DE2934734A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen metallischer verbundkoerper fuer waermetauschzwecke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen metallischer verbundkoerper fuer waermetauschzwecke

Info

Publication number
DE2934734A1
DE2934734A1 DE19792934734 DE2934734A DE2934734A1 DE 2934734 A1 DE2934734 A1 DE 2934734A1 DE 19792934734 DE19792934734 DE 19792934734 DE 2934734 A DE2934734 A DE 2934734A DE 2934734 A1 DE2934734 A1 DE 2934734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
sheets
metal
panel
bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934734
Other languages
English (en)
Inventor
John F Breedis
Brian Mravic
Joseph Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/937,118 external-priority patent/US4209885A/en
Priority claimed from US05/937,336 external-priority patent/US4209886A/en
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE2934734A1 publication Critical patent/DE2934734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • B21D53/045Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal by inflating partially united plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallen bzw. metallischen Verbundkörpern und Wärmeaustauschertafeln des Typs, bei dem mindestens ein röhrenförmiger Kanal, meist mehrere röhrenförmige Kanäle in einem Flachmaterial vorhanden sind ("Kanal-in-Flachmaterial Typ", tube in sheet type), aus derartigen Verbundmetallen. Solche Tafeln oder Platten werden besonders in Sonnenenergiekollektoren und ähnlichen Vorrichtungen verwendet.
Wärmeaustauschertafeln des Kanal-in-Flachmaterial Typs sind
(R)
schon seit vielen Jahren im sogenannten ROLL-BOND - Verfahren industriell hergestellt worden, wie beispielsweise aus der US-PS 2 690 002 hervorgeht. Diese tafelartigen Körper sind inzwischen bei Wärmeaustauschern für Kühlschränke weit verbreitet. Neuerdings finden sie auch Anwendung auf dem Gebiet der Sonnenenergie, und zwar als Absorbertafeln und dgl., siehe US-PS 4 021 901, 4 066 121 und 4 093 024.
(R)
Das ROLL-BOND '-Verfahren hat sich als äußerst wirksam für derartige Anwendungsfälle erwiesen, obwohl mit dem Verfahren einige Schwierigkeiten einhergehen. Eine dieser Schwierigkeiten besteht darin, daß es nicht möglich ist, die endgültige Gestalt und Anordnung des Musters aus Schweißtrennmaterial, welches schichtartig zwischen den zusammen-
030017/0609
gesetzten Metallblechen angeordnet ist, nach dem Verbinden der Metallbleche exakt zu steuern. Die genannten Schwierigkeiten führen dazu, daß große freie Rohrbereiche an den Seiten und Enden der Tafeln nötig sind, die den Wirkungsgrad stark verringern können und die Kosten der Tafeln erhöhen.
Das ROLL-BONDiR)-Verfahren gemäß US-PS 2 690 002 hat zwar weltweite Verbreitung gefunden, aber es sind auch andere Verfahren zur Herstellung von tafel- oder plattenförmigen Körpern des Rohr-in-Flachmaterial Typs bekannt. Eins dieser Verfahren sieht vor, die Metallbleche zur Schaffung von Metallverbundblechen in einer "Erstbindung" (green bond) miteinander zu verbinden ohne Schweißtrennmuster und ein Muster rohrförmiger Kanäle durch Aufweiten in einer Form oder Matrize vorzunehmen, deren Hohlraum das Kanalmuster bestimmt. Verschiedene Beispiele für dieses Verfahren zeigen US-PS 3 271 846, 3 346 936, 3 435 504 und 3 465 568 sowie das australische Patent 212 814.
In der zuletzt genannten Patentschrift ist ein Verfahren zum Herstellen von Wärmeaustauschern offenbart, bei dem Metallbleche mit sauberer Oberfläche durch Walzen zusammengeschmiedet werden, um eine Bindung herzustellen, die durch Innendruck wieder gelöst werden kann. Die ve-rbundenen Bleche werden in eine Matrizenform gegeben, die einen oder mehrere Hohlräume hat, welche der Gestalt und der Konfiguration der im Wärmeaustauscher benötigten Kanäle entsprechen. Dann wird zum Aufblähen oder Aufblasen der jeweiligen Kanäle entsprechend dem
030017/0609
Formhohlraum Druck aufgebracht. Das bekannte Verfahren kann ohne Wärmebehandlung zur Stärkung oder Steigerung der Bindung durchgeführt werden.
In der US-PS 3 435 504 ist die Anwendung eines Verbindungsverfahrens beschrieben, bei dem kaltgewalzt wird, wie in den US-PS 2 691 815 und 2 753 623 beschrieben. Ein weiteres bekanntes Verbindungsverfahren, bei dem das Flachmaterial durch Kaltwalzen einen festen Verbund erhält, geht aus der US-PS 3 397 045 hervor.
Es ist bekannt, in die gemäß obiger Verfahren hergestellten Metallverbundtafeln zylindrische Aufblähnadeln einzuschieben, die mit einer Fluiddruckquelle in Verbindung stehen, um die Kanäle in der Tafel aufzublasen oder aufzublähen. Wenn eine solche zylindrische Nadel an einem Verbund in seiner Walzhärte nach dem Verbinden angesetzt w"rde, würde ein kritisches Seitenverhältnis überschritten, was zu Brüchen etc. des Metalls um die Nadel herum führen könnte. Wenn die in die Metallverbundtafel eingeschobene Nadel bei nicht eingehaltener Tafel eingeschoben wird, kann es außerdem zu einem zu starken Trennen der die Tafel bildenden Bleche kommen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallen und von Wärneaustauschertafeln aus denselben geschaffen, die besonders für Anwendungen im Zusammenhang mit der Sonnenenergie geeignet sind.
030017/060Ö
Metallbleche mit sauberen Oberflächen werden durch Kaltwalzen unter bestimmter Dicken-Verringerung miteinander verbunden, um einen zusammengesetzten platten- oder tafelartigen Körper zu schaffen, der eine sogenannte Erstbindung hat, welche bei vernünftigem Aufblähdruck wieder gelöst werden kann. Das Aufblähen erfolgt, während der zusammengesetzte Körper in einer Matrize eingeklemmt ist, die einen oder mehrere Hohlräume hat, welche ein gewünschtes Röhrenmuster bestimmen. Im Zusammenhang mit der Erfindung ist es wichtig, daß das zusammengesetzte Material unmittelbar nach dem Verbinden rasch auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der keine nennenswerte Verbindungsstärkung mehr eintritt. Durch rasches Abkühlen des zusammengesetzten Materials unmittelbar nach dem Verbinden werden Schwankungen in der Bindungsfestigkeit aufgrund der im zusammengesetzten Material während des Verbindens entstandenen Wärmemenge auf ein Minimum eingeschränkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die Verwendung bei Kupfer und Kupferlegierungen oder Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Für Kupfer und Kupferlegierungen hat sich herausgestellt, daß die Gesamtverringerung der Dicke beim Verbinden durch Kaltwalzen innerhalb eines bestimmten kritischen Reduktionsbereiches bleiben sollte, um zu gewährleisten, daß das zusammengesetzte Material später durch Aufblähen in der Matrize bei zweckmäßigem Druck aufgebläht werden kann.
030017/0600
Es wird bei der Erfindung bevorzugt, das Aufblähen in der Matrize an der zusammengesetzten Tafel durchzuführen, wenn sie ihre Walzhärte unmittelbar nach dem Verbinden hat. Dieser gewalzte Zustand der zusammengesetzten Tafel erfordert, daß die Gestalt der Kanäle gesteuert werden muß und daß das Seitenverhältnis der Kanäle unterhalb eines bestimmten Niveaus bleiben muß, damit die Rohrwände nicht brechen aber doch zufriedenstellende Wärmeaustauschtafeln durch Aufblähen in der Matrize erhalten werden.
Ein ovaler oder halbovaler Querschnitt der Aufblähnadel, die vor dem Aufblasen in der Matrize in die Tafel eingesetzt wird, ist bevorzugt, so daß sie in die Verbundtafeln in ihrer Walzhärte eingeschoben werden kann, ohne Bruch oder sonstige Schaden hervorzurufen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Herstellung von tafelförmigen Körpern, die im Erstbindungszustand eine ausreichende Festigkeit für herkömmliche Anwendungsfälle mit niedrigem Druck, beispielsweise Solarenergie-Absorberplatten hat. Wenn die Tafeln unter höherem Druck benutzt werden sollen, kann erfindungsgemäß für eine Erhöhung der Bindungsfestigkeit durch Wärmebehandlung der Tafeln bei gewünschter Temperatur nach dem Aufblähen der rohrförmigen Kanäle gesorgt werden.
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine Einrichtung zum Zusammenwalzen der Bleche zu einem zusammengesetzten Körper mit Erstbindung sowie eine
030017/0809
Einrichtung unmittelbar hinter der Walzeinrichtung zum raschen Abkühlen des gewalzten Verbundes auf eine Temperatur, bei der keine nennenswerte Verbindungsstärkung erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallen und Wärmeaustauscherplatten aus denselben zu schaffen, das bzw. die in genauer vorhersehbarer Weise zur gewünschten Bindungsfestigkeit führt.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Wärmeaustauschertafel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen Schaffung einer Erstbindung von zu Rollen aufgewickeltem Bahnmaterial;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Unterteilen des aufgewickelten, zusammengesetzten Bahnmaterials in einzelne Tafellängen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Eum Herstellen einer Verbundtafel gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendeten Metallblechs;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht übereinandergelegter und zusammengehefteter Bleche vor dem verbinden!
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung «um Verbinden der Bleche gemäß Fig. 5;
010017/0601
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Aufblähvorrichtung mit einer
Matrize;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 7
längs der Linie 8-8 in Fig. 7; Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung zum Anbringen einer Aufblähnadel;
Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen Kanal in einer erfindungsgemäßen Wärmeaustauschertafel; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Aufblähnadel gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Aufblähnadel gemäß
einem anderen Ausführungsbeispiel; Fig. 13 eine perspektivische, teilweise im Querschnitt gezeigte Ansicht einer erfindungsgemäßen Kammer zum Aufbringen eines Kühlmittels.
In Fig. 1 ist als Beispiel eine für Anwendungsfälle im Zusammenhang mit der Sonnenenergie geeignete Wärmeaustauschertafel in Form eines platten- oder tafelförmigen Körpers 10 gezeigt. Der Körper 10 eignet sich beispielsweise als Absorberplatte in einem Solarenergiekollektor. Der Körper gemäß Fig. 1 ist ein Beispiel einer plankenartigen Tafel mit einer Breite von ca. 30,48 cm (12 Zoll) und einer Länge von 1,83 3,05 m (6-10 Fuß). Absorbertafein von unterschiedlicher Größe sind bereits bekannt. Der Körper 10 hat eine Kanal-in-Flachmaterial Konfiguration und ist aus Metallverbundblechen hergestellt, die überall dort miteinander verbunden bleiben, wo
030017/0601
keine rohrförmigen Durchlässe oder Kanäle 11 innerhalb des Verbundes aufgebläht worden sind. Zum Herstellen von Kanalin-Flachmaterial Wärmeaustauschertafeln sind bereits verschiedene Techniken angewendet worden, wie sich aus der Beschreibung des Standes der Technik ergibt. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Erzeugen von Kanal-in-Flachmaterial Wärmeaustauschertafeln, beispielsweise gemäß Fig. 1, wobei zunächst die Bleche des Verbundkörpers einen Erstverbund erhalten und danach ein Aufblähen mittels Matrize erfolgt.
Der in Fig. 1 gezeigte Körper hat im einzelnen eine Einlaßöffnung 12 und eine Auslaßöffnung 13, die jeweils mit einem dreieckigen Sammelbereich 14 in Verbindung stehen, wobei jeweils die Dreiecksbasis parallel zum Querrand der Tafel und die Dreiecksspitze des gleichschenkligen Dreiecks auf der Längs-Mittellinie der Tafel liegt. Die Sammelbereiche 14 weisen eine Vielzahl von inselartigen Verbundbereichen 15 auf, welche die Strömung des Wärmeaustauschfluids so behindern und leiten/ daß eine gleichmäßige Strömung über die ganze Breite des Körpers 10 hinweg erhalten wird.Die dreieckig geformten Sammelbereiche 14 sind durch eine Vielzahl paralleler rohr-
förmiger Kanäle 16 miteinander verbunden. Beim Herstellen
von plattenartigen Körpern 10 der allgemeinen, in Fig. 1 gezeigten Art oder beliebiger anderer alternativer bekannter Gestalten können sich beim Verfahren, das mit Schaffung einer Erstbindung und Aufblähen arbeitet, Schwierigkeiten er-
030017/0801
geben. Der Aufblähdruck,der nötig ist, um die rohrförmigen Kanäle 11 im Verbundblech zu schaffen, während dieses in einer Matrize oder Form abgestützt ist, ist eine direkte Funktion der Bindungsfestigkeit zwischen den Blechen des Verbundes. Die Bindungsfestigkeit wiederum ist eine Funktion der beim Verbinden des Verbundkörpers durch Walzen bewirkten prozentualen Dickenverringerung. Ferner führt das Erwärmen des Verbundkörpers auf erhöhte Temperaturen zu einer beträchtlichen Steigerung der Bindungsstärke bzw. Bindungsfestigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren befaßt sich insbesondere mit dem Kaltwalzen als Mittel zum Verbinden der zusammengesetzten Bleche vor dem Aufblähen in der Matrize. Der angewendete Bereich der Dickenverringerung zum Erzielen der gewünschten Verbindungsstärke führt zu einer beträchtlichen Verlustwärme- bzw. Restwärmeansammlung im tafelartigen Körper, so daß dieser die Walzen mit erhöhter Temperatur verläßt. Normalerweise werden die tafelartigen Körper nach dem Verbinden aufgestapelt, und je nach der Anzahl Tafeln im Stapel schwankt die Geschwindigkeit, mit der sie sich bis auf Zimmertemperatur abkühlen, in weiten Grenzen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nützlich im Zusammenhang mit der Schaffung einer Verbundtafel auf kontinuierliche Weise, bei der zu Rollen aufgewickeltes Metallband verwendet wird, welches nach dem Verbinden erneut aufgewickelt und dann in den gewünschten Tafellängen abgeschnitten werden kann. Wenn das Verbundband nach dem Verbinden wieder aufgewickelt wird, hängt die Geschwindigkeit, mit der die Restwärme abgestrahlt wird, die
030017/0601
sich im Metall während des Verbindens angesammelt hat, davon ab, wie eng die Rolle aufgewickelt wird, so daß sich eine Schwankung in der Geschwindigkeit des Wärmeentzugs aus dem Metallverbund nach dem Verbinden ergibt. Diese Schwankung in der Geschwindigkeit des Wärmeentzugs verursacht eine unerwünschte Schwankung der Verbundstärke des Metallverbundes, weil die erhöhte Temperatur des durch Walzen hergestellten Verbundes in gewissem Ausmaß zu einer Verbindungsstärkung führen kann. Je geringer die Geschwindigkeit ist, mit der die Restwärme aus der Tafel entzogen wird, umso größer ist die VerbindungsStärkung und umgekehrt.
Um diese Schwierigkeiten erfindungsgemäß zu vermeiden, wird der Metallverbund abgeschreckt oder auf andere Weise unmittelbar nach dem Verbindungsvorgang rasch auf eine Temperatur abgekühlt, unterhalb der keine Verbindungsstärkung erfolgt. Auf diese Weise kann das Ausmaß der Verbindung in den zusammengesetzten Metallblechen durch die prozentuale Dickenverringerung, der die Bleche beim Kaltwalzen ausgesetzt werden, exakt gesteuert werden und ist im wesentlichen unbeeinflußt von der Anzahl der aufeinandergestapelten Tafeln bei der Herstellung einzelner Tafeln oder von der Enge, mit der das Bahnmaterial zu einer Rolle aufgewickelt wird, wenn ein kontinuierliches Verbundband hergestellt wird.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, anhand dessen das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben wird, betrifft die Herstellung einer kontinuierlichen Rolle
030017/0609
20 aus Verbundmetall. Ein kontinuierlicher Streifen bzw. eine Bahn, die das eine Blechband 21 des Verbundes aufweist, wird von einer ersten Rolle 22 und ein kontinuierliches Band, welches das entgegengesetzte Blechband 23 des Verbundes aufweist, wird von einer zweiten Rolle 24 zugeführt. Die miteinander in Berührung tretenden Oberflächen der Blechbänder 21 und 23 sind mittels Drahtbürste oder auf andere Weise gereinigt, ehe sie im Walzenspalt zwischen einer oberen und einer unteren Walze 25 und 26 eines Walzwerks 27 zusammenlaufen. Da das Kaltwalzen zum Verbinden normalerweise mit hohen Geschwindigkeiten erfolgt, werden die miteinander in Berührung tretenden Flächen der Blechbänder 21 und 23 vorzugsweise außerhalb der Fertigungslinie gereinigt, d.h. daß das Material der Rollen 22 und 24 gesäubert wird, ehe es in den Walzenspalt des Walzwerks 27 eingeführt wird. Wenn ein Reinigungsverfahren mit ausreichend hoher Geschwindigkeit zur Verfügung stünde, würden die Blechbänder 21 und 23 vorzugsweise in der Fertigungslinie zwischen den Rollen 22 und 24 und den Walzen des Walzwerks 27 gereinigt. Das Walzwerk 27 mit seinen Walzen 25 und 26 bewirkt die gewünschte Dickenverringerung der übereinandergelegten Blechbänder 21 und 23 und schafft ein Verbundband 28 mit einer sogenannten Erstbindung, d.h. einer Bindung, die ein mäßiges Maß an Bindungsfestigkeit besitzt, zwischen den Blechen.
In unmittelbarer Nähe des Walzwerks 27 ist in Bewegungsrichtung hinter diesem eine Kühlstation 29 vorgesehen, an der ein
Ü30017/0B09
Kühlmittel auf das Verbundband 28 aufgebracht wird, um dessen Temperatur auf ein Niveau abzusenken, unterhalb dessen keine wesentliche Verbindungsstärkung erfolgt. Im Anschluß an das Abkühlen kann das Verbundblechband zum Zweck der Weiterverarbeitung erneut aufgewickelt werden. Die hier gezeigte Kühlstation 29 ist vorzugsweise oberhalb des Verbundbandes 28 angeordnet und richtet einen Vorhang eines Kühlmittels, beispielsweise Wasser gegen die Oberseite des Verbundbandes 28. Die Strömungsmenge und -geschwindigkeit, mit der das Kühlmittel aufgebracht wird, ist nach Wunsch einstellbar und schwankt je nach der Zusammensetzung des Verbundbandes 28, seiner Dicke und Fördergeschwindigkeit durch die Kühlstation 29. Jedoch sollte die Kühlmittelzufuhr ausreichend sein, um die Temperatur des Bandes bis unter das Niveau abzusenken, welches zum Erhalt einer Verbindungstärkung nötig ist. Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Kühlstation 29' unterhalb des Verbundbandes 28 vorgesehen sein, um das Kühlmittel auf die Unterseite des Bandes aufzubringen. Gemäß einer Alternative kann statt der Kühlstation 29 die Kühlstation 29' verwendet werden.
Nach dem Verbinden kann das Verbundband 28 zur weiteren Verarbeitung außerhalb der Fertigungslinie aufgewickelt werden, wie Fig. 2 zeigt, oder es kann einer Weiterverarbeitung in der Fertigungslinie unterworfen werden.
Gemäß Fig. 3 wird die Rolle 20 des Verbundbandes 28 aus Fig.2 einer Walzenrichtvorrichtung 30 oder einer ähnlichen Vorrich-
030017/0609
tung zum Geraderichten und dann einer Scherstation 31 zugeführt, an der nicht aufgeblähte Verbundtafeln 32 aus den Metallblechen in der gewünschten Länge vom Bandmaterial abgetrennt werden. Gegebenenfalls kann der Schervorgang in der Fertigungslinie der Vorrichtung gemäß Fig. 2 statt des dort gezeigten Aufwickelvorganges erfolgen. Das läßt sich unter Verwendung einer bekannten fliegenden Schervorrichtung erreichen.
Als Alternative können gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung Verbundtafeln 32 aus Blechen 40 hergestellt werden, die bereits die Metalltafelgröße haben, wie Fig. 4 zeigt. Zwei solche Bleche 40 und 40', die mindestens an einer Oberfläche abgebürstet oder auf andere Weise gereinigt worden sind, werden, wie Fig. 5 zeigt, so aufeinander gelegt, daß ihre gereinigten Flächen miteinander in Eingriff stehen. Sie werden an den Ecken der Tafeln in herkömmlicher Weise durch Pflöcke oder Stifte 41 gegeneinander festgelegt. Die so fixierten Bleche 40 und 40' werden dann gemäß Fig. 6 durch den Spalt eines Walzwerks 27 geführt, um den erwünschten Erstverbund zu erhalten, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Unmittelbar nach dem Verbinden wird wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Verbundtafel 32 auf eine Temperatur abgekühlt, bei der je nach den verwendeten Materialien keine nennenswerte Verbindungsstärkung erfolgt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Ausgangsbleche auf gewünschte Größe geschnitten sind, um nach dem Walzen eine Tafel in der gewünschten Größe zu ergeben, ist der unter Hinweis auf
030017/0609
Fig. 3 erwähnte Schervorgang nicht nötig.
Die nach dem Verfahren gemäß Fig. 2 und 3 oder dem gemäß Fig. 4, 5 und 6 hergestellten Verbundtafeln 32 werden zwischen Formplatten 50 und 51 gelegt, wie Fig. 7 und 8 zeigen. Die Formplatten 50 und 51 werden mittels einer herkömmlichen Einrichtung, beispielsweise einer Presse 53 und 54 so zusammengeklemmt, daß sie das Verbundmaterial fest abdichtend zwischen sich aufnehmen. In mindestens einer der Formplatten ist ein Hohlraum 52 ausgebildet, der das gewünschte Muster für die rohrförmigen Kanäle 11 im Körper 10 der Wärmeaustauschertafeln bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 hat nur eine der Formtafeln 50 und 51 einen solchen Hohlraum 52, so daß die entstehenden rohrförmigen Kanäle 11 an einer Seite flach sind. Während nur eine der Formplatten 50 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Hohlraum hat, kann gegebenenfalls auch die entgegengesetzte Formplatte 51 entsprechend dem Hohlraum in der Formplatte 50 mit einem Hohlraum versehen sein, so daß sich rohrförmige Kanäle 11 ergeben, die aus beiden Seiten der Verbundtafel 32 heraus ausgeweitet sind.
Die rohrförmigen Kanäle werden in der Verbundtafel 32 durch Aufbringen von Fluiddruck erzeugt. Das erfolgt durch Einsetzen einer Aufblähnadel 60 in einen Rand 61 der Tafel in Verbindung mit dem gewünschten rohrförmigen Kanalmuster. Dann wird in die Verbundtafel ein geeignetes Fluid eingepreßt, um den Kaltver-
030017/0609
bund zwischen den Blechen 40 und 40' oder den Blechbändern 21 und 23 im Bereich des HDhlraums 52 in der Formplatte dort aufzubrechen, wo die Bleche nicht zusammengeklemmt sind. Bei weiterhin aufgebrachtem Druck werden die Bleche in Übereinstimmung mit dem Hohlraum 52 in der Formplatte verformt und auf diese Weise das gewünschte Durchlaßmuster in der Verbundtafel 32 erzeugt. Ein geeigneter Aufblasdruck reicht von ca. 70,3 - ca. 281,2 kp/cm2 (1000-4000 p.s.i.). Das Aufblähen kann pneumatisch oder hydraulisch durchgeführt werden; pneumatisches Aufblähen oder Aufblasen ist bevorzugt.
Die Anordnung der Aufblähnadel 60 gemäß der Erfindung ist im einzelnen in den Fig. 9-12 gezeigt. Die erfindungsgemäßen Verbundtafeln 32 haben vor dem Aufblähen ihre volle Walzhärte. Deshalb ist das Metall aufgrund der Kaltbearbeitung verhältnismäßig hart. Die erfindungsgemäßen Verbundtafeln 32 können ohne Behandlung oder Erweichung des Verbundmetalls in ihrem Zustand der Walzhärte aufgebläht werden, um das gewünschte Muster an Durchlässen bzw. Kanälen zu erhalten. Dies erfolgt durch Steuern der Rohrhöhe und des Rohrquerschnitts innerhalb kritischer Grenzen. Insbesondere hat sich eine ovale oder halbovale Rohrgestalt 63 als nötig erwiesen.
Fig. 10 zeigt einen typischen Querschnitt für ein Rohr 11. Das Aspekt- bzw. Abmessungs- bzw. Seitenverhältnis des aufgeblähten Rohres 11 weist die Spitzenhöhe "h" der Rohrwand, gemessen von der Bindungsebene zur Außenseite der größten Rohrhöhe, geteilt durch die Innenbreite "W" des Rohres, gemessen recht-
030017/0609
winklig zu "h", auf. Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, daß das Seitenverhältnis von kritischer Bedeutung ist, wenn die Verbundtafel 32 aus den Metallblechen im Zustand der Walzhärte aufgebläht werden soll. Im Fall der Kupferlegierung C 11000 ist ein Seitenverhältnis von weniger als ca. 0,24 nötig, um ein Versagen oder einen Ausfall der aufgeblähten Kanäle 11, beispielsweise eingeengte Bereiche in der Rohrwand oder Brüche der Rohrwand zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird bevorzugt, das Seitenverhältnis auf einem Niveau von weniger als ca. 0,2, am besten weniger als ca. 0,15 zu halten. Unterhalb von 0,15 ist es unwahrscheinlich, daß es zu einem Bruch in der Rohrwand einer aufgeblähten Tafel gemäß der Erfindung aus einem Verbundmaterial kommt, wenn die aufgeblähte Rohrwand aus Kupferlegierung C 11000 besteht.
Für andere Metalle und Legierungen, wie Aluminium und Aluminiumlegierungen kann das Seitenverhältnis anders sein. Es ist in starkem Ausmaß eine Funktion der Geschmeidigkeit des Metalls in seiner Walzhärte . Ein Seitenverhältnis für Kupfer oder Kupferlegierungen von weniger als 0,15 scheint angesichts des Erfolges verschiedener handelsüblicher Solartafeln aus Kupfer annehmbar zu sein, die von der Olin
(R)
Corporation unter der Bezeichnung SOLAR-BOND vertrieben
(R)
und gemäß dem ROLL-BOND -Verfahrep hergestellt werden, denn bei diesen Tafeln beträgt das üblicherweise angewandte Seitenverhältnis 0,14. Es ist erfindungsgemäß möglich, in
03001 7/060Ä
den Formplatten Hohlräume 52 mit scharfen Kanten zu verwenden, die die Ränder der rohrförmigen Kanäle bilden, wie Fig. 10 zeigt, vorausgesetzt, daß das Seitenverhältnis der aufgeblähten Kanäle unterhalb der 0,15 Grenze bleibt. Wenn diese Ränder des Hohlraums in der Formplatte abgerundet werden, können höhere Seitenverhältnisse innerhalb der oben genannten Grenzen angewandt werden.
Herkönunlicherweise hat man beim Aufblähen von Kanal-in-Flachmaterial Wärmeaustauschertafeln zylindrische Aufblähnadeln verwendet. Angesichts der kritischen Grenzen für die Dehnbarkeit des Metalls in den Verbundtafeln 32 in ihrer Walzhärte ist festgestellt worden, daß eine Aufblähnadel mit ovalem Querschnitt günstiger ist, um nur die Bleche 40 etc. innerhalb der kritischen Grenzen ihres Seitenverhältnisses zu verformen. Bei einer einseitig ebenen Gestalt der rohrförmigen Kanäle 11 kann die Aufblähnadel 60 einen D-förmigen Querschnitt haben, wie Fig. 11 zeigt. Bei einem zweiseitig aufgeblähten rohrförmigen Kanal 11, bei dem der Kanal in beide Bleche der Verbundtafel 32 ausgeweitet ist, hat die Aufblähnadel 60' eine volle ovale Gestalt, wie Fig. 12 zeigt. Jede Aufblähnadel 60 oder 60' ist hohl und hat einen Durchlaß A bzw. B, der eine Verbindung zwischen der hier nicht gezeigten Quelle zum Aufbringen eines Fluiddrucks auf die Verbundtafel 32 und dem Innern der Tafel selbst herstellt.
Um die Aufblähnadel 60 oder 60' in die Verbundtafel 32 ein-
030017/0609
setzen zu können, ohne die zusammengesetzten Metalle unnötig voneinander abzuziehen, ist eine neuartige Festlegvorrichtung entwickelt worden, die in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Vorrichtung weist zwei Platten 64 und 65 auf, die gegen die entgegengesetzten Außenflächen der Verbundtafel 32 an der Kante 61 festgeklemmt werden, an der die Aufblähnadel angebracht werden soll. Im Falle einer D-förmigen Aufblähnadel 60 hat eine dieser Platten einen U-förmigen Schlitz 66, der sich in Richtung der Einlaßöffnung 12 erstreckt. Bei Verwendung einer ovalen Aufblähnadel 60' gemäß Fig. 11 haben beide Platten 64 und 65 einen solchen U-förmigen Schlitz 66. Dieser U-förmige Schlitz begrenzt eine Öffnung, in die das entsprechende Blech 40 oder 40" bzw. das Blechband 21 oder 23 der Verbundtafel 32 expandieren kann, damit die Aufblähnadel 60 oder 60' eingeschoben werden kann. Da die beiden Platten 64 und 65 zusammengeklemmt sind, begrenzt der U-förmige Schlitz die Gesamtfläche der Verbundtafel 32, die trenn- bzw. lösbar ist. Wie beim herkömmlichen Vorgehen, wird die Verbundtafel 32 am Rand 61 in der Nähe des U-förmigen Schlitzes 66 mittels eines Meißels auseinandergestemmt. Wenn eine genügend große Trennung erfolgt ist, wird die Aufblähnadel 60 oder 60' im gewünschten Ausmaß in die aufgestemmte Öffnung eingeschoben.
Wenn die Verbundtafel 32 mit der Aufblähnadel in die Formplatten 50 und 51 gemäß Fig. 7 und 8 gegeben wird, schließt sich der Hohlraum 52 der Formplatte um die in die Tafel eingeschobene Aufblähnadel 60 bzw. 60', um die Bleche für den Aufblähvorgang
030017/0609
um die Nadel abzudichten. Die zum Einbringen der Aufblähnadel 60 oder 60' verwendeten Platten 64 und 65 werden natürlich beim eigentlichen Aufblähvorgang nicht verwendet. Stattdessen klemmen die Formplatten 50 und 51 selbst die zusammengelegten Bleche im Bereich der Aufblähnadel fest.
In Fig. 13 ist eine Vorrichtung 70 zum Aufbringen eines Kühlmittels dargestellt, die an der Kühlstation 29 gemäß Fig. 2 oder 6 verwendbar ist. Zu dieser Vorrichtung 70 zum Aufbringen eines Kühlmittels gehört eine Sammelleitung 71, eine Einlaßöffnung 72, ein Abgabeschlitz 73 sowie eine Umlenkplatte 74. Die Sammelleitung hat die Form eines rechteckigen, sechsseitigen Kastens. Im Querschnitt hat die Sammelleitung 71 die Form eines mit der offenen Seite zum Verbundblech weisenden U, wobei der überwiegende Teil der offenen Seite des U durch eine Schließwand geschlossen ist, die Umlenkwand 74 vom Ende dieser Schließwand bis nahe zur Basis des U reicht und die Einlaßöffnung in den Raum zwischen der Basis des U, dem einen Schenkel des U, der Schließwand und der Trennwand 74 mündet. Das im Schnitt gemäß Fig. 13 offen gezeigte Ende sowie das gegenüberliegende Ende sind bei Benutzung durch eine Stirnplatte geschlossen. Wasser oder ein andere Kühlmittel wird von einer hier nicht gezeigten Quelle in die Einlaßöffnung 72 gepumpt. Von der Umlenkplatte 74 wird das Wasser gleichmäßig verteilt und füllt die von der Sammelleitung 71 gebildete Kammer. Das Wasser wird als ein Wasservorhang durch den Abgabeschlitz 73 auf das Bandmaterial abgegeben. Die
030017/0609
Längserstreckungsrichtung der Vorrichtung 70 ist quer, vorzugsweise rechtwinklig, zur Bewegungsrichtung des Verbundblechs.
Die Kühlstation 29 oder 29' gemäß der Erfindung sollte im Fall von Kupfer oder Aluminium oder Legierungen aus Kupfer oder Aluminium die Verbundtafeln 32 bzw. das Verbundband 28 auf eine Temperatur abkühlen, die vorzugsweise unterhalb ca. 200° C liegt, insbesondere auf eine Temperatur unterhalb des Beginns der Rekristallisation des Metalls des Verbundkörpers. Auf diese Weise erfolgt keine Stärkung oder Steigerung der Verbindung in irgendeinem wirksamen Ausmaß. Das Kühlmittel kann in beliebiger Weise, beispielsweise als Wasservorhang, wie oben gesagt, oder durch ein Sprühverfahren aufgebracht werden. Im Falle des Aufsprühens braucht kein sehr hoher Druck angewendet zu werden, da die Wasserstrahlen keine Grenzschicht aus Dampf durchdringen müssen, wie beim Stand der Technik, wenn warmgewalztes Metall einer Sprühabkühlung unterzogen wird.
Der oben beschriebene erfindungsgemäße Erstverbund wird vorzugsweise durch kaltes Zusammenwalzen der Blechbänder 21 und 23 oder der Bleche 40 und 40' erzeugt. Das kann in einem einzigen Stich durch das Walzwerk 27 oder in mehreren Stichen durch das Walzwerk je nach Wunsch durchgeführt werden. Der erfindungsgemäß bevorzugte spezielle Verbindungsvorgang entspricht im wesentlichen dem im australischen Patent 212 814
630017/0609
offenbarten Verfahren. Für Kupfer und Kupferlegierungen hat sich erwiesen, daß ein Verbund, der in einem einzigen Stich erzeugt wird, unter prozentualer Gesamtverringerung der Dicke von ca. 45% bis ca. 75%, vorzugsweise von ca. 60% bis ca. 75% erhalten werden sollte. Das Verbindungsverfahren kann, wenn das aus Gründen der Steuerung der Gestalt oder Dimensionen erwünscht ist, auch in zwei oder mehr Stichen durchgeführt werden, wobei die prozentuale Verringerung der Dicke im ersten Stich mindestens ca. 45% beträgt und die prozentuale Verringerung der Dicke im zweiten Stich bis zu einem Ausmaß reicht, welches eine Gesamtverringerung der Dicke des Verbundbandes von mehr als ca. 70% bis weniger als ca. 85% ergibt. Die gesamte prozentuale Dickenverringerung der aufeinandergelegten Blechbänder 21 und 23 oder Bleche 40 und 40' errechnet sich aus ursprünglicher Dicke der aufeinandergelegten Bleche abzüglich der endgültigen Dicke des nicht aufgeblähten
Verbundbandes 28 bzw. der Verbundtafel 32 geteilt durch die ursprüngliche Dicke der übereinandergelegten Bleche.
Es hat sich erwiesen, daß bei Verringerungen der Dicke über die oben genannten Bereiche hinaus das Verbundband 28 bzw. die Verbundtafeln 32 zu stark aneinander haften, als daß sie mit vernünftigem Aufblähdruck voneinander getrennt werden können. Die Bindungsfestigkeit nimmt rasch bis auf ein Niveau zu, bei dem die Bindung stärker ist als die Metalle des zusammengesetzten Materials, wenn die oben genannten Bereiche bei der Reduzierung der Dicke überschritten werden. Wenn andererseits eine zu geringe Verringerung der Dicke gewählt wird, haften die Metallbleche im Verbund nicht stark
030017/0609
Zo —
genug aneinander, um ein Abziehen oder anderweitiges Trennen bei Benutzung zu vermeiden. Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, daß die durch eine Verringerung der Dicke innerhalb der oben genannten Bereiche erzielte Verbundstärke für Kupfer und Legierungen auf Kupferbasis ausreicht, um den aufgeblähten Körper 10 für eine Verwendung als Absorbertafel für Sonnenenergie bei niedrigem Druck ohne weitere Verbindungsstärkung geeignet zu machen.
Im Fall anderer Legierungen, wie Aluminium und Aluminiumlegierungen ist die zum Erhalt eines Kaltverbundes nötige prozentuale Verringerung der Dicke je nach der Legierung unterschiedlich und kann durch routinemäßige Versuche festgelegt werden. Sie liegt jedoch immer im Bereich von 30 - 70%.
Tafeln aus Kupferlegierungen mit hohem Kupferanteil, die innerhalb der oben genannten Bereiche miteinander verbunden sind, haben, wie schon gesagt, eine ausreichende Verbundstärke, so daß sie sich bei einer Handhabung oder bei üblichen Anwendungsfällen mit Wärmeaustauschmedien unter niedrigem Druck nicht voneinander lösen. Die Verbundstärke der Tafeln nach dem Aufblähen kann jedoch, wenn gewünscht, erhöht werden, um die Unversehrtheit zu gewährleisten und ihren Einsatz unter höherem Arbeitsdruck zu ermöglichen. Das ist dadurch erzielbar, daß nach dem Aufblähen eine Diffusionswärmebehandlung durchgeführt wird, die dazu dient, die Verbindungsstärke der Verbundtafeln zu erhöhen. Für Kupfer und hohe Kupferlegierun-
C30017/06ÖI
gen sieht eine geeignete Behandlung vor, die Tafeln mindestens eine halbe Stunde auf einer Temperatur von mindestens 400° C zu halten. Im Fall höherer Temperaturen sind kürzere Zeiten anwendbar und umgekehrt. Anwendungsfälle mit hohem Druck im Zusammenhang mit der Sonnenenergie sind Fälle, in denen die Körper 10 einem Trinkwasserleitungsdruck in normalem Betrieb von ca. 4,20 kp/cm2 (60 psi) und einem Prüfdruck von 10,50 kp/cm2 (150 psi) standhalten müssen. Anwendungsfälle mit niedrigem Druck sind Fälle, in denen der Betriebsdruck im Großenordnungsbereich von 1,40 kp/cm2 (20 psi) und der Prüfdruck im Bereich von 3,50 - 4,20 kp/cm2 (50-60 psi) liegt.
Der Ausdruck "Erstbindung" bzw. "Erstverbund" wird hier für eine Bindung mäßiger Bindungsfestigkeit verwendet, die normaler Handhabung standhält, aber bei einem Aufblähdruck innerhalb des oben erwähnten Bereichs von ca. 70,3 - ca. 281,2 kp/ cm2 (1000-4000 psi) nachgibt bzw. aufbricht. Der Ausdruck "Verbindungsstärkung" bezieht sich auf eine Erhöhung der Bindungsfestigkeit nach Beendigung des Verbindungsvorganges, z.B. nach dem Kaltwalzen. Die VerbindungsStärkung ist ein kinetischer Prozeß, der von Temperatur und von der Dauer bei einer Temperatur abhängig ist, wobei die Temperatur wesentlich bedeutender ist als die Zeit.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist für einen großen Bereich von Metallen und Legierungen ein-
030017/06Oi
schließlich Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen ebenso wie Eisen und Eisenlegierungen sowie die Legierungen weiterer technischer Metalle anwendbar. Besonders bevorzugte Metalle und Legierungen sind Kupferlegierungen mit hohem Kupfergehalt aus Gründen der guten Leitfähigkeit und Kupfer-Nickel-Legierungen wegen der Beständigkeit gegen Korrosion.
Der Offenbarungsgehalt der in der vorliegenden Anmeldung erwähnten Patentschriften soll durch Bezugnahme ausdrücklich zum Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht werden.
030017/0609
Lee rs e i te

Claims (10)

ELISABEIH JUNG dr.phil..dipl-chem. JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr.rer.hat..dipl-phys. GERHARD S C H M ι TT-N I L S O N dring. GERHARD B. HAGEN dr phil. PETER HIRSCH dipl-inc, PATENTANWÄLTE PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 30i)0 MOWCHiN P. O. BOX 40 I4ti8 CLEMENSSTRASSE TELEFON: (089) 34 50 TELEGRAMM/CABLE: INVENT MÖNCHEN TELEX: 5-29 686 u.Z.: Q 156 M (Dr.SchN/mb/ba) ί 1I η 79 OLIN CORPORATION East Alton, Illinois, V.St.A. "Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Verbundkörper für Wärmeaustauschzwecke" Beanspruchte Prioritäten: 28.August 1978 V.St.A. 28.August 1978 V.St.A. Nr. 937 118 Nr. 937 336 Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von für Wärmeaustauschertafeln geeigneten metallischen Verbundkörpern, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Metallbleche vorgesehen werden, daß diese Metallbleche in einer Erstbindung durch einen Verbindungsschritt verbunden
030017/060«
ORIGINAL INSPECTED
werden, der das Kaltwalzen der Metallbleche unter gewünschter Dickenverringerung aufweist, und daß die in der Erstbindung verbundenen Bleche unmittelbar nach dem Verbinden rasch auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei der keine Verbindungsstärkung eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Metallbleche vor dem Verbinden in aufgewickelter Form angeordnet wird, und daß der Verbindungsschritt kontinuierlich durchgeführt wird, wobei ein Verbundband von beträchtlicher Länge erzeugt wird, und daß auf das Verbundband so eingewirkt wird, daß mindestens eine Verbundtafel aus Metall in gewünschter Länge von dem Verbundband abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Metallbleche eine vorherbestimmte Länge haben, wodurch sich nach dem Kaltwalzen eine Verbundtafel mit Erstbindung und von gewünschter Länge ergibt, und daß die mindestens zwei Metallbleche vor dem Verbindungsschritt aneinander befestigt werden.
4. Vorrichtung zum Herstellen von für Wärmeaustauschertafeln geeigneten metallischen Verbundkörpern, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Metallblechen (40, 40'), die eine Erstbindung zwischen den Blechen schafft und eine Einrichtung zum Kaltwalzen der Bleche mit einer gewünschten Dickenver-
030017/0608
ringerung aufweist, und durch eine Einrichtung, die eine Verbindungsstärkung der Erstbindung zwischen den Blechen verhindert und eine unmittelbar neben der .Verbindungseinrichtung angeordnete Einrichtung aufweist, die die mit der Erstbindung verbundenen Bleche von der Verbindungseinrichtung empfängt und rasch auf eine Temperatur abkühlt, bei der keine Verbindungsstärkung erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Einrichtung aufweist, die einen fließenden Vorhang eines Kühlmittels auf die im Kaltverbund verbundenen Bleche aufbringt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Metallbleche vor dem Verbinden in Form einer Rolle (22, 24) angeordnet ist, wobei kontinuierlich eine Erstbindung eines Verbundbandes von beträchtlicher Länge erzeugt werden kann, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die auf das kontinuierlich mit der Erstbindung erzeugte Verbundband so einwirkt, daß sie mindestens eine Metallverbundplatte (32) von gewünschter Länge abtrennt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bleche (40, 40') aus Metall eine vorhergewählte Länge haben, wodurch nach dem Kaltwalzen eine Verbundtafel mit der Erstbindung in der gewünschten Länge entsteht, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die mindestens zwei Metallbleche vor dem Einwirken der Ver-
030017/0609
bindungseinrichtung aneinander befestigt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausbilden eines gewünschten Musters rohrförmiger Kanäle mit einander gegenüberliegenden Formeinrichtungen zum Festklemmen der Metallverbundplatte zwischen denselben vorgesehen ist, wobei in mindestens einer der Formeinrichtungen ein Hohlraum (52) ausgebildet ist, der das gewünschte Muster rohrförmiger Kanäle bestimmt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Einwirkenlassen eines unter Druck stehenden Fluids auf die Verbundtafel (32) aus Metall zum Lösen der Erstbindung zwischen den Blechen entsprechend dem Formhohlraum und zum Verformen der Bleche in Übereinstimmung mit dem Formhohlraum, wobei das gewünschte Muster rohrförmiger Kanäle erzeugt wird.
9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, zum Herstellen einer Wärmeaustauschertafel aus einer im Nachwalzzustand befindlichen Verbundmetalltafel, gekennzeichnet durch mindestens zwei Bleche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, zwischen denen eine Bindung besteht, die durch Aufblähen trennbar ist, daß die Bleche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung in der Verbundmetalltafel durch das Aufblähen in begrenztem Ausmaß ohne zu brechen so verformbar sind, daß sie ein gewünschtes Muster rohrförmiger Kanäle ergeben, wobei das begrenzte Ausmaß der Verformung ein maximales Abmessungsverhältnis von ca. 0,24 für die rohrförmigen Kanäle
030017/0609
bestimmt, und die Vorrichtung eine Einrichtung zum Ausbilden des gewünschten Musters rohrförmiger Kanäle mit einem Abmessungsverhältnis von weniger als dem maximalen Abmessungsverhältnis in der Verbundmetalltafel aufweist, die die Kanäle bildende Einrichtung eine zwischen den Metallblechen eingesetzte Aufblähnadel (60) aufweist, die Aufblähnadel (60) einen Querschnitt hat, der mindestens teilweise oval ist, und die Aufblähnadel so bemessen ist, daß sie nach dem Einsetzen in die Tafel die Metallbleche nicht über das maximale Abmessungsverhältnis hinaus verformt.
10. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 9, zum Einsetzen einer Aufblähnadel in eine im Nachwalzzustand befindliche Verbundmetalltafel, die mindestens zwei Metallbleche mit einer Bindung zwischen den Blechen aufweist, die durch Aufblähen trennbar ist, wobei die Verbundmetalltafel zur Schaffung eines Wärmeaustauschers geeignet ist, der ein gewünschtes Muster aufgeblähter rohrförmiger Kanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein übermäßiges Lösen der Bleche der Verbundmetalltafel voneinander beim Einsetzen der Aufblähnadel durch eine Einrichtung verhindert wird, die ein erstes Klemmelement und ein zweites Klemmelement aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie die Verbundtafel (32) aus Metall an einer Kante einklemmen, an der die Aufblähnadel (60, 60') eingeschoben werden soll, daß mindestens eins der Klemmelemente einen Schlitz (66) aufweist, der in unmittelbarer Nähe der Tafel eine öffnung von begrenztem Ausmaß bildet, die sich von
030017/0609
der Kante (61) der Tafel nach innen erstreckt, wobei die Tafel in einem vom Schlitz bestimmten Bereich frei expandieren kann, während sie in einem von den Elementen festgeklemmten Bereich am Expandieren gehindert ist, und daß beim Einsetzen der Aufblähnadel (60) zwischen den Blechen der Tafel in Ausrichtung mit dem Schlitz das Blech der Tafel, welche mit dem mindestens einen der Klemmelemente in Eingriff steht, nur in den vom Schlitz begrenzten Bereich expandiert.
030017/0609
DE19792934734 1978-08-28 1979-08-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen metallischer verbundkoerper fuer waermetauschzwecke Withdrawn DE2934734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/937,118 US4209885A (en) 1978-08-28 1978-08-28 Process and apparatus for making composite sheet and heat exchanger panels therefrom
US05/937,336 US4209886A (en) 1978-08-28 1978-08-28 Process and apparatus for making heat exchanger panels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934734A1 true DE2934734A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=27130094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934734 Withdrawn DE2934734A1 (de) 1978-08-28 1979-08-28 Verfahren und vorrichtung zum herstellen metallischer verbundkoerper fuer waermetauschzwecke

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU4946479A (de)
BR (1) BR7904972A (de)
DE (1) DE2934734A1 (de)
ES (3) ES483674A1 (de)
FR (1) FR2434662A1 (de)
GB (1) GB2029284A (de)
IT (1) IT1120524B (de)
NO (1) NO792486L (de)
SE (1) SE7906309L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243713C2 (de) * 1982-11-26 1985-05-15 Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
GB2135914A (en) * 1983-02-25 1984-09-12 Alcan Int Ltd Roll bonded tubing for brazed articles
DE4426097A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Kloeckner Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperstrukturen aus Blechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465406A (en) * 1964-05-05 1969-09-09 Olin Mathieson Process of forming sheet metal panels
FR1540436A (fr) * 1967-07-27 1968-09-27 Olin Mathieson Procédé pour produire des panneaux en feuilles métalliques
US3667266A (en) * 1970-05-13 1972-06-06 Olin Corp Method and apparatus for inflating fluid passageways in metal strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite

Also Published As

Publication number Publication date
IT7950064A0 (it) 1979-08-20
ES484640A1 (es) 1980-05-16
ES484641A1 (es) 1980-05-16
FR2434662A1 (fr) 1980-03-28
AU4946479A (en) 1980-03-06
ES483674A1 (es) 1980-03-01
GB2029284A (en) 1980-03-19
IT1120524B (it) 1986-03-26
NO792486L (no) 1980-02-29
BR7904972A (pt) 1980-04-22
SE7906309L (sv) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP3531055B1 (de) Plattenwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE102007054071B4 (de) Verbundmetallgegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallgegenstands
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP0050363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wärmeaustauscherelementen
DE4314732A1 (de) Stempel- und Matrizenanordnung zur Blechbefestigung
DE2902640C2 (de)
EP1306640B1 (de) Rohrboden für Abgaswärmeübertragung
EP2212039A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE2934734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen metallischer verbundkoerper fuer waermetauschzwecke
DE2154487A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur seiner Herstellung
CH384008A (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE112016002244B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren hierfür
DE3300017A1 (de) Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102006045485B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Bänder
DE2007400A1 (de) Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
EP2508833A2 (de) Verdampferplatte für eine Kältemaschine
DE102008023174B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallplatte mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stegen sowie derartige Metallplatte
DE19800191A1 (de) Flachheizkörper
EP0004580A2 (de) Wärmeaustauschelement
DE3147378C2 (de) Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage
AT294536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
AT214748B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee