DE2931175A1 - Einrichtung zur abgabe von elektrischen impulsen zur steuerung von elektronischen schaltkreisen - Google Patents

Einrichtung zur abgabe von elektrischen impulsen zur steuerung von elektronischen schaltkreisen

Info

Publication number
DE2931175A1
DE2931175A1 DE19792931175 DE2931175A DE2931175A1 DE 2931175 A1 DE2931175 A1 DE 2931175A1 DE 19792931175 DE19792931175 DE 19792931175 DE 2931175 A DE2931175 A DE 2931175A DE 2931175 A1 DE2931175 A1 DE 2931175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
axis
pulse
help
operating knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931175C2 (de
Inventor
Guenter Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DE19792931175 priority Critical patent/DE2931175C2/de
Publication of DE2931175A1 publication Critical patent/DE2931175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931175C2 publication Critical patent/DE2931175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • H03J1/22Control by auxiliary power with stepping arrangements actuated by control pulses

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen, insbesondere zur Steuerung der Abstimmung von Funkgeräten mit Hilfe einer auf einer Achse angeordneten Impulse erzeugenden Scheibe, mit einer Schwungscheibe und einem am Ende der Achse angebrachten Bedienungsknopf, wobei die Scheibe mit Hilfe einer Vorrichtung im stationen Zustand in einer gerasteten Lage gehalten wird. Eine derartige Einrichtung ist z.B.
  • bekannt aus Radio Mentor Elektronik 1977, Heft 9, Seiten 363 ff, in welcher ein Digital-Tuner mit Schwungradabstimmung beschrieben wird, bei der Impulse erzeugt werden, die die Abstimmung des Empfängers im 25-kHz-Kanalraster verändern. In den Diehl-Berichten Forschung und Entwicklung 1977, Seiten 24 bis 26, wird eine quasi analoge Dateneingabe mit Hilfe eines Bit-Generators beschrieben, bei dem aus der Phasenlage zweier Impulsreihen mit Hilfe eines Mikroprozessors die Drehrichtung des Eingabeknopfes erkannt wird.
  • Die in Radio Mentor Elektronik beschriebene Anordnung bezieht sich auf die Anwendung auf einen Rundfunkempfänger in Verbindung mit einem Frequenzsynthesizer zur-Abstimmung auf die verschiedenen Senderfrequenzen.
  • Die bekannte Einrichtung gibt eine Impulsfolge ab, so daß die Frequenz in diskreten Frequenzschritten abgestimmt werden kann. Hierbei wird durch die mit Hilfe der Lichtschranke erzeugten Impulse je nach Phasenlage der Schaltflanken zweier Impulsreihen zueinander der Drehrichtungssinn festgestellt, so daß die auf die elektronischen Schaltkreise einwirkenden Impulse die Frequenzsdhritte in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung vornehmen. Ein Mangel einer derartigen Einrichtung liegt jedoch darin, daß die elektronische Schaltung bei zu hoher Impulsfolgefrequenz durch zu schnelles Drehen des Bedienungsknopfes und damit der Zahnscheibe die Impulse nicht mehr verarbeiten kann, so daß einzelne Impulse verloren gehen. Das kann z.B. aber dazu führen, daß die elektronische Schaltung das Fehlen eines Impulses als Umkehrung der Drehrichtung interpretiert, so daß die Impulse in diesem Fall Frequenzschritte in der entgegengesetzten Richtung vornehmen. Die Impulsfrequenz könnte durch Verringern der Zähne der Zahnscheibe so weit erniedrigt werden, daß durch noch so schnelles Drehen der Zahnscheibe der Fall einer zu schnellen Impulsabgabe gar nicht erst eintritt. Das hat jedoch den Nachteil, daß der das Empfangsgerät Bedienende zu viele Umdrehtungen des Bedienungsknopfes vornehmen muß, um den gesamten Empfangsbereich durchzustimmen. Es kann bei der bekannten Anordnung auch vorkommen, daß die Impulsscheibe im stationären Zustand durch die magnetische Rastung in einer undefinierten Zwischenstellung stehen bleibt, was ebenfalls zu fehlerhaften Operationen der nachgeschalteten elektronischen Schaltung. führen kann. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, diesen Mangel zu beseitigen und eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Einrichtung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
  • Beschreibung Nachstehend soll an einem Ausführungsbeispiel das Wesentliche der Erfindung erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einrichtung; Figur 2 zeigt eine Seitenansicht.
  • In den Figuren 1 und 2 ist gezeigt, wie in einer U-förmig gebogenen Halterung 1 eine Antriebsachse 2 in Lagern 3 gelagert ist. Die Achse 2 ist in zwei Teilachsen 2a, 2b geteilt, die über eine Rutschkupplwng 4 miteinander gekoppelt sind. Das Ende der Teilachse 2a ist mit einem Bedienungsknopf 5 und das Ende der Teilachse 2b ist mit einer Schwungscheibe 6 versehen.
  • Auf der Teilachse 2b ist eine Zahnscheibe drehbeweglåch gelagert, welche bei Rotation eine Lichtschranke 8 betätigt. Zur achsialen Fixierung von Achse und Zahnscheibe 5 von der die Steuerungsimpulse für die elektronische Schaltung abgenommen werden, sind Anschlagscheiben 9 angebracht. Zur gerasteten Lageeinstellung der Zahnscheibe 7 im stationären Zustand ist eine Vorrichtung 11 z.B. in Form eines Magneten vorgesehen. Wird die Achse 2 durch Betätigen des Bedienungsknopfes 5 in eine schnelle Anfangsumdrehung versetzt, sorgt die träge Masse der Schwungscheibe 6 rasur, daß die Zahnscheibe 7 infolge der zwischengeschalteten Rutschkupplung 4 nicht sogleich angetrieben wird. Erst bei herabgesetzter Geschwindigkeit wird die Zahnscheibe- 7 von der Ruschkupplung 4 synchron angetrieben.
  • Da es bei der Rastung der Zahnscheibe mit Hilfe des Magneten 11 vorkommen kann, daß diese in undefinierter Stellung stehen bleibt und festgehälten wird, was wegen der damit verbundenen möglichen fehlerhaften Funktion der nachgeschalteten Elektronik nicht vorkommen darf, ist zur Stabilisierung und zur definierten Ruhestellung der Zahnscheibe ein federndes Koppelelement zwischen die Zahnscheibe 7 und die Rutschkupplung 4 eingeschaltet. Die Feder 10 ist dabei sowohl mit der Zahnscheibe 7 als -auch mit der Abtriebseite der Rutschkupplung 4 mechanisch verbunden. Wird der Bedienungsknopf 5 langsam gedreht, so werden die Achsteile 2a, 2b über die Rutschkupplung 4 in eine Drehbewegung versetzt. Wird die Kraft der Feder so dimensioniert, daß bei einem Drehwinkel von einem halben Zahnabstand diese annahernd die magnetische Kraft des Magneten 11 kompensiert, dann stellt sich die Zahnscheibe immer so ein, daß die Magnetrasterung nicht zwischen zwei Zähnen der Zahnscheibe stehen bleiben kann.
  • Die soeben beschriebene Anordnung zeigt eine Impulsscheibe mit Zahnsegmenten. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn statt dessen eine Impulsscheibe mit leitenden und nicht leitenden Segmenten verwendet wird, welche auf diesen schletfende Federkontakte überbrücken und öffnen. Auch kann das federnde Koppelelement statt aus der gezeigten Spiralfeder aus anders gestalteten Federelementen bestehen. -Die Impulsscheibe kann auch der mechanischen Rasterung wirkenden Scheibe nebengeordnet sein, wobei die Impulsscheibe aus billigerem Material hergestellt worden ist. Auch können statt der Zähne, die in Verbindung mit der Lichtschranke die Impulse erzeugen, Löcher oder Schlitze in der Impuls scheibe angebracht sein. Auch ist es möglich, daß die die Impulse erzeugende Scheibe am Umfang verteilt radialpolarisiert magnetisiert ist, die mit einem in der Nähe des Umfangs angeordneten Magneten zusammenwirkt.
  • Das AusfUhrungsbeispiel bezieht sich auf eine Anordnung mit Rotationsbewegung. Es ist jedoch auch möglich, den Erfindungsgedanken auf eine Anordnung mit translatorischer Bewegung anzuwenden, indem ebenfalls eine Rutschkupplung verwendet wird und/ oder eine Einrichtung daSUr sorgt, daß die in diesem Fall geradlinig ausgebildete Impuls erzeugende Anordnung in keiner undefinierten Zwischenstellung stehen bleiben kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen insbesondere zur Steuerung der Abstimmung von Funkgeräten mit Hilfe einer auf einer Achse angeordneten Impulse erzeugenden Scheibe, gegebenenfalls einer Schwungscheibe und einem am Ende der Achse angebrachten Bedienungsknopf, wobei die Scheibe mit Hilfe einer Vorrichtung im stationären Zustand in einer gerasteten Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2) zwischen der Scheibe (7) und dem Bedienungsknopf (5) mit einer Rutschkupplung (4) versehen ist, und/oder die Scheibe (7) auf der Achse (2) drehbeweglich angeordnet ist, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, die verhindert, daß die Scheibe in einer uneremnschten Zwischenstellung einrastet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem federnden Koppelelement besteht, das die Scheibe (7) mit der Rutschkupplung (4) verbindet.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Koppelelement aus einer koaxial zur Achse (2) angeordneten Spiralfeder (10)besteht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Impulse erzeugende Scheibe als ferromagnetische Zahnscheibe (7) ausgebildet ist, die mit Hilfe einer Lichtschranke (8) die Impulse erzeugt und über eine Nagnetanordnung (11) mechanisch in definierte Winkellagen einrastet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) aus einer mit leitenden und nicht leitenden Segmenten versehenen Scheibe besteht, die die Impulse mit Hilfe von auf dieser schleifenden Kontakten erzeugt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) mit Löchern oder Schlitzen versehen ist, die in Verbindung mit der Lichtschranke (8) die Impulse erzeugen.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis -6,- dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsscheibe aus einfachem Material besteht und mit einer die Rasterung bewirkenden Scheibe mechanisch gekoppelt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Kugeln mechanisch eingerastet wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Impulse erzeugende Scheibe am Umfang mit abwechselnder Polarität radial magnetisiert ist, die mit einem in der Nähe des Umfangs angeordneten Magneten zusammenwirkt.
DE19792931175 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen Expired DE2931175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931175 DE2931175C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931175 DE2931175C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931175A1 true DE2931175A1 (de) 1981-02-05
DE2931175C2 DE2931175C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6077331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931175 Expired DE2931175C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2931175C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310768A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-12 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Digitaler Impulsgeber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: DIEHL-Berichte aus Forschung und Ent- wicklung 1977, S.22-26 *
DE-Z.: radio menton elektronik 1977, S.363-364 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310768A1 (de) * 1987-09-22 1989-04-12 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Digitaler Impulsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2931175C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103643C2 (de) Vorrichtung für die Auswahl oder Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
EP0968403A1 (de) Bedienvorrichtung
DE2357244B2 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
EP2087410A1 (de) Drehsteller mit magnetisch erzeugter haptik
DE1882042U (de) Torsionsschwinger.
DE2442688C2 (de) Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE10126076B4 (de) Impulsgeber
DE2931175C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von elektrischen Impulsen zur Steuerung von elektronischen Schaltkreisen
DE3123906C2 (de) Blendeneinstellmechanismus für eine Kamera
DE7921933U1 (de) Einrichtung zur abgabe von elektrischen impulsen zur steuerung von elektronischen schaltkreisen
DE3328849A1 (de) Lageumformer, insbesondere fuer eine videospielvorrichtung
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE10126077A1 (de) Impulsgeber und Auswerteschaltung
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE2118958B1 (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE10164814B4 (de) Impulsgeber
DE2628794B2 (de) Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige
DE1540068C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
DE890377C (de) Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen
DD300221A7 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von schrittmotoren
DE1117054B (de) Zeithaltende elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrische Uhr
DE1152063B (de) Anordnung zur Steuerung von Nebenuhren
DE7640109U1 (de) Kontaktgesteuerter impulsgenerator
CH394962A (de) Elektrodynamisch angetriebene, auf kontaktlosem Wege selbstgesteuerte Schwinger- oder Motorenanordnung für zeithaltende Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GTE SYLVANIA LICHT GMBH, 8520 ERLANGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SABA GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GLEIM, GUENTER, 7731 UNTERKIRNACH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee