DE2934410A1 - Multilayer printed circuit board - has orthogonal grid of through-holes with conducting paths zigzagging to avoid holes - Google Patents

Multilayer printed circuit board - has orthogonal grid of through-holes with conducting paths zigzagging to avoid holes

Info

Publication number
DE2934410A1
DE2934410A1 DE19792934410 DE2934410A DE2934410A1 DE 2934410 A1 DE2934410 A1 DE 2934410A1 DE 19792934410 DE19792934410 DE 19792934410 DE 2934410 A DE2934410 A DE 2934410A DE 2934410 A1 DE2934410 A1 DE 2934410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductors
points
holes
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934410
Other languages
German (de)
Other versions
DE2934410B2 (en
DE2934410C3 (en
Inventor
Masaru Matsumoto
Tadao Nakakuki
Mikio Nishihara
Masahiro Oda
Takamitsu Tsuchimoto
Kenji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10345378A external-priority patent/JPS5530822A/en
Priority claimed from JP2481479U external-priority patent/JPS5821193Y2/en
Priority claimed from JP2229179A external-priority patent/JPS55115389A/en
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2934410A1 publication Critical patent/DE2934410A1/en
Publication of DE2934410B2 publication Critical patent/DE2934410B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2934410C3 publication Critical patent/DE2934410C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09609Via grid, i.e. two-dimensional array of vias or holes in a single plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Abstract

The printed circuit board has an orthogonal XY basic grid with through-holes at its intersections and with a pattern of inclined conductors. The latter are formed along channels. The channels are arranged such that one of the conductors passes between adjacent grid points in the X-direction and two or more conductors pass between adjacent grid points in the Y-direction. Each conductor is inclined in a zigzag to avoid touching the grid points. The advantage lies in high packing density and min. conductor length.

Description

Karte mit gedruckter Schaltung Printed circuit card

Prioritäten: 25. August 1978 Japan 103453/78 27. Februar 1979 Japan 24814/79 27. Februar 1979 Japan 22291/79 Die Erfindung bezieht sich auf eine Karte mit gedruckter Schaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft hierbei die gedruckte Leiterführung auf der Karte, die mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern versehen ist, welche an den im Folgenden als ~Netzpunkten" bezeichneten Schnittpunkten eines orthogonalen I-Y-Grundgitters angeordnet sind.Priorities: August 25, 1978 Japan 103453/78 February 27, 1979 Japan 24814/79 February 27, 1979 Japan 22291/79 The invention relates to a card with a printed circuit according to the preamble of claim 1 and relates here the printed wiring on the card, the one with a plurality of through holes is provided, which at the intersection points referred to below as "network points" of an orthogonal I-Y basic lattice.

Für gedruckte Karten, insbesondere für mehrschichtige gedruckte Karten, bei denen eine hohe Dichte der Leiterverlegung gefordert ist, sind verschiedene Standardisierungen zur Erleichterung des Entwurfs des Leitermusters und der Herstellung der gedruckten Karte verwirklicht worden. Beispielsweise sind die Durchgangslöcher an den Netzpunkten in genormter Teilung angeordnet und das Leitermuster ist BO geformt, daß die Leiter zwischen diesen Netzpunkten hindurchlaufen.For printed cards, especially for multi-layer printed cards, In which a high density of conductor laying is required, there are different Standardizations to facilitate the design of the conductor pattern and manufacture the printed map has been realized. For example, the through holes arranged at the network points in a standardized pitch and the conductor pattern is BO shaped, that the conductors pass between these network points.

Zur Sicherstellung einer hohen Verdrahtungsdichte unter diesen Voraussetzungen sind verschiedene Arten von Leitermustern ins Auge gefaßt worden. Diese bekannten Karten mit gedruckter Schaltung haben Jedoch Nachteile, die später im Rahmen der Figurenbeschreibung erläutert werden. Ein besonderes Problem beim Entwurf des Leiter musters ergibt sich dadurch, daß die Zahl der Leiter, die unter gegebenem Abstand zwischen den Durchgangslöchern hindurchtreten können, von der Breite der Leiter, deren gegenseitigem Abstand, der Größe der Durchgangslöcher und vom Steg der Durchgangslöcher abhängt. Werden die Leiter schmaler und/oder die Durchgängslöcher kleiner gemacht, so können eine erhöhte Anzahl von Leitern sowie ein geforderter Leiterabstand sichergestellt werden. Eine Verminderung der Leiterbreite und/oder der Größe der Durchgangslöcherstege ist jedoch notwendigerweise begrenzt. Insbesondere dann, wenn die Stege der Durchgangslöcher kleiner gehalten werden, ergibt sich dann ein erhöhter nachteiliger Effekt, wenn eine Exzentrizität der Durchgangslöcher hinsichtlich ihrer Stege vorliegt.To ensure a high wiring density under these conditions Various types of conductor patterns have been envisaged. These well-known However, printed circuit cards have drawbacks that will be discussed later in the context of the Description of the figures are explained. A particular problem with the design of the ladder pattern results from the fact that the number of conductors at a given distance can pass between the through holes, the width of the ladder, their mutual spacing, the size of the through holes and the web of the through holes depends. If the conductors are made narrower and / or the through holes are made smaller, in this way, an increased number of conductors and a required conductor spacing can be ensured will. One Reduction of the ladder width and / or the size of the However, through-hole ridges are necessarily limited. Especially when the webs of the through holes are kept smaller, the result is an increased one adverse effect when an eccentricity of the through holes with respect to their Webs present.

Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Karte mit gedruckter Schaltung geschaffen werden, bei der eine hohe Dichte der Leiterverlegung mit einem Minimum an Leiterlänge sichergestellt ist. Hierbei sollen insbesondere auch große Dimensionierungstoleranzen zugelassen sein und der Entwurf des Musters der Leiter und der Verdrahtung sowie auch die Herstellung der Karte erleichtert sein. Dies wird durch die Erfindung erreicht, gemäß der die Karte mit der gedruckten Schaltung ein schräges und im Zickzack verlaufendes Muster aufweist, wobei die Leiter entlang Kanälen in Übereinstimmung mit einem Prinzip angeordnet sind, daß einer der Leiter zwischen benachbarten, in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverläuft und zwei oder mehr Leiter zwischen benachbarten, in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchlaufen und jeder Leiter sich ohne Kontaktierung der Netzpunkte schräg in einer Zickzack-Linie erstreckt.In contrast, the invention is intended to provide a printed circuit card be created in which a high density of conductor laying with a minimum the length of the ladder is ensured. In particular, large dimensioning tolerances should also be used here and the design of the pattern of conductors and wiring as well the production of the card will also be facilitated. This is achieved by the invention, according to which the card with the printed circuit is inclined and zigzag Pattern, with the conductors along channels in accordance with a principle are arranged that one of the conductors is between adjacent ones arranged in the X direction Network points and two or more conductors between adjacent, in the Y-direction arranged network points pass through and each conductor without Contacting the network points extends obliquely in a zigzag line.

Vorzugsweise ist die Karte mit Durchgangsloch-Stegen versehen, von denen jeder wenigstens einen äußeren Rand aufweist, der entweder parallel zu demjenigen Teil des Leiters verläuft, der in der X-Richtung zwischen den Netzpunkten verläuft, oder zu dem Teil des Leiters, der zwischen den Netzpunkten in der Y-Richtung verläuft.The card is preferably provided with through-hole webs from each of which has at least one outer edge that is either parallel to that Part of the conductor that runs in the X direction between the network points, or to the part of the conductor that runs between the network points in the Y-direction.

Weiterhin sind vorzugsweise die Verbindungspunkte der Leiter mi den Stegen der Durchgangslöcher sowie die Kanalwechselpunkte der Leiter an Richtungsänderungspunkten der Leiter und an den Schnittpunkten der Leiterteile, die zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten verlaufen, mit Hilfs-Netzlinien, die zwischen den Basis-Netzlinien liegen, angeordnet.Furthermore, the connection points of the conductors are preferably mi Bridges of the through holes as well as the channel change points of the ladder at change of direction points the ladder and at the intersections of the ladder parts between those in the Y-direction arranged grid points run, with auxiliary grid lines, the between the base grid lines are arranged.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Vergleich zum Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.In the following, the invention is explained on the basis of preferred exemplary embodiments explained in more detail in comparison to the prior art with reference to the drawing.

Es zeigen: Fig. 1, 2 und 3 verschiedene Leiterverlegungsmuster nach dem Stand der Technik; Fig. 4 eine Ausführungsform eines Leitermusters einer erfindungsgemäßen gedruckten Karte; Fig. 5 verschiedene mögliche Richtungen des Leitermusters nach Fig. 4 in bezug zu einem Grundnetz oder -gitter; Fig. 6 eine andere Ausführung des Leiterverlegungsmusters einer erfindungsgemäßen Karte; Fig. 7 verschiedene Ausführungen von Stegen von Durchgangslöchern der erfindungsgemäßen Karte; Fig. 8 bis 13 verschiedene mögliche Verbindungswege zwischen den Leitern und den Stegen der Durchgangslöcher der erfindungsgemäßen Karte; und Fig. 14 verschiedene mögliche Wege für einen Kanaiwechsel des Leiters.1, 2 and 3 show different conductor routing patterns the state of the art; Fig. 4 shows an embodiment of a conductor pattern of an inventive printed card; 5 shows different possible directions of the conductor pattern Fig. 4 in relation to a basic network or grid; Fig. 6 shows another embodiment of the Conductor routing pattern of a card according to the invention; Fig. 7 different versions of webs of through holes of the card according to the invention; Fig. 8 to 13 different possible connecting paths between the conductors and the webs of the through holes the card according to the invention; and FIG. 14 shows various possible ways for a channel change of the head.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen einige bekannte Leitermuster zum leichteren und korrekten Verständnis des Hintergrunds der Erfindung.Figures 1 to 3 show some known conductor patterns for ease of use and proper understanding of the background of the invention.

Fig. 1 zeigt ein orthogonales Leitermuster mit Durchgangslöchern H11, H12, H21 und H22, die an den Knoten oder Netzpunkten eines orthogonalen X-r-Grundgitters oder Grundnetzes G angeordnet sind. Zwei Leiter PX1 und PW2 in einer ersten Leiterschicht verlaufen in der X-Richtung, zwei Leiter PX1 und PY2 in einer zweiten Schicht verlaufen in der Y-Richtung. Eine Leiterverbindung zwischen zwei gewünschten Punkten wird durch eine Kombination gerader Leiter in der X- und der Y-Richtung geschaffen* An einem Umkehrpunkt der Leiterverlegung sind die Leiter in den verschiedenen Lagen über die Durchgangslöcher verbunden.Fig. 1 shows an orthogonal conductor pattern with through holes H11, H12, H21 and H22, which are at the nodes or network points of an orthogonal X-r basic lattice or basic network G are arranged. Two conductors PX1 and PW2 in a first conductor layer run in the X direction, two conductors PX1 and PY2 run in a second layer in the Y direction. A conductor connection between two desired points is made created by a combination of straight conductors in the X and Y directions * An a reversal point of the ladder routing the ladder in the various Layers connected via the through holes.

Das beschriebene orthogonale Leiterverlegungsmuster ist insofern vorteilhaft, als es von einfachem Entwurf und einfacher Herstellung ist, es ist jedoch für eine gedruckte Schaltung, bei der eine hohe Verdrahtungsdichte und hohe Signalübertragungsgeschwindigkeit gefordert werden, nicht vollständig zufriedenstellend.The described orthogonal conductor routing pattern is advantageous in that however, as it is of simple design and manufacture, it is for one printed circuit board with high wiring density and high signal transmission speed are not completely satisfactory.

Sollen beispielsweise zwei an einer Diagonale der gedruckten Karte liegende Punkte gemäß dem orthogonalen Leitermuster miteinander verbunden werden, so beträgt die Leiterlänge zwischen diesen Punkten maximal das F2-Fache der geraden Entfernung, wodurch einige Probleme wie eine Verzögerung der Signalübertragung und ein Spannungsabfall hervorgerufen werden. Außerdem führt die erhöhte Leiterlänge zu einer größeren gesamten Leiterlänge, als erforderlich wäre, wodurch die Verwirklichung einer hohen Leiterverlegungsdichte verhindert wird.For example, you want two on a diagonal of the printed map lying points are connected to each other according to the orthogonal conductor pattern, the conductor length between these points is a maximum of F2 times the straight line Distance, causing some problems like signal transmission delay and a voltage drop can be caused. In addition, the increased length of the ladder leads to a greater total length of the ladder than would be required, thereby enhancing the realization a high density of conductor installation is prevented.

Zur Vermeidung der beschriebenen Probleme ist auch die Verwendung eines schrägen Leitermusters ins Auge gefaßt worden. Fig. 2 zeigt ein typisches bekanntes schräges Muster mit Leitern P01, P02, P03 und POl', die unter einem Winkel von 450 schräg verlaufen, wobei zwischen zwei benachbarten, in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten zwei Leiter hindurchlaufen und auch zwischen zwei benachbarten, in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten zwei Leiter hindurchlaufen. Die Kombination einer Leiterschicht mit schrägem Muster und einer Leiterschicht mit orthogonalem X-#-Muster ergibt eine verminderte Leiterlänge im Vergleich zum Fall eines nur orthogonalen Leitermusters. Im Vergleich zum orthogonalen Leitermuster nach Fig. 1 sind jedoch der Leiterabstand, also der Abstand zwischen zwei benachbarten Leitern, und auch der Abstand zwischen einem Leiter und einem benachbarten Steg eines Durchgangslochs kleiner, selbst wenn von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, die Leiterbreite zu verringern. Ersichtlich ist auch die Fläche zwischen den Leitern P02 und P03 und zwischen den Durchgangslöchern H11 und H22 nicht wirksam ausgenützt.To avoid the problems described, use an inclined ladder pattern has been envisaged. Fig. 2 shows a typical one well-known oblique pattern with conductors P01, P02, P03 and POl ', which are at an angle of 450 run obliquely, being arranged between two adjacent ones in the Y-direction Two conductors run through the network points and also between two adjacent ones in the Two conductors run through the network points arranged in the X-direction. The combination a conductor layer with an oblique pattern and a conductor layer with an orthogonal pattern X - # pattern gives a reduced conductor length compared to the case of an only orthogonal one Ladder pattern. In comparison with the orthogonal conductor pattern of FIG. 1, however, the conductor spacing, i.e. the distance between two adjacent conductors, and also the distance between a conductor and an adjacent web of a through hole smaller, even if the option is used, reduce the width of the ladder. The area between the ladders can also be seen P02 and P03 and between the through holes H11 and H22 not effectively used.

Um auch diese Nachteile des mit 450 schräg verlaufenden Leitermusters zu vermeiden, verlaufen gemäß Fig. 3 Leiter Pol', P02', P03' und Po4' in Form von Zickzacklinien, ohne die Durchgangslöcher zu kontaktieren.About these disadvantages of the 450 inclined conductor pattern to avoid, run according to FIG. 3 conductors Pol ', P02', P03 'and Po4' in the form of Zigzag lines without contacting the through holes.

Hierdurch ergibt sich im Vergleich zum Leitermuster nach Fig. 2 eine gleichmäßigere Verteilung der Leiter und es gibt im wesentlichen keine unausgenützte Fläche mehr. Der Mäandergrad der Leiter ist jedoch verhältnismäßig hoch, was zu einer Erhöhung der Leiterlänge und außerdem zu einer Erhöhung der parasitären Induktanz führt. Außerdem führt der hohe Näandergrad des Leiters dazu, daß der Entwurf des Leitermusters komplex ist, was eine Zeichenmaschine hoher Größe erfordert, insbesondere im Fall des automatischen Zeichnens durch einen elektronischen Rechner, und zwar aufgrund der großen Zahl von Ecken oder Wendepunkten, wodurch sich auch eine Verlängerung der Zeichenzeit ergibt.This results in a comparison with the conductor pattern according to FIG more even distribution of the conductors and there is essentially none idle Area more. The meander degree of the ladder is relatively high, what to an increase in the conductor length and also an increase in the parasitic inductance leads. In addition, the high degree of sewing of the conductor leads to the fact that the design of the Ladder pattern is complex, which requires a large-sized drawing machine, in particular in the case of automatic drawing by an electronic computer, namely due to the large number of corners or turning points, which also results in an extension the drawing time results.

Außerdem verlaufen bei den Mustern nach den Fig. 2 und 3 zwei Leiter zwischen benachbarten, in der t-Richtung und in der Y-Richtung angeordneten Durchgangslöchern hindurch, während zwischen den Durchgangslöchern H12 und H21 vier Leiter hindurchtreten, so daß ie Vergleich zum 450-Schrägleitermuster eine derartige Leiterverdichtung bis Leiterüberfüllung nicht verhindert wird.In addition, in the patterns of FIGS. 2 and 3, two conductors run between adjacent through holes arranged in the t-direction and in the Y-direction while four conductors pass between the through holes H12 and H21, so that the comparison to the 450 sloping ladder pattern shows such a condensed ladder until ladder overcrowding is not prevented.

Die Fig. 4 bis 14 veranschaulichen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Karten mit gedruckter Schaltung.Figures 4-14 illustrate various preferred embodiments of printed circuit cards according to the invention.

Die in Fig. 4 dargestellte Karte weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern H11, H12, H13, H21, B22 und H23, ferner Stege L der Durchgangslöcher und eine Mehrzahl von Leitern Pl, P2, P3 und P4 auf. Die Durchgangslöcher und deren Stege sind an den Schnittpunkten, den sogenannten Netzpunkten, eines allgemeinn mit G bezeichneten orthogonalen X-Y-Grundgitters angeordnet.The card shown in Fig. 4 has a plurality of through holes H11, H12, H13, H21, B22 and H23, further webs L of the through holes and a plurality of conductors P1, P2, P3 and P4. The through holes and their Bridges are general at the intersection points, the so-called network points with G designated orthogonal X-Y basic lattice arranged.

Es ist darauf hinzuweisen, daß das Grundgitter G mit den orthogonalen X-)L-Koordinatenachsen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, in gleicher Weise auch für die Fig. 5 bis 14 gilt.It should be noted that the basic grid G with the orthogonal X-) L coordinate axes, as shown in FIG. 4, also in the same way applies to FIGS. 5 to 14.

Die Leiter Pl, ..., P4 sind entlang Kanälen gebildet, die schräg in Form von Zickzacklinien ohne Kontaktierung der Durchgangslochstege L verlaufen, und zwar gemäß dem Prinzip, daß einer der Leiter zwischen zwei in der X-Richtung angeordneten Durchgangslöchern, beispielsweise zwischen H11 und H12, H12 und H13, hindurchtritt, während zwischen den benachbarten, in der Y-Richtung angeordneten Durchgangslöchern, beispielsweise zwischen H11 und H21, H12 und H22, H13 und H23, jeweils zwei Leiter hindurchverlaufen. Jeder der Leiter verläuft schräg mit einem derartigen mittleren Gradienten, daß der Leiter in Y-Richtung nur um eine Gitterteilung fortschreitet, während er in der X-Richtung um zwei Gitterteilungen fortschreitet. Der einzelne Leiter wird gebildet durch alternierende Wiederholung eines geraden Teilstücks PX, das schräg zwischen in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverläuft, und eines weiteren geraden Deilstücks PY, das schräg zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverläuft. Die Leiter-Teilstücke PX und PY haben voneinander verschiedenen Gradienten, jedoch sind die Teil stücke PX des jeweiligen Leiters parallel zueinander und die Teilstücke PY des jeweiligen Leiters ebenfalls parallel zueinander.The conductors Pl, ..., P4 are formed along channels that are inclined in Run in the form of zigzag lines without contacting the through-hole webs L, on the principle that one of the conductors is between two in the X direction arranged through holes, for example between H11 and H12, H12 and H13, passes through while being arranged between the adjacent ones in the Y-direction Through holes, for example between H11 and H21, H12 and H22, H13 and H23, two conductors run through each. Each of the ladder runs at an angle to one such a mean gradient that the conductor in the Y-direction only by one grid division advances while advancing two lattice pitches in the X direction. The single conductor is formed by alternating repetitions of a straight line Section PX, which runs obliquely between network points arranged in the X direction, and another straight Deilstücks PY, the obliquely between the in the Y-direction arranged network points runs through. The ladder sections PX and PY have different gradients from each other, but the parts are PX of the respective Conductors parallel to each other and the sections PY of the respective conductor as well parallel to each other.

Beim beschriebenen Muster verlaufen zwischen den einander diagonal zugeordneten Durchgangslöchern H12 und H21 nur drei Leiter, nämlich Pl, P2 und P3, so daß das Maß der Überbelegung des Leitermusters vermindert ist, verglichen mit dem Muster nach Fig. 3. Außerdem ermöglicht die Tatsache, daß zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten nur ein einziger Leiter hindurchtritt, eine Erniedrigung des Naandergrads im Vergleich zum Muster nach Fig. 3, wodurch die beschriebenen Nachteile wie die Erhöhung der Leiterlänge, die Erhöhung der parasitären Induktanz und die Komplexität beim Zeichnen vermieden werden. Im Vergleich zu einem Schrägmuster mit 450 gibt es außerdem, wie in Fig. 5 dargestellt ist, vier Arten von Leiterschichten. In Fig. 5 sind nur die Achsen V1, V2, V3 und V4 eingezeichnet, die die Musterrichtungen der jeweiligen Schichten in bezug zu den orthogonalen X-r-Koordinatenachsen angeben. Sind derartige Leiterschichten mit orthogonalen X- und Y-Leiterschichten kombiniert, so kann mit hoher Genauigkeit die Leiterlänge zwischen zwei gewünschten Punkten den minimalen geraden Abstand annähern. Im Vergleich hierzu gibt es bei dem bekannten 450-Schrägmuster nur zwei Arten von Mustern, so daß die Genauigkeit der Annäherung der Leiterlänge gering ist.In the pattern described, they run diagonally between each other associated through holes H12 and H21 only three conductors, viz Pl, P2 and P3, so that the degree of overcrowding of the conductor pattern is reduced, compared to the pattern of Fig. 3. In addition, the fact that between only a single conductor passes through the network points arranged in the X-direction, a decrease in the degree of Naander compared to the pattern according to FIG. 3, whereby the disadvantages described, such as increasing the conductor length, increasing the parasitic Inductance and the complexity of drawing are avoided. Compared to one Also, as shown in Fig. 5, oblique patterns of 450 are of four types of conductor layers. In Fig. 5 only the axes V1, V2, V3 and V4 are drawn, which are the pattern directions of the respective layers with respect to the X-r orthogonal coordinate axes indicate. Are such conductor layers with orthogonal X and Y conductor layers combined, the conductor length between two desired can be achieved with high accuracy Points approximate the minimum straight distance. In comparison, there is at the well-known 450 oblique pattern only two types of pattern, so the accuracy the approximation of the ladder length is small.

Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 6 läuft einer der Leiter zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurch, während drei Leiter zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverlaufen.In a second embodiment of the invention according to FIG. 6 runs one of the conductors between the network points arranged in the X-direction through, while three conductors pass between the network points arranged in the Y-direction.

Das schräge, zickzack-verlaufende Muster mit einem Gradienten von 1 : n, wobei n eine ganze Zahl, nämlich, zwei oder höher, ist, also n) 2, gemäß der Erfindung in der beschriebenen Weise führt zu den folgenden Vorteilen.The oblique, zigzag pattern with a gradient of 1: n, where n is an integer, namely, two or more, i.e. n) 2, according to the invention in the manner described leads to the following advantages.

Da zwischen den benachbarten Leitern zwangsläufig ein oder mehrere Durchgangslochstege liegen, ist der mittlere Abstand zwischen den Leitern größer als bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 3, was zu einer Verminderung des Nebensprechens führt.Since between the neighboring conductors inevitably one or more Through-hole bars lie, the mean distance between the conductors is greater than in the embodiments according to FIGS. 1 to 3, which leads to a reduction in crosstalk leads.

Wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurde, können sechs Arten von Nusterrichtungen für eine mehrschichtige Karte mit gedruckter Schaltung geschaffen werden, nämlich mit den Richtungen VI, V2, V3, V4, X und Y. Hierdurch wird im Vergleich sowohl zum Fall eines Musters mit nur zwei Richtungen X und Y als auch zum Fall eines Musters mit vier Richtungen, bei dem zwei unter 450 schräg verlaufende Muster überlagert werden, eine kürzere Leiterlänge und außerdem eine Verminderung der zum Ändern der Richtungen der Verdrahtung benötigten Löcher sichergestellt.As described with reference to FIG. 5, there can be six types created by patterning directions for a multilayer printed circuit card are, namely with the directions VI, V2, V3, V4, X and Y. This makes a comparison both in the case of a pattern with only two directions X and Y and in the case of a four-directional pattern in which two patterns sloping at 450 be superimposed, a shorter conductor length and also a reduction in the Changing the directions of the wiring ensured holes needed.

Die Erhöhung der Zahl der Musterrichtungen stellt eine Verminderung des Nebensprechens zwischen den Leiterschichten sicher.The increase in the number of pattern directions represents a decrease of crosstalk between the conductor layers.

Die Verminderung des Nebensprechens sowohl zwischen benachbarten Leitern als auch zwischen benachbarten Schichten ermöglicht eine erhebliche Expansion der Grenze der parallelen Leiterlänge, wodurch der Entwurf der Leiterbahnen erleichtert wird.The reduction of crosstalk both between adjacent conductors as well as between adjacent layers allows a considerable expansion of the Limit the parallel conductor length, which facilitates the design of the conductor tracks will.

Das Verfahren beim Zeichnen der Muster ist nicht kompliziert.The procedure for drawing the patterns is not complicated.

Bei einem im Rahmen der Ausarbeitung der Erfindung verwirklichten Beispiel des schrägen und zickzackverlaufenden Musters gemäß der Erfindung ergab sich im Vergleich zu einem X-Y-Orthogonalmuster mit gleicher Leiterbreite und gleicher Zahl von Durchgangslöchern eine 1,12-fache Leiterdichte, eine 0,83-fache mittlere Leiterlänge und eine 1,59-fache Verdrahtungsdichte.Realized in one in the context of the elaboration of the invention Example of the oblique and zigzag pattern according to the invention compared to an X-Y orthogonal pattern with the same conductor width and the same Number of through holes 1.12 times the conductor density, 0.83 times the average Ladder length and 1.59 times the wiring density.

Beim beschriebenen schrägen Leitermuster, das nicht unter 450 verläuft, kann jedoch in bestimmten Fällen ein neues Problem auftreten, nämlich kann zwar ein ausreichender Abstand D zwischen den benachbarten Leitern sichergestellt werden, jedoch ist unter UmstAnden ein Abstand "d" zwischen dem Steg L des Durchgangslochs und dem ihm benachbarten Leiter nicht zufriedenstellend. Dieses Problem wird um so bedeutsamer, Je höher die Zahl der zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchlaufenden Leiter ist, beispielsweise wenn es gemäß Fig. 6 drei oder auch vier oder mehr sind. Es ist freilich möglich, durch Verringerung der Breite des Leiters und/oder der Größe des Stegs des Durchgangslochs den Abstand d zu vergrößern. Dieses Hilfsmittel hat jedoch seine Grenze.In the case of the oblique conductor pattern described, which does not run below 450, however, a new problem may arise in certain cases, namely may a sufficient distance D is ensured between the neighboring conductors, however, there may be a distance "d" between the land L of the through hole and the conductor adjacent to it unsatisfactory. This problem is around the more significant, the higher the number of between those arranged in the Y-direction Network points passing through conductor is, for example, if there are three according to FIG or four or more. It is of course possible by reducing the width of the conductor and / or the size of the web of the through hole to increase the distance d. However, this tool has its limits.

Insbesondere bewirkt die Verringerung der Größe der Durchgangslochstege eine Erhöhung nachteiliger Effekte aufgrund einer Exzentrizität des Durchgangslochs in bezug zu seinem Steg.In particular, it causes the size of the through-hole webs to be reduced an increase in adverse effects due to eccentricity of the through hole in relation to its bridge.

Im Rahmen der Erfindung wird deshalb auch ein verbesserter Durchgangslochsteg geschaffen, der eine große Fläche aufweist und trotzdem einen gewünschten Abstand zwischen dem Durchgangslochsteg und seinem benachbarten Leiter sicherstellt, so daß die beschriebenen Probleme vermindert werden und eine gedruckte Karte mit hervorragender Verdrahtungsdichte geschaffen wird.In the context of the invention, an improved through-hole web is therefore also provided created, which has a large area and still a desired distance ensures between the through hole web and its adjacent conductor so that the problems described are reduced and a printed card with excellent Wiring density is created.

Anhand von Fig. 7 werden verschiedene Ausführungen möglicher Durchgangslochstege im Rahmen der Erfindung beschrieben, Die Leiter Pl, P2, P3 und P4 gemäß Fig. 7 gleichen denen nach Fig. 4, jeder Leiter schreitet also um eine Gitterteilung in der Y-Richtung weiter, während er um zwei Gitterteilungen in der X-Richtung weiterschreitet. Zunächst wird ein Steg L1 eines zwischen den beiden benachbarten Leitern P2 und P3 liegenden Durchgangslochs beschrieben. Die Leiter P2 und P3 haben Richtungsänderungspunkte C2 bzw. 03. Teilstücke P2X und P2Y des Leiters P2 auf den gegenüberliegenden Seiten des Richtungsänderungspunkts C2 und Teilstücke P3X und P3X des Leiters P3 auf den gegenüberliegenden Seiten des Richtungsänderungspunkts C3 umgeben eine paralellogrammförmige Fläche. Der Steg L1 hat äußere geradlinige Kanten L2X und L3X, die den Leiter-Teilstücken P2X und P3X benachbart sind und zu ihnen parallel laufen, die zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten jeweils hindurchlaufen.Various designs of possible through-hole webs are shown on the basis of FIG Described in the context of the invention, the conductors P1, P2, P3 and P4 according to FIG. 7 are the same those according to FIG. 4, each conductor thus steps by one grid division in the Y-direction continues while advancing two lattice pitches in the X direction. First becomes a web L1 of a lying between the two adjacent conductors P2 and P3 Through hole described. The conductors P2 and P3 have direction change points C2 and 03, respectively P2X and P2Y of the conductor P2 on the opposite sides of the direction change point C2 and sections P3X and P3X of conductor P3 on opposite sides of the Direction change point C3 surround a paralellogram-shaped area. The bridge L1 has outer straight edges L2X and L3X, which the ladder sections P2X and P3X are adjacent and parallel to them that are between those in the X direction arranged network points each run through.

Der Steg L1 hat außerdem äußere gerade Kanten L2Y und L3Y, die den Leiter-Teilstücken P2Y und P3Y, die jeweils zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchlaufen, benachbart und zu ihnen parallel sind. Die Abstände d zwischen den Leiterteilstücken und den entsprechenden Stegkanten sind so festgelegt, daß sie einen für die Isolation zwischen diesen Teilen wichtigen minimalen Spalt ergeben. Der Steg Ll kann die grundsätzliche Parallelogrammform ähnlich derjenigen, die durch die Leiterteilstücke P2X, P2Y, P3X und P3X bestimmt ist, aufweisen, jedoch sind gemäß Fig. 7 spitze Endteile e und e', die in der Fig. 7 strichpunktiert eingezeichnet sind, durch Ätzen entfernt, da sie überflüssig sind, wobei nur die als Teile des Stegs wesentlichen Längen n und n' stehengelassen werden.The web L1 also has outer straight edges L2Y and L3Y, which the Ladder sections P2Y and P3Y, each between those arranged in the Y-direction Network points pass through, are adjacent and parallel to them. The distances d between the ladder sections and the corresponding web edges are defined in such a way that that they have a minimum gap which is important for the insulation between these parts result. The web Ll can have the basic parallelogram shape similar to that which is determined by the ladder sections P2X, P2Y, P3X and P3X, however 7 pointed end parts e and e ', which are shown in phantom in FIG. 7, are shown in FIG are removed by etching as they are superfluous, with only those as parts of the Stegs of essential lengths n and n 'are left standing.

Der polygonale Steg Li hat eine wirksame Fläche als Durchgangslochsteg, die größer ist als der normale kreisförmige strichpunktiert eingezeichnete Steg 1, und zwar ist er um die gesamte Fläche von Eckenteilen 1 bis 6 an der Außenseite des kreisförmigen Stegs größer.The polygonal web Li has an effective area as a through hole web, which is larger than the normal circular bar drawn in dash-dotted lines 1, namely it is around the entire area of corner parts 1 to 6 on the outside of the circular web larger.

Im Vergleich zum kreisförmigen Steg ist es also möglich, einen größeren Dimensionsfehler zuzulassen, wie er durch Versatz eines Bohrers beim Bohrvorgang bewirkt wird, während der Abstand zwischen dem Steg Li und den Leitern P2 und P3, der für die Isolierung wesentlich ist, sichergestellt ist.Compared to the circular bar, it is possible to use a larger one Allowing dimensional errors, such as those caused by offsetting a drill during the drilling process is effected while the distance between the web Li and the Ladders P2 and P3, which is essential for insulation, is ensured.

Eine Variation des polygonalen Stegs L1 stellt ein zitronen- oder augenförmiger Steg I2 dar, bei dem die Eckteile 2, 3, 5 und 6 des polygonalen Stegs L1 entfernt sind und nur die schärfsten Eckteile 1 und 4 belassen sind. Auch in diesem Fall ist aufgrund des Vorhandenseins der schärfsten und längsten Eckteile 1 und 4 eine wirksame Flächenvergrößerung des Stegs im Vergleich zum konventionellen kreisförmigen Steg zu erhalten, wobei es trotzdem leichter ist, den Steg L2 durch Ätzung zu bilden, als den Steg L1 aufgrund der relativ runden Form.A variation of the polygonal bar L1 represents a lemon or eye-shaped web I2, in which the corner parts 2, 3, 5 and 6 of the polygonal web L1 are removed and only the sharpest corner parts 1 and 4 are left. Also in this case is due to the presence of the sharpest and longest corner pieces 1 and 4 an effective area enlargement of the bridge compared to the conventional one To get circular ridge, whereby it is still easier to get through the ridge L2 Etching to form than the ridge L1 due to the relatively round shape.

Der zitronenförmige Steg 12 hat ebenfalls die äußeren geraden Kanten L3Y und L4Y, die parallel zu den zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchtretenden Leiterteilstücken P3Y bzw. P4Y sind. Dieser Steg beruht also auf im wesentlichen dem gleichen Prinzip, das auch für den polygonalen Steg L1 angewandt wurde.The lemon-shaped ridge 12 also has the outer straight edges L3Y and L4Y, which are parallel to the network points arranged between the network points in the Y direction passing conductor sections are P3Y or P4Y. So this bridge is based on essentially the same principle that is also used for the polygonal web L1 became.

Der polygonale Steg Ll und der augen- oder zitronenförmige Steg L2 bringen jedoch das Problem mit sich, daß im Fall einer Verbindung zwischen dem Leiter P1 und dem Steg L3 beispielsweise an einer gestrichelt eingezeichneten Stelle ti einige Defekte bei der Herstellung des Leitermusters durch Ätzen bewirkt werden. Der Verbindungsteil am gestrichelt eingezeichneten Ort tl beruht auf der üblichen Praxis, daß der Verbindungsteil zum Zentrum des Stegs, also zur Mitte des Durchgangslochs gerichtet sein soll. Aufgrund dieser Regel bilden jedoch ein Eckteil 1 des Stegs L3 und der Verbindungsteil am Ort t1 zwischen sich eine spitzwinklige Nut 7.The polygonal web Ll and the eye-shaped or lemon-shaped web L2 however, involve the problem that in the case of a connection between the conductor P1 and the web L3, for example, at a point ti shown in dashed lines some defects are caused by etching in the manufacture of the conductor pattern. The connecting part at the location tl shown in dashed lines is based on the usual Practice that the connecting part to the center of the web, so to the middle of the through hole should be directed. Due to this rule, however, form a corner part 1 of the web L3 and the connecting part at location t1 have an acute-angled groove 7 between them.

Das Vorhandensein einer solchen spitzwinkligen Nut wird beim Entwurf eines Leitermusters als unerwünscht angesehen, da das geforderte Ätzen insofern schwierig ist, als der Leiter an der Nut eng, unterbrochen oder dgl.The presence of such an acute-angled groove is considered in the design a conductor pattern as undesirable, since the required etching insofar is difficult as the conductor is narrow, interrupted or at the groove like

wird.will.

Das Problem der durch die Anwendung des polygonalen oder zitronenförmigen Stegs bewirkten spitzwinkligen Nut kann im Rahmen der Erfindung folgendermaßen überwunden werden: Beim Verbinden des Stegs L3 mit dem Leiter P1 wird ein in durchgehenden Strichen eingezeichnetes Verbindungsstück Tl so angeordnet, daß eine Stegecke 1' innerhalb der Breite des Verbindungsteils 1 zu liegen kommt. Eine solche Anordnung verhindert die Bildung der spitzwinkligen Nut, wodurch die beschriebenen das Ätzen betreffenden Probleme vermieden werden.The problem of using the polygonal or lemon-shaped Acute-angled groove produced by the web can be overcome as follows within the scope of the invention become: When connecting the web L3 with the conductor P1, a continuous Lines drawn connecting piece Tl arranged so that a web corner 1 ' comes to lie within the width of the connecting part 1. Such an arrangement prevents the formation of the acute-angled groove, which causes the described etching related problems can be avoided.

Durch die Anordnung, daß der Verbindungsteil Tl so angeordnet ist, daß er die Stegecke 1' in sich enthält und somit nicht zum Mittelpunkt, sondern zu einem anderen Punkt des Stegs gerichtet ist, werden praktisch keine Probleme verursacht. Andere strichpunktiert eingezeichnete Verbindungsstücke T2 und T3 stellen ähnliche Ausführungen dar, die so angeordnet sind, daß die Stegecken 1' innerhalb der Umrißlinien dieser Verbindungsteile liegen.By the arrangement that the connecting part Tl is arranged so that it contains the bridge corner 1 'and thus not the center, but is directed to another point of the bridge, there are practically no problems caused. Set other connecting pieces T2 and T3 drawn in dash-dotted lines represent similar designs, which are arranged so that the web corners 1 'within the outlines of these connecting parts lie.

Ein strichpunktiert eingezeichneter Verbindungsteil T4 dient der Verbindung zweier benachbarter Durchgangslochstege I4 und L5 miteinander in einer Schicht, in der zwischen diesen Stegen 14 und L5 kein Leiter hindurchläuft. Hierbei sind die im Bereich des Verbindungsteils T4 befindlichen Steg-Eckteile der Eckteil 6 des Stegs L4 und der Eckteil 3 des Stegs L5. Demgemäß ist der Verbindungsteil T4 von den Mittelpunkten der Stege L4 und L5 so wegverschoben, daß die Eckteile 3 und 6 innerhalb der Breite des Verbindungsstücks enthalten sind.A connecting part T4 shown in dash-dotted lines is used for the connection two adjacent through hole webs I4 and L5 together in one layer, in which no conductor runs through between these webs 14 and L5. Here are the web corner parts of the corner part 6 located in the area of the connecting part T4 of the web L4 and the corner part 3 of the web L5. Accordingly, the connecting part is T4 shifted away from the centers of the webs L4 and L5 so that the corner parts 3 and 6 are contained within the width of the connector.

Der hexagonale Steg hat sechs Eckteile, die spitzwinklige Nuten mit den Verbindungsteilen bilden können, während der zitronenförmige Steg L2 nur zwei solche Eckteile aufweist. Auch beim zitronenförmigen Steg kann die Bildung einer spitzwinkligen Nut in der gleichen Weise wie beim hexagonalen Steg verhindert werden.The hexagonal bar has six corner parts that have acute-angled grooves the connecting parts can form while the lemon-shaped one Web L2 has only two such corner parts. You can also use the lemon-shaped bridge the formation of an acute-angled groove in the same way as the hexagonal one Bridge can be prevented.

Wie beschrieben, verlaufen die Leiter Pl, P2, grundsätzlich schräg in Form von Zickzacklinien, ohne in Kontakt mit den Netzpunkten zu kommen, so, daß ein einziger Leiter zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverläuft und eine Mehrzahl von Leitern zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchverläuft. Es gibt jedoch einen Fall, in dem in einer bestimmten Leiterschicht oder in einem bestimmen Bereich in einer identischen Leiterschicht einer gedruckten Karte der Leiter selbst dann, wenn er ohne Mäanderung in einer geraden Linie verläuft, nicht mit den Stegen der Durchgangslöcher kollidiert. In diesem Fall ist es zur Minimalisierung der Leiterlänge erwünscht, den Leiter geradlinig zu bilden. Der Gradient des geradlinigen Leiters ist dem mittleren Winkel über die gesamte Länge der zickzackförmig verlaufenden Leiter Pl, P2, ..., gleich, also beispielsweise für den Leiter Pl dem Winkel einer Geraden 8, die entlang einem Abschnitt des Zickzackmusters verläuft, beispielsweise dem Abschnitt zwischen den Richtungsänderungspunkten C11 und C12. Wird angenommen, daß entlang der Geraden 8 ein geradliniger Leiter verlegt ist, so sind die äußeren Kanten LIX und L1Y eines Stegs L6 diesem geradlinigen Leiter nicht parallel. Für einen solchen Fall ist deshalb der Steg L6 in der strichpunktiert eingezeichneten Form gebildet, die erhalten wird, indem der Steg L6 um seinen Mittelpunkt so verdreht wird, daß entweder der äußere Rand LIX oder L1Y parallel zum Leiter entlang der Geraden 8 gemacht wird. Als Ergebnis kann ein geforderter großer Abstand zwischen dem Steg 6 und dem geradlinigen Leiter und kann außerdem eine große Stegfläche sichergestellt werden. Diese Möglichkeit, also das Parallelmachen wenigstens einer der äußeren geradlinien Kanten des polygonalen Stegs zum geradlinigen Leiter, ist auch im Fall des zitronenförmigen Stegs L2 anwendbar.As described, the conductors Pl, P2 basically run obliquely in the form of zigzag lines without coming into contact with the grid points, so that a single conductor runs through between the network points arranged in the X-direction and a plurality of conductors between the network points arranged in the Y direction runs through. However, there is a case where in a certain conductor layer or in a specific area in an identical conductor layer to a printed one Map of the ladder even if it runs in a straight line without meandering, does not collide with the webs of the through holes. In this case it is for Minimization of the conductor length is desirable in order to form the conductor in a straight line. Of the The gradient of the straight conductor is the mean angle over the entire length the zigzag running conductor Pl, P2, ..., the same, so for example for the conductor P1 the angle of a straight line 8 running along a section of the zigzag pattern runs, for example the section between the direction change points C11 and C12. It is assumed that a straight conductor is laid along the straight line 8 is, the outer edges LIX and L1Y of a web L6 are this straight conductor not parallel. For such a case, the web L6 is therefore dash-dotted in FIG The shape shown is formed, which is obtained by placing the web L6 around its center point is twisted so that either the outer edge LIX or L1Y is parallel to the conductor along the straight line 8 is made. As a result, a required large distance can be achieved between the web 6 and the straight conductor and can also have a large web area ensured will. This possibility, that is, doing the parallel at least one of the outer straight edges of the polygonal ridge to the straight one Ladder, is also applicable in the case of the lemon-shaped web L2.

Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Anordnung für Verbindungen zwischen schrägen Leitern und Durchgangslochstegen und für Wechsel der Leiterkanäle geschaffen.In the context of the invention is also an arrangement for connections between inclined ladders and through-hole bars and created for changing the conductor channels.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 eine Erläuterung verschiedener Ausführungen von Verbindungen zwischen schrägen Leitern und Durchgangslochstegen gegeben. Nach Fig. 8 verläuft ein Zickzackleiter Pl, der den in Fig. 6 dargestellten Leitern gleicht, mäanderartig schräg mit einem Gradienten von einer Gitterteilung in der Y-Richtung, also nY = 1, und drei Gitterteilungen in der X-Richtung, also nX = 3. Der Zickzackleiter Pl wird durch Wiederholung eines Zickzackmusterabschnitts gebildet, der zwischen Richtungsänderungspunkten Ell und E13 liegt. Der Zickzackmusterabschnitt ist wiederum aus dem Teil Pl?, der sich zwischen den Richtungsänderungspunkten Ell und E12 erstreckt und zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchläuft, und dem Teil P1X, der sich zwischen den Richtungsänderungspunkten E12 und E13 erstreckt und zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchläuft, zusammengesetzt. Die Verbindungen zwischen den Leitern und den Durchgangslöchern werden auf der Grundlage des folgenden Prinzips hergestellt. Als Beispiel sei ein Fall beschrieben, bei dem der Leiter Pl mit in der X-Richtung angeordneten Durchgangslochstegen in einer Zeile Y4 verbunden werden soll.An explanation will be given below with reference to Figs different designs of connections between inclined conductors and through-hole bars given. According to FIG. 8, a zigzag ladder Pl, which corresponds to that shown in FIG. 6, runs Ladders resembles, meandering diagonally with a gradient of a grid division in the Y direction, i.e. nY = 1, and three grid divisions in the X direction, i.e. nX = 3. The zigzag ladder Pl is made by repeating a zigzag pattern section formed, which lies between change of direction points Ell and E13. The zigzag swatch is in turn from the part Pl ?, which is located between the direction change points Ell and E12 and passes between the network points arranged in the Y direction, and the part P1X extending between the direction change points E12 and E13 and passes between the grid points arranged in the X-direction. The connections between the conductors and the through holes are based on manufactured according to the following principle. As an example, a case will be described in which the conductor P1 with through hole webs arranged in the X direction in a row Y4 should be connected.

Der Zickzacknusterabschnitt zwischen den Punkten Ein und E13 enthält die beiden Richtungsänderungspunkte Ein und E12 in dem der Zeile Y4 der Durchgangslochstege zugewandten Teil. Entsprechend dem ersten Grundsatz der Erfindung sind diese Richtungsänderungspunkte Ell und E12 über Verbindungsteile Tα bzw. T#, die strichpunktiert eingezeichnet sind, mit Drossellochstegen Lα bzw. L # verbunden, die auf der linken Seite (-X-Seite) zunächst diesen Richtungsänderungspunkten liegen. Im Fall der Fig. 9, bei der n1 = 2, ist der Richtungsänderungspunkt E12 mit einem Steg Lt verbunden, der um eine Gitterteilung auf der linken Seite (-X-Seite) vom Steg L# liegt.The zigzag pattern section between points Ein and E13 contains the two change of direction points Ein and E12 in the line Y4 of the through hole webs facing part. According to the first principle of the invention, these are direction change points Ell and E12 via connecting parts Tα and T #, the dash-dotted lines are shown, connected to throttle webs Lα and L #, which are on the left side (-X side) are these direction change points. In the case 9, where n1 = 2, the direction change point E12 is with a web Lt connected by a grid division on the left side (-X side) from the web L # lies.

Gemäß dem zweiten Grundsatz der Erfindung ist zusätzlich ein Hilfsgitter vorhanden und sind die Schnittpunkte der Hilfsgitterlinien mit dem zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchtretenden Leiterteil P1Y mit den Durchgangslochstegen verbunden.According to the second principle of the invention, there is also an auxiliary grid and are the intersections of the auxiliary grid lines with the one between the in the Y-direction arranged network points passing through conductor part P1Y connected to the through hole webs.

Gemäß Fig. 8 sind Hilfsgitterlinien g1 mit halber Teilung der Grundgitterlinien GX angeordnet und strichpunktiert eingezeichnet. Schnittpunkte C11 und C12 der Hilfsgitterlinien gX mit dem zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchlaufenden Leiterteil P1Y dienen als Endpunkte der Verbindungsteile mit den Stegen. Die Schnittpunkte C11 und C12 sind mit den Stegen Lß bzw. L# , die links (-x-Seite) von diesen jeweiligen Schnittpunkten und ihnen am nächsten angeordnet sind, über strichpunktierteingeeeichnete Verbindungsteile Tß und T# verbunden. Ist gemäß Fig 9 nX P 2, so gibt es nur den einen Schnittpunkt C11 der Hilfsgitterlinie gX mit dem Leiterteil Pl?, und dieser Schnittpunkt C11 ist mit dem links von ihm (-X-Seite) und ihm am nächsten gelegenen Steg LA über den strichpunktiert eingezeichneten Verbindungsteil T,4 verbunden.According to FIG. 8, auxiliary grid lines g1 are half-divided between the basic grid lines GX arranged and shown in dash-dotted lines. Intersections C11 and C12 of the auxiliary grid lines gX with the one passing through between the network points arranged in the Y direction Ladder parts P1Y serve as the end points of the connecting parts with the webs. The intersections C11 and C12 are with the lands Lß and L #, respectively, to the left (-x side) of these, respectively Intersections and closest to them are calibrated via dash-dotted lines Connecting parts Tß and T # connected. If, according to FIG. 9, nX P 2, then there is only that an intersection point C11 of the auxiliary grid line gX with the conductor part Pl ?, and this Intersection point C11 is with the one to the left of it (-X side) and closest to it Web LA connected via the connecting part T, 4 shown in dash-dotted lines.

Diese Beschreibung betrifft die Ausführungen, bei denen der Leiterteil P1- mit Stegen in der Zeile verbunden ist, die ihm an der Unterseite (-Y-Seite) benachbart ist. Der Leiterteil kann jedoch auch mit den Stegen der Zeile verbunden sein, die ihm an seiner Oberseite (+Y-Seite) benachbart ist, und zwar aufgrund des gleichen Prinzips wie beschrieben. Die Verbindungen zwischen den Durchgangslochstegen einer Zeile Y2 und dem Leiterteil P1Y sind also wie in Fig. 8 dargestellt und haben ein Muster, wie es durch Wenden des Musters der vorherbeschriebenen Verbindungen zwischen dem Leiterteil P1Y und den Durchgangslochstegen der Zeile Y4 um 1800 erhalten wird.This description concerns the versions in which the ladder part P1- is connected to webs in the row that is attached to it at the bottom (-Y-side) is adjacent. However, the ladder part can also be connected to the webs of the row be that to him at his top (+ Y side) is adjacent, and based on the same principle as described. The connections between the Through hole webs of a row Y2 and the conductor part P1Y are therefore as in Fig. 8 and have a pattern as shown by reversing the pattern of the previously described Connections between the conductor part P1Y and the through-hole bars of the row Y4 is obtained around 1800.

Wie beschrieben, kann im Rahmen der Erfindung ein schräg verlegter Leiter an dem sich über eine Gitterteilung in der Y-Richtung erstreckenden Abschnitt mit nx+1 Stegen von Durchgangslöchern verbunden werden.As described, can be laid at an angle within the scope of the invention Conductor on the portion extending over a grid division in the Y-direction be connected with nx + 1 bars of through holes.

Die beschriebenen Verbindungen basieren auf dem Prinzip, daß die den Richtungsänderungspunkten Ell und E12 zunächst liegenden Stege mit diesen Richtungsänderungspunkten verbunden sind und die den Richtungsänderungspunkten E11 und E12 nicht zunächst liegenden Stege mit den Schnittpunkten C11 und C12 des Leiters mit den Linien des Hilfsgitters verbunden sind. Diese Eigenschaft erleichtert im Vergleich zu einem Fall, bei dem jeder beliebige Punkt des Leiters mit den Stegen verbunden werden soll, den Verdrahtungsentwurf, insbesondere für die DA (Design Automation).The compounds described are based on the principle that the Direction change points Ell and E12 initially located webs with these direction change points are connected and the direction change points E11 and E12 are not initially lying webs with the intersections C11 and C12 of the conductor with the lines of the Auxiliary grid are connected. This property makes it easier compared to a Case in which any point on the conductor is connected to the webs should, the wiring design, especially for the DA (Design Automation).

Die Fig. 10 bis 12 veranschaulichen verschiedene andere Ausführungen der Verbindungen zwischen den Leitern und den Durchgangslochstegen auf der Grundlage des beschriebenen Prinzips. Gemäß Fig. 10 können zwei Leiterteile P1Y mit ihnen benachbarten Zeilen von Durchgangslochstegen an ihrer jeweiligen Unterseite (-Y-Seite) über beliebig gewählte Bahnen aus den verschiedenen strichpunktiert eingezeichneten Bahnen verbunden werden. Ein Leiterteil Pol?' kann mit Durchgangslochstegen einer an ihn auf seiner Oberseite (+Y-Seite) zunächst liegenden Zeile über verschiedene strichpunktiert eingezeichnete Bahnen verbunden werden. Der Leiter P2 ist als Ausführung einer Verbindung zwischen einem Steg und zwei anderen Stegen dargestellt, wobei der untere Steg Lα mit den oberen Stegen L#' und Lß' verbunden ist. Auch in diesem Fall sind der Leiter P2 und der Steg Lα miteinander am Richtungsänderungspunkt Ell verbunden und sind der Leiter P2 und die Stege L#' und L pI miteinander an den Schnittpunkten C71 und C12 dieses Leiters mit den Hilfsgitterlinien verbunden.Figures 10-12 illustrate various other implementations the connections between the conductors and the through-hole webs on the basis of the principle described. According to FIG. 10, two conductor parts P1Y can be connected to them adjacent rows of through hole bars on their respective underside (-Y side) via any chosen paths from the various dash-dotted lines Lanes are connected. A ladder part pole? ' can with through hole bars a to it on its upper side (+ Y-side) initially lying line over different Lines drawn in dash-dotted lines are connected. The conductor P2 is shown as the execution of a connection between a web and two other webs, wherein the lower web Lα is connected to the upper webs L # 'and Lß'. In this case too, the conductor P2 and the web Lα are at the point of change of direction with one another Ell connected and the conductor P2 and the webs L # 'and L pI are connected to each other Intersections C71 and C12 of this conductor are connected to the auxiliary grid lines.

Der Leiter P3 ist als Beispiel eines schrägen Leiters gezeigt, der zwei Durchgangslochstege unmittelbar miteinander verbindet. Der Leiter P4 ist als Beispiel einer unmittelbaren Verbindung zwischen zwei benachbarten, in der I-Richtung angeordneten Durchgangslochstegen dargestellt. Wie aus einer Ausführung mit Leitern P41 und P42 in Fig. 13 ersichtlich ist, ist es auch möglich, drei und mehr in einer Zeile angeordnete Stege miteinander zu verbinden, indem die Verbindung zwischen zwei benachbarten Stegen der gleichen Gitterlinie wiederholt wird.The conductor P3 is shown as an example of an inclined conductor which directly connects two through-hole webs. The conductor P4 is as Example of a direct connection between two neighboring ones, in the I direction arranged through hole webs shown. As if from a version with ladders P41 and P42 can be seen in Fig. 13, it is also possible to have three and more in one Row arranged webs to connect to each other by making the connection between two adjacent bars of the same grid line is repeated.

Fig. 11 zeigt verschiedene mögliche Bahnen zum Verbinden zweier Durchgangslochstege Lß Durchgangslochstegeund Lß' miteinander, die im Fall nX = 3 in einem Abstand von zwei Gitterteilungen voneinander liegen. Ein Leiter P11, der dem Leiterteil P1Y nach Fig. 8 entspricht, ist an seinen Schnittpunkten C11 und C12 mit der Hilfsgitterlinie mit dem Steg L ß auf seiner Unterseite (-Y-Seite) bzw. mit dem Steg Lb' auf seiner Oberseite (+Y-Seite) verbunden. Im Fall n1 1 3 verlaufen zwischen zwei in der Y-Richtung angeordneten benachbarten Netzpunkten drei Leiter, nämlich die Leiter P11, P12 und Pf3, so daß die Stege Lp und ~/3' auch über die Leiter P12 und P 13 zusätzlich zum Leiter Pil verbunden werden können. Der Leiter P13 ist am Richtungsänderungspunkt Eil' mit dem Steg Lß und an seinem Schnittpunkt C11' mit einer Rilfsgitterlinie mit dem Steg Lvt verbunden. Der Leiter P12 ist an seinem Schnittpunkt C12' mit einer Hilfsgitterlinie mit dem Steg L n und am Richtungsänderungspunkt E122 mit dem Steg L #~ ' verbunden.11 shows various possible paths for connecting two through-hole webs Lß through hole ridges and Lß 'with each other, which in the case nX = 3 at a distance of two grid divisions from each other. A conductor P11, which corresponds to the conductor part P1Y 8 corresponds to its intersection points C11 and C12 with the auxiliary grid line with the web L ß on its underside (-Y side) or with the web Lb 'on his Top (+ Y-side) connected. In the case of n1 1 3 between two extend in the Y direction arranged adjacent network points three conductors, namely the conductors P11, P12 and Pf3, so that the webs Lp and ~ / 3 'also on the conductors P12 and P 13 in addition to Head pil can be connected. The conductor P13 is at the point of change of direction Eil 'with the web Lß and at its intersection C11' with an auxiliary grid line connected to the bridge Lvt. The conductor P12 is at its intersection with a C12 ' Auxiliary grid line connected to the web L n and at the change of direction point E122 with the web L # ~ '.

Fig. 12 veranschaulicht verschiedene mögliche Bahnen zum Verbinden zweier Durchgangslochstege Lß und Lα', die im Fall von nX = 3 in einem Abstand von drei Gitterteilungen voneinander liegen. In diesem Fall gibt es zwei mögliche Bahnen, nämlich über die Leiter P11 oder P13.Figure 12 illustrates various possible paths for joining two through hole webs Lß and Lα ', which in the case of nX = 3 at a distance of three grid divisions from each other. In this case there are two possible Tracks, namely via the ladder P11 or P13.

Aus dem Gesagten ergibt sich, daß im Rahmen der Erfindung, da zwei oder mehr Leiter schräg zwischen zwei benachbarten, in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchlaufen, verschiedene mögliche Bahnen zum Verbinden gewünschter Durchgangslochstege existieren.From what has been said it follows that within the scope of the invention, there are two or more conductors obliquely between two adjacent ones arranged in the Y direction Pass through network points, various possible paths to connect desired ones Through hole bars exist.

Dies erhöht die Vielseitigkeit beim Entwurf der Leiterverlegung, wodurch eine auch komplexe und sehr dichte Leiterverlegung erleichtert wird.This increases the versatility in the design of the ladder installation, thereby a complex and very dense laying of conductors is facilitated.

Im Folgenden wird das Wechseln der Leiterkanäle unter Bezugnahme auf verschiedene in Fig. 14 dargestellte Ausführungen erläutert. Bei der Ausführung nach Fig. 14 verlaufen bezüglich eines Leiters Pl in einem Kanal I, ein Leiter P2 in einem Kanal II auf der Oberseite (+Y-Seite) jenes Kanals und ein Leiter P3 in einem Kanal III auf der Unterseite (-Y-Seite) jenes Kanals.The following is a description of how to change the conductor channels with reference to FIG various embodiments illustrated in FIG. 14 are explained. When executing According to FIG. 14, a conductor P2 extends with respect to a conductor P1 in a channel I in a channel II on the top (+ Y side) of that channel and a conductor P3 in a channel III on the bottom (-Y side) of that channel.

Wird der Leiter P1 vom Kanal I zum Kanal II übertragen und mit dem Leiter P2 verbunden, so wird der Schnittpunkt C12 des Leiters P1 mit einer Hilfsgitterlinie an den Schnittpunkt C122 des Leiters P2 mit einer Hilfsgitterlinie über einen in durchgehenden Linien eingezeichneten Verbindungsteil RI angeschlossen. Im Fall nX = 3 gibt es zwei Schnittpunkte C11 und C12, so daß es also möglich ist, die Schnittpunkte C11 und C11' über einen strichpunktiert eingezeichneten Verbindungsteil R2 miteinander zu verbinden. Im Fall nX = 2 gibt es nur eine mögliche Bahn für den Übergang.If the conductor P1 is transferred from channel I to channel II and with the When conductor P2 is connected, the intersection point C12 of conductor P1 with an auxiliary grid line becomes to the intersection point C122 of the conductor P2 with an auxiliary grid line via an in connected connecting part RI shown in solid lines. In the case of nX = 3 there are two intersection points C11 and C12, so it is possible to use the intersection points C11 and C11 'with one another via a connecting part R2 shown in dash-dotted lines connect to. In the case nX = 2 there is only one possible path for the transition.

Hieraus ergibt sich, daß im Fall, daß der Leiter in einem gegebenen Kanal zu einem anderen Kanal auf seiner oberen Seite (+Y-Seite) übergehen soll, die Verbindung zwischen den Schnittpunkten des Leiters mit den Hilfsgitterlinien eine sanfte Wendung der Richtung des Leiters ergibt, wodurch das Auftreten von nachteiligen Effekten wie eines eingeschnürten Leiterteils, der durch eine scharfe Wendung des Leiters beim Ätzen bewirkt wird, verhindert wird. Im Fall, daß der Leiter vom Kanal I zum Kanal III auf der Unterseite (-Y-Seite) übergehen soll, werden der Richtungsänderungspunkt E12 und der Schnittpunkt C11' des Kanals ITI mit einer Hilfsgitterlinie über einen gestrichelt eingezeichneten Verbindungsteil R3 verbunden. Alternativ können der Schnittpunkt C12 des Kanals I mit einer Hilfsgitterlinie und der Richtungsänderungspunkt Zell' miteinander über einen gestrichelt eingezeichneten Verbindungsteil R4 verbunden werden. Ersichtlich gibt es im Fall nX 3 2 nur eine mögliche Bahn, da jeder Leiter nur einen Schnittpunkt mit der Rilfsgitterlinie hat und somit die Richtungsänderungspunkte miteinander verbunden bleiben müssen. Wie erwähnt, ist auch im Fall, daß der Leiter auf den Kanal an seiner Unterseite (-r-Seite) übergehen soll, die Zahl der möglichen flbergangsbahnen um so größer und das Auftreten scharfer Richtungsänderungen des Leiters reduziert, Je höher die Zahl nt ist. It follows that in the case that the conductor is in a given Channel should go to another channel on its upper side (+ Y-side), the connection between the intersections of the conductor and the auxiliary grid lines a gentle turn of the direction of the conductor gives rise to the occurrence of adverse Effects like a constricted part of the ladder, which is caused by a sharp turn of the Conductor caused during etching is prevented. In the event that the conductor from the canal I should transition to channel III on the bottom (-Y side), become the direction change point E12 and the intersection point C11 'of the ITI channel with an auxiliary grid line over a connected by dashed lines connecting part R3. Alternatively, the Point of intersection C12 of channel I with an auxiliary grid line and the point of change of direction Cell 'connected to one another via a connecting part R4 shown in dashed lines will. Obviously there is only one possible path in the case of nX 3 2, since every conductor has only one point of intersection with the auxiliary grid line and thus the change of direction points need to stay connected. As mentioned, also in the case that the head the number of possible Transition orbits all the greater and the occurrence of sharp changes in direction of the Head reduced, the higher the number nt.

Hieran zeigt sich, daß im Rahmen der Erfindung das Vorsehen von nicht nur einem Grundgitter, das die Orte der Durchgangslöcher bestimmt, sondern auch von einem Hilfsgitter mit gegebener Teilung, und die Verwendung der Schnittpunkte des Hilfsgitters mit dem Zickzackleiter sowie die Verwendung der Richtungsänderungspunkte des Zickzackleiters die Wahl der Punkte für die Verbindungen zwischen den Leitern und den Durchgangslochstegen sowie zwischen den Leitern in einer identischen Leiterschicht ohne Verwendung der Durchgangslöcher auf der Basis eines gegebenen Standards ermöglicht. Dieses Vorgehen im Vergleich zum Fall, bei dem jeder beliebige Punkt als Verbindungspunkt wählbar ist, erleichtert den Entwurf der Leitungsverlegung und des Leitermusters und führt insbesondere zu einem bemerkenswerten Effekt im Fall der Anwendung von DA. This shows that within the scope of the invention, the provision of not only a basic grid that determines the locations of the through holes, but also of an auxiliary grid with a given pitch, and the use of the intersection points of the auxiliary grid with the zigzag ladder as well as the use of the direction change points of the zigzag conductor, the choice of points for the connections between the conductors and the through hole webs as well as between the conductors in an identical conductor layer without using the through holes on the basis of a given Standards made possible. This is compared to the case in which anyone Point can be selected as the connection point, facilitates the design of the cable laying and the conductor pattern, and particularly leads to a remarkable effect in the Case of the application of DA.

Die Erfindung ist im Rahmen der Erzielung der dargelegten Vorteile in mancher Hinsicht gegenüber den beschriebenen Beispielen abwandelbar.The invention is within the scope of achieving the advantages set forth can be modified in some respects compared to the examples described.

Claims (9)

Patentansprüche Karte mit gedruckter Schaltung mit einer Mehrzahl von darin gebildeten und an den Schnittpunkten eines orthogonalen X-Y-Grundgitters angeordneten Durchgangslöchern und mit einem schrägen Leitermuster, bei dem die Leiter entlang Kanälen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle gemäß einem Prinzip angeordnet sind, nach dem einer der Leiter zwischen den benachbarten, in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchtritt und zwei oder mehr der Leiter zwischen den benachbarten, in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchtreten und jeder Leiter schräg in einer Zickzacklinie so verläuft, daß er die Netzpunkte nicht kontaktiert. Claims printed circuit card with a plurality of formed therein and at the intersections of an orthogonal X-Y basic lattice arranged through holes and with an inclined conductor pattern in which the Conductors are formed along channels, characterized in that the channels according to are arranged according to a principle, according to which one of the conductors between the neighboring, arranged in the X-direction network points passes through and two or more of the Conductors pass between the adjacent network points arranged in the Y-direction and each conductor is inclined in a zigzag line so that it crosses the network points not contacted. 2. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter sich schräg mit einem mittleren Gradienten erstreckt, der ihn in der Y-Richtung um eine Gitterteilung ansteigen läßt, während er in der X-Richtung um zwei oder mehr Gitterteilungen fortschreitet.2. Printed circuit card according to claim 1, characterized in that that the conductor extends obliquely with a mean gradient that him in the Y direction increases by one grid division, while it increases in the X direction advances by two or more pitches. 3. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter die Form einer alternierenden Wiederholung eines ersten geraden Teilstücks, das schräg zwischen den in der X-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchtritt, und eines zweiten geraden Teilstücks, das schräg zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Netzpunkten hindurchläuft, aufweist und das erste und das zweite Teilstück einen voneinander verschiedenen Gradienten aufweisen.3. Printed circuit card according to claim 1, characterized in that that the conductor has the shape of an alternating repetition of a first straight section, that obliquely between those in the X direction arranged network points passes through it, and a second straight section that runs obliquely between the in the Y-direction arranged network points passes through, and the first and the second section have a gradient different from one another. 4. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stege der Durchgangslöcher jeweils wenigstens eine äußere geradlinige Kante aufweisen, die parallel entweder zum ersten oder zum zweiten Teil des benachbarten Leiters verläuft.4. Printed circuit card according to claim 3, characterized in that that webs of the through holes each have at least one outer straight edge have parallel to either the first or second part of the adjacent Head runs. 5. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Durchgangslochs zitronenförmig ist.5. Printed circuit card according to claim 4, characterized in that that the web of the through hole is lemon-shaped. 6. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg des Durchgangslochs polygonal geformt ist.6. Printed circuit card according to claim 4, characterized in that that the web of the through hole is polygonal in shape. 7. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teile zum Verbinden der Leiter mit den Stegen der Durchgangslöcher aufweist, wobei einer dieser Verbindungsteile so angeordnet ist, daß er wenigstens einen Eckteil des Stegs des Durchgangslochs enthält, wodurch der zwischen der äußeren Kante des Stegs des Durchgangslochs und dem Verbindungsteil eingeschlossene Winkel gleich oder größer einem rechten Winkel ist.7. Printed circuit card according to claim 4, characterized in that that it has parts for connecting the conductors to the webs of the through holes, one of these connecting parts being arranged to have at least one corner part of the web of the through hole, whereby the between the outer edge of the Web of the through hole and the connecting part included angles equal or greater than a right angle. 8. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Linien des Grundgitters Rilfsgitterlinien befinden und die Verbindungspunkte der Leiter mit den Stegen der Durchgangslöcher und die Kanalwechselpunkte der Leiter auf der Basis der Richtungsänderungspunkte der Leiter und der Schnittpunkte der zwischen den in der Y-Richtung angeordneten Grundgitterteilen hindurchlaufenden Leiterteilen mit den Hilfsgitterlinien gewählt sind.8. Printed circuit card according to claim 1, characterized in that that there are auxiliary grid lines between the lines of the basic grid and the Connection points of the ladder with the webs of the through holes and the channel changeover points the conductor on the basis of the direction change points of the conductors and the intersection points the one between those in the Y direction arranged basic lattice parts running through ladder parts are selected with the auxiliary grid lines. 9. Karte mit gedruckter Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Leitern und den Stegen der Durchgangslöcher auf dem Prinzip beruhen, daß die den Richtungsänderungspunkten der Leiter benachbarten Stege mit diesen Richtungsänderungspunkten verbunden sind und die nicht den Richtungsänderungspunkten der Leiter benachbarten Stege mit den Schnittpunkten der Leiter mit den Hilfsgitterlinien verbunden sind.9. Printed circuit card according to claim 8, characterized in that that the connections between the conductors and the webs of the through holes are based on the principle that the points of change in direction of the conductors are adjacent Bars are connected to these direction change points and not the direction change points bars adjacent to the ladder with the intersections of the ladder with the auxiliary grid lines are connected.
DE19792934410 1978-08-25 1979-08-24 Printed circuit Expired DE2934410C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10345378A JPS5530822A (en) 1978-08-25 1978-08-25 Printed board
JP2481479U JPS5821193Y2 (en) 1979-02-27 1979-02-27 Diagonal wiring printed circuit board
JP2229179A JPS55115389A (en) 1979-02-27 1979-02-27 Obliquely wired printed board

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2934410A1 true DE2934410A1 (en) 1980-03-06
DE2934410B2 DE2934410B2 (en) 1981-02-26
DE2934410C3 DE2934410C3 (en) 1981-11-26

Family

ID=27283789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934410 Expired DE2934410C3 (en) 1978-08-25 1979-08-24 Printed circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934410C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004040A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Ncr Corporation Multilayer printed circuit board

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535388A (en) * 1984-06-29 1985-08-13 International Business Machines Corporation High density wired module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004040A1 (en) * 1985-12-20 1987-07-02 Ncr Corporation Multilayer printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934410B2 (en) 1981-02-26
DE2934410C3 (en) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026807B1 (en) Multilayer module with constant characteristic wave impedance
DE69831467T2 (en) Multi-layer circuit board
DE2702844A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A MULTI-LAYER PRINTED CIRCUIT
DE3447556A1 (en) Multilayer conductor connection
DE102009052546B4 (en) Semiconductor device with bit line structures and layout method
DE3744258A1 (en) METHOD FOR WIRING AN INTEGRATED SEMICONDUCTOR CIRCUIT
DE3011068A1 (en) ELECTRIC COUNTERPLATE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2717254C3 (en) Fabric electrical circuit matrix
DE69831390T2 (en) Device and method for connection between two electronic devices
DE69726190T2 (en) METHOD FOR ARRANGING SIGNAL AND TARGET CONTACT AREAS FOR REALIZING SEVERAL SIGNAL / TARGET COMBINATIONS
DE10164606A1 (en) Flip chip semiconductor device for integrated circuit has signal connection surfaces arranged outside energy lead connection surfaces
DE19629521C2 (en) Matrix circuit board, arrangement of matrix circuit boards and connector for matrix circuit board
DE3544539A1 (en) SEMICONDUCTOR ARRANGEMENT WITH METALIZING TRACKS OF DIFFERENT THICKNESS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3147932A1 (en) "ARRANGEMENT WITH INTEGRATED, HIGH INTEGRATION DENSITY
DE2934410A1 (en) Multilayer printed circuit board - has orthogonal grid of through-holes with conducting paths zigzagging to avoid holes
DE2303537A1 (en) CONNECTING RAIL AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2629303C3 (en) Multilayer printed circuit board and process for its manufacture
DE19531651C2 (en) Method for arranging conductor tracks on the surface of a semiconductor component
EP1075027A2 (en) Contacting of metal interconnections of integrated semiconductor chips
CH629057A5 (en) Method for designing electrically conductive layers for producing printed circuits, as well as a multi-layer base material for carrying out the method
DE1948053A1 (en) Integrated circuit arrangement
DE19642050A1 (en) Exposition mask device for photolithographic manufacture of DRAM
EP0070533B1 (en) Substrate for semiconductor chips
DE2559252C2 (en) System for the computer-aided generation of a die for printed circuit boards
DE2324006A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTI-LAYER THICK FILM CIRCUIT WITH CONDUCTIVE CROSS CONNECTIONS

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN REINLAENDER, C., DR.-ING. BERNHARDT, H.K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: NISHIHARA, MIKIO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP ODA, MASAHIRO TSUCHIMOTO, TAKAMITSU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP YAMAMOTO, KENJI, NAGANO, NAGANO, JP MATSUMOTO, MASARU, NAKANO, TOKYO, JP NAKAKUKI, TADAO, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee