DE1456115A1 - Self-locking winding device for a seat belt - Google Patents

Self-locking winding device for a seat belt

Info

Publication number
DE1456115A1
DE1456115A1 DE1965A0049557 DEA0049557A DE1456115A1 DE 1456115 A1 DE1456115 A1 DE 1456115A1 DE 1965A0049557 DE1965A0049557 DE 1965A0049557 DE A0049557 A DEA0049557 A DE A0049557A DE 1456115 A1 DE1456115 A1 DE 1456115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
locking
housing
spring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965A0049557
Other languages
German (de)
Inventor
Horst-Guenter Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOFLUG GERHARD SEDLMAYR GmbH
Original Assignee
AUTOFLUG GERHARD SEDLMAYR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOFLUG GERHARD SEDLMAYR GmbH filed Critical AUTOFLUG GERHARD SEDLMAYR GmbH
Priority to DE1965A0049557 priority Critical patent/DE1456115A1/en
Priority to DE1967A0056057 priority patent/DE1506619B1/en
Publication of DE1456115A1 publication Critical patent/DE1456115A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für einen Anschnallgurt Die Erfindung betrifft eine selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres in sich schnell bewegenden Personenbeförderungsmitteln, bei der eine in einem Gehäuse gelagerte, unter der Wirkung einer Feder stehende Welle zum Aufwickeln des Gurtes mit einem gegenüber Beschleunigungskräften trägen Bauteil verbunden ist, welcher bei einem vorbestimmten Grenzwert der Geschwindigkeit des sich von der Welle abwickelnden Gurtes anspricht und so ausgebildet und mit dem einen Ende der Welle derart verbunden ist, daB eine Drehbewegung der Welle um ihre Längsachse dem Bauteil eine exzentrische Bewegung mitteilt, wenn die Drehgeschwindigkeit der Welle den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, woraufhin der Bauteil gegen einen Festpunkt am Gehäuse stößt und eine starre Verbindung zwischen der Welle und dem Gehäuse schafft. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung ist der träge Bauteil auf einem Bolzen gelagert, der wegen der Notwendigkeit der Kleinheit der ganzen Vorrichtung ebenfalls sehr klein sein und trotzdem im Ernstfall die gesamte Kraft aufnehmen muß, die von der nach vorn geschleuderten Person auf den Gurt ausgeübt wird. Der Bolzen bildet das schwächste Glied in der Kette von Teilen, die die fragliche Kraft schließlich bis in das Gehäuse überleiten. Die bekannte Vorrichtung hat überdies den Nachteil, daß sich Staub oder verhärtetes Ö1 im Bereich des Bauteils zwischen diesen und den es umgebenden Wangen des Kopfes der Welle festsetzen und die Funktionsfähigkeit des Bauteils - einer Sperrklinke - beeinträchtigen können. Es sind auch noch weitere selbstsperrende Aufwickelvorrichtungen bekannt, und zwar handelt es sich dabei um selbstsperrende Aufwickelvorrichtungen, bei denen der Sperrvorgang durch eine Bewegung von mit der Welle zum Aufwickeln des Gurtes in Verbindung stehenden Teilen in Richtung der Längsachse der Welle hervorgerufen wird. Diese Bewegung muß auf verhältnismäßig komplizierte Weise in eine in radialer Richtung zu der genannten Längsachse verlaufende Bewegung umgewandelt werden, die wiederum eine Tangentialbewegung zur Folge hat. Dies erfordert eine Vielzahl von Bauteilen bei den bekannten Aufwickelvorrichtungen, welche infolgedessen nicht nur aufwendig sind, sondern auch - trotz Auswahl bester Werkstoffe -verstärkte Verschleißerscheinungen und Funktionsunsicherheiten zeigen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstsperrende Aufwickelvorrchtung zu schaffen, die eich einerseits durch besondere Einfachheit in der Ausbildung und anderer. seits dadurch auszeichnet, daß die Schwerkraft keiner Einfluß haben kann und auftretende Fliehkräfte nur einen vernachlässeigbar kleinen Einfluß auf die Wirkungsweise der Vor" richtung ausüben können. Die Vorrichtung soll weiterhin dazu geeignet sein, auch hohe Belastungen aufzunehmen und lange betriebssicher zu bleiben.. Die Lösung der Aufgabe geschieht nach der Erfindung durch. eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Gattung mit dem Kennzeichen, daß der Bauteil urstarr mit der Welle ver, bunden ist und wenigstens einen weiteren Anschlag aufweist, der eine starre Verbindung zwischen der Welle und dem Bauteil verursacht, wenn die exzentrische Bewegung den Bauteil aus einer Normalstellung in seine Sperrstellung bewegt hat, Auf diese Weise ist es möglich, dis ganze Vorrichtung mit einer Mindestzahl von Teilen fertesn zu können, n.ml¢h mit einer Welle und einer einstüekigen Spe.rrvo.rrchtung, abgesehen von dem gattungsgemäß erforderlichen Gehäuse und der Auf.-. wickelfeder. infolge der wenigen Teile liegen auch nur wenige Lager und Reibungsstellen vor, was der langen Betriebstüchtigkeit des Gerätes und damit der Sicherheit für die Benutzer zugute kommt. Der Gegenstand der Erfindung kann besondere unkompliziert aufgebaut werden, und zwar aus einfachen Stahlblechteilen und. der erforderlichen Welle. Die Teile sind vergleichsweise lose aneinander geführt, und die ganze Konstruktion ist gegen staub und Schmutz sehr unempfindliah* Bei Vorrichtungen dieser Art kommt es ja besonders darauf an, daß die Funktionstüchtigkeit auch Uber lange Zeitr4ume hin gewährleistet bleibt; Oftmals wird eine solche Vorrehtung beim Kauf eines Wagens eingebaut werden, und vielleicht erst nach drei Jahren tritt einmal ein Ernstfall ein, der das Sperren der Vorrichtung auslösen soll. Während dieser Zeit hat sich mit Sicherheit Staub in das Gehäuse der Vorrichtung eingeschlichen, und vielleicht ist auch niemals eine ergänzende Schmierung der Teile vorgenommen worden, so daß das ursprüngliche Fett oder Ö1 zumindest zäher geworden ist. Die Endung löst die Aufgabe, das Risiko einer mangelnden Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung aus den vorgenannten Gründen ganz wesentlich zu verkleinern. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bauteil als im wesentlichen kreisförmige Scheibe ausgebildet, die mit einer Unwucht von solcher Größe versehen ist, daß die indifferent gelagerte Scheibe erst dann ausgelenkt wird, wenn eine bestimmt Drehgeschwindigkeit erreicht ist. Die Scheibe, sofern aus Blech bestehend, gestattet einen besonders einfachen Herstellungsvorgang, da sie durch Stanzen gefertigt werden kann. Eine Nacharbeit der Scheibe ist nur an bestimmten Stellen notwendig. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Sperrscheibe in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung oder Durchbrechung aufweist, die so gestaltet ist, daß sie einem darin beweglichen Kraftübertragungsteil das Einnehmen von zwei Endstellungen gestattet, von denen die eine Endstellung der Normallage der Teile zueinander und der Abwickelgeschwindigkeit der Welle unterhalb des Grenzwertes entspricht und von denen die zweite Endstellung der Sperrlage und einer Abwickelgeschwindigkeit oberhalb des Grenzwertes entspricht, wobei sich die letztgenannte Endstellung im Bereich der Unwucht befindet, so daß gegen diese Endstellung hin die Auslenkung der Scheibe und damit die Wirkung der Sperrvorrichtung eintritt. Hierbei kann vereinfachend vorgesehen sein, daß der Teil, welcher die beiden Endstellungen in der Ausnehmung oder Durchbrechung der Sperrscheibe einnimmt, das mit der Sperrvorrichtung in Verbindung stehende, entsprechend zugerichtete Ende der Welle zum Aufwickeln des Gurtes ist. Die Ausbildung der Ausnehmung oder Durchbrechung in der Sperrscheibe ist nach einer Ausführungsform der Erfindung derart, daß sie mit ihrem äußeren Umfang im wesentlichen die Bahn einer Evolvente, ausgehend vom Mittelpunkt des kreisförmigen Scheibenquerschnitts, beschreibt, wobei die Ausnehmung oder Durchbrechung jedoch nur einen Teil der Evolvente erfaßt und ungefähr halbmondförmig gestaltet ist, und zwar mit Abmessungen, die einem Abschnitt des Querschnitts der Welle entsprechen, wenn dieser Abschnitt in dem Halbmond von der einen in die andere Endstellung verschoben wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, anhand dessen weitere wesentliche Merkmale der Erfindung in der nachstehenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 Eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung auf die Seite, an der sich die Sperrvorrichtung befindet, und zwar bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung im rechten Winkel gegenüber Fig. 1, wobei ein Teil der Darstellung im Schnitt gezeichnet ist, Fig. 3 eine Ansicht auf die der Sperrvorrichtung zugekehrte Stirnseite der Aufwickelwelle für den Gurt, Fig. 4 eine Darstellung der Sperrscheibe im Grundriß. Die Aufwickelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem i Gehäuse 1, einer Aufwickelwelle 2, einer Aufwickelfeder 3 und einer Sperrscheibe 4. Zur Befestigung des Gehäuses 1 an einer geeigneten Stelle im Innern des Beförderungsmittels dient ein kräftiger Schraubenbolzen 5 in Verbindung mit einer Verstärkungsplatte 6. Sowohl die Aufwickelfeder 3 als auch die Sperrscheibe 4 sind durch je einen Deckel 7 und 8 abgedeckt. Die Deckel werden am Gehäuse 1 festgeschraubt. Das Gehäuse 1 wird durch einen U-förmig gebogenen Blechabschnitt gebildet und weist eine Basis 1a und zwei Schenkel 1b und 1c auf, die rechtwinklig an die Basis 1a anschließen. Ungefähr in der Mitte jedes Schenkels 1b, 1c ist eine Bohrung 9, 10 angeordnet, und diese Bohrungen dienen als Lager für die Enden der Aufwickelwelle 2. An dem Schenkel 1b des Gehäuses 1 sind außen vier Anschlagnocken 11 vorgesehen, die symmetrisch längs der Umfangslinie eines gedachten Kreises um den Mittelpunkt der Bohrung 9 herum angeordnet sind, wie es sich aus Fig. 1 ergibt. Die Nocken 11 sind durch aus der Ebene des Schenkels 1b herausgedrückte Blechabschnitte gebildet, die dadurch entstanden sind, daß das Blech an den betreffenden Stellen an drei Seiten eines Rechtecks eingeschnitten worden ist. Die Welle 2 ist länger als der Abstand zwischen den Schenkeln 1b und 1c und ragt infolgedessen auf jeder Seite mit Endteilen über die Schenkel hinaus. Auf der Seite der Aufwickelfeder 3 weist die Welle 2 einen angedrehten Ansatz 12 auf, der mit einem Querschlitz zum Festhalten des inneren Endes der schneckenförmig gebogenen Bandfeder 3 versehen ist. Das äußere Ende der Feder 3 wird in nicht dargestellter bekannter Weise an geeigneter Stelle befestigt, beispielsweise an einer der Schrauben zum Festhalten des Deckels 7. Die Aufwickelfeder 3 übt ihre Kraft in der Weise aus, daß die Welle 2 bestrebt ist, sich in Aufwickelrichtung zu drehen (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), d. h. der nicht dargestellte Gurt, dessen Ende mittels eines Schlitzes 13 mit der Welle 2 verbunden ist, kann nur gegen den Widerstand der Feder 3 von der Welle 2 abgezogen werden. Auf der Seite der Sperrscheibe 4 ragt die Welle 2 mit ihrem vollen Durchmesser über die Bohrung 9 hinaus, jedoch ist dieses Ende der Welle 2 in besonderer Weise zugerichtet, und zwar in einer Form, die sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt. Die Stirnfläche der Welle ist danach beinahe zur Hälfte weggenommen, z. B. weggefräst, so daß eine stufenförmige Gestaltung des Wellenendes mit einer Mittelkante 14 entstanden ist, wobei die Stufenkante 14 vom in Fig. 3 oberen Wellenumfang ausgehend zunächst parallel einer Durchmesserlinie der Welle bis zur Höhe des Mittelpunktes des Wellenquerschnitts verläuft, alsdann in einem Bogen mit gleichmäßigem Radius in Richtung des ausgenommenen Teiles des Wellenendes umbiegt, und zwar im Rahmen eines Sektors von 900, und dann parallel zum Anfangsabschnitt der Kante bis zum unteren Wellenumfang weitergeht. Auf diese Weise ergibt sich ein vorspringender Abschnitt 15 an diesem Wellenende, der ungefähr die Form eines Halbmondes mit einer abgeschnittenen Spitze hat. An der Stelle, wo sich der gedachte Mittelpunkt des erwähnten, Sektors von 90° befindet, ist eine Bohrung 16 angebracht, die zum Einsetzen eines Zylinderstiftes 17 (Fig. 1) dient. Die Sperrscheibe 4, welche sich im einzelnen aus Fig. 4 ergibt, besteht aus nicht rostendem Präzisionsguß oder vorzugsweise aus einem gestanzten vergüteten Blechteil, welcher auf Maß hart verchromt ist. Der Durchmesser des Teiles 4 beträgt beispielsweise 45 mm, die Dicke beispielsweise 5 mm. Die Grundgestalt der Scheibe 4 ist kreisförmig; in der Mitte ist eine Bohrung 18 vorgesehen, welche auf den- Stift 17 am zugehörigen Ende der Welle 2 aufgesteckt wird. Die Scheibe 4 weist eine in Fig. 4 rechts gelegene Unwucht 4a auf, die dadurch hervorgerufen wird, daß ein etwa dreieckiger Teil am Scheibenumfang weggeschnitten ist, so daß dessen kreisförmige Linie durch zwei im Winkel zueinander stehende gerade Linien 19 unterbrochen wird. Die eine Linie 19 geht über einen Vorsprung 20 mit radial verlaufender Kante 21 in die Umfangslinie über, wodurch ein Anschlag als Gegenstück zu den Anschlagnocken 11 gebildet wird. Die Fläche der Kante 21 ist vorzugsweise ein wenig schräg zur Längsachse der Welle 2 verlaufend ausgebildet, damit sich ein flächiges Anliegen zwi= sehen dem Vorsprung 20 und der jeweiligen Nocke-11 ergibt, deren Anschlagkante durch das Herausbiegen ebenfalls schräg steht. Im Umkreis der Bohrung 18 weist die Scheibe 4 eine Durchbrechung 22 auf, deren Gestalt der Form des zugehörigen Endes der Welle 2 entspricht, und zwar des vorstehenden Abschnitts 15 dieser Welle, jedoch mit dem größenmäßigen Unterschied, daß sich dieser Abschnitt 15 in der Durchbrechung 22 bewegen kann. Die Bahn der Bewegung umkreist die Bohrung 18 zu einem Teil und läßt zwei Endstellungen zu, wobei eirural das spitze und zum anderen das stumpfe Ende des Abschnitts 15 zum Anschlag kommt. Um dies zu ermöglichen, ist die innere Begrenzungslinie 22a der Durchbrechung 22 mit einem mittleren Abschnitt von halbkreisförmiger Gestalt entsprechend dem Radius des erwähnten 90o-Sektors des Teiles 15 versehen, und an diesen halbkreisförmigen Abschnitt schließt sich einerseits eine gerade Linie und andererseits ein kurzes abgewinkeltes Stück 22c an, welche beide wiederum der Gestalt der Kante 14 des Wellenendes entsprechen. Die innere Begrenzungslinie 22a des Durchbruchs 22 gleicht somit der Kante 14 mit dem Unterschied, daß der gebogene Teil um 900 bis auf 1800 verlängert ist. Die äußere Begrenzungslinie 22b des Durchbruchs 22 ist ähnlich einer Evolvente geformt, d. h. angenähert schneckenförmig, wobei der Anfang der Evolvente an dem abgewinkelten Endstück der inneren Begrenzungslinie 22a ansetzt und der größere Radius am Ende der Evolvente an das lange gerade Endstück der Linie 22a anschließt. In Abweichung von einer regelrechten Schneckenform weist allerdings der mittlere Teil der Durchbrechung 22 innen und außen einen gleichbleibenden Radius und der Endteil der Linie 22b mit dem größeren Radius einen geringeren Radius als der Mittelteil auf. Die Art und Weise, wie die Sperrscheibe 4 auf dem zugehörigen Wellenende sitzt, ergibt sich aus Fig. 1. Danach ist die Achse der Welle 2 gegen die Achse des Stiftes 17 und damit gegen den Mittelpunkt der Scheibe 4 versetzt, so daß die Scheibe 4 exzentrisch auf der Welle 2 lagert. Beide Teile sind durch eine aus Draht gebogene Feder 23 miteinander verbunden, und zwar steckt das innere Ende der Bogenfeder in einer Querbohrung 24 der Welle 2, während das äußere Ende der Feder 23 in einem Loch 25 der Scheibe 4 - in der Nähe des Anschlages 20, 21 - angreift. Die Spannung der Feder 23 wirkt derart, daß die Scheibe 4 bestrebt ist, die in Fig. 1 gezeigte Stellung zur Welle 2 bzw. zu deren Ende mit dem Abschnitt 15 einzunehmen. Das Zusammenwirken der Teile geschieht folgendermaßen: Auf der Welle 2 ist ein nicht dargestelltes Gurtband in einer' Mehrzahl von Windungen aufgewickelt, und zwar unter der Kraft der Aufwickelfeder 3. Beim Aufwickeln dreht sich die Welle 2 gemsiß Fit: 1.in Uhrzeigerrichtung, -und dabei liegt die spitze Endkante des Abschnitts 15 des Wellenendes in dem zugehörigen Ende der Durchbrechung 22 der Scheibe 4 an. Somit dreht sich beim Aufwickeln auch die Scheibe'4 gemäß Fig. 1 in Uhrzeigerrichtung. Da die Nocken 11 in einem solchen Abstand vom Querschnittsmittelpunkt der Welle 2 angeordnet sind, daß sie außerhalb des in diesem Zustand umlaufenden Anschlages 20, 21 der Scheibe 4 bleiben, geht der Aufwickelvorgang unbehindert vonstatten. Wenn sich nun die Person, die mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt ist, in ihrem Sitz nach vorn beugt oder sonstwie von der Rückenlehne wegbewegt, wird der Gurt von der Welle 2 ge gen die Kraft der Feder 3 abgewickelt, wobei sich die Welle 2 gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Sofern die Geschwindigkeit des Abwickelns unterhalb eines bestimmten Grenzwertes bleibt, drehen sich Welle 2 und Scheibe 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Relativstellung links herum, und die Kante 21 des Ansatzes 20 bleibt wiederum innerhalb des von den Nocken 11 umschriebenen Bereichs, so daß dem Drehen der Teile nichts entgegensteht. Die Abwickelgeschwindigkeit ist abhängig von der Kraft, mit der die Person an dem Gurt zieht. Sobald diese Kraft den erwähnten Grenzwert überschreitet, wird die Geschwindigkeit so groß, daß die Teile 2 und 4 ihre stabile Zage zueinander verlieren. Der Augenblick des Übergangs von der stabilen Lage in die-indifferente Zage und damit auch das Maß der Grenzgeschwindigkeit werden bestimmt durch die Reibung des Abschnitts 15 des Wellenendes in der Durchbrechung 22, durch die Größe der Unwucht 4a und durch die Kraft der Bogenfeder-23. Diese Faktoren müssen so ausbalanciert sein, daß jeder ruckartige Zug am Gurt und damit an der Welle 2 zu einem Verlassen der stabilen Zage der Teile 2 und 4 zueinander: führt, damit schon bei verhältnismäßig geringen Verzögerungswerten in der Fort-Bewegung des Fahrzeuges eine Blockierung des Gurtes eintritt, d. h. nicht nur bei einem Zusammenstoß, sondern auch schon bei scharfem Bremsen. Sobald die Geschwindigkeit des Gurtabzuges groß genug ist, um die stabile Relativstellung der Teile 2 und 4 aufzulösen, bewegt sich der Abschnitt 15 der Welle 2 in der Durchbrechung 22 nach rechts (Fig. 1). Die Ursäche dafür lieg in der exzentrischen Lagerung und in der Unwucht des Teiles 4, welche beide eine Verzögerung in der Bewegungsfolge des Teiles 4 gegenüber der Welle 2 verursachen. Durch die besondere Formgebung der Teile geschieht eine von der Drehbewegung der Welle 2 unabhängige Drehbewegung der Scheibe 4 um den Stift 17, und zwar im Uhrzeigersinn, obwohl die Drehrichtung der Welle 2 und auch die übergeordnete Drehrichtung der Scheibe 4 im Gegenuhrzeigersinn verlaufen. Das Ergebnis ist ein Heraustreten des Ansatzes 20 mit Kante 21 des Teiles 4 über dessen inneren Bewegungskreis und damit in den Bereich .der Nocken 11 hinein. Die Kante 21 schlägt also sofort gegen den nächsten Nocken an, wodurch die Scheibe 4 ruckartig zum Stehen kommt. Im Bruchteil einer Sekunde schlägt nun auch das Wellenende mit dem stumpfen Ende seines Abschnittes 15 gegen das entsprechende Ende der Durchbrechung 22 an, und die Welle 2 ist ebenfalls ruckartig blockiert. In allen Fällen größerer Geschwindigkeit beim Abziehen des Gurtes liegt das Wellenende mit seinem Teil 15 sowieso gleich in der zweiten Endstellung - in Fig. 1 rechts -an. Nur im unmittelbaren Bereich der Grenzgeschwindigkeit ist dies nicht immer der Fall. Sobald der Zug auf den Gurt nachläßt und damit die Anschlagreibung zwischen der Kante 21 und dem betreffenden Nocken 11 gelockert wird, springt-die Scheibe 4 unter der Wirkung der Bogenfeder 23 in ihre stabile Lage gemäß Fig. 1 zurück, woraufhin entweder das Aufwickeln des Gurtes oder ein langsames weiteres Ausziehen unterhalb der Grenzgeschwindigkeit erfolgen kann. Die Blockierung des Gurtes geschieht bei jeder beliebigen Ausziehlänge. Die Teile wirken spielend leicht zusammen, so daß praktisch keine Gegenkräfte zu berücksichtigen sind. Auch Zugrichtungen am Gurt, die schräg zur Längsachse des Beförderungsmittels verlaufen, lösen die Vorrichtung aus, sofern der Gurt in einem gewissen Abstand von der Welle 2 in üblicher Weise über eine Leitrolle geführt wird. Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.Self-locking winding device for a seat belt The invention relates to a self-locking winding device for the seat belt of a safety harness in fast-moving means of conveying people, in which a spring-loaded shaft for winding the belt is connected to a component that is inert to acceleration forces which responds at a predetermined limit value of the speed of the belt unwinding from the shaft and is designed and connected to one end of the shaft in such a way that a rotational movement of the shaft about its longitudinal axis communicates an eccentric movement to the component when the rotational speed of the Shaft exceeds the predetermined limit, whereupon the component hits a fixed point on the housing and creates a rigid connection between the shaft and the housing. In a known device of this type, the inert component is mounted on a bolt which, due to the necessity of the small size of the entire device, must also be very small and nevertheless, in an emergency, must absorb the entire force exerted on the belt by the person thrown forward . The bolt is the weakest link in the chain of parts that ultimately transfer the force in question into the housing. The known device also has the disadvantage that dust or hardened oil settle in the area of the component between it and the surrounding cheeks of the head of the shaft and can impair the functionality of the component - a pawl. There are also other self-locking winding devices known, namely self-locking winding devices in which the locking process is brought about by a movement of parts connected to the shaft for winding the belt in the direction of the longitudinal axis of the shaft. This movement has to be converted in a relatively complicated manner into a movement running in the radial direction with respect to said longitudinal axis, which in turn results in a tangential movement. This requires a large number of components in the known winding devices, which as a result are not only expensive, but also - despite the selection of the best materials - can show increased signs of wear and functional uncertainties. The invention is based on the object of creating a self-locking winding device that is calibrated on the one hand by particular simplicity in training and on the other. On the one hand, it is characterized by the fact that gravity cannot have any influence and the centrifugal forces that occur can only have a negligible influence on the operation of the device According to the invention, the object is achieved by a device of the type specified at the beginning with the characteristic that the component is rigidly connected to the shaft and has at least one further stop which causes a rigid connection between the shaft and the component when the eccentric movement has moved the component from a normal position to its locked position, in this way it is possible to remove the entire device with a minimum number of parts, n.ml ¢ h with a shaft and a one-piece storage device, apart from the housing and the winding spring ge of the few parts there are only a few bearings and friction points, which benefits the long service life of the device and thus the safety for the user. The object of the invention can be constructed in a particularly uncomplicated manner, namely from simple sheet steel parts and. the required wave. The parts are relatively loosely connected to one another, and the whole construction is very insensitive to dust and dirt. With devices of this type it is particularly important that the functionality is guaranteed over a long period of time; Often such a pre-rotation is built in when buying a car, and perhaps only after three years does an emergency occur which is supposed to trigger the locking of the device. During this time, dust has certainly crept into the housing of the device, and perhaps the parts have never been supplemented with lubrication, so that the original grease or oil has at least become tougher. The ending solves the problem of significantly reducing the risk of the device not functioning properly for the reasons mentioned above. According to a preferred embodiment of the invention, the component is designed as an essentially circular disk which is provided with an unbalance of such a size that the indifferently mounted disk is only deflected when a certain rotational speed is reached. The disk, if it is made of sheet metal, allows a particularly simple manufacturing process, since it can be manufactured by punching. Reworking the pane is only necessary at certain points. Another preferred embodiment of the invention is that the locking disk has a recess or opening in its central area, which is designed so that it allows a power transmission part movable therein to assume two end positions, one of which is the normal position of the parts to each other and the unwinding speed of the shaft corresponds to below the limit value and of which the second end position corresponds to the blocking position and an unwinding speed above the limit value, the latter end position being in the area of the unbalance, so that the deflection of the disc and thus the effect towards this end position the locking device occurs. To simplify matters, it can be provided that the part which occupies the two end positions in the recess or opening in the locking disc is the correspondingly trimmed end of the shaft for winding the belt which is connected to the locking device. The formation of the recess or opening in the locking disk is, according to one embodiment of the invention, such that its outer circumference essentially describes the path of an involute, starting from the center of the circular disk cross-section, the recess or opening, however, only part of the involute is detected and designed approximately crescent-shaped, with dimensions corresponding to a portion of the cross section of the shaft when this portion is moved in the crescent from one to the other end position. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, on the basis of which further essential features of the invention are explained in the description below. 1 shows a view of the device in the direction of the side on which the locking device is located, with the cover removed, FIG. 2 shows a view of the device at right angles to FIG Section is drawn, Fig. 3 is a view of the locking device facing end face of the winding shaft for the belt, Fig. 4 is a representation of the locking disk in plan. The winding device consists essentially of a housing 1, a winding shaft 2, a winding spring 3 and a locking disk 4 Winding spring 3 and the locking disk 4 are each covered by a cover 7 and 8. The covers are screwed to the housing 1. The housing 1 is formed by a U-shaped bent sheet metal section and has a base 1a and two legs 1b and 1c which connect at right angles to the base 1a. Approximately in the middle of each leg 1b, 1c is a hole 9, 10, and these holes serve as bearings for the ends of the winding shaft 2. On the leg 1b of the housing 1, four stop cams 11 are provided on the outside, which are symmetrical along the circumference of a imaginary circle are arranged around the center point of the bore 9, as can be seen from FIG. The cams 11 are formed by sheet metal sections which are pressed out of the plane of the leg 1b and which have arisen in that the sheet metal has been cut at the relevant points on three sides of a rectangle. The shaft 2 is longer than the distance between the legs 1b and 1c and consequently protrudes on each side with end parts beyond the legs. On the side of the winding spring 3, the shaft 2 has a turned-on extension 12 which is provided with a transverse slot for holding the inner end of the spiral-shaped spiral spring 3. The outer end of the spring 3 is fastened in a known manner, not shown, at a suitable location, for example on one of the screws for holding the cover 7 in place. The winding spring 3 exerts its force in such a way that the shaft 2 tends to move in the winding direction rotate (clockwise in Fig. 1), ie the belt (not shown), the end of which is connected to the shaft 2 by means of a slot 13, can only be pulled off the shaft 2 against the resistance of the spring 3. On the side of the locking disk 4, the shaft 2 protrudes with its full diameter beyond the bore 9, but this end of the shaft 2 is trimmed in a special way, namely in a shape that is shown in particular in FIG. The end face of the shaft is then almost half removed, z. B. milled away, so that a stepped design of the shaft end with a central edge 14 is created, the step edge 14 starting from the upper shaft circumference in Fig. 3 initially parallel to a diameter line of the shaft up to the height of the center of the shaft cross-section, then in an arc uniform radius in the direction of the recessed part of the shaft end, namely within a sector of 900, and then continues parallel to the starting section of the edge to the lower shaft circumference. In this way, a protruding section 15 results at this shaft end, which has approximately the shape of a crescent with a cut off tip. At the point where the imaginary center point of the mentioned sector of 90 ° is located, a bore 16 is provided, which is used for inserting a cylindrical pin 17 (FIG. 1). The locking disk 4, which is shown in detail in FIG. 4, consists of stainless precision casting or preferably of a stamped tempered sheet metal part which is hard chrome-plated to size. The diameter of the part 4 is for example 45 mm, the thickness for example 5 mm. The basic shape of the disc 4 is circular; In the middle there is a bore 18 which is pushed onto the pin 17 at the associated end of the shaft 2. The disk 4 has an imbalance 4a on the right in FIG. One line 19 merges into the circumferential line via a projection 20 with a radially extending edge 21, as a result of which a stop is formed as a counterpart to the stop cams 11. The surface of the edge 21 is preferably designed to run a little obliquely to the longitudinal axis of the shaft 2 so that there is a flat contact between the projection 20 and the respective cam 11, the stop edge of which is also oblique due to the bending out. In the vicinity of the bore 18, the disk 4 has an opening 22, the shape of which corresponds to the shape of the associated end of the shaft 2, namely the protruding section 15 of this shaft, but with the difference in size that this section 15 is in the opening 22 can move. The path of the movement encircles the bore 18 to a part and allows two end positions, with the pointed end and the other, the blunt end of the section 15 comes to a stop. In order to make this possible, the inner boundary line 22a of the opening 22 is provided with a central section of semicircular shape corresponding to the radius of the mentioned 90o sector of the part 15, and this semicircular section is followed by a straight line on the one hand and a short angled piece on the other 22c, both of which in turn correspond to the shape of the edge 14 of the shaft end. The inner boundary line 22a of the opening 22 thus resembles the edge 14 with the difference that the curved part is lengthened by 900 to 1800. The outer boundary line 22b of the opening 22 is shaped like an involute, ie approximately helical, the beginning of the involute attaches to the angled end piece of the inner boundary line 22a and the larger radius at the end of the involute connects to the long straight end piece of the line 22a. In deviation from a regular screw shape, however, the middle part of the opening 22 has a constant radius inside and outside and the end part of the line 22b with the larger radius has a smaller radius than the middle part. The manner in which the locking disk 4 sits on the associated shaft end is shown in FIG eccentrically mounted on shaft 2. Both parts are connected to one another by a spring 23 bent from wire, namely the inner end of the bow spring is inserted in a transverse bore 24 of the shaft 2, while the outer end of the spring 23 is in a hole 25 of the disk 4 - near the stop 20 , 21 - attacks. The tension of the spring 23 acts in such a way that the disk 4 tries to assume the position shown in FIG. The interaction of the parts happens as follows: A belt (not shown) is wound on the shaft 2 in a plurality of turns, namely under the force of the winding spring 3. During winding, the shaft 2 rotates according to Fit: 1. in a clockwise direction, -and The pointed end edge of the section 15 of the shaft end lies in the associated end of the opening 22 in the disk 4. Thus, when it is being wound up, the disk 4 according to FIG. 1 also rotates in a clockwise direction. Since the cams 11 are arranged at such a distance from the cross-sectional center of the shaft 2 that they remain outside the stop 20, 21 of the disk 4 rotating in this state, the winding process proceeds unhindered. If the person who is buckled up with the seat belt bends forward in their seat or otherwise moves away from the backrest, the belt is unwound from the shaft 2 ge conditions the force of the spring 3, the shaft 2 as shown in FIG. 1 rotates counterclockwise. If the unwinding speed remains below a certain limit value, shaft 2 and disk 4 rotate to the left in the relative position shown in FIG Turning the parts does not prevent anything. The unwinding speed depends on the force with which the person pulls on the belt. As soon as this force exceeds the limit value mentioned, the speed becomes so great that parts 2 and 4 lose their stable relationship to one another. The moment of transition from the stable position to the indifferent state and thus also the extent of the limit speed are determined by the friction of the section 15 of the shaft end in the opening 22, by the size of the unbalance 4a and by the force of the bow spring 23. These factors must be balanced in such a way that every jerky pull on the belt and thus on the shaft 2 leads to a departure from the stable frame of parts 2 and 4 to each other, so that even with relatively low deceleration values in the forward movement of the vehicle, the Belt occurs, ie not only in a collision, but also when braking sharply. As soon as the speed of the belt withdrawal is high enough to resolve the stable relative position of the parts 2 and 4, the section 15 of the shaft 2 in the opening 22 moves to the right (Fig. 1). The reason for this lies in the eccentric mounting and the imbalance of part 4, both of which cause a delay in the sequence of movements of part 4 with respect to shaft 2. Due to the special shape of the parts, the disk 4 rotates around the pin 17, independent of the rotation of the shaft 2, in a clockwise direction, although the direction of rotation of the shaft 2 and the superordinate direction of rotation of the disk 4 are counterclockwise. The result is that the projection 20 with the edge 21 of the part 4 emerges over its inner circle of motion and thus into the area of the cams 11. The edge 21 therefore immediately strikes against the next cam, as a result of which the disc 4 comes to a sudden stop. In a fraction of a second, the end of the shaft with the blunt end of its section 15 strikes against the corresponding end of the opening 22, and the shaft 2 is also jerkily blocked. In all cases of greater speed when pulling off the belt, the shaft end with its part 15 is in the second end position anyway - on the right in FIG. 1. Only in the immediate area of the limit speed is this not always the case. As soon as the tension on the belt subsides and the stop friction between the edge 21 and the relevant cam 11 is loosened, the disk 4 springs back into its stable position according to FIG. 1 under the action of the bow spring 23, whereupon either the belt is wound up or a slow further extension below the limit speed can take place. The belt is blocked at any length of extension. The parts work together very easily, so that practically no opposing forces have to be taken into account. Also directions of pull on the belt, which run obliquely to the longitudinal axis of the means of transport, trigger the device, provided that the belt is guided in the usual way over a guide roller at a certain distance from the shaft 2. The features of the subject of the application disclosed in the above description, in the drawing and in the following patent claims can be essential both individually and in any combination with one another for the implementation of the invention in its various embodiments.

Claims (14)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Selbstsperrende Aufwickelvorrichtung für den Anschnallgurt eines Sicherheits-Anschnallgeschirres in sich schnell bewegenden Personenbeförderungsmitteln, bei der eine in einem Gehäuse gelagerte, unter der Wirkung einer Feder stehende Welle zum Aufwickeln des Gurtes mit einem gegenüber Beschleunigungskräften trägen Bauteil verbunden ist, welcher bei einem vorbestimmten Grenzwert der Geschwindigkeit des sich.von der Welle abwickelnden Gurtes anspricht und so ausgebildet und mit dem einen Ende der Welle derart verbunden ist, daß eine Drehbewegung der Welle um ihre Längsachse dem Bauteil eine exzentrische Bewegung mitteilt, wenn die Drehgeschwindigkeit der Welle den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, woraufhin der Bauteil gegen einen Festpunkt am Gehäuse stößt und eine starre Verbindung zwischen der Welle und dem Gehäuse schafft, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (4) unstarr mit der Welle (2) verbunden ist und wenigstens einen weiteren Anschlag (22c) aufweist, der eine starre Verbindung zwischen der Welle (2) und dem Bauteil (¢) verursacht, wenn die exzentrische Bewegung den Bauteil (¢) aus seiner Normalstellung in seine Sperrstellung bewegt hat. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Self-locking rewinder for the seat belt of a safety harness in fast moving Means of transport in which one stored in a housing, under the Effect of a spring standing wave for winding the belt with an opposite Acceleration forces inert component is connected, which at a predetermined The limit value of the speed of the belt unwinding from the shaft responds and so formed and connected to one end of the shaft that a Rotary movement of the shaft around its longitudinal axis gives the component an eccentric movement notifies when the rotational speed of the shaft exceeds the predetermined limit value, whereupon the component hits a fixed point on the housing and a rigid connection creates between the shaft and the housing, characterized in that the component (4) is connected non-rigidly to the shaft (2) and at least one further stop (22c) which has a rigid connection between the shaft (2) and the component (¢) caused when the eccentric movement moves the component (¢) out of its normal position has moved into its locked position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil als im wesentlichen kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, die mit einer Unwucht von solcher Größe versehen ist, daß die indifferent gelagerte Scheibe erst darin nusgelenkt wird, wenn eine bestimmte Drehgeschwindigkeit erreicht ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the component is designed as a substantially circular disc with an unbalance of such a size is provided that the indifferently mounted disc is not steered into it until a certain rotational speed is reached. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrscheibe (4) in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung oder Durchbrechung (22) aufweist, die so gestaltet ist, daß sie einem darin beweglichen Kraftübertragungsteil (2, 15) das Einnehmen von zwei Endstellungen gestattet, von denen die eine Endstellung der Normallage der Teile (2, 15, 4) zueinander und der Abwickelgeschwindigkeit der Welle (2) unterhalb des Grenzwertes entspricht und von denen die zweite Endstellung der Sperrlage und einer Abwickelgeschwindigkeit oberhalb des Grenzwertes entspricht, wobei sich die letztgenannte Endstellung im Bereich der Unwucht befindet, so daß gegen diese Endstellung hin die Auslenkung der Scheibe (4) und damit die Wirkung der Sperrvorrichtung eintritt. 3. Device according to Claims 1 and 2, characterized in that the locking disc (4) has a recess or opening (22) in its central area, which is designed in such a way that it is attached to a power transmission part (2, 15) allows the occupation of two end positions, one of which is an end position the normal position of the parts (2, 15, 4) to one another and the unwinding speed of the Corresponds to shaft (2) below the limit value and of which the second end position corresponds to the blocking position and an unwinding speed above the limit value, the latter end position being in the area of the unbalance, so that towards this end position the deflection of the disc (4) and thus the effect the locking device occurs. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil, welcher die beiden Endstellungen in der Ausnehmung oder Durehbrechung (22) der Sperrscheibe (4) einnimmt, das mit der Sperrscheibe in Verbindung stehende, entsprechend zugerichtete Ende (15) der Welle (2) zum Aufwickelndes Gurtes ist. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the part which the two end positions in the recess or breakthrough (22) of the locking disc (4) occupies, the one connected to the locking disc, appropriately trimmed end (15) of the shaft (2) for winding the belt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oder Durchbrechung (22) in der Sperrscheibe (4) mit ihrem äußeren Umfang (22b) im wesentlichen die Bahn einer Evolvente, ausgehend vom Mittelpunkt des kreisförmigen Scheibenquerschnitts; beschreibt, wobei die Ausnehmung oder Durchbrechung (22) jedoch nur einen Teil der Evolvente erfaßt und ungefähr halbmondförmig gestaltet ist, und7zwar mit Abmessungen, die einem Abschnitt (15) des Querschnitts der Welle (2) entsprechen, wenn dieser Abschnitt (15) in dem Halbmond von der einen in die andere Endstellung verschoben wird. 5. Apparatus according to claim 1-4, characterized in that the recess or Opening (22) in the locking disk (4) with its outer periphery (22b) essentially the path of an involute, starting from the center of the circular disc cross-section; describes, the recess or opening (22) but only part of the Involute is recorded and shaped approximately crescent, and indeed with dimensions, which correspond to a section (15) of the cross section of the shaft (2) if this Section (15) moved in the crescent from one end position to the other will. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht in der kreisförmigen Sperrscheibe (4) durch einen Ausschnitt aus dem Sperrscheibenfleisch, beispielsweise durch einen dreieckigen Randausschnitt (19), hervor-. gerufen ist. 6. Apparatus according to claim 1 - 5, characterized in that that the unbalance in the circular locking disc (4) through a cutout the locking disk meat, for example by means of a triangular cutout (19), outstanding. is called. 7. Vorrichtung-nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zum Blockieren der Sperrscheibe (4) gegenüber dem Festpunkt (11) aus einem Ansatz (20, 21) am Scheibenumfang besteht. B. 7. Device-according to claim 1-6, characterized in that that the stop for blocking the locking disc (4) opposite the fixed point (11) consists of an approach (20, 21) on the disk circumference. B. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem U-förmig gebogenen Blechstreifen (1a, 1b, 1c) besteht, dessen Basis (1a) zum Befestigen der Vorrichtung an einer Bezugsfläche des Beförderungsmittels eingerichtet ist (5) und dessen Schenkel (1b, 1c) zur drehbeweglichen Lagerung der Welle (2) zum Aufwickeln des Gurtes mit Lagerbohrungen (9) versehen sind, durch die sich die Wellenenden erstrecken, wobei die Aufwickelfeder (3) und die Sperrvorrichtung (4) jeweils außerhalb des U-förmigen Gehäuses (1) angeordnet sind. Apparatus according to claim 1 - 7, characterized in that the housing (1) consists of a U-shaped bent Sheet metal strip (1a, 1b, 1c), the base (1a) of which is used to attach the device is set up on a reference surface of the means of transport (5) and its legs (1b, 1c) for the rotatable mounting of the shaft (2) for winding the belt with Bearing bores (9) are provided through which the shaft ends extend, wherein the winding spring (3) and the locking device (4) each outside of the U-shaped Housing (1) are arranged. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des U-Schenkels (1b) des Gehäuses, welcher an der Seite der Sperrvorrichtung (4) liegt, mit Erhöhungen (11) als Gegenstücken für den äußeren Anschlag (20, 21) der Sperrscheibe (4) versehen sind. 9. Apparatus according to claim 1-8, characterized in that that the outside of the U-leg (1b) of the housing, which is on the side of the locking device (4), with elevations (11) as counterparts for the outer stop (20, 21) the locking disc (4) are provided. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (11) aus Abschnittender Fläche des U-Schenkels (1b) bestehen, die durch Einschneiden und Herausdrücken aus der Flächenebene gebildet sind. 10. The device according to claim 9, characterized in that that the elevations (11) consist of sections of the surface of the U-leg (1b), which are formed by cutting into and pressing out of the plane of the surface. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, gekennzeichnet durch vier symmetrisch angebrachte Anschläge (11). 11. Device according to claims 9 and 10, characterized by four symmetrically attached Stops (11). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (3, 4, 23), die außerhalb der U-Schenkel (1b, 1c) des Gehäuses (1) angeordnet sind, im wesentlichen die gleichen Abmessungen in Richtung der Längsachse der Welle (2) aufweisen und jeweils von einem Einheitsdeckel (8) abgedeckt sind, der an der Außenseite des jeweiligen Gehäuseschenkels durch Schrauben befestigt ist. 12. Apparatus according to claim 1-9, characterized in that the components (3, 4, 23) that are outside the U-legs (1b, 1c) of the housing (1) are arranged, substantially the same dimensions in the direction of the longitudinal axis the shaft (2) and are each covered by a unit cover (8), which is attached to the outside of the respective housing leg by screws is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) in den Bohrungen der Gehäuseschenkel (1b, 1e) gleitlagerartig gelagert ist und an ihrem einen Ende die Aufwickelfeder (3) und an ihrem anderen Ende die Sperrscheibe (4) mit Bogenfeder (23) aufnimmt, so daß die Vorrichtung lediglich aus Gehäuse (1), Welle (2), Aufwickelfeder (3), Sperrscheibe (4), Bogenfeder (23) und zwei Deckeln (8) zusammengesetzt ist. 13. Apparatus according to claim 1-12, characterized in that the shaft (2) is mounted in the bores of the housing legs (1b, 1e) like sliding bearings and the winding spring (3) at one end and the locking disk at the other end (4) with bow spring (23) so that the device only consists of housing (1), Shaft (2), winding spring (3), locking disc (4), bow spring (23) and two covers (8) is composed. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit, bei welcher der Sperrteil aufgrund der Trägheitswirkung zum Auslenken gebracht wird, durch eine-Feder bestimmt wird, die so stark ist, daß sie die Verbindung zwischen der Welle und dem Sperrteil bis zum Erreichen jener Geschwindigkeit in einem stabilen Zustand erhält, obwohl die Verbindung als solche indifferent ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) als Bogenfeder ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende in einer Bohrung (24) des zugerichteten Endes der Welle (2) und mit ihrem anderen Ende in einer Bohrung (25) der Sperrscheibe (4) lagert, während der Drahtabschnitt zwischen den beiden Federenden ungefähr evolventenförmig gebogen ist. 14. The device according to claim 1, wherein the speed at which the locking part is caused to deflect due to the inertia effect is determined by a spring which is so strong that it keeps the connection between the shaft and the locking part until that speed is reached obtained in a stable state, although the connection as such is indifferent, characterized in that the spring (23) is designed as an arc spring, which with its one end in a bore (24) of the trimmed end of the shaft (2) and with its the other end in a bore (25) of the locking disk (4), while the wire section between the two spring ends is bent approximately involute.
DE1965A0049557 1965-06-23 1965-06-23 Self-locking winding device for a seat belt Pending DE1456115A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0049557 DE1456115A1 (en) 1965-06-23 1965-06-23 Self-locking winding device for a seat belt
DE1967A0056057 DE1506619B1 (en) 1965-06-23 1967-06-22 Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965A0049557 DE1456115A1 (en) 1965-06-23 1965-06-23 Self-locking winding device for a seat belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1456115A1 true DE1456115A1 (en) 1969-05-29

Family

ID=6936937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965A0049557 Pending DE1456115A1 (en) 1965-06-23 1965-06-23 Self-locking winding device for a seat belt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1456115A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812672A1 (en) 1968-12-04 1970-06-18 Jim Robbins Seat Belt Company Automatic locking and rotating device for seat belts
DE2452419A1 (en) * 1973-11-12 1975-05-15 Instrument Verken Ab DEVICE FOR LOCKING AN AXLE
FR2400915A1 (en) * 1977-08-25 1979-03-23 Repa Feinstanzwerk Gmbh Safety belt reeling device - has spool axle journalled in bearing block with predetermined play and roller resiliently biassed in axial direction to take up play
DE3116705A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen SELF-LOCKING BELT REEL FOR SAFETY BELTS
EP0170432A1 (en) * 1984-07-05 1986-02-05 Ase (Uk) Limited Vehicle seat belt retractor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812672A1 (en) 1968-12-04 1970-06-18 Jim Robbins Seat Belt Company Automatic locking and rotating device for seat belts
DE2452419A1 (en) * 1973-11-12 1975-05-15 Instrument Verken Ab DEVICE FOR LOCKING AN AXLE
FR2400915A1 (en) * 1977-08-25 1979-03-23 Repa Feinstanzwerk Gmbh Safety belt reeling device - has spool axle journalled in bearing block with predetermined play and roller resiliently biassed in axial direction to take up play
DE3116705A1 (en) * 1981-04-28 1982-11-11 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen SELF-LOCKING BELT REEL FOR SAFETY BELTS
EP0170432A1 (en) * 1984-07-05 1986-02-05 Ase (Uk) Limited Vehicle seat belt retractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452419C3 (en) Automatic locking device for seat belt retractors
EP0769600B1 (en) Door check structurally combined with a door hinge
DE2031511C3 (en) Mechanical actuation device for vehicle internal shoe brakes
DE3800765A1 (en) BACKREST ANGLE ADJUSTMENT
EP3686390B1 (en) Roller protective cover
DE3049564C2 (en)
DE2651747C2 (en) Seat belt retractor mechanism
DE3636847C2 (en)
CH432263A (en) Brake adjuster
DE102008010675A1 (en) Safety catch for stopping deviating or winding shaft, has catch arrangement integrated with ratchet wheel, and frame element including damping plate with guide, where the catch attachment is slowly shifted in catch
DE1456115A1 (en) Self-locking winding device for a seat belt
EP0095572B1 (en) Arrester device for the direction of rotation of the rotor of a synchronous motor
DE2019135A1 (en) Self-locking winding device for the seat belt of a safety harness for passenger means of transport
DE1804610C3 (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE2610870A1 (en) BELT ROLLERS FOR VEHICLE SAFETY BELTS
DE19807925A1 (en) Pedal vehicle
DE2916220C2 (en)
DE1456115C (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE3802017C2 (en) Automatic adjustment device for a disc brake
DE2736015A1 (en) TURNTABLE
DE3333153C2 (en)
DE2405460C3 (en) Seat belt retractor
DE1506619C (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE1456115B (en) Self-locking belt retractor for safety seat belts on passenger vehicles
DE2747152C3 (en) Multi-turn switch

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977