Zählers
DE2149328A1 (de) Numerische Steuerung
DE2938528A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage
DE2658908B2 (de) Elektronische Uhr
DE2739616C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherstellung der an einer Kreuzung erforderlichen Zwischenzeiten beim Betrieb einer Straßenverkehrssignalanlage
DE3640355A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zeitlichen verlaufs eines sprachparameters und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2500201C2 (de) Programmgesteuerte Anordnung zur Durchführung von Operationen an den Zeichen einer Zeichenfolge
DE2925333A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von einstellsignalen fuer signalgeber einer verkehrssignalanlage, insbesondere einer strassenverkehrssignalanlage
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE2118068A1 (de) Verkehrssignalsteuervorrichtung
DE2954533C2 (de)
DE3314702C2 (de)
DE69112462T2 (de) Programmschalteinrichtung zur Erzeugung von binären Ausgangssignalen als Reaktion auf ein Taktsignal.
DE2150930C3 (de) Alarmeingabeschaltung für eine Datenverarbeitungsanlage
DE2007335A1 (de) Einrichtung zum Steuern von Verkehrsampelsignalen
DE1499255C (de) Einrichtung zum Datentransfer zwischen Dateneinrichtungen
DE2527236B2 (de) Anordnung zum Einsetzen von Daten in ein Register
EP0012794A1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine elektronische Datenverarbeitungsanlage zur Prüfung der aus einer Instruktion abgeleiteten Steuersignale
DE102021200257A1 (de) Verfahren zur Validierung von Softwarefunktionen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection