DE2938009A1 - Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung - Google Patents

Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung

Info

Publication number
DE2938009A1
DE2938009A1 DE19792938009 DE2938009A DE2938009A1 DE 2938009 A1 DE2938009 A1 DE 2938009A1 DE 19792938009 DE19792938009 DE 19792938009 DE 2938009 A DE2938009 A DE 2938009A DE 2938009 A1 DE2938009 A1 DE 2938009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
depression
plate
edge
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938009
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr. 5300 Bonn Cohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938009 priority Critical patent/DE2938009A1/de
Publication of DE2938009A1 publication Critical patent/DE2938009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Stand der Technik Die ßlutgruppenbestimmungen werden bekanntlich in Röhrchen oder auf Tüpfelplatten bzw. Objektträgern vorgenommen.
  • Neuerdings wird auch ein Blutgruppenautomat gebaut, der sogenannte Autoanalizer, vertrieben durch die Fa. Technicon, der durch die automatische Registrierung des Hämoglobin- Gehaltes die Reaktionen kontrolliert. Diesen Apparat können sich aber nur wenige Stellen leisten, denn er kostet, je nach Ausführung, zwischen 100.ooo,-- und 1.ooo.ooo,-- DM.
  • Venn man Blutgruppentests in den wannenförmigen Dellen der Tüpfelplatten vornimmt, ist das Ablesen mancher schwacher Reaktionen mit inkompletten Testseren nicht einfach. Durch die Dicke des Reaktionsgemisches in der Dellenmitte kann man eventuelle Agglutinationen beim Ablesen nur am Rande des Reaktionsgemisches erkennen, bzw.
  • feinere Agglutinate verschwinden durch das in manchen Fällen zum Ablesen stärker erforderliche Kippen und Kreisen der Tüpfelplatte und werden so übersehen.
  • Man geht daher immer mehr dazu über, für diese Reaktionen flache Objektträger oder, bei mehreren Reaktionen gleichzeitig, Glasplatten zu verwenden. Das Reaktionsgemisch wird etwa bis zur Größe eines Groschens ausgebreitet. So kann man die Reaktionen in dünner, gleichmäßiger Schicht besser erkennen. Bei dieser Methode muß man aber beim Ablesen die Glasplatte oder den Objektträger sehr vorsichtig kippen, um ein Wegfließen des Reaktionsgemisches zu vermeiden.
  • Ferner wird bei einer Reaktionszeit von über 5 Minuten, in den meisten Fällen muß mit 30 Minuten gerechnet werden, die Verdunstungsgefahr des Reaktionsgemisches so groß, daß die Tüpfelplatte während dieser Zeit in eine feuchte Kammer gelegt werden muß. Eine wiederholte Kontrolle des Reaktionsverlaufes sollte möglichst vermieden werden, da bei jedem Herausnehmen der Tüpfelplatte bzw. des Objektträgers aus der feuchten Kammer in die trockene, geheizte Raumatmosphäre eine schnelle Verdunstung des Reaktionsgemisches nicht zu vermeiden ist, was bei Wiederholung zu einer Veränderung des Reaktionsbildes führen könnte.
  • Vegen der unterschiedlichen Länge der Reaktionszeiten der verschiedenen Blutgruppentests (1 - 30 Minuten) ist die erforderliche Kontrolle der, von der MTA durchgeführten Tests durch den leitenden Arzt sehr erschwert.
  • SERCO-Spezial-Tüpfelplatte für die Blutgruppen-Bestimmung Diese Tüpfelplatte ist aus milchig hergestellt, für den Deckel wurde
    JPfy rOC ~ Ptllla7L
    , durchscheinendem + >Tyrr^/t
    Polystyrol glasklar gewählt.
  • Die Platte besitzt 10 kreisrunde, flache Vertiefungen, in denen die Reaktionen vorgenommen werden. Diese Vertiefungen sind am Rand nur o,2 mm tief, damit das ausgebreitete Reaktionsgemisch hier zwar durch Kapillarität festgehalten wird und sich nicht mehr zusammenzieiit, aber auch nicht durch Kapillaraszension an einem höheren Rand hochgezogen wird und damit eventuelle Agglutinate an den Rand gezogen würden. Um diese Möglichkeit vollends auszuschalten, ist die Reaktionsdelle zur Mitte hin um weitere o,2 mm vertieft.
  • Die Reaktionsdellen haben einen Durchmesser von ca. 21 mm, was die, für die Reaktion günstigste Ausbreitung der üblichen 2 - 3 Tropfen Reaktionsgemisch ermöglicht. Durch die entstehende Oberflächenspannung werden eventuelle Agglutinate auseinandergezogen und können im ganzen Reaktionsraum sehr gut abgelesen werden.
  • Die Tüpfelplatte besitzt außerdem eine, um die ganze Platte verlaufende Randvertiefung, in die ein feuchter Schwamm gelegt wird, der. sobald die Tüpfelplatte mit dem Deckel verschlossen wird, ein ständig feuchtes Milieu Der Deckel der Tüpfelplatte
    gewährleistet (= feuchte Kammer).
    S oLDet "Xr/Y 19
    ist aus glasklarem a-'b7r.E Ef wird
    innen mit einem Silikon-Klarsichttuch abgerieben, um ein Beschlagen zu vermeiden und um die Reaktionen ohne Entfernen des Deckels ablesen zu können. Hierdurch können die Reaktionen bereits nach Minuten, aber auch erst nach Stunden, wiederholt kontrolliert werden, ohne die bereits erwähnte Gefahr zu laufen, daß durch Verdunstung das Reaktionsbild verändert wird (sehr wichtig für die Kontrolle der Reaktionsergebnisse durch den Chefarzt).
  • Die lo Reaktionsdellen dieser Tüpfelplatte bieten so hervorragende Ablesemöglichkeiten, daß bei der Routinebestimmung von Blutspendern die komplette Blutgruppenbestimmung eines Spenders auf einer Platte durchgeführt werden kann, d.h., der klassische Rh-Faktor D kann zusammen mit den ABO-Blutgruppen und der Serum-Gegenprobe, bei Zimmertemperatur, getestet werden.
  • Will man die Bestimmungen der anderen Rh-Faktoren bei 370C vornehmen, so kann die Tüpfelplatte ohne weiteres in den Brutschrank gebracht werden.
  • Die Reaktionen können am vorteilhaftesten im durchscheinenden Licht, über einer Lichtquelle abgelesen werden.
  • Die Tüpfelplatte bietet zwischen den Reaktionsdellen genügend Platz für eine Beschriftung mittels Kugelschreiber oder Fettstift, die danach leicht mit einem Spiritus-Tupfer entfernt werden kann.

Claims (1)

  1. Neuartiges, Patentfähiges 4 ) Für die übliche Reaktionsmenge von 2 - 3 Tropfen genau bemessene Reaktionsdellen für die optimale Ablesung selbst sciiwacier Agglutinationen sowie für zuverlässige Reproduzierbarkeit der Reaktionsergebnisse durch o,2 mm tiefen Rand sowie weitere Vertiefung von o,2 mm der Reaktionsdellen zum Mittelpunkt hin.
    In In die Tüpfelplatte eingebaute feuchte Kammer, gebildet aus dem in der Randvertiefung befindlichen feuchten Schwamm und dem durchsichtigen, silikonisierten Deckel. Dadurch fällt das sonst notwendige Legen der Tüpfelplatte in eine feuchte Kammer, mit den bereits erwähnten Nachteilen der Verdunstungserscheinungen bei wiederholter Kontrolle des Reaktionsverlaufes (s. Stand der Technik), weg. Die Reaktionsgemische bleiben, einmal zubereitet, in der eigenen feuchten Kammer verschlossen und auch bei wiederholter Kontrolle durch den durcnsichtigen Deckel, selbst nach Stunden, von Verdunstungserscheinungen verschont.
DE19792938009 1979-09-20 1979-09-20 Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung Withdrawn DE2938009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938009 DE2938009A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938009 DE2938009A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938009A1 true DE2938009A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6081349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938009 Withdrawn DE2938009A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084102A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Biotest-Serum-Institut GmbH Mikrotiterplatte zur Blutgruppendiagnostik
FR2573873A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Human Oltoanyagtermelo Moyen de diagnostic rapide pour le groupage sanguin et procede pour sa preparation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084102A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-27 Biotest-Serum-Institut GmbH Mikrotiterplatte zur Blutgruppendiagnostik
FR2573873A1 (fr) * 1984-11-23 1986-05-30 Human Oltoanyagtermelo Moyen de diagnostic rapide pour le groupage sanguin et procede pour sa preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016387B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis von Bestandteilen von Flüssigkeiten
DE69936766T2 (de) Analysenplatte und verfahren
EP0064710B2 (de) Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE2821469A1 (de) Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff
EP0309883B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit
CH637219A5 (de) Photometrisches untersuchungsverfahren zur immunbestimmung und enzymreaktion.
CH628087A5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der influenz-neuraminidase.
EP0443161B1 (de) Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit
CH627280A5 (de)
DE2134928A1 (de) Biologisches Reagens
EP0995992A2 (de) Spreitschichten, Netzmittel zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Teststreifen
GB1376472A (en) Specimen analysis device
EP0018435A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen
DE1642821A1 (de) Vorrichtung fuer die Elektrophorese,fuer chemische und biochemische Analysen u.dgl.
DE2938009A1 (de) Serco-spezial-tuepfelplatte zur blutgruppenbestimmung
DE3912901A1 (de) Gefaess zur agglutinationsanalyse
DE10137864B4 (de) Substanzträger mit Markierung
DE10014204A1 (de) Mikrohybridisierungskammer
DE4340827C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Hautschutzmittels
DE2318044A1 (de) Verfahren zur analytischen bestimmung von bestandteilen in einer materialprobe wie einer biologischen fluessigkeit
DE2440930A1 (de) Visuelles verfahren zur feststellung von syphilis und anderen treponemalen erkrankungen
DE102018000965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsanalyse
DE10222979B4 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Signals
DE2160424C3 (de) Diagnostisches Gerät zur Gewinnung cytologischer Proben
EP0192129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reagenzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination