DE2931872B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2931872B2
DE2931872B2 DE2931872B2 DE 2931872 B2 DE2931872 B2 DE 2931872B2 DE 2931872 B2 DE2931872 B2 DE 2931872B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
hydraulic
circuit
valves
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuervorrichtung für eine Lage- und/oder Arbeitsticfenregelung an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, insbesondere für mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeräte, mit einer Druckflüssigkeitspumpe für einen Kraftheberzylinder der Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung, einem über Steuerleitungen mit einer Druckleitung der Druckflüssigkeitspumpe verbundenen Servoventil und mit über die Steuerleitungen beaufschlagbaren Steuerventilen sowie ferner mit einer Druckflüssigkeitspumpe für einen unabhängigen Hydraulikkreis und einem Flüssigkeitstank.
Eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der älteren Patentanmeldung P 28 55 749.5 der Anmelderin hervor.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Steuerventile mitunter nur zeitverzögert schalten, weil infolge des vergleichsweise geringen Umlaufdruckes von etwa I bis 2 bar an den Steuerventilen eine instabile Lage entsteht. Das gilt insbesondere dann, wenn der Kraftheberzylinder der Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung unbelastet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein einwandfreies Schalten, J. h. Schließen der Steuerventile sichergestellt wird. Diese Aulgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einerseits mit dem Servoventil und andererseits mit der Rückseite der Steuerventile in Verbindung stehenden Steuerleitungen Ober eine Drosseln aufweisende und durch Rückschlagventile abgesicherte Steqerverbindungsleitung mit dem Steuer-
■i kreis des unabhängigen Hydraulikkreises verbunden sind. Mit den Mitteln nach der Erfindung wird sichergestellt, daß durch den stets vorhandenen, etwas höheren Steuerdruck im Steuerkreis des unabhängigen Hydraulikkreises die vorzugsweise als feierlose
lu 2/2-Wege- Einbauventile ausgebildeten Steuerventile einwandfrei in ihre Schließstellung gebracht werden. Danach kann dann bei Druckaufbau im Leistungskreis, der bis zu 200 bar gehen kann, das vollständige Schließen vonstatten gehen. Das eine Rückschlagventil
ι i verhindert Fehlsteuerungen, das andere Rückschlagventil eine Rückwirkung des Hochdruckes aus dem Leistungsteil auf die Steuerleitungen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn im Steuerkreis des unabhängigen Hydraulikkreises ein auf etwa 12 bar eingestelltes Druckminderventil vorhanden ist.
Zur Versorgung des unabhängigen Hydraulikkreises kann der Rücklauf aus dem Lenkkreis benutzt werden. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs-
>-> form der Erfindung dargestellt, in der mit 1 eine Druckflüssigkeitspumpe für die Lage- und Arbeitswiderstandsregelung eines im einzelnen nicht dargestellten Ackerschleppers bezeichnet ist Die Druckflüssigkeitspumpe 1 saugt über eine Saugieitung 2 aus einem
in Flüssigkeitstank 3 Druckflüssigkeit an. An die Saugleitung 2 ist eine weUere Saugleitung 4 einer für einen unabhängigen Hydraulikkreis vorgesehenen Druckflüssigkeitspumpe 5 angeschlossen, die zu einer Lenkeinrichtung 6 geht. In der Druckleitung 7 der Druckflüssig-
r> keitspumpe 5 ist ein Steuerventil 8 der Lenkeinrichtung angeschlossen, von dem Steuerleitungen 9, 11 zu einer im einzelnen nicht dargestellten Antriebseinrichtung der Lenkeinrichtung führen. Die Ablaufleitung des Lenkkreises ist mit 12 bezeichnen In der Ablaufleitung
•in 12 sitzt ein auf etwa 12 bar einstellbares Druckminderventil 13, das mit einer Rücklaufleitung 14, die zum Tank 3 führt, verbunden ist.
Die Druckflüssigkeitspumpe I besitzt eine Druckleitung 15, in der die Verbindung zu Zusatzsteuergeräten,
■ί-Ί Filtern usw. mit 16 angedeutet ist. Von der Druckleitung 15 zweigen Leitungen 17, 18 ab, in die als 2/2-Wege-Einbauventile ausgebildete Steuerventile 19, 21 eingebaut sind, die jeweils über eine Rücklaufleitung 22,23 mit der Rücklauflcitung 14 verbunden sind. Die federlos
r>(i ausgebildeten Steuerventile 19, 21 besitzen einen Steuerkolben 24, 25 und sind an ihrer Rückseite über Stcucrleitungen 26,27 mit weiteren Steuerleitungen 28, 29 verbunden. Die Steuerleitungen 28, 29 zweigen von den Leitungen 17,18 ab. In der Steuerleitung 28 sind ein
Vi Rückschlagventil 31 und eine Drossel 32 angeordnet und in der Steucrleitung 29 eine Drossel 33. Schließlich befindet sich in der Druckleitung 15 noch ein Rückschlagventil 34. Die Steuerleitungen 28, 29 führen zu einem Servoventil 35, das in eine mittlere
h'i Neutralstcllung, eine links davon gelegene Senkstellung und eine rechts davon gelegene Stellung Heben verstellt werden kann, und zwar durch am an einem Steuerschieber 36 angeordnete Steuerzylinder 37, 38, die mit Steuerleitungen 39, 41 verbunden sind, die ihrerseits /u
"> einem strichpunktiert angedeuteten Vertcilerventil 42 führen. Die Stcuerleitungen 39, 41 sind innerhalb des Verteilcrvcntils 42 an Steuerleitungen 43, 44 angeschlossen, die einmal zu einem Istwertgeber 45 der
Arbeitswiderstandsregelung führen. In ähnlicher Weise führt die Steuerleitung 44 zu einem Istwertgeber 46 der Lageregelung des Ackerschleppers, Zu der Arbeitswiderstands- und Lageregelung des Ackerschleppers gehört eine Hubvorrichtung 47, zu der unter anderem ein Kraftheberzylinder 48, der an seinem kopfseitigen Ende mit der Druckleitung 15 der Druckflüssigkeitspumpe 1 verbunden ist. Auf-ihren den Istwertgebern 45, 46 abgewandten Enden stehen die Leitungen 43,44 mit Sollwertgebern 49 der Lageregelung und 51 der Arbeitswiderstandsregelung in Verbindung. Zwischen den Versorgungsleitungen 52, 53 für die Lage- bzw. Kraftregelung befindet sich ein Mischer 50, der das aus dem Steuerventil 8 der Lenkung kommende öl auf die Verteiler des Lage- und/oder des Zugkraftreglers leitet Die Steuerleitung 44 steht femer über weitere Leitungen 54, 55 mit Stellzylindern 56, 57 des Steuerschiebers 36 des Servoventils 35 in Verbindung. Zwischen den Abzweigestellen der Leitungen 52,53 und 54, 55 sind in den Steuerleitungen 43, 44 jeweils Drosseln 58, 59, 61, 62 angeordnet Der Sollwertgeber 49 und der Sollwertgeber 51 stehen übor ein«; Rücklaufleitung 63 mit den Istwertgebern 45 und 46 in Verbindung. Von der Rücklaufleitung 63 zweigt eine Leitung 64 ab, in der ein Umschaltventil 65 angeordnet ist. Von der Rücklaufleitung 63 zweigt ferner eine Leitung 66 ab, die zu einem Umschaltventil 67 für eine Endabschaltung der Lageregelung führt, die über eine Rücklaufleitung 68 mit der Steuerleitung 29 in Verbindung steht.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ablaufleitung 12 des unabhängigen Hydraulikkreises der Lenkeinrichtung 6 über eine Steuerverbindungsleitung 69 mit den Steuerleitungen 28,29 verbunden ist. In der Steuerverbindungsleitung 69 sind Rückschlagventile 71,72 sowie Drosseln 73,74 angeordnet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Das in der Zeichnung dargestellte hydraulische System ist ein Hydrauliksystem mit offener Mitte, d. h. in -ier Neutralstellung des Servoventils 35 strömt Druckflüssigkeit über das geöffnete Steuerventil 21 und die Rücklaufleitungen 23 und 14 zum Tank zurück. Dieser Umlaufdruck beträgt etwa 1 bis 2 bar. Über die Steuerleitung 29 und die Leitung 64 geht dieser Druck auch zu der Rücklaufleitung 63 und damit zu den Sollwertgebern 49 und 51 sowie den I· twcrtgebern 45, 46 und damit über die Leitungen 43, 44 und die zum Servoventil 35 führenden Steuerleitungen 39, 41, 54, 55 auch zu dem Schieber 36, so daß dieser in der Neutralstellung verbleibt.
Es sei nun angenommen, daß mit Hilfe der Lageregelung die Höhe eines Anbaugerätes geändert werden soll, um eine andere Eindringtiefe des Gerätes zu erreichen. In diesem Fall wird der Sollwertgeber 49 entsprechend verstellt, mit der Folge, daß sich der Druck in der Steuerleitung 44 erhöht Dieser höhere ■i Druck steht dann auch über die Leitungen 54,55 in den Stellzylindern 56, 57, wodurch das Servoventil 35 in seine rechte Stellung, d. h. die Stellung zum Heben verstellt wird. In diesem Fall ist es notwendig, daß die Steuerventile 19,21 rasch schließen. Um ein zeitverzögertes Schließen zu verhindern, steht ein Druck von etwa 12 bar aus dem Lenkungskreis über die Steuerverbindungsleitung 69 auf der Rückseite der Steuerventile, so daß beim Umschalten des Servoventils 35 die Steuerventile 19, 21 rasch in ihre Schließstellung gelangen, so daß sich dann von der Druckflüssigkeitspumpe 1 über die Druckleitung 15 der hohe Leistungsdruck von bis etwa 200 bar aufbauen kann, der dann über die Steuerleitungen 28, 29 das endgültige feste Verschließen der Steuerventile 19,21 übernimmt. In der
H) Schließstellung der Steuerventile 19,21 strömt dann die unter hohem Druck stehende Druckflüssigkeit von der Pumpe 1 Ober die Druckflüssigkcitsleitung 15 zum Kraftheberzylinder 48, so daß die gesamte Krafthebervorrichtung angehoben wird. Dies geschieht so la:;ge,
„>"i bis der Druck auf beiden Seiten des Servoventils 35 wieder gieich und damit der ausgeglichene Zustand erreicht ist.
In ähnlicher Weise wie die Lageregelung arbeitet auch die Widerstandsregelung, lediglich mit dem
κι Unterschied, daß hier die Regelimpulse dann benutzt werden, den Istwertgeber 27 entsprechend zu verstellen. Der dabei jeweils entstehende Druck wird über die Leitungen 43,63 sowie die Verbindungsleitungen 39,41 auf die eine oder andere Seite des Servoventils 35 zur
r. Wirkung gebracht.
Mit Hilfe des Sollwertgebers 50 der Mischregelung kann man den Druckaufbau in der Lageregelung und der Arbeitswiderstandsregelung in gewünschter Weise begrenzen, d. h. man kann in die Systeme bewußt
in eingreifen, mit der Folge, daß sich Anteile aus der einen und anderen Regelung mischen lassen. Dadurch erhält man ein optimales Arbeitsergebnis. Das Ventil 65 dient zum Aufbau eines Druckes zum Ausheben des Anbaugerätes, wenn dieses z. B. am Furclienende
r> ausgehoben werden soll.
Durch das Rückschlagventil 71 in der Steuerverbindungsleitung 69 wird verhindert, daß sich der Hochleistungsdruck von etwa 200 bar in den Steuerkreis des unabhängigen Lenkungskreises fortpflanzen kann.
"><> Durch das Rückschlagventil 72 werden Fehlsteuerungen vermieden, die aus dtm Rücklauf des Krafthcberzylinders 48 hervorgerufen werden könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Hydraulische" Steuervorrichtung für eine Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, insbesondere für mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeräte, mit einer Druckflüssigkeitspumpe für einen Kraftheberzylinder der Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung, einem über Steuerleitungen mit einer Druckleitung der' Druckflüssigkeitspumpe verbundenen Servoventil und mit über die Steuerleitungen beaufschlagbaren Steuerventilen sowie ferner mit einer Druckflüssigkeitspumpe für einen unabhängigen Hydraulikkreis und einem Flüssigkeitstank, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits mit dem Servoventil (35) und andererseits mit der Rückseite der Steuerventile (19, 21) in Verbindung stehenden Steuerleitungen (28, 29) über eine Drosseln (73, 74) aufweisende und durch Rückschlagventile (71, 72) abgesicherte Steuerverbindungsleitung (69) mit dem Steuerkreis des unabhängigen Hydraulikkreises verbunden sind.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile als federlose 2/2-Wege-Einbauventile (19, 21) ausgebildet sind.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis des unabhängigen Hydraulikkreises ein etwa auf 12 bar eingestelltes Druckminderventil (13) vorhanden ist.
4. Hydraulische Sterervorr'-htung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unabh.:: igige Hydraulikkreis an den Rücklauf eines Lenkungskreises angeschlossen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE10216958B3 (de) Hydraulische Steuerung
DE102009025827A1 (de) Hydraulikschaltvorrichtung für die Mobilhydraulik, mobile Hydraulikmaschine und Ventileinheit
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
DE2413295B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
EP3527833B1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE4036564A1 (de) Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
DE3219730C2 (de)
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0765203B1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende werkzeugmaschine
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1299922B (de) Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
WO2009112121A1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2931872B2 (de)
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE2931872C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, insbesondere für mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeräte
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10120996A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19940966A1 (de) Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen