DE2935235C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2935235C2
DE2935235C2 DE2935235A DE2935235A DE2935235C2 DE 2935235 C2 DE2935235 C2 DE 2935235C2 DE 2935235 A DE2935235 A DE 2935235A DE 2935235 A DE2935235 A DE 2935235A DE 2935235 C2 DE2935235 C2 DE 2935235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wall
speeds
shell
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2935235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935235A1 (de
Inventor
Dennis Carl Greenfield Ind. Us Chapman
David Terrence Greenwood Ind. Us Sayre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Corp
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2935235A1 publication Critical patent/DE2935235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935235C2 publication Critical patent/DE2935235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasverdichter mit gesteuertem Durchfluß, bestehend aus einer ortsfesten ringförmigen Hülle mit einem Einlaß, einem Auslaß und ei­ ner Innenwand, in der ein Belüftungsloch vorgesehen ist, und einem innerhalb der Hülle angeordneten Läufer mit ra­ dial nach außen gerichteten Schaufeln, die jede eine Ein­ trittskante, eine Austrittskante und einen dicht neben der Innenwand der Hülle liegenden Schaufelkopf hat (vgl. z. B. GB 8 01 771).
Derartige Gasverdichter mit nachgeschaltetem Diffu­ sor werden zur Bereitstellung der Brennluft bei Gasturbinen­ triebwerken für Luftfahrzeuge eingesetzt. Es ergeben sich hierbei Betriebsbedingungen, bei denen eine plötzliche Ver­ zögerung von voller Leistung erfolgt, auf die unmittelbar eine plötzliche Beschleunigung von nahezu Leerlaufdrehzahl auf volle Leistung eintritt. In diesem Zusammenhang auf­ tretende Druckspitzen werden bisher dadurch abgebaut, indem ein wesentlicher Teil des Verdichterstroms über ein Entlüftungsventil aus dem Strömungsweg abgeleitet wird, um zum Auslaß des Verdichters zu gelangen. Die hierzu nö­ tigen Ventile können aber bei normalen Betriebsbedingungen öffnen, und bedingen dann einen beachtlichen Leistungsver­ lust des Triebwerks.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei­ nen Gasverdichter der eingangs erwähnten Art so weiter auszubilden, daß bei kleinen Drehzahlen eine einwandfreie Strömung und bei hohen Drehzahlen ein hohes Schluckvermö­ gen zuverlässig aufrechterhalten werden, so daß also unter allen Betriebsbedingungen eine optimale Arbeitsweise erziel­ bar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird mit der vor­ gesehenen einzigen Belüftungseinrichtung beide Teilauf­ gaben gelöst und hierbei in vorteilhafter Weise eine besonde­ re Steuerung durch Ventile vermieden. Es wird hierdurch die Zuverlässigkeit wesentlich erhöht.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Teillängsschnitt durch einen Verdichter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maß­ stabe,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in noch größerem Maßstabe,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Hülle des Verdichters von der Einlaßseite her,
Fig. 5 ein Schaubild, das die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Verdichters im Vergleich mit bisherigen Verdichtern aufzeigt und
Fig. 6 ein Schaubild, in dem der statische Druck über der korrigierten Drehzahl des Läufers des Verdichters aufgetragen ist.
Der Verdichter 10 des Beispiels hat eine vordere Halterung 12 und eine hintere Halterung 14 zur Aufnahme der umlaufenden Teile des Verdichters. Die vordere Halterung 12 hat mehrere mit Abstand in Umfangsrichtung angeordnete axiale Streben 16, die im wesentlichen radial zu einem Ein­ laß 18 liegen, der zwischen der vorderen Halterung 12 und einer Hülle 22 gebildet ist und zu einem Läufer 220 des Ver­ dichters führt, welcher zwischen den beiden Halterungen angeordnet ist. Die Hülle 22 hat am stromabwärtigen Ende eine abgesetzte Schulter 24, die mit einem Flansch 26 einer äußeren Hülle 28 zusammenarbeitet, die den Läufer 20 um­ gibt. Die Hülle 22 hat eine glatte Innenfläche 30, die ei­ nen axial gerichteten Einlaßkanal 32 begrenzt, wodurch plötzliche Änderungen des Stroms stromauf einer glatten Innenfläche 34 der Hülle 28 vermieden sind. Ebenso weist die vordere Halterung 12 eine Nabe 36 auf, die sich nach vorn erweiternd eine glatte Fläche 38 aufweist, und ebenfalls plötzliche Änderungen der Strömungsrichtung im Einlaßkanal 32 verhindert. Die Fläche 38 geht in eine glatte Fläche 40 über, die an der Nabe 42 des Läufers 20 gebildet ist. Es ergibt sich somit eine weitgehend gleichmäßige Stromver­ teilung vom Einlaßkanal 42 zum Einlaß 44 des Verdichters.
Im Einlaß 44 des Verdichters sind mehrere Schaufeln 46 gebildet, die sich über die ganze Länge des im Läufer 20 gebildeten Kanals erstrecken und zwischen sich Kanäle 47 begrenzen. An der Nabe 42 sind ferner auch kurze Schaufeln 48 gebildet, die sich im stromabwärtigen Teil des Kanals im Läufer befinden. Die Schaufeln 46 weisen eine Eintritts­ kante 50 auf und haben einen der Innenwandung der Hülle 28 angepaßten Schaufelkopf 52, der mit einem abreibbaren Be­ lag 54 aus einer Aluminiumlegierung zusammenarbeitet, mit dem die Innenwand der Hülle 28 bekleidet ist, um durch Ein­ schaben ein kleinstmögliches Spiel zwischen Läufer und Hülle zu erhalten. Die Schaufeln 46 sind tangential zurückgebogen aus der radialen Richtung und enden mit einer Austrittskan­ te 56 am äußeren Radius des Läufers 20.
Die Schaufeln 48 haben ebenfalls eine Eintrittskante 58 und eine dem Belag 54 der Hülle 28 angepaßten Schaufel­ kopf 60. Auch diese Schaufeln sind tangential aus der ra­ dialen Richtung abgebogen und enden ebenfalls am äußeren Radius des Läufers.
Der Läufer 20 ist drehbar in einem hinteren Lager 64 und einem vorderen Lager 66 abgestützt. Das hintere Lager 64 sitzt hierbei auf einem Ansatz 68 der Nabe 42, der in einer Bohrung eine Keilverzahnung aufweist, in die eine Keilverzahnung 74 eines Anschlußstücks 72 eingreift. Das Ende 76 des Anschlußstücks ist durch Verbindungsmittel 78 (Scheibe und Schraube) mit der Nabe 42 verbunden. Mit dem Anschlußstück 72 ist eine nicht dargestellte Antriebswelle zum Antrieb des Verdichters verbunden. Das hintere Lager 64 enthält Kugeln 80 und ist in einem Lagerstuhl 82 der hinteren Halterung abgestützt. Die hintere Halterung 14 weist zwei in axialem Abstand voneinander liegende abreib­ bare Flächen 84 und 86 auf, die mit Labyrinthdichtungen 88 und 90 an der Nabe 42 zusammenarbeiten, um Niederdruckräume des Verdichters von dem Strömungsweg im Läufer zu trennen.
Eine Fläche 92 der hinteren Halterung 14 bildet die rückseitige Begrenzung, die der hinteren Wand 94 der Nabe 42 gegenüberliegt und in einem Flansch 96 endet, an dem die Rückwand 98 eines dem Läufer nachgeschalteten Diffusors 100 befestigt ist. Am radial äußeren Rand der Hülle 28 ist ein Flansch 104 gebildet, der eine Vorderwand 102 des Diffusors trägt, wozu mehrere Schrauben 106 sorgen, die außerdem eine Auslaßkammer 106 des Diffusors tragen. Der Diffusor 100 hat eine Eintrittskante 112, die vom äußeren Umfang des Läufers 20 Abstand hat, so daß ein Zwischenraum 114 gebildet ist, in denen ein Ausgleich er­ folgt, um die Ströme durch den Läufer und den Diffusor zu koordinieren. Da dieser Bereich für Diffusoren dieser Art besonders kritisch ist, muß eine entsprechende Abstim­ mung vorgenommen werden, die Druckänderungen im Läufer des Verdichters, die Druckerhöhung im Diffusor, Druckverluste u. dgl. berücksichtigen. Hierzu ist die Auslage der Zahl der Diffusorkanäle, deren Querschnittsverhältnis und Länge, sowie die Geometrie des Einlasses zum Diffusor entsprechend zu wählen.
In Fig. 5 ist das Verdichterverhältnis als Funktion der Strömungsmenge durch den Verdichter mit Linien gleicher Drehzahl veranschaulicht. Die die linken Enden der Dreh­ zahllinien verbindende Linie stellt die Grenze dar, in der eine aerodynamisch stabile Arbeitsweise des Verdichters und des Diffusors gegeben ist. Das obere Ende der Linie 116 entspricht dem Stillstand im Diffusor eines Verdichters für ein Gasturbinentriebwerk entsprechend Fig. 1. Das un­ tere Ende der Linie 116 entspricht einem Stillstand im Diffusor und am Einlaß des Läufers 20. Die niedrige Dreh­ zahl, bei der an den Eintrittskanten 50 ein Stillstand ein­ tritt wird häufig durch eine Einbuchtung 115 der Linie 116 gekennzeichnet. Bei hohen Drehzahlen kann eine solche Einbuchtung eintreten, wenn ein ausreichend hoher Durch­ strom und eine ausreichend hohe Drehzahl des Verdichters vorliegt, und schließt eine wirksame Korrektion der Leistung durch Abblasen über ein Belüftungsventil aus. Ist ein Ab­ blasen aus dem Verdichter ein nicht annehmbarer Kompromiß, so kann der Stillstand im Diffusor durch in seinem Bereich vorgesehene Belüftungslöcher in der ihn umgebenden Hülle beseitigt werden.
In Fig. 6 ist der an mehreren unterschiedlichen meridionalen Abstand längs der Innenwand 34 der Hülle 28 aufweisenden Stellen gemessene statische Druck aufgetragen, die auf Normaleinlaßbedingungen korrigiert als Funktion der Verdichterdrehzahl längs einer Triebwerksbetriebslinie dargestellt sind.
Da die Meßwerte auf Normalbedingungen korrigiert sind, stellt eine horizontale Linie 118 den Außendruck dar. Der Läufer 20 und der Diffusor 100 sind so ausgelegt, daß sich ein bestimmtes Profil des statischen Drucks vom 0%- Punkt 121 (Eintrittskante des Läufers) bis zum 100%-Punkt 124 am äußeren Rand 56 des Läufers ergibt mit einem meridio­ nalem Bereich 119. Kleine meridionale Abstände haben Orte, die dem Punkt 121 nahe liegen; mittlere meridionale Abstände haben Werte von 10 bis 15% und große meridionale Abstände weisen Werte von 30 und mehr % auf. Bei 30 und mehr % ist bei allen Läuferdrehzahlen der statische Druck stets größ­ er als der Außendruck (Linie 118). Ein in diesem Bereich angeordnetes Belüftungsloch würde also stets einen Abstrom von Gas durch die Hülle 28 bei allen Drehzahlen zeitigen. Hierdurch würde der Stillstand im Verdichter bei kleinen oder Teildrehzahlen verhindert, wobei zumeist ein Ventil vorzusehen ist, um unter Normalbedingungen ein Abblasen zu verhindern. Andererseits stellte man fest, daß Leistungs­ verluste auftreten, wenn Gas abgeblasen wird, wenn dies nicht nötig ist.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 6 ist festzustel­ len, daß bei 15% meridionalem Abstand die statischen Drücke an der Fläche 34 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Linie 118 (Außendruck) liegen. An dieser Stelle ist in der Hülle 28 vorgesehen, durch den aus den Kanälen 47 des Läufers 20 Luft nach außen strömt, wenn Drehzahlen bis zu 95% der Auslegedrehzahl des Verdichters vorliegen. Oberhalb einer Drehzahl von 95% der Auslegedrehzahl kehrt sich das Druckverhältnis jedoch um, so daß durch den Schlitz 120 Luft in den Verdichter durch die Hülle einströmt.
Dieser Zustrom von Luft ist von Bedeutung, da Ver­ dichter der hier verwendeten Art bei Auslegedrehzahl und darüberliegenden Drehzahlen ein begrenztes Schluckvermögen haben, wenn sie mit einem beschaufelten Diffusor zusammen arbeiten. Bei Zuordnen eines schaufellosen Diffusors ist diese Begrenzung des Schluckvermögens bei allen Drehzahlen vorhanden. Eine das Schluckvermögen vermindernde Drosselung findet stromaufwärts des 15%igen meridionalen Abstands statt, und die dort vorgesehenen Schlitze 120 stromabwärts dieser Drosselstelle bewirkt eine Erhöhung des Schluckver­ mögens bei hohen Drehzahlen und hohen Wirkungsgrad des Ver­ dichters. Die Zufuhr von Luft durch den Schlitz 120 bei hohen Drehzahlen gestattet den Ringquerschnitt des Einlasses 32 kleiner zu wählen, wodurch für Betrieb mit Teildrehzahl bessere Betriebsbedingungen erzielt werden.
Bei Teildrehzahlbetrieb kann bei einem Wechsel des Verdichters aus dem Stillstand durch Abblasen von Luft eine Wirkungsgradverbesserung von bis zu 4% erzielt werden. Aber auch ohne einen solchen Wechsel des Betriebszustandes ergeben sich bessere Wirkungsgrade, wahrscheinlich infolge der Bildung von Grenzschichten an der Innenfläche 34 der Hülle 28.
Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schlitz 120 über den gesamten Umfang der Hülle 28. Er wird von Brücken­ elementen 122 überspannt, die die Versteifung der Hülle 28 in diesem Bereich bewirken. Gewünschtenfalls können aber auch über den Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Löcher anstelle des Schlitzes verwendet werden, sofern nur ausreichende Querschnitte bereit gestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist bei einfachem Aufbau wirksam, um die Arbeitsweise eines Verdichters we­ sentlich zu verbessern, und vermeidet zusätzliche Ventile bekannter Bauarten.

Claims (3)

1. Gasverdichter mit gesteuertem Durchfluß, beste­ hend aus einer ortsfesten ringförmigen Hülle mit einem Ein­ laß, einem Auslaß und einer Innenwand, in der ein Belüf­ tungsloch vorgesehen ist, und einem innerhalb der Hülle an­ geordneten Läufer mit radial nach außen gerichteten Schau­ feln, die jede eine Eintrittskante, eine Austrittskante und einen dicht neben der Innenwand der Hülle liegenden Schaufel­ kopf hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (20) längs der Innenwand (54) der Hülle (28) einen Verlauf des statischen Drucks in einem meridionalen Abstand vom Einlaß zum Auslaß des Läufers liefert, bei dem der statische Druck bei kleinem meridionalen Abstand bei allen Drehzahlen des Läufers kleiner als der Außen­ druck ist, bei großem meridionalen Abstand bei allen Dreh­ zahlen des Läufers höher als der Außendruck ist, und in ei­ nem mittleren meridionalen Abstand in einem Teildrehzahlbe­ reich größer als der Außendruck und bei oberhalb dieses Bereichs liegenden Drehzahlen kleiner als der Außendruck ist, und daß in diesem mittleren Bereich des meridionalen Abstands ein Belüftungsloch (120) vorgesehen ist, durch das bei Drehzahlen oberhalb des Teildrehzahlbereichs Gas zur Erhö­ hung des Schluckvermögens des Läufers eintritt und bei Dreh­ zahlen innerhalb des Teildrehzahlbereichs Gas zur Stabilisierung der Strömung austritt.
2. Gasverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Belüftungsloch (120) als sich über den Um­ fang der Innenwand (54) der Hülle (28) erstreckender Schlitz ausgebildet ist, der sich radial nach außen durch die Hülle erstreckt und von Brückenelementen (122) überdeckt ist, die mit Abstand voneinander über den Umfang verteilt die Hülle im Bereich des Schlitzes ohne wesentliche Beeinträchtigung des Stroms durch den Schlitz verstärken.
3. Gasverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Reihe von über den Umfang mit Abstand voneinander verteilten Belüftungslöcher in der Innenwand der Hülle (28) vorgesehen sind, die sich durch diese radial nach außen erstrecken.
DE19792935235 1978-10-06 1979-08-30 Gasverdichter Granted DE2935235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,143 US4248566A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Dual function compressor bleed

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935235A1 DE2935235A1 (de) 1980-04-17
DE2935235C2 true DE2935235C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=25488659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935235 Granted DE2935235A1 (de) 1978-10-06 1979-08-30 Gasverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4248566A (de)
JP (1) JPS5551990A (de)
CA (1) CA1111008A (de)
DE (1) DE2935235A1 (de)
FR (1) FR2438181A1 (de)
GB (1) GB2032523B (de)
IT (1) IT1164902B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479755A (en) * 1982-04-22 1984-10-30 A/S Kongsberg Vapenfabrikk Compressor boundary layer bleeding system
US4687412A (en) * 1985-07-03 1987-08-18 Pratt & Whitney Canada Inc. Impeller shroud
DE3670347D1 (de) * 1985-12-24 1990-05-17 Holset Engineering Co Kompressoren.
US4930979A (en) * 1985-12-24 1990-06-05 Cummins Engine Company, Inc. Compressors
US4930978A (en) * 1988-07-01 1990-06-05 Household Manufacturing, Inc. Compressor stage with multiple vented inducer shroud
US5277541A (en) * 1991-12-23 1994-01-11 Allied-Signal Inc. Vaned shroud for centrifugal compressor
US5236301A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Centrifugal compressor
US5235803A (en) * 1992-03-27 1993-08-17 Sundstrand Corporation Auxiliary power unit for use in an aircraft
US5295785A (en) * 1992-12-23 1994-03-22 Caterpillar Inc. Turbocharger having reduced noise emissions
US5601406A (en) * 1994-12-21 1997-02-11 Alliedsignal Inc. Centrifugal compressor hub containment assembly
US6183195B1 (en) 1999-02-04 2001-02-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Single slot impeller bleed
US6325595B1 (en) 2000-03-24 2001-12-04 General Electric Company High recovery multi-use bleed
JP4295611B2 (ja) 2001-06-15 2009-07-15 コンセプツ・イーティーアイ・インコーポレーテッド 流れ安定化装置
US7025557B2 (en) * 2004-01-14 2006-04-11 Concepts Eti, Inc. Secondary flow control system
US6945748B2 (en) * 2004-01-22 2005-09-20 Electro-Motive Diesel, Inc. Centrifugal compressor with channel ring defined inlet recirculation channel
US7097411B2 (en) * 2004-04-20 2006-08-29 Honeywell International, Inc. Turbomachine compressor scroll with load-carrying inlet vanes
US7025356B1 (en) * 2004-12-20 2006-04-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Air-oil seal
US7329088B2 (en) * 2005-11-17 2008-02-12 Honeywell International, Inc. Pilot relief to reduce strut effects at pilot interface
FR2904037B1 (fr) * 2006-07-19 2010-11-12 Snecma Ventilation d'une cavite aval de rouet de compresseur centrifuge
US7908869B2 (en) * 2006-09-18 2011-03-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Thermal and external load isolating impeller shroud
JP5314255B2 (ja) * 2007-06-06 2013-10-16 三菱重工業株式会社 回転流体機械のシール装置および回転流体機械
JP5314256B2 (ja) * 2007-06-06 2013-10-16 三菱重工業株式会社 回転流体機械のシール装置および回転流体機械
US8105012B2 (en) * 2008-03-12 2012-01-31 Opra Technologies B.V. Adjustable compressor bleed system and method
FR2933458B1 (fr) * 2008-07-01 2010-09-03 Snecma Compresseur axialo-centrifuge a systeme de pilotage
US8210794B2 (en) * 2008-10-30 2012-07-03 Honeywell International Inc. Axial-centrifugal compressor with ported shroud
US8935926B2 (en) * 2010-10-28 2015-01-20 United Technologies Corporation Centrifugal compressor with bleed flow splitter for a gas turbine engine
EP2612043B1 (de) * 2010-12-08 2016-09-07 Alcoa Inc. Anordnung einer sicherungsmutter
CN103620225B (zh) * 2012-03-22 2017-02-22 松下知识产权经营株式会社 制冷循环装置
WO2014133616A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Rolls-Royce North American Technologies,Inc. Gas turbine engine impeller system for an intermediate pressure (ip) compressor
FR3008750B1 (fr) * 2013-07-18 2015-07-17 Snecma Couvercle de compresseur centrifuge de turbomachine apte a etre fixe par l'aval pres de son bord amont, turbomachine comportant ce couvercle.
US9650916B2 (en) 2014-04-09 2017-05-16 Honeywell International Inc. Turbomachine cooling systems
US9995179B2 (en) * 2014-12-17 2018-06-12 Progress Rail Locomotive Inc. Compressor assembly for turbocharger burst containment
US20160281727A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Dresser-Rand Company Apparatus, system, and method for compressing a process fluid
US10359051B2 (en) 2016-01-26 2019-07-23 Honeywell International Inc. Impeller shroud supports having mid-impeller bleed flow passages and gas turbine engines including the same
US10436211B2 (en) * 2016-08-15 2019-10-08 Borgwarner Inc. Compressor wheel, method of making the same, and turbocharger including the same
US10995846B2 (en) * 2016-09-23 2021-05-04 Bell Helicopter Textron Inc. Fan with labyrinth seal for prevention of water damage to a gearbox
JP2020535344A (ja) * 2017-09-25 2020-12-03 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 遠心圧縮機用の2部品分割スクロール
RU2716940C1 (ru) 2018-02-09 2020-03-17 Кэрриер Корпорейшн Центробежный компрессор с рециркуляционным каналом
US11199195B2 (en) * 2019-10-18 2021-12-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Shroud with continuous slot and angled bridges
US11313281B2 (en) * 2020-07-16 2022-04-26 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine including seal assembly with abradable coating including magnetic particles
US11293351B2 (en) * 2020-07-16 2022-04-05 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine including seal assembly with abradable coating including magnetic particles embedded in polymer
US11313280B2 (en) * 2020-07-16 2022-04-26 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine including seal assembly with abradable coating and cutter
US11933187B2 (en) * 2020-12-18 2024-03-19 Pratt & Whitney Canada Corp. Bearing housing assembly
US11846249B1 (en) * 2022-09-02 2023-12-19 Rtx Corporation Gas turbine engine with integral bypass duct

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123285A (en) * 1964-03-03 Diffuser with boundary layer control
DE722424C (de) * 1940-04-16 1942-07-09 Friedrich Schicht Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
NL167437B (nl) * 1951-02-15 Bayer Ag Werkwijze ter bereiding van een 2,5 -digesubstitueerd thiazolo ÿ5.4-dÿ thiazool.
US2837270A (en) * 1952-07-24 1958-06-03 Gen Motors Corp Axial flow compressor
CH320490A (de) * 1954-06-17 1957-03-31 Oerlikon Maschf Verfahren zum Betrieb einer an einen Kreiselverdichter angeschlossenen Abblaseturbine
GB801971A (en) * 1954-12-21 1958-09-24 Polaroid Corp Improvements relating to methods of stretching long lengths of sheet material while preventing substantial narrowing of said material
FR1179220A (fr) * 1954-12-22 1959-05-21 Talalmanyokat Ertekesito Vall Dispositif perfectionné pour ventilateurs, en particulier de grande dimension, comportant un diffuseur
FR1344950A (fr) * 1962-09-04 1963-12-06 Snecma Pompe centrifuge à admission périphérique
US3484039A (en) * 1967-07-14 1969-12-16 Georg S Mittelstaedt Fans and compressors
US3887295A (en) * 1973-12-03 1975-06-03 Gen Motors Corp Compressor inlet control ring
US3893787A (en) * 1974-03-14 1975-07-08 United Aircraft Corp Centrifugal compressor boundary layer control
SU591619A1 (ru) * 1976-04-08 1978-02-05 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им.Н.Э.Баумана Рабочее колесо центробежного компрессора

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438181B1 (de) 1984-04-20
CA1111008A (en) 1981-10-20
IT1164902B (it) 1987-04-15
GB2032523B (en) 1983-03-02
JPS5551990A (en) 1980-04-16
DE2935235A1 (de) 1980-04-17
GB2032523A (en) 1980-05-08
FR2438181A1 (fr) 1980-04-30
IT7950277A0 (it) 1979-09-17
US4248566A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935235C2 (de)
DE19811294B4 (de) Gasturbinen-Dichtungssystem zwischen Schaufelumhüllung und -plattform
EP0581978B1 (de) Mehrzoniger Diffusor für Turbomaschine
DE19650656C1 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
EP0802305B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3138856C1 (de) Rotorkuehleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE102012013160B4 (de) Labyrinthdichtungen
EP2108784B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
DE69936184T2 (de) Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks
DE60024362T2 (de) Deckbandkonfiguration für Turbinenschaufeln
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
EP0902164A1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE69936939T2 (de) Zapfsystem für eine kompressorwand sowie betriebsverfahren
EP0337272A1 (de) Propfan-Turbotriebwerk
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE102008011645A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE10064265A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
EP2101040A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
EP2226509A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr
DE2524250A1 (de) Laufschaufelkranz grosser umfangsgeschwindigkeit fuer thermische, axial durchstroemte turbomaschinen
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE60019965T2 (de) Axialturbine für gase
DE1751094A1 (de) Stroemungsmaschine
EP0999349A2 (de) Axialturbine
EP1865148B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALLISON ENGINE CO., INC., INDIANAPOLIS, IND., US