DE2931815A1 - DEVICE FOR INSERTING AND TWO-STAGE EJECTING CASSETTES IN OR FROM TAPE RECORDS - Google Patents

DEVICE FOR INSERTING AND TWO-STAGE EJECTING CASSETTES IN OR FROM TAPE RECORDS

Info

Publication number
DE2931815A1
DE2931815A1 DE19792931815 DE2931815A DE2931815A1 DE 2931815 A1 DE2931815 A1 DE 2931815A1 DE 19792931815 DE19792931815 DE 19792931815 DE 2931815 A DE2931815 A DE 2931815A DE 2931815 A1 DE2931815 A1 DE 2931815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lever
bearing part
spring
journal bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931815
Other languages
German (de)
Inventor
Giovanni Santoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetronic AG
Original Assignee
Werbetronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbetronic AG filed Critical Werbetronic AG
Publication of DE2931815A1 publication Critical patent/DE2931815A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67555Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder
    • G11B15/6756Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the second movement only being made by the cassette holder with ejection damping means

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

MEISSNER & BOLTEMEISSNER & BOLTE

^. V_ PATENTANWÄLTE ^. V_ PATENTANWÄLTE

DIPL.-ING. HANS MEISSNER DIPL.-ING. ERICH BOLTEDIPL.-ING. HANS MEISSNER DIPL.-ING. ERICH BOLTE

Anmelderin; WERBETRONIC AG, D 2800 bremen 1, Applicant; WERBETRONIC AG, D 2800 Bremen 1,

Mauren, Liechtenstein sievogtstraße 21 Mauren, Liechtenstein sievogtstrasse 21

Bundesrepublik Deutschland Telefon 0421 -34 2019Federal Republic of Germany Telephone 0421-34 2019

Erfinder; Giovanni SANTORO, Telegramme:patme.sbremen Rom, Via Campo di MeIe 55 Telex^6157 <meib° d> Inventor; Giovanni SANTORO, telegrams: patme.sbremen Rome, Via Campo di MeIe 55 Telex ^ 6157 < meib ° d >

Datum 30.JuIi 1979 Unser Zeichen Ihr Zeichen Date June 30, 1979 Our mark Your mark

Vorrichtung zum Einlegen und zweistufigen Ausstoßen von Kassetten in bzw. aus Ka s s e tt enr ekor demDevice for inserting and two-stage ejection of cassettes in and out Ka s e tt enr ekor dem

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Verwendung in Kassettenrekordern, insbesondere in mit einem Autoradio verbundenen Kassettenrekordern bestimmt ist.The invention relates to a device for use in cassette recorders, in particular in with a cassette recorder connected to a car radio.

Bei der Verwendung derartiger Kassettenrekorder kann es geschehen, daß das Abspielen einer Kassette unterbrochen und dann von neuem begonnen werden muß, beispielsweise wenn Radionachrichten abgehört oder Gespräche mit den Mitfahrern geführt werden sollen oder wenn andere Gründe vorliegen.When using such a cassette recorder it can happen that the playback of a cassette is interrupted and then you have to start again, for example when listening to the radio news or conversations should be carried out with the passengers or if there are other reasons.

Bei den meisten, derzeit gebräuchlichen Kassettenrekordern der hier in Betracht gezogenen Art wird die Kassette beim Abstellen des Abspielens derselben entweder ganz oder zu einem sehr erheblichen Teil aus dem Rekorder herausgestoßen. Dies ist ein Nachteil, wenn entweder das Ausstoßen - wie vorstehend beschrieben -In most of the cassette recorders currently in use of the type under consideration, the When you turn off the playback of the same either completely or to a very considerable extent from the cassette Recorder pushed out. This is a disadvantage if either the ejection - as described above -

030008/078S030008 / 078S

Elngewndte Modelle werden nach 2 Monaten, (alls nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schrifmaer Bestätigung - Die in Rechnung gestellten Kosten sind roil SfC&Duoasdjiturn ohne tjBjiW fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.Applied models will be destroyed after 2 months (all not reclaimed. Oral agreements, especially by telephone, require written confirmation - the costs charged are due to roil SfC & Duoasdjiturn without tjBjiW. - In the event of late payment, bank interest will be charged.

UJüüUB E/uiUlEQBOmenUJüüUB E / uiUlEQBOmen

Bremer Bank, Bremen, Nr. 2310028 Die Sparkasse In Bremen, Nr. 1045855 ■ Postscheckkonto: Hamburg 33952-202Bremer Bank, Bremen, No. 2310028 Die Sparkasse In Bremen, No. 1045855 ■ Postal checking account: Hamburg 33952-202

-B--B-

30.7.797/30/79

an sich unerwünscht ist oder wenn der Einstellbereich des mit dem Rekorder verbundenen Autoradios durch den aus dem Rekorder herausragenden Teil der Kassette verdeckt wird.is undesirable in itself or if the setting range of the car radio connected to the recorder is affected by the the part of the cassette protruding from the recorder is covered.

Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung, die nach Konzept und Konstruktion vollständig neu ist, ermöglicht es, daß das Abspielen der Kassette unterbrochen werden kann, indem die Kassette aus dem Eingriff mit den mechanischen und elektronischen Hilfsmitteln für ihre Bewegung und ihr Abspielen gebracht wird, dabei aber so in dem Kassettenrekorder verbleibt, daß nur ein sehr kleiner Teil aus der für das Einlegen und Ausstoßen bestimmten Öffnung vorsteht.The device according to the present invention, which is completely new in concept and construction, enables it that the playback of the cassette can be interrupted by the cassette out of engagement with the mechanical and electronic aids for their movement and their playback is brought, but at the same time so remains in the cassette recorder that only a very small part is left out for insertion and ejection certain opening protrudes.

Die Vorrichtung wird durch das Einlegen der Kassette für das Abspielen belastet (gespannt) und verwendet die so gespeicherte Energie zunächst für ein teilweises und dann für ein vollständiges Ausstoßen der Kassette aus dem Kassettenrekorder.The device is loaded (tensioned) by inserting the cassette for playback and uses the energy stored in this way first for a partial and then for a complete ejection of the cassette the tape recorder.

Die Vorrichtung weist außerdem elastische Bremshilfsmittel auf, die auf die Kassette einwirken und sicherstellen, daß dieselbe in der gewünschten Lage während des Ausstoßens gestoppt wird.The device also has elastic braking aids which act on the cassette and ensure that the same is stopped in the desired position during ejection.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bedeuten: The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. In the drawings:

Figuren 1A bis 1Q perspektivische Draufsichten oder Seitenansichten (wenn dies günstiger ist) der Elemente, die die Vorrichtung gemäß der Erfindung bilden;FIGS. 1A to 1Q are perspective top views or side views (if more convenient) of the elements that make up the device according to FIG Form invention;

030008/0785030008/0785

- Y- 30.7.79- Y- 7/30/79

Figur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in zusammengebautem Zustand, in der man die jeweilige Anordnung der in den Figuren 1A bis 1Q dargestellten EIemente erkennt;FIG. 2 shows a side view of the device in the assembled state, in which the respective arrangement of the EIemente shown in Figures 1A to 1Q recognizes;

Figur 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in zusammengebautem Zustand in der Stellung für die Einführung der Kassette oder nach vollständigem Ausstoß derselben (inoperative Stellung);FIG. 3 shows a plan view of the device in the assembled state in FIG Position for inserting the cassette or after it has been fully ejected (inoperative position);

Figuren 3A und 3 B Ansichten entsprechend der von Figur 3> wobei einige Elemente zur besseren Veranschaulichung weggelassen sind;FIGS. 3A and 3B are views corresponding to FIG of Figure 3> with some elements omitted for better illustration are;

Figur 4 eine entsprechende Ansicht der Vorrichtung während eine Kassette eingeschoben wird;FIG. 4 shows a corresponding view of the device while a cassette is inserted will;

Figur 5 eine entsprechende Ansicht der Vorrichtung mit vollständig eingeschobener Kassette;FIG. 5 shows a corresponding view of the device with the device fully pushed in Cassette;

Figuren 5A und 5B Ausschnitte aus der Darstellung gemäß Figur 5, wobei einige Elemente zur besseren Veranschaulichung weggelassen sind;FIGS. 5A and 5B are excerpts from the illustration according to FIG. 5, with some elements are omitted for better illustration;

Figuren 6 und 6A entsprechende Draufsichten aufFIGS. 6 and 6A show corresponding plan views

die Vorrichtung zum Beginn des Ausstoßens der Kassette bzw. zum Zeitpunkt, wenn die Kassette in einer mittlerenthe device at the start of the ejection of the cassette or at the time if the cassette is in a middle

030008/0785030008/0785

-Jr- 30.7.79-Jr- 7/30/79

Stellung angehalten ist;Position is stopped;

Figuren 6B und 6C Ausschnitte aus den Figuren 6 bzw. 6a, wobei einzelne Elemente zur besseren Veranschaulichung weggelassen sind;Figures 6B and 6C excerpts from Figures 6 and 6a, with individual elements for are omitted for better illustration;

Figur 7 eine Darstellung in auseinandergezogener Form einer weiteren Ausführurigsform der Bremsvorrichtung in der Kassette;FIG. 7 shows an exploded view of a further embodiment the braking device in the cassette;

Figuren 7A und 7B Draufsichten auf die Bremsvorrichtung gemäß Figur 7 in zwei verschiedenen Stellungen.Figures 7A and 7B plan views of the braking device according to Figure 7 in two different positions.

Insbesondere aus den Figuren 1A bis 1Q erkennt man die folgenden wesentlichen Teile der Erfindung: die Grundplatte 10, die ein Teil des Kassettenrekordergehäuses bildet, den Einleg- und Ausstoßhebel 20, das erste Zapfenlagerteil 30, das zweite Zapfenlagerteil 40, das L-förmige Teil 50, den Konditionierhebel 60, die Schubtaste 70 und den Bremshebel 80.The can be seen in particular from FIGS. 1A to 1Q the following essential parts of the invention: the base plate 10, which is a part of the cassette recorder housing forms, the insertion and ejection lever 20, the first journal bearing part 30, the second journal bearing part 40, the L-shaped part 50, the conditioning lever 60, the push button 70 and the brake lever 80.

!0 Die vorstehend aufgeführten Elemente werden im Folgenden mit allen Einzelheiten beschrieben, wobei auch ihre Wirkungsweise beschrieben wird.! 0 The items listed above are described in detail below, including their Mode of action is described.

Die Grundplatte 10, die ein Teil des Kassettenrekordergehäuses ist, ist mit einer Rückwand 1OA, einer Vorder- :5 wand 1OB, einem Boden 1OC (Figur 1A) und einer Seitenwand 1OD versehen;% die andere Seitenwand ist weggelassen.The base plate 10, which is part of the cassette recorder housing, is provided with a rear wall 10A, a front wall 10OB, a bottom 10OC (FIG. 1A) and a side wall 1OD ; % the other side wall is omitted.

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

Pest an der Rückwand 10A befinden sich je ein erster land ein zweiter durchbohrter Ansatz 11A bzw. 11B, eine Zunge 12 mit einer Buchse 13, ein kurzer Stift 14 und ein dritter durchbohrter Ansatz 11C, der sich am rechten Ende der Rückwand 10A befindet.Pest on the rear wall 10A are each a first land a second pierced approach 11A or 11B, one Tongue 12 with a socket 13, a short pin 14 and a third pierced approach 11C, which is located on right end of the rear wall 10A is located.

Die Vorderwand 1OB weist einen T-förmigen Schlitz 16, einen durchbohrten Ansatz 16A und eine Öffnung A1 auf.The front wall 10B has a T-shaped slot 16, a pierced boss 16A and an opening A1.

Am Boden 1OC ist ein erster Stift 18 fest angebracht, der an seinem freien Ende mit einer Nut 18A versehen ist. Weiterhin ist ein zweiter Stift 19 mit einem verstärkten Bodenteil 19B und einer Nut 19A an seinem freien Ende vorgesehen.A first pin 18 is fixedly attached to the bottom 10C and is provided with a groove 18A at its free end is. There is also a second pin 19 with a reinforced bottom part 19B and a groove 19A on its free end provided.

An der Seitenwand 1OD befindet sich ein Ansatz 1.1 D und ein längliches Fenster 11E.On the side wall 1OD there is a shoulder 1.1 D and an elongated window 11E.

Der Einleg- und Ausstoßhebel 20 (Figuren 1B und 1C) weist ein größeres anlenkbares Teil 2OA, einen Hebelarm mit einer ersten Verlängerung 2OB in derselben Ebene wie das Teil 2OA sowie eine zweite Verlängerung 2OC auf, die mit Bezug auf die erstere erhöht ist und mit einer Kröpfung und einem gebogenen Ende versehen ist.The insertion and ejection lever 20 (Figures 1B and 1C) has a larger articulated part 20A, a lever arm with a first extension 20B in the same Level like the part 2OA as well as a second extension 2OC, which is increased with respect to the former and is provided with a crank and a curved end.

In dem vergrößerten Teil 2OA befinden sich ein gebogener Schlitz 21, ein Radialschlitz 22 und ein dreieckiger Ansatz 23 mit einer ersten und einer zweiten Kante 23A bzw. 23B.In the enlarged part 20A there is a curved slot 21, a radial slot 22 and a triangular one Extension 23 with first and second edges 23A and 23B, respectively.

Das vergrößerte Teil 2OA weist weiterhin eine fest mit ihm verbundene untere Buchse 24 und eine rechtwinklig nach unten gebogene Zunge 25 auf; in der letzterenThe enlarged part 20A also has a fixed lower bush 24 connected to it and a tongue 25 bent downwards at right angles; in the latter

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

befindet sich eine dreieckige Einkerbung 26. An dem vergrößerten Teil 2OA ist schließlich noch ein oberer Stift 27 fest angeordnet, der sich an einer Seite des Radialschlitzes 22 befindet und mit einer Nut 27A versehen ist.there is a triangular notch 26. On the enlarged one Finally, in part 20A, an upper pin 27 is firmly arranged, which is located on one side of the radial slot 22 and is provided with a groove 27A.

Das erste Zapfenlagerteil 30 (Figuren 1D und 1E) ist etwa hakenförmig ausgebildet und weist eine Platte 31» eine Einkerbung 32, einen Schlitz 33, eine nach unten gerichtete Buchse 34, einen nach unten gerichteten Stift 35 und einen nach oben gerichteten Stift 36 mit einer Nut 36A auf. Außerdem ist das Teil 30 mit einer Kante 37 versehen, die sich zwischen dem Stift 35 und 36 befindet und einen Haken 37A aufweist.The first journal bearing part 30 (Figures 1D and 1E) is approximately hook-shaped and has a plate 31 » a notch 32, a slot 33, a downwardly directed socket 34, a downwardly directed pin 35 and an upwardly directed pin 36 with a groove 36A on. In addition, the part 30 is provided with an edge 37, which is located between the pins 35 and 36 and has a hook 37A.

Das zweite Zapfenlagerteil 40 (Figuren 1F und 1G) besteht aus einer im wesentlichen rechteckig geformten Platte, an der sich an einem dreieckigen Teil bzw. Vorsprung 41 eine drehbar gelagerte Rolle bzw. ein drehbar gelagertes Rädchen 42 befindet; außerdem ist eine Seite der Platte mit einem kurzen Stift 43 versehen. An der anderen Seite des Teiles 40 befinden sich eine Buchse 44, eine erste Zunge 45, eine zweite Zunge 46 und eine dritte längere Zunge 47.The second journal bearing part 40 (FIGS. 1F and 1G) consists of a substantially rectangular shape Plate on which on a triangular part or projection 41 a rotatably mounted roller or a rotatable mounted wheel 42 is located; a short pin 43 is also provided on one side of the plate. At the the other side of the part 40 is a socket 44, a first tongue 45, a second tongue 46 and a third longer tongue 47.

Das L-förmige Teil 50 (Figuren 1H und U) weist einen längeren Arm 51 und einen kürzeren Arm 52 auf. Der längere Arm 51 ist an einem Ende mit einer runden öffnung 53 und an seinem anderen Ende mit einem länglichen Schlitz 55, der in einer runden Öffnung 54 endet, versehen. Der längere Arm 51 erstreckt sich in zwei verschiedenen Ebenen, weil er mit einer Abschrägung oder "Rampe" 56 versehen ist, wie man aus Figur U erkennt. Die Innenkante des Teiles 50 ist an der Stelle der Verbindung desThe L-shaped part 50 (Figures 1H and U) has a longer arm 51 and a shorter arm 52. The longer arm 51 has a round opening at one end 53 and at its other end with an elongated slot 55 which ends in a round opening 54 is provided. Of the longer arm 51 extends in two different planes because it is provided with a bevel or "ramp" 56 is, as can be seen from Figure U. The inner edge of the part 50 is at the point of connection of the

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

längeren Annes 51 mit dem kürzeren Arm 52 mit einer runden Einkerbung 57 versehen.longer Annes 51 is provided with the shorter arm 52 with a round notch 57.

Der Konditionierhebel 60 (Figuren 1K und 1L) besteht aus einer länglichen Platte 61 mit einem leicht gebogenen Ansatz 62, einer abgebogenen Zunge 63 an seinem einen Ende und einem Körper 64 aus magnetischem Material an seinem anderen Ende. An derselben Seite wie die Zunge steht von der Platte 61 ein Stift 65 ab; außerdem sind in der Platte eine kreisförmige Öffnung 66 und an der Unterseite des gebogenen Ansatzes 62 eine abgerundete Einkerbung 67 vorgesehen.The conditioning lever 60 (Figures 1K and 1L) consists of an elongated plate 61 with a slightly curved Approach 62, a bent tongue 63 at one end and a body 64 made of magnetic material its other end. A pin 65 protrudes from the plate 61 on the same side as the tongue; also are a circular opening 66 in the plate and a rounded one on the underside of the curved extension 62 Notch 67 is provided.

Die Schubtaste 70 (Figuren IM und 1N) weist ein längliches flaches Teil 71 mit dem Betätigungsknopf 72 an einem Ende desselben und einen länglichen Schlitz 73 am anderen Ende, der in einem vergrößerten Teil 74 ausgebildet ist, auf. Das vergrößerte Teil 74 der Schubtaste 70 ist rechtwinklig umgebogen, so daß sich eine abstehende Zunge 75 bildet, in der sich ein länglicher Schlitz und eine kreisförmige Öffnung 77 befinden. An dem Teil befinden sich außerdem ein erster Stift 78, der von der der Zunge 75 gegenüberliegenden Seite absteht sowie ein zweiter Stift 79 mit einer Nut 79A, der von derselben Seite wie die Zunge 75 absteht.The push button 70 (Figures IM and 1N) has an elongated flat part 71 with the operating button 72 at one end thereof and an elongated slot 73 at the other end, which is formed in an enlarged part 74 is on. The enlarged part 74 of the push button 70 is bent at right angles so that a protruding Forms tongue 75 in which an elongated slot and a circular opening 77 are located. On the part there is also a first pin 78, which protrudes from the side opposite the tongue 75, and a second pin 79 with a groove 79A which protrudes from the same side as the tongue 75.

Der Bremshebel 80 ist an seinen beiden Enden 81 und durchbohrt und mit einem ersten Zahn 83 sowie einem zweiten, nach unten gebogenen Zahn 84 versehen.The brake lever 80 is pierced at both ends 81 and and with a first tooth 83 and a second, downwardly curved tooth 84 is provided.

Die Vorrichtung umfaßt außerdem eine erste Spulenfeder 90, eine zweite Spulenfeder 91, eine dritte Spulenfeder 92, eine vierte Spulenfeder 93, eine erste Drahtfeder 94 nach Art einer Schnappfeder oder bistabilen Feder mit zweiThe device also includes a first coil spring 90, a second coil spring 91, a third coil spring 92, a fourth coil spring 93, a first wire spring 94 in the manner of a snap spring or bistable spring with two

030008/0785030008/0785

--er- 30.7.79--er- 7/30/79

Armen 94A und 94B und eine zweite Drahtfeder 95 mit den beiden Armen 95A und 95B.Arms 94A and 94B and a second wire spring 95 with the both arms 95A and 95B.

Schließlich ist noch ein Elektromagnet EM an der Rückwand 1OA der Grundplatte 10 befestigt.Finally, an electromagnet EM is attached to the rear wall 10A of the base plate 10.

Die einzelnen Teile der Vorrichtung sind wie folgt zusammengebaut :The individual parts of the device are assembled as follows:

Der Hebel 20 wird mit der Buchse 24 über den Stift 18 am Boden 10C der Grundplatte 10 geschoben, so daß er auf dieser drehbar ist. Der Hebel 20 wird mit Hilfe der Spulenfeder 90, die zwischen der Zunge 25 und dem Ansatz 11B befestigt ist, vorgespannt.The lever 20 is pushed with the socket 24 over the pin 18 on the bottom 10C of the base plate 10 so that it is rotatable on this. The lever 20 is with the help of the coil spring 90, which is between the tongue 25 and the approach 11B is attached, biased.

Die Schubtaste 70 ist an der Grundplatte befestigt und gleitet mit Bezug auf diese über dem Hebel 20; das Teil 71 der Taste wird von dem T-förmigen Schlitz 16 in der Wand 1OB aufgenommen, während der Schlitz 76 der Zunge über den Stift 14 der Zunge 12 an der Rückwand 1OA der Grundplatte 10 greift. Die Gleitbewegung der Schubtaste 70 wird auch durch den Stift 18 geführt, der in den Schlitz 73 greift.The push button 70 is attached to the base plate and slides with respect to this over the lever 20; the part 71 of the key is received by the T-shaped slot 16 in the wall 10B, while the slot 76 of the tongue engages via the pin 14 of the tongue 12 on the rear wall 10A of the base plate 10. The sliding movement of the push button 70 is also passed through pin 18 which engages slot 73.

In der zusammengebauten Vorrichtung greift der Stift 78 der Schubtaste 70 in den gebogenen Schlitz 21 in dem vergrößerten Teil 2OA des Hebels 20 ein.In the assembled device, the pin 78 of the push button 70 engages the curved slot 21 in the enlarged part 20A of the lever 20.

Die Schubtaste 70 wird durch die Spulenfeder 91 in Richtung des Pfeiles F1 (Figur 4) vorgespannt; die Feder 91 wirkt zwischen der kreisförmigen Öffnung 77 der Zunge 75 und dem Ansatz 16A an der Vorderwand 1OB.The push button 70 is biased by the coil spring 91 in the direction of arrow F1 (Figure 4); the Spring 91 acts between the circular opening 77 of the tongue 75 and the lug 16A on the front wall 10B.

Das erste Zapfenlagerteil 30 sitzt beweglich auf der Schubtaste 70, und zwar mit Hilfe der Buchse 34, dieThe first journal bearing part 30 is movably seated on the push button 70, with the aid of the socket 34, which

Q3Q008/078SQ3Q008 / 078S

30.7.797/30/79

über den Stift 19 des Bodens 1OC geschoben ist.is pushed over the pin 19 of the bottom 1OC.

Wenn das Teil 30 eingebaut ist und die Vorrichtung sich in der inoperativen Stellung (Ausstoßstellung) befindet, greift der nach unten gerichtete Stift 35 des Teiles 30 in die Radialnut 22 des Hebels 20 ein und der Stift 36 steht nach oben hoch. Das Ende des Armes 94A der Schnappfeder 94 ist an der Nut 27A des Stiftes 27 des Hebels 20 verankert; der Stift 27 steht über die Ebene der Platte 2OA hoch, während das hakenförmige Ende des Armes 94B der Feder 94 in den Schlitz 33 des Zapfenlagerteiles 30 eingreift.When the part 30 is installed and the device itself is in the inoperative position (ejection position), the downwardly directed pin 35 of the part 30 engages into the radial groove 22 of the lever 20 and the pin 36 stands tall. The end of the arm 94A of the snap spring 94 is on the groove 27A of the pin 27 of the lever 20 anchored; the pin 27 rises above the plane of the plate 20A, while the hook-shaped end of the arm 94B the spring 94 in the slot 33 of the journal bearing part 30 intervenes.

Das zweite Zapfenlagerteil 40 ist beweglich über dem Zapfenlagerteil 30 angeordnet, und zwar mittels der Buchse 44, die auf dem Stift 18 über der Buchse 24 des Hebels 20 angeordnet ist.The second journal bearing part 40 is movably arranged above the journal bearing part 30, specifically by means of the Bushing 44 which is arranged on the pin 18 above the bushing 24 of the lever 20.

Die Windungen der Drahtfeder 95» die sehr stark ist, sind um den Körper der Buchse 44 (Figur 1G) gelegt, der Arm 95A der Feder 95 steht in Singriff mit der Einkerbung 46a an der Zunge 46 und der Arm 95B steht in Eingriff mit der Einkerbung 47A an der Zunge 47, so daß sich eine Parallelstellung zu der Zunge 45 in einem gewissen Abstand zu dieser ergibt (Figur 1F).The coils of the wire spring 95 "which is very strong, are placed around the body of the bushing 44 (Figure 1G), the arm 95A of the spring 95 is in singular engagement with the notch 46a on tongue 46 and arm 95B engages notch 47A on tongue 47 so that a Parallel position to the tongue 45 at a certain distance therefrom results (FIG. 1F).

In der inoperativen Stellung der Vorrichtung greift das Ende des Stiftes 36 des Teiles 30 in den Spalt zwischen Arm 95B der Drahtfeder 95 und der Zunge 45 des Teiles ein.In the inoperative position of the device, the end of the pin 36 of the part 30 engages in the gap between Arm 95B of wire spring 95 and tongue 45 of the part.

Die "Packung" aller vorstehend genannten Komponenten der Vorrichtung wird durch das L-förmige Teil 50 zusammengehalten, wobei die Kanten des Sc hlitzes 55 in die NutThe "pack" of all the aforementioned components of the The device is held together by the L-shaped member 50 with the edges of the slit 55 in the groove

030008/0785030008/0785

3C-.7.793C-.7.79

18Α des Stiftes 18 eingreifen und die runde Öffnung 53 am Ende des Teiles 50 über den Stift 79 gelegt und durch den Ring 79B, der von der Nut 79A des Stiftes 79 aufgenommen wird, festgehalten wird.18Α of the pin 18 engage and the round opening 53 at the end of the part 50 placed over the pin 79 and through the ring 79B which is received in the groove 79A of the pin 79 is held.

Der Konditionierhebel 60 ist neben der Rückwand 1OB der Bodenplatte 10 angeordnet und ist mit der letzteren über die Spulenfeder 92 verbunden, die einerseits in dem durchbohrten Ansatz 11A und andererseits in der zentralen kreisförmigen Öffnung 66 verankert ist.The conditioning lever 60 is arranged next to the rear wall 10B of the base plate 10 and is connected to the latter Connected via the coil spring 92, on the one hand in the pierced extension 11A and on the other hand in the central circular opening 66 is anchored.

Der Hebel 60 kann sich infolge des Stiftes 65, der in die Buchse 13 der Zunge 12 eingreift, horizontal drehen. In der Stellung, die der Hebel 60 einnimmt, wenn der Elektromagnet EM unter Strom steht und den Körper 64 anzieht und damit das entsprechende Ende des Hebels 60 blockiert, verhindert die nach unten gebogene Zunge 63, daß das Teil 40 sich im Uhrzeigersinne dreht, weil die Stufe 48A an der gebogenen Kante 48 mit ihm im Eingriff steht. Der Ansatz 62 an dem Hebel 60 befindet sich über dem Zapfenlagerteil 40, so daß der Stift 43 des Teiles 40 in der im Folgenden beschriebenen Weise mit ihm zusammenwirken kann. Der Hebel 60 ist weiterhin so montiert, daß der Magnetkörper 64 sich neben den Polstücken des Elektromagneten EM befindet.The lever 60 can rotate horizontally as a result of the pin 65 engaging the socket 13 of the tongue 12. In the position that the lever 60 assumes when the electromagnet EM is energized and the body 64 attracts and thus blocks the corresponding end of the lever 60, prevents the downwardly bent tongue 63, that the member 40 rotates clockwise because the step 48A on the curved edge 48 is engaged with it stands. The projection 62 on the lever 60 is located above the journal bearing part 40 so that the pin 43 of the part 40 can interact with him in the manner described below. The lever 60 is still like this mounted so that the magnet body 64 is located next to the pole pieces of the electromagnet EM.

Der Bremshebel 80 ist mit seinem durchbohrten Ende beweglich an dem Ansatz 11D der Wand 1OD befestigt; infolgedessen läuft der Hebel 80 an dem Fenster 11E vorbei und die Spulenfeder 93 ist zwischen dem durchbohrten Ende 82 des Hebels 80 und dem durchbohrten Ansatz 11C der Rückwand 1OA der Grundplatte 10 des Gehäuses eingespannt.The brake lever 80 is movably attached with its pierced end to the extension 11D of the wall 1OD; Consequently the lever 80 runs past the window 11E and the coil spring 93 is between the pierced The end 82 of the lever 80 and the pierced extension 11C of the rear wall 1OA of the base plate 10 of the housing are clamped.

030008/0785030008/0785

Bei der Benutzung bewirkt das vollständige Einsetzen der Kassette C in den Einführungsschlitz A1 - wobei die Vorrichtung sich in der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet - eine Drehung des Hebels 20 im Uhrzeigersinne auf die Rückwand 1OA zu gegen die Vorspannung der Feder 90, die zwischen dem Ansatz 11B der Rückwand 1OA und der Zunge 25 eingespannt ist.In use, fully inserting the cassette C into the insertion slot causes A1 - wherein the device is in the position shown in Figure 3 - a rotation of the lever 20 in Clockwise towards the rear wall 1OA against the bias of the spring 90, which is between the approach 11B the rear wall 10A and the tongue 25 is clamped.

Diese Drehung im Uhrzeigersinne um den Stift 18 bewirkt, daß sich das Teil 30 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Stift 19 dreht, wodurch es aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die Stellung gemäß den Figuren 5 und 6 gelangt. Diese Drehung erfolgt, weil der Stift 35 mit der Radialnut 22 am Hebel 20 im Eingriff steht.This clockwise rotation about pin 18 causes part 30 to turn counterclockwise rotates about the pin 19, whereby it from the position shown in Figure 3 in the position according to Figures 5 and 6 arrives. This rotation takes place because the pin 35 with the radial groove 22 on the lever 20 in the Engagement is.

Die Drehung des Teiles 30 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn bewirkt, daß der Stift 36 mit dem Arm 95B der Drahtfeder 95 in Eingriff tritt, wodurch der Arm 95B sich dreht und die Feder 95 spannt. Weiterhin tritt der Stift 35 aus dem Schlitz 22 heraus und übt einen Druck auf die Außenkante 23A aus und spannt den Hebel 20, so daß dieser sich im Uhrzeigersinne dreht, bis er an der Rückwand 1OA unter der Wirkung der Feder 95 zur Anlage kommt; die Drehung erfolgt unter der Wirkung der stark gespannten Feder um den Stift 36.Counterclockwise rotation of member 30 causes pin 36 to engage arm 95B wire spring 95 engages, causing arm 95B to rotate and tension spring 95. Farther the pin 35 emerges from the slot 22 and exerts a pressure on the outer edge 23A and tensions the Lever 20 so that it rotates clockwise until it hits the rear wall 10A under the action of the spring 95 comes to rest; the rotation takes place around the pin 36 under the action of the strongly tensioned spring.

Die vorstehend erläuterten Bewegungen sind möglich, weil das Teil 40, an dem die Feder 95 montiert ist, durch den Ansatz bzw. Fuß 63 des Konditionierhebels 60, der in die Stufe 48A am Teil 40 eingreift, an einer Drehung im Uhrzeigersinne gehindert wird.The movements explained above are possible because the part 40 on which the spring 95 is mounted by the approach or foot 63 of the conditioning lever 60, which engages in the step 48A on part 40, on one Clockwise rotation is prevented.

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

Durch die Drehung des Hebels 20 wird außerdem der Stift 78 der Schubtaste 70 aus dem gebogenen Schlitz 21, in den er normalerweise in der in Figur 3 gezeigten Stellung eingreift, freigegeben.Rotation of the lever 20 also turns the pen 78 of the push button 70 from the curved slot 21, in which he normally engages in the position shown in Figure 3, released.

Die Freigabe des Stiftes 78 bewirkt, daß die Schubtaste 70 sich in Richtung des Pfeiles F1 unter der Wirkung der von der Feder 91 ausgehenden Spannung rückwärts bewegt. Inzwischen ist durch die Einführung der Kassette C auch erreicht worden, daß sich der Bremshebel 80 leicht dreht, und zwar infolge des Eingriffes der Seitenkante BL zunächst mit dem Zahn 83 und dann mit dem Zahn bzw. Vorsprung 84; diese Drehung erfolgt gegen die Wirkung der Feder 93, wie aus Figur 6 hervorgeht. Die vollständige Einführung der Kassette C bewirkt auch das Ingangsetzen der üblichen Mechanismen eines Kassettenrekorders, mit denen die Kassette in die Betriebsstellung am Boden 1OC des Gehäuses gebracht wird, wo sie mit mechanischen Hilfsmitteln, die zur Bewegung des Bandes dienen, und mit den elektronischen Hilfsmitteln für das Abspielen (und die Aufnahme) in Eingriff tritt. Derartige mechanische und elektronische Vorrichtungen in Kassettenrekordern sind dem Fachmann bekannt und werden im einzelnen hier nicht weiter erläutert. Es genügt zu sagen, daß diese Vorrichtungen durch die Rückwärtsbewegung der Schubtaste 70 in Betrieb genommen werden.The release of the pin 78 causes the push button 70 to move in the direction of arrow F1 under the action of from the spring 91 outgoing tension moved backwards. Meanwhile, through the introduction of the cassette C too has been achieved that the brake lever 80 rotates easily due to the engagement of the side edge BL first with the tooth 83 and then with the tooth or projection 84; this rotation takes place against the effect of the spring 93, as can be seen from FIG. The complete insertion of the cassette C also causes the start-up the usual mechanisms of a cassette recorder with which the cassette is in the operational position on the ground 1OC of the housing is brought where they are with mechanical aids that are used to move the belt, and engages with the electronic playback (and recording) aids. Such mechanical and electronic devices in cassette recorders are known to those skilled in the art and will be described in detail not further explained here. Suffice it to say that these devices are caused by the backward movement of the push button 70 can be put into operation.

Die Vorrichtung bleibt nun in diesem Zustand, bis das Band entweder vollständig abgespult ist oder bis das Abspielen (oder die Aufnahme mit) der Kassette aus beliebigen Gründen unterbrochen wird. In beiden Fällen wird die Kassette C entweder automatisch oder manuell auf die Ebene der Einführungsöffnung A1 in der Vorderwand 1OB gehoben, und zwar in einer Weise, die nichtThe device now remains in this state until the tape is either completely unwound or until the Playback (or recording with) the cassette is interrupted for any reason. In both cases the cassette C either automatically or manually on the level of the insertion opening A1 in the front wall 1OB upscale, and in a way that isn't

030008/0785030008/0785

- ti - 30.7.79- ti - 7/30/79

Teil der vorliegenden Erfindung ist; gleichzeitig wird die Stromzufuhr zu dem Elektromagneten EM unterbrochen. Die Unterbrechung der Stromzufuhr zu dem Elektromagneten EM bewirkt, daß das Ende 64 des Konditionierhebels 60 freigegeben wird, was wiederum bewirkt, daß sich der Hebel 60 infolge der Wirkung des Stiftes 43 des Teiles 40 gegen die Einkerbung 67 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.Is part of the present invention; at the same time the power supply to the electromagnet EM is interrupted. The interruption of the power supply to the electromagnet EM causes the end 64 of the conditioning lever 60 is released, which in turn causes the lever 60 due to the action of the pin 43 of the part 40 rotates counterclockwise against the notch 67.

Diese Drehung wiederum bewirkt, daß der Ansatz 63 des Hebels 60 sich aus dem Eingriff mit dem Zahn 48 des Teiles 40 löst, welches so durch die Feder 95, die zuvor in der beschriebenen Weise gespannt worden ist, zu einer Drehung im Uhrzeigersinne gezwungen wird.This rotation in turn causes the projection 63 of the lever 60 to disengage from the tooth 48 of the Part 40 solves, which is so by the spring 95, which has previously been tensioned in the manner described, is forced to rotate clockwise.

Die Drehung des Zapfenlagerteiles 40 im Uhrzeigersinne zieht die Schubtaste 70 in Richtung des Pfeiles F2 zurück, und zwar infolge des Eingriffes der Rolle 42 mit der Innenkante des kürzeren Armes 52 des L-förmigen Teiles 50. Dies ist möglich, wie vorstehend bereits erwähnt, weil das.Teil 50 mit Bezug auf Stift 18 infolge des langen Axialschlitzes 55 gleiten kann. Da das Teil 50 an dem Stift 79 der Schubtaste 70 durch die kreisförmige Öffnung 53 verankert ist, bewirkt dieses Teil, daß sich das Teil 70 zusammen mit ihm bewegt.The clockwise rotation of the journal bearing part 40 pulls the push button 70 in the direction of arrow F2 back, due to the engagement of the roller 42 with the inner edge of the shorter arm 52 of the L-shaped Part 50. This is possible, as already mentioned above, because das.Teil 50 with reference to pin 18 as a result of the long axial slot 55 can slide. Since the part 50 on the pin 79 of the push button 70 through the circular opening 53 is anchored, this part causes the part 70 to move together with it emotional.

Man erkennt, daß die Kante 57A der Einkerbung 57 bogenförmig um den Stift 18 gestaltet ist, wobei diese Form es ermöglicht, daß sich die Rolle 42 anschließend von der Einkerbung 57 lösen kann.It can be seen that the edge 57A of the notch 57 is designed arcuately around the pin 18, this being Shape makes it possible that the roller 42 can then detach from the notch 57.

Sobald die Drehung, des Teiles 40 beendet ist, steht die Feder 95 nicht mehr unter Spannung, weil ihre Arme 95AAs soon as the rotation of the part 40 is finished, the Spring 95 no longer under tension because her arms 95A

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

und 95B jetzt an den Zungen 46 und 47 des Teiles 40 anliegen. Stift 36 des Teiles 30 kann infolgedessen nicht mehr eine Stoßwirkung im Sinne des Uhrzeigers auf die Außenkante 23A des Einleg- und Ausstoßhebels 20 ausüben. Infolgedessen muß der Hebel 20 nun unter der Wirkung der Spulenfeder 90 sich entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn drehen; die Feder 90 war bei der Einführung der Kassette gespannt worden, wodurch das Zapfenlagerteil 30 sich um den Stift 27 des Hebels 20 im Uhrzeigersinne gedreht hatte und auf die Kante 37 des Teiles 30 einwirkte.and 95B now rest against tongues 46 and 47 of part 40. Pin 36 of part 30 can as a result no longer an impact effect in the clockwise direction on the outer edge 23A of the insert and eject lever 20 exercise. As a result, the lever 20 must now under the action of the coil spring 90 opposite to Turn clockwise; the spring 90 had been tensioned when the cassette was inserted, causing the pivot bearing part 30 had rotated clockwise around the pin 27 of the lever 20 and on the edge 37 of the Part 30 acted.

Die Schnappfeder bzw. bistabile Drahtfeder 94, die zwischen dem Schlitz 33 des Zapfenlagerteiles 30 und der Nut des Stiftes 27 ihre Wirkung ausübt, hält in diesem Augenblick den Stift 27 im Eingriff mit der Kante 37 des Zapfenlagerteiles 30. Der Stift 27 greift dabei in den hakenförmigen Teil 37A ein, wodurch die Drehung beider Elemente in der in Figur 6B gezeigten Stellung gestoppt wird; in dieser Stellung ist die Kassette C nur teilweise von dem Hebel 20 ausgestoßen worden. Infolgedessen steht die Kassette in dieser Stellung nur wenig aus dem Schlitz A1 in der Vorderwand 1OB des Gehäuses hervor.The snap spring or bistable wire spring 94, the between the slot 33 of the journal bearing part 30 and the groove of the pin 27 exerts its effect, holds in this moment the pin 27 in engagement with the edge 37 of the journal bearing part 30. The pin 27 engages into the hook-shaped part 37A, whereby the rotation of both elements in the position shown in Figure 6B is stopped; in this position the cassette C has only been partially ejected from the lever 20. Consequently In this position, the cassette is only slightly out of the slot A1 in the front wall 10B of the housing emerged.

Um das vollständige Ausstoßen der Kassette C zu erreichen, genügt es, die Kassette C ein wenig nach innen zu stoßen; durch diese Bewegung wird die bistabile Feder 94 dazu gebracht, in die andere stabile Stellung (Figur 6C) zu springen, in welcher die Feder den Stift 27 des Hebels 20 von dem Haken 37A weg bewegt, wodurch der Hebel 20 seine Drehbewegung unter der Wirkung der Spannung der Feder» 90 fortsetzen kann.To fully eject the cassette C, it is sufficient to push the cassette C a little inwards; this movement becomes the bistable Spring 94 caused to jump to the other stable position (Figure 6C) in which the spring hits the pin 27 of the lever 20 moves away from the hook 37A, causing the lever 20 to rotate under the action of the Tension of the spring »90 can continue.

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

Diese weitere Drehung des Hebels 20 und des Zapfenlagerteiles 30 bewirkt wiederum, daß die Vorrichtung ihre ursprüngliche Stellung (Figur 3) wieder einnehmen kann, weil die Drehung bewirkt, daß der Stift 78 der Schubtaste 70 wieder in den gebogenen Schlitz 21 des Hebels 20 eingreift, der so gegen die Wirkung der Feder 91 in der in Figur 3 dargestellten zurückgezogenen Position bleibt. Gleichzeitig dreht sich das zweite Zapfenlagerteil 40 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, und zwar infolge der im Uhrzeigersinne erfolgenden Drehung des ersten Zapfenlagerteiles 30 und damit des Stiftes 36, der mit der Zunge 45 des zweiten Teiles 40 in Eingriff steht.This further rotation of the lever 20 and the trunnion part 30 in turn causes the device to have its original position (Figure 3) can resume because the rotation causes the pin 78 of the push button 70 again engages in the curved slot 21 of the lever 20, which counteracts the action of the spring 91 remains in the retracted position shown in FIG. At the same time, the second journal bearing part rotates 40 counterclockwise due to the clockwise rotation of the first journal bearing part 30 and thus the pin 36, which is connected to the tongue 45 of the second part 40 in Engagement is.

Die Betriebsweise der Bremsvorrichtung aus Bremshebel 80 und Spulenfeder 93 ist sehr einfach. Diese Bremsvorrichtung behindert die Einführung der Kassette C nicht, die Seitenwand PL derselben tritt zunächst mit dem ersten Zahn 83 und dann mit dem zweiten Zahn 84 in Eingriff, was bewirkt, daß der Hebel 80 zwei kurze aufeinanderfolgende Drehungen entgegen dem Uhrzeigersinn um das bewegliche Ende 81 gegen die Wirkung der Spannung der Feder 93 ausführt, wobei sich der Hebel 80 in die in Figur 5 dargestellte Position bewegt.The operation of the braking device comprising the brake lever 80 and the coil spring 93 is very simple. This braking device does not hinder the introduction of the cassette C, the side wall PL of the same initially steps with it the first tooth 83 and then with the second tooth 84 in engagement, causing the lever 80 to have two short successive counterclockwise rotations about the movable end 81 against the action of the tension the spring 93 executes, the lever 80 moving into the position shown in FIG.

Während des Ausstoßens der Kassette ist im Gegensatz dazu der Bremseffekt des Hebels 80 nur so lange vernachlässigbar, bis die Kassettenwand PL mit dem Zahn in Eingriff getreten ist (Figur 5), weil, sobald das innere Ende dieser Wand nicht mehr mit dem Zahn 84 im Eingriff steht (Figur 6), der Zahn 83 unter der Spannung der Feder 93 auf diese Wand einwirkt. Diese Wirkung ist sehr stark, und zwar wegen des Kraftarmes der Feder, der der Entfernung zwischen dem Zahn 83 und demIn contrast, during the ejection of the cassette, the braking effect of the lever 80 is only negligible as long as until the cassette wall PL has come into engagement with the tooth (Figure 5), because as soon as the inner end of this wall is no longer in engagement with tooth 84 (FIG. 6), tooth 83 is under tension the spring 93 acts on this wall. This effect is very strong because of the power arm of the Spring, the distance between the tooth 83 and the

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

Ende 82 des Hebels 80 entspricht.End 82 of the lever 80 corresponds.

Der nach unten gerichtete Ansatz des Zahnes 84 (Figur 1Q) verhindert, daß sich der Hebel 80 unter der Wirkung der Feder 93 dreht, wenn die Kassette C in die Betriebsstellung am Boden 1OC des Gehäuses gesenkt wird.The downward attachment of tooth 84 (Fig 1Q) prevents the lever 80 from rotating under the action of the spring 93 when the cassette C is in the operative position is lowered at the bottom 1OC of the housing.

Die Bremsvorrichtung aus Hebel 80 und Feder 93 stellt sicher, daß das Ausstoßen der Kassette C in jedem Fall durch den Hebel 20 gestoppt wird, und zwar auch dann, wenn die Schnappfeder bzw. bistabile Drahtfeder 94 durch Bruch oder aus anderen Gründen versagt. Aus diesem Grund ist es z.B. auch möglich, daß die Feder 94 und der hakenförmige vergrößerte Ansatz 37A an dem Teil 30, welcher mit dem Stift 27 an dem Ausstoßhebel 20 in Eingriff tritt und die Drehung des letzteren stoppt, in weniger kompliziert gebauten Kassettenrekordern weggelassen werden, weil die vorstehend erläuterte Bremsvorrichtung vorhanden ist.The braking device consisting of lever 80 and spring 93 ensures that the ejection of the cassette C in any case is stopped by the lever 20, even when the snap spring or bistable wire spring 94 through Breakage or other failure. For this reason it is also possible, for example, that the spring 94 and the hook-shaped enlarged projection 37A on the part 30, which with the pin 27 on the ejector lever 20 in The latter intervenes and stops rotating, omitted in less complex cassette recorders because the braking device explained above is present.

In den Figuren 7, 7A und 7B sind Aufbau und Funktion einer zweiten Ausführungsform der Bremsvorrichtung erläutert, die ebenfalls an dem Teil 1OD des Gehäuses angeordnet ist. In dieser Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem Hebel 180 und einer Blattfeder 193, die an dem äußeren Teil der Wand mit Nieten 194 befestigt ist. Die Feder 193 weist ein rechteckiges Fenster 195 und einen offenen Endteil 196 auf.In Figures 7, 7A and 7B, the structure and function of a second embodiment of the braking device are explained, which is also arranged on the part 1OD of the housing. In this embodiment there is the Device consisting of a lever 180 and a leaf spring 193 attached to the outer part of the wall with rivets 194 is attached. The spring 193 has a rectangular window 195 and an open end portion 196.

Der Hebel 180 weist ein gebogenes Ende 181, einen ersten Zahn 183 und einen zweiten hochstehenden Zahn 184 an gegenüberliegenden Ende 182 auf. Am Ende des Zahnes 183 ist vorzugsweise e£n Einsatz aus einem eine Bremswirkung ausübenden Material, beispielsweise Gummi, vorgesehen;The lever 180 has a curved end 181, a first tooth 183 and a second upstanding tooth 184 at opposite ends 182. At the end of the tooth 183, an insert made of a material that exerts a braking effect , for example rubber, is preferably provided;

030008/0785030008/0785

- Vt - 30.7.79- Vt - 7/30/79

außerdem weist der Hebel 180 ein durchgehendes Loch 185 an dem Zahn 183 auf. An dem Vorderteil des nach oben gerichteten Ansatzes des Zahnes 184 befindet sich außerdem eine nach unten und außen abgeschrägte Fläche 184A.the lever 180 also has a through hole 185 on tooth 183. On the front part of the upwardly directed attachment of the tooth 184 is also located a downwardly and outwardly sloping surface 184A.

Der Hebel 180 ist außen an der Wand 10D angebracht, so daß der offene Endteil 196 der Feder 193 durch das Loch 185 des Hebels 180 hindurchgeht und das gebogene Ende 182 an der äußeren Fläche der Wand 1OD anliegt, so daß die Zähne 183 und 184 durch das Fenster 1OE nach innen durch die Wand 1OD hindurchgreifen.The lever 180 is attached to the exterior of the wall 10D so that the open end portion 196 of the spring 193 passes through the hole 185 of the lever 180 passes and the bent end 182 rests against the outer surface of the wall 1OD so that teeth 183 and 184 engage through window 10E inwardly through wall 1OD.

Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Bremsvorrichtung ist im wesentlichen dieselbe wie die der ersten Ausführungsform mit dem einzigen Unterschied, daß im vorliegenden Fall die Wirkung, die den Hebel 180 in der nach außen gedrehten Stellung hält, wenn die Kassette sich in der Betriebsstellung am Boden 1OC befindet, von den Hebelteilen ausgeübt wird, die die Kassette absenken und die an der oberen Abschrägung 184A des Zahnes 184 anliegen.The operation of the braking device described above is essentially the same as that of FIG first embodiment with the only difference that in the present case the effect that the lever 180 holds in the outwardly turned position when the cassette is in the operating position on the floor 1OC, exerted by the lever portions that lower the cassette and that on the upper bevel 184A of tooth 184 are in contact.

Außerdem übt der Hebel 180 eine stärkere Bremswirkung aus als der Hebel 80 in der erstgenannten Ausführungsform, und zwar infolge der Art des Einsatzes 183A. In addition, the lever 180 exerts a stronger braking effect than the lever 80 in the first-mentioned embodiment, due to the nature of the insert 183A.

Man erkennt, daß die beiden vorstehend beschriebenen Bremsvorrichtungen von demselben Prinzip Gebrauch machen, nämlich die gleiche Kraft an verschiedenen Ansatzpunkten entlang eines Hebels zu verwenden, um so eine verminderte Wirkung an einem Punkt des Hebels und eine äußerst starke Wirkung an einem anderen Punkt des Hebels zu erreichen.It can be seen that the two braking devices described above make use of the same principle, namely to use the same force at different points of application along a lever, thus reducing one To achieve an effect at one point of the lever and an extremely strong effect at another point of the lever.

030008/0785030008/0785

30.7.797/30/79

Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Ausführungs formen der Erfindung wird die Kassette immer manuell aus dem Kassettenrekorder herausgezogen, wobei eine Zugkraft aufgewendet werden muß, die die Reibungskraft überwindet, weiche von dem Zahn 83 (oder 183) auf die Kassettenseitenwand ausgeübt wird.When using the embodiment described above Form of the invention, the cassette is always pulled out of the cassette recorder manually, with a Tensile force must be applied, which overcomes the frictional force, soft from the tooth 83 (or 183) on the Cassette side wall is exercised.

Es ergibt sich aus dem vorstehend Gesagten deutlich, daß mit Hilfe der beschriebenen Erfindung die eingangs erwähnten Aufgaben in wirkungsvoller Weise mit einer verläßlichen Vorrichtung gelöst werden können.It is clear from what has been said above that with the aid of the invention described at the outset mentioned objects can be achieved in an effective manner with a reliable device.

Es liegt auf der Hand, daß an der beschriebenen Vorrichtung Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen würde.It is obvious that changes and modifications are possible to the device described, without leaving the scope of the invention.

So ist es beispielsweise möglich, den gebogenen Ansatz 62 an dem Hebel 60 wegzulassen, der in Zusammenwirkung mit dem Stift 43 des Zapfenlagerteiles 40 verhindert, daß der Hebel 60 in die Normalstellung zurückkehrt, in welcher sein Ende 64 von dem Elektromagneten EM angezogen wird, bis sich das Teil 40 nach dem Ausstoßen der Kassette in die Normalstellung gedreht hat. Dieselbe Wirkung kann erreicht werden, indem man die radialen Abmessungen des Zahnes 48A an dem Teil 40 erhöht.For example, it is possible to omit the curved extension 62 on the lever 60, which in cooperation with the pin 43 of the journal bearing part 40 prevents the lever 60 from returning to the normal position, in which its end 64 is attracted by the electromagnet EM until the part 40 is pushed out the cassette has turned to the normal position. The same effect can be achieved by using the radial dimensions of the tooth 48A on the part 40 increased.

030008/0785030008/0785

e e r s ee e r s e

Claims (15)

PatentansprücheClaims Vorrichtung zum Einlegen und zum zweistufigen Ausstoßen der Kassette bei Kassettenrekordern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse des Kassettenrekorders neben den üblicherweise vorhandenen elektromagnetischenHilfsmittetozum Einschalten und Ausschalten, Hilfsmitteln,welche die Kassette aus der Einführungs- stellung in die Betriebsstellung bringen, in welcher mechanische Mittel in die Kassette eingreifen, die das Band bewegen können, sowie Hilfsmitteii zur elektronischen Wiedergabe und Aufnahme auch Hilfsmittel zum Einlegen und Ausstoßen der Kassette in zwei Stufen sowie Hilfsmittel zum Abbremsen der Kassette während der Ausstoßbewegung vorgesehen sind.Device for inserting and ejecting the cassette in two stages in cassette recorders, characterized in that in the housing of the cassette recorder, in addition to the usually present electromagnetic aids for switching on and off, aids which bring the cassette from the insertion position into the operating position, in which mechanical means in engage the cassette, which can move the tape, and auxiliaries for electronic playback and recording and tools for inserting and ejecting the cassette in two stages and tools for braking the cassette during the ejection movement are provided. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsmittel zum Einlegen und zum Ausstoßen der Kassette bestehen aus:2) Device according to claim 1, characterized in that the auxiliary means for inserting and ejecting the Cassette consist of: einem Kassetteneinleg- und -ausstoßhebel (20), der beweglich an dem Gehäuse (10) befestigt ist, und zwar in der Ebene des Weges der Kassetteneinführung in den Kassettenrekorder, wobei elastische Mittel (90) vorgesehen sind, die denselben in die Richtung drehen, in welche die Kassette ausgestoßen wird; einer Schubtaste (70), welche gleitend an dem Gehäuse befestigt und zwischen einer vorderen Stellung und einer hinteren Stellung hin und her bewegbar ist, wobei der Schubtaste (70) mit elastischen Mitteln eine Vorspannung erteilt wird, die sie in der vorderen Stellung hält und sich entsprechende Mittel an der Schubtaste und an dem Kassettenein^eg- und -ausstoßhebel (20) vorgesehen sind, die die Schubtaste (70) gegen die Wirkunga cassette insert and eject lever (20) movably attached to the housing (10), namely in the plane of the path of the cassette insertion into the cassette recorder, elastic means (90) being provided rotating the same in the direction in which the cartridge is ejected; a push button (70) slidably attached to the housing and between a forward position and a rear position can be moved back and forth, the push button (70) being pretensioned by elastic means is issued, which holds it in the front position and appropriate means on the push button and on the cassette insertion and ejection lever (20) are that the push button (70) against the action 030008/0785030008/0785 - 2 # - 30.7.79- 2 # - 7/30/79 der elastischen Mittel in der zurückgezogenen Stellung halten;the elastic means in the retracted position keep; federelastischen Mitteln, die an dem ersten Zapfenlagerteil (30) angeordnet sind und sich daran aus einer nicht gespannten inoperativen Stellung in eine Stellung bewegen können, in welcher sie stark gespannt sind;resilient means attached to the first journal bearing part (30) are arranged and moved from a non-tensioned inoperative position to a Can move position in which they are very tense; einem ersten Zapfenlagerteil (30), welches beweglich an dem Gehäuse (10) befestigt ist und Mittel aufweist, die mit entsprechenden Mitteln an der Schubtaste (70) zusammenwirken, damit dieselbe bei einer gegebenen Winkelbewegung in die hintere Stellung gegen die Wirkung der elastischen Mittel bewegt werden kann;a first journal bearing part (30) which is movably attached to the housing (10) and has means, which cooperate with corresponding means on the push button (70) so that the same at a given Angular movement can be moved to the rear position against the action of the elastic means; einem zweiten Zapfenlagerteil (40), welches beweglich an dem Gehäuse (10) angeordnet ist und um eine Drehachse drehbar ist, die verschieden ist von der Drehachse des Kassetteneinleg- und -ausstoßhebels (20), wobei das zweite Zapfenlagerteil (40) erste Eingriff smittel aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsmitteln zusammenwirken, die an dem Einleg- und Ausstoßhebel (20) angeordnet sind, so daß die beiden Teile zusammen sich in die entgegengesetzte Richtung drehen, wenn die beiden Mittel im Eingriff miteinander stehen, und wobei das zweite Zapfenlagerteil (40) auch noch zweite Eingriffsmittel aufweist, die mit entsprechenden Eingriffsmitteln an dem ersten Zapfenlagerteil (30) zusammenwirken, um zu erreichen, daß die Mittel sich bei einer Winkelbewegung in die eine Richtung drehen, während die federelastischen Mittel an dem ersten Zapfenlagerteil (30) bei einer Winkelbewegung in die entgegengesetzte Richtung die elastischen Mitte.1 in den gespannten Zustand bringen;a second journal bearing part (40) which is movably arranged on the housing (10) and about an axis of rotation is rotatable, which is different from the axis of rotation of the cassette insertion and ejection lever (20), said second trunnion part (40) having first engagement means associated with corresponding engagement means cooperate, which are arranged on the insertion and ejection lever (20), so that the both parts rotate together in the opposite direction when the two means are engaged stand with each other, and wherein the second journal bearing part (40) also has second engagement means, which with corresponding engagement means on the first Pivot bearing part (30) cooperate to achieve that the means are at an angular movement in the rotate one direction while the resilient Means on the first journal bearing part (30) upon angular movement in the opposite direction Bring the elastic Mitte.1 into the tensioned state; 030008/0785030008/0785 3ο.7.793ο.7.79 einem Konditionierhebel (60), der beweglich an dem Gehäuse (10) befestigt ist und der einen Körper (64) aus einem magnetischen Material aufweist, welches von dem Elektromagneten (EM) angezogen werden kann, wenn derselbe unter Strom steht; unda conditioning lever (60) which is movably attached to the housing (10) and which has a body (64) made of a magnetic material that can be attracted by the electromagnet (EM), when it is energized; and Sperrmitteln, die mit entsprechenden Sperrmitteln an dem ersten Zapfenlagerteil (30) zusammenwirken, um eine Drehung dieses Teiles zu verhindern, wenn der Körper-(64) aus magnetischem Material von dem Elektromagneten angezogen wird.Locking means which cooperate with corresponding locking means on the first trunnion bearing part (30) to a To prevent rotation of this part when the body (64) is made of magnetic material by the electromagnet is attracted. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zapfenlagerteil (40) ein Hakenteil aufweist, das in eine entsprechende Hakenanordnung an dem Hebel (20) eingreifen kann, um eine gemeinsame Drehung nach einer gegebenen Winkelbewegung zu stoppen, und daß eine Schnappfeder bzw. bistabile Feder vorgesehen ist, die sich zwischen dem zweiten Zapfenlagerteil (40) und dem Kassetteneinleg- und -ausstößhebel (20) befindet, so daß in der einen der stabilen Positionen der Feder die Hakenteile in Eingriff gebracht werden und daß in der anderen der stabilen Positionen der Feder die beiden Hakenteile voneinander gelöst werden.3) Device according to claim 2, characterized in that the second journal bearing part (40) has a hook part, which can engage a corresponding hook arrangement on the lever (20) for a common rotation stop after a given angular movement, and that a snap spring or bistable spring is provided which is located between the second pivot bearing part (40) and the cassette insertion and ejection lever (20), so that in the one of the stable positions of the spring the hook parts are brought into engagement and that in the other of the stable positions of the spring, the two hook parts are released from one another. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel, die von der Schubtaste (70) getragen werden, aus einem Stift (78) bestehen und daß die entsprechenden Eingriffsmittel an dem Einleg- und Ausstoßhebel (20) aus einem gebogenen Schlitz (21) bestehen, wobei der Schlitz (21) so geformt ist, daß der Stift (78) in einer vorgegebenen Winkelstellung des Hebels (20) in den Schlitz (21) eingreift und in einer anderen Winkelstellung sich außer Eingriff mit dem Hebel befindet.4) Device according to claim 2, characterized in that the engagement means, which by the push button (70) are carried, consist of a pin (78) and that the corresponding engagement means on the insertion and Ejection lever (20) consist of a curved slot (21), the slot (21) being shaped so that the pin (78) engages in a predetermined angular position of the lever (20) in the slot (21) and in another angular position is out of engagement with the lever. 030008/078S030008 / 078S - 30.7.79- 7/30/79 5) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Feder (94), die an dem ersten Zapfenlagerteil (30) angeordnet ist, aus einer Torsionsdrahtfeder mit mehreren Windungen um die Drehachse dieses Teiles besteht und daß sie zwei Arme (94A, 94B) aufweist, die in der Stellung vor dem Einführen der Kassette einen Druck auf eine erste und eine zweite Haltezunge ausüben, die in einem Winkelabstand voneinander fest an dem ersten Zapfenlagerteil (30) angeordnet sind.5) Device according to claim 2, characterized in that that the elastic spring (94), which is arranged on the first journal bearing part (30), consists of a torsion wire spring consists of several turns around the axis of rotation of this part and that it has two arms (94A, 94B), which in the position before the insertion of the cassette, a pressure on a first and a second retaining tongue exercise, which are fixedly arranged at an angular distance from one another on the first journal bearing part (30) are. 6) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsmittel an dem ersten Zapfenlagerteil (30) aus eina* Rolle bestehen und daß die entsprechenden Eingriffsmittel an der Schubtaste (70) aus einem fest mit dieser verbundenen Ansatz gebildet sind, wobei die Rolle während der Drehbewegung des Ansatzes um einen bestimmten Winkelbetrag auf diesen einwirkt, wobei weiterhin der Ansatz eine Einkerbung aufweist, in die die Rolle einrasten kann, und wobei schließlich der Ansatz wenigstens über eine bestimmte länge entsprechend dem Umfangsbogen um die Drehungsachse des ersten Zapfenlagerteiles gebogen ist.6) Device according to claim 2, characterized in that the engagement means on the first journal bearing part (30) consist of a * roll and that the corresponding engagement means on the push button (70) consist of a fixed are formed with this connected approach, the roller during the rotational movement of the approach to a certain angular amount acts on this, wherein the approach further has a notch into which the role can lock into place, and finally the approach at least over a certain length accordingly the circumferential arc is bent around the axis of rotation of the first journal bearing part. 7) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Eingriffsmittel an dem zweiten Zapfenlagerteil (40) aus einem fest mit diesem verbundenen Stift bestehen und daß die Eingriffsmittel, die den vorstehend genannten entsprechen und sich an dem Hebel (20) befinden, aus einem radialen Schlitz bestehen, der so angeordnet ist, daß der Stift außer Eingriff mit dem Schlitz gerät, nachdem die beiden Teile eine gewisse Drehbewegung ausgeführt haben.7) Device according to claim 2, characterized in that the first engagement means on the second journal bearing part (40) consist of a fixedly connected pin and that the engagement means that the correspond to the above and are located on the lever (20), consist of a radial slot, the is arranged so that the pin comes out of engagement with the slot after the two parts have passed a certain time Have performed a rotary movement. 030008/0785030008/0785 - -83 - 30.7.79- -83 - 7/30/79 -5--5- 8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Eingriffsmittel an dem zweiten Zapfenlagerteil (40) aus einem fest an diesem angeordneten Stift bestehen und daß die entsprechenden Eingriffsmittel an dem ersten Zapfenlagerteil (30) aus einer fest an dem letzteren und parallel zu einem der Arme der bistabilen Drahtfeder (94) angeordneten Zunge gebildet sind, wobei der Stift zwischen der Zunge und dem Arm der Feder angeordnet ist, so daß eine Drehung des zweiten Zapfenlagerteiles (40) in eine Richtung bewirkt, daß der Arm der Feder sich dreht und, folglich, die Feder gespannt wird, während eine Drehung in die andere Richtung bewirkt, daß sich das erste Zapfenlagerteil (30) dreht.8) Device according to claims 2 and 8, characterized in that the second engagement means on the second journal bearing part (40) consist of a fixedly arranged pin and that the corresponding Engaging means on the first trunnion part (30) consisting of one fixed to the latter and parallel to one of the Arms of the bistable wire spring (94) arranged tongue are formed, the pin between the tongue and the arm of the spring is arranged so that a rotation of the second journal bearing part (40) in one direction causes the arm of the spring to rotate and, consequently, to tension the spring during rotation in the other direction causes the first journal bearing part (30) to rotate. 9) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder an dem Konditionierhebel aus einer gebogenen Zunge und die entsprechenden Sperrglieder an dem ersten Zapfenlagerteil (30) aus einem abgestuften Zahn am Umfang des Teiles bestehen.9) Device according to claim 2, characterized in that the locking members on the conditioning lever from a curved tongue and the corresponding locking members on the first trunnion bearing part (30) from a stepped Tooth exist on the circumference of the part. 10) Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mittel zum Abbremsen der Kassette während der Ausstoßbewegung aus einem Fenster in der Seitenwand des Gehäuses in der Ebene des Weges der Kassette während des Einlegens und Ausstoßens, einem Hebelader einseitig beweglich an der Seitenwand neben dem Fenster angeordnet ist, so daß er sich in das Fenster hinein und aus demselben herausdrehen kann, und federelastischen Mitteln, die an einem Punkt des Hebels angreifen und denselben vorspannen, so daß er sich innerhalb des Gehäuses gegen die schmale Seitenwand der Kassette dreht, bestehen und welche weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel (80) einen ersten Zahn (83),10) Device according to claim 1, wherein the means for braking the cassette during the ejection movement from a window in the side wall of the housing in the plane of the path of the cassette during the Insertion and ejection, a lever wire arranged on the side wall next to the window so that it can move on one side is so that it can rotate in and out of the window, and resilient Means that act on a point of the lever and pretension the same so that it is within the Housing rotates against the narrow side wall of the cassette, exist and which continue to be characterized is that the lever (80) has a first tooth (83), 030008/0785030008/0785 - ,24 - 30.7.79-, 24 - 30.7.79 -C--C- der seitlich neben dem Drehpunkt in das Fenster vorsteht und weit von dem Bewegungspunkt der federelastischen Mittel entfernt ist, sowie einen zweiten Zahn (84) aufweist, der in entsprechender Weise, jedoch weiter vorsteht, und zwar neben dem freien Ende des Hebels (80) und in geringerem Abstand vom Bewegungspunkt der federelastischen Mittel. which protrudes laterally next to the pivot point in the window and far from the point of movement of the spring-elastic Means is removed, as well as a second tooth (84), which in a corresponding manner, however protrudes further, namely next to the free end of the lever (80) and at a smaller distance from the point of movement of the resilient means. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, stärker vorstehende Zahn (84) mit einer nach unten gerichteten Ausdehnung versehen ist, die an der Wand der Kassette anliegt, wenn die letztere gesenkt wird.11) Device according to claim 10, characterized in that the second, more protruding tooth (84) with a downward extension which rests against the wall of the cassette when the latter is lowered. 12) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zahn (84) mit einer nach oben gerichteten und etwas geneigten Ausdehnung versehen ist, wobei die die Kassette bewegenden Mittel auf diese Ausdehnung einwirken, um zu verhindern, daß sich die Kassette unter der Wirkung der Vorspannung der auf den Hebel (80) einwirkenden elastischen Mittel dreht.12) Device according to claim 10, characterized in that the second tooth (84) with an upwardly directed and a somewhat inclined extension, the cassette moving means acting thereon Acting expansion to prevent the cassette from being under the action of the bias of the Lever (80) acting elastic means rotates. 13) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel aus einer Spulenfeder bestehen.13) Device according to claim 10, characterized in that the elastic means consists of a coil spring exist. 14) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einer Blattfeder besteht.14) Device according to claim 10, characterized in that the spring consists of a leaf spring. 15) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zahn (83) eine Außenfläche aus einem eine Reibwirkung aufweisenden Material besitzt.15) Device according to claim 10, characterized in that the first tooth (83) has an outer surface of one has a frictional material. 030008/0785030008/0785
DE19792931815 1978-08-07 1979-08-06 DEVICE FOR INSERTING AND TWO-STAGE EJECTING CASSETTES IN OR FROM TAPE RECORDS Withdrawn DE2931815A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50637/78A IT1105447B (en) 1978-08-07 1978-08-07 CASSETTE COLLECTION AND EXPULSION COMPLEX FOR USE IN CASSETTE RECORDERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931815A1 true DE2931815A1 (en) 1980-02-21

Family

ID=11273427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931815 Withdrawn DE2931815A1 (en) 1978-08-07 1979-08-06 DEVICE FOR INSERTING AND TWO-STAGE EJECTING CASSETTES IN OR FROM TAPE RECORDS

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS55101156A (en)
DE (1) DE2931815A1 (en)
ES (1) ES483135A1 (en)
FR (1) FR2433220A1 (en)
GB (1) GB2027973A (en)
IT (1) IT1105447B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828124A1 (en) * 1987-08-18 1989-03-09 Sony Corp AUTOMATIC CASSETTE CHANGER

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527209A (en) * 1980-10-31 1985-07-02 T.A.D. Avanti, Inc. Cassette ejector mechanism
BE886248A (en) * 1980-11-19 1981-03-16 Staar Sa DEVICE FOR THE NON-OPERATIVE POSITION OF THE CASSETTE IN RECORDING OR REPRODUCING DEVICES OF MAGNETIC TAPES CONTAINED IN CASSETTES
US4476506A (en) * 1981-12-31 1984-10-09 Bell & Howell Company Cassette handling apparatus with improved control arrangement
IT1156291B (en) * 1982-12-02 1987-01-28 Lenco Italia Spa MECHANICAL DEVICE FOR THE STOPPING OF THE MAGNETIC BOX EXPULSING FROM RECORDING-REPRODUCING DEVICES
DE3309739C2 (en) * 1983-03-18 1985-04-04 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Container for storing flat objects
US4623945A (en) * 1983-04-02 1986-11-18 U.S. Philips Corporation Automatic insertion/ejection linkage for a magnetic-tape-cassette apparatus
JPS6340848U (en) * 1986-08-30 1988-03-17
DE3819096A1 (en) * 1988-06-04 1989-12-14 Philips Patentverwaltung MAGNETIC TAPE CASSETTE DEVICE WITH A DRIVE USED TO PLAY MAGNETIC TAPE CASSETTE
DE3825589A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-01 Philips Patentverwaltung MAGNETIC TAPE CASSETTE DEVICE WITH A DRIVE USED TO PLAY MAGNETIC TAPE CASSETTE
FR2954571B1 (en) 2009-12-21 2014-07-11 Sagem Comm HOUSING FOR RECEIVING AN EXTRACTIBLE HARD DISK COMPRISING A TILTING CAM TO EXTRACT THIS HARD DISK

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357667A (en) * 1971-07-01 1974-06-26 Motorola Inc Cartridge cassette taper player
US4071859A (en) * 1975-08-19 1978-01-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Tape cartridge positioning and ejection device
US4115826A (en) * 1976-02-13 1978-09-19 Clarion Company Limited Cartridge type magnetic tape recorders
JPS52133610U (en) * 1976-04-06 1977-10-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828124A1 (en) * 1987-08-18 1989-03-09 Sony Corp AUTOMATIC CASSETTE CHANGER

Also Published As

Publication number Publication date
IT7850637A0 (en) 1978-08-07
ES483135A1 (en) 1980-04-16
JPS55101156A (en) 1980-08-01
FR2433220A1 (en) 1980-03-07
GB2027973A (en) 1980-02-27
IT1105447B (en) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926189B4 (en) Support structure for a display arrangement of an electronic device
DE3151715C2 (en)
DE2844553C2 (en) Retraction device with strain relief for a seat belt
DE2942027C2 (en)
DE2921613A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR OR THE LIKE.
DE19711899A1 (en) Operating switch arrangement for lawn-mower
DE2931815A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AND TWO-STAGE EJECTING CASSETTES IN OR FROM TAPE RECORDS
EP0023744B1 (en) Tape recording or reproducing apparatus with a cassette introduced into a cassette holder
DE3539560A1 (en) ANGLE ADJUSTMENT FOR MIRRORS
DE19935089B4 (en) turn signal switch
EP1945065B1 (en) Means of preventing a scroll spring from being pulled out of a housing
DE2946419A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE10131167A1 (en) Connectors
DE3610803C2 (en)
DE102004007565B4 (en) Armrest for vehicles
DE7912380U1 (en) REWINDING DEVICE FOR SAFETY BELTS
DE1804610C3 (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE2826002C2 (en)
EP0442014A1 (en) Belt retractor for vehicle seat-belt systems
DE1456115A1 (en) Self-locking winding device for a seat belt
DE2315760B2 (en)
DE4204272C2 (en) Coin acceptor
DE3019556A1 (en) CASSETTE DEVICE, IN PARTICULAR FOR PLAYING TAPES
DE2206100B2 (en) CARTRIDGE ADJUSTMENT AND CASSETTE EJECTOR
DE2318504C2 (en) Device for braking flaps or the like

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee