DE2930648A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh

Info

Publication number
DE2930648A1
DE2930648A1 DE19792930648 DE2930648A DE2930648A1 DE 2930648 A1 DE2930648 A1 DE 2930648A1 DE 19792930648 DE19792930648 DE 19792930648 DE 2930648 A DE2930648 A DE 2930648A DE 2930648 A1 DE2930648 A1 DE 2930648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
ski boot
leg
knee
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930648
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792930648 priority Critical patent/DE2930648A1/de
Priority to FR8014242A priority patent/FR2462116A1/fr
Priority to US06/171,390 priority patent/US4420895A/en
Priority to JP10230080A priority patent/JPS5620476A/ja
Priority to IT23709/80A priority patent/IT1131765B/it
Publication of DE2930648A1 publication Critical patent/DE2930648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einem Schuhteil und einem sich über diesen nach oben erstreckenden Abschnitt aus einem an dem Schuhteil angelenkten Hebelteil und einem das Bein teilweise umfassenden Teil.
  • Aus der DE-AS 23 16 443 ist ein Skischuh bekannt, der über einen Hebel und eine Befestigungseinrichtung am Unterschenkel unterhalb des Kniegelenks anlenkbar ist. Dadurch wird die biomechanische Hebelwirkung in das obere Drittel des Unterschenkels verlegt, ohne daß eine Verbesserung der Muskelfunktion erreicht wird, denn es werden wie bei einem Skischuh ohne eine solche Anordnung die das Sprunggelenk stabilisierenden Muskelgruppen beansprucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Skischuh der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem die biomechanischen Hebe.lverhältnisse insbesondere zwischen der Längs- und Querachse, die der Skilängs- bzw. -querachse entspricht, den beiden Sprunggelenken und der Kniequerachse verbessert werden. Die Beanspruchung von Muskeln und Knochen soll verringert und das Skifahren dadurch erleichtert werden, so daß die Verletzungsgefahr vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Skischuh der eingangs beschriebenen Art gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Teil so ausgebildet ist, daß es das Kniegelenk des Trägers wenigstens teilweise umfaßt.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine perspektivische IYsamtansicht des Skischuhs; Fig. 2 eine Ansicht der Kn tun ssung von vorn; Fig. 3 die in Figur 2 gezeigte Knieumfassung von der Seite; Fig. 4 eine Ausführungsform des Gelenkmechanismus zur Verbindung von Schuhteil und Hebelteil, teilweise in gebrochener Darstellung; Fig. 5 das in Figur 4 gezeigte Detail in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in Figur 4; und Fig. 6 das in Figur 4 gezeigte Detail entlang der Schnittlinie VI-VI.
  • Wie am besten aus Figur 1 ersichtlich ist, umfaßt der Skischuh 1 einen Schuhteil 2 sowie eine Kniefassung 3, die mittels zweier Hebel 4, 5 mit dem Schuhteil 2 verbunden ist.
  • Die Kniefassung 3 umfaßt einen Schalenkörper, der auf seiner Vorderseite einen unteren Bereich 6 aufweist, welcher direkt unter dem Knie die vordere Schienbeinmuskulatur umfaßt, einen oberen Bereich 7, welcher die Kniescheibe von unten bis zu etwa einem Drittel derselben überfaßt, und einen dazwischenliegenden mittleren Bereich 8. Der mittlere Bereich 8 ist in der am besten aus den Figuren 1 und 3 ersichtlichen Weise ringsegmentförmig so ausgebildet, daß der sich konvex nach innen erstreckende Teil an der Quadrizeps-Sehne anliegt.
  • Auf ihrer Rückseite weist die Schale einen ein Gegenlager zu den vorderen Bereichen 6, 7 und 8 bildenden Bereich 9 auf, der in seiner Form der hinteren Unterschenkelmuskulatur angepaßt ist und in seiner Größe so gewählt ist, daß der obere Rand eine einwandfreie Einwinkelung des Knies ermöglicht. Nach unten erstreckt sich der Bereich in einer solchen Länge, daß die Fläche des Bereiches 9 etwa gleich groß ist wie die aus den Bereichen 6, 7 und 8 gebildete Fläche. An den beiden Seiten weist der Schalenkörper sich vom vorderen Rand 10 und hinteren Rand 11 nach oben erstreckende Stützbereiche 12, 13 auf. Die genaue Formgebung des Schalenkörpers wird durch die anatomischen Gegebenheiten des Kniebereiches bestimmt, wobei die beschriebenen einzelnen Bereiche so gewählt werden, daß mit den Bereichen 6, 7 und 8 eine dorsale Ansützung des Kniegelenkes von vorn und mit dem hinteren Bereich 9, der als Gegenlager zu den Bereichen 6, 7 und 8 dient, eine weichteilige Anstützung der hinteren Unterschenkelmuskulatur erfolgt. Die sich über den oberen Bereich 7 im vorderen Teil seitlich nach oben erstreckenden Stützbereiche 12, 13 werden soweit nach oben geführt, daß diese Bereiche den Femur-Kondylus lateral und medial abstützen.
  • In ihrem unteren Teil werden die seitlichen Stützflächen 14, 15 soweit nach unten geführt, daß sich die Stützfläche 14 am Fibularkopf und die Stützfläche 15 am Tybiakondylus abstützen.
  • In dem hinteren Bereich 9 ist die Schale in vertikaler Richtung getrennt. An einer der Schalenhälften 16 ist auf der Innenseite eine sich unter die zweite Schalenhälfte 17 erstreckende Lasche 18 angebracht. Ferner ist eine Einrichtung 20 aus einer an der einen Schalenhälfte befestigten Schnalle 19 und einem durch diese hindurchziehbaren Schnallenband 20 vorgesehen. Das Schnallenband kann in Form eines einfachen Klettenverschlusses ausgebildet sein. Der Schalenkörper ist vorzugsweise aus einem solchen Kunststoffmaterial gebildet, daß er einerseits die für eine Stütze erforderliche notwendige Festigkeit aufweist und andererseits gerade so elastisch ist, daß ein Aufklappen der beiden Schalenhälften entlang der Trennlinie zum Anlegen um den Kniebereich beim Anziehen des Skischuhs möglich ist. Anschließend wird die Kniefassung mittels Festziehens des Schnallenbandes fest um das Knie gespannt. Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, sind der obere vordere Rand 10 und der hintere obere Rand 23 leicht nach außen umgebogen, damit eine Verletzungsgefahr ausgeschaltet wird.
  • Die Kniefassung 3 ist mit Hilfe von Nieten 21, 22 mit den Hebeln 4, 5 an deren oberen Enden fest verbunden. Damit die Kniefassung 3 auch bei verschiedenen Beinlängen jeweils in die richtige durch die Anatomie des einzelnen Beines bestimmte Stützposition bringbar ist, weisen die Hebel eine Einrichtung 24, 25 zur Längenverstellung auf.
  • Dabei kann es sich beispielsweise um eine Bajonetteinrichtung handeln.
  • In dem gezeigen Ausführungsbeispiel weist jeder Hebel einen oberen Arm 26 und einen unteren Arm 27 auf. In dem oberen Arm ist an seinem unteren Ende ein Führungslängsschlitz 28 vorgesehen. Am oberen Ende des unteren Armes 27 ist ein in dem Führungslängsschlitz 28 gleitender nasenförmiger Ansatz 29 vorgesehen. In einem Abstand nach unten gegenüber dem Ansatz 29 versetzt ist ein Gewinde 30 vorgesehen, in welches eine durch den Führungslängsschlitz 28 hindurchgreifende Schraube 31 eingesetzt ist, mittels der die eingestellte Länge des Gesamthebels arretierbar ist. Der Schlitz der Schraube ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Schraube beispielsweise mit einem Geldstück festziehbar ist. Es kann aber auch jede andere Einrichtung zur Längenverstellung Verwendung finden, wobei es lediglich darauf ankommt, daß die Verstellung einerseits möglichst ohne Werkzeug vom Skifahrer leicht durchführbar ist und andererseits eine Verletzungsgefahr vermieden werden soll.
  • Am unteren Ende sind die beiden Hebel 4, 5 jeweils über einen Federgelenkmechanismus 32 mit dem Schuhteil 2 verbunden. Dieser ist in seinen Einzelheiten am besten aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich. Der Federgelenkmechanismus wird aus einem mit dem Schuhteil fest verbindbaren L-förmigen Beschlagteil 33 und dem unteren reil des jeweiligen Hebels 4, 5 gebildet. Das Beschlagteil 33 weist rn seinem oberen Ende einen kreissegmentförmigen Teil 34 mit einer ittenbohrung auf. Im oberen Abschnitt ist der Rand des Beschlagteiles so ausgebildet, daß er in der in Schuhrichtung gesehenen rückseitigen Fläche eine nahzu waagerechte Widerlagefläche 35 und in seinem in Schuhrichtung gesehen vorderen Bereich eine Anschlags-Fläche 36 bildet. Der Hebel ist in seinem unteren Ende gabelförmig lusgebildet, wobei die beiden Schenkel 37, 38 der Gabel an den Zußenflächen des kreissegmentförmigen Teiles 34 gleitend anliegen.
  • Die Schenkel weisen wie der kreissegmentförmige Teil entsprechende Mittenbohrungen auf. Dabei ist in dem der Schuhseite zugewandten Schenkel 37 ein am besten aus Figur 4 ersichtliches längliches Loch koaxial zu den Bohrungen durch den kreissegmentförmigen Teil und die Schenkel vorgesehen. In das längliche Loch und die Bohrungen wird in der am besten aus Figur 6 ersichtlichen Weise von dem Schenkel 37 her ein durch das längliche Loch gegen Verdrehen gesichertes Lagerteil 39 eingesetzt, welches in seinem Hauptteil 41 eine den Bohrungen entsprechende runde Ausbildung und in seinem Endteil 40 eine der länglichen Öffnung entsprechende Ausbildung aufweist. Der Hebel wird mit dem Beschlagteil 33 mittels einer Schraube 42 schwenkbar verbunden. Die Hebel weisen auf ihren in Skischuhrichtung nach vorn gericheten Enden zwischen den Gabeln eine Anschlagfläche 43 auf, durch die die Vorlageneigung des jeweiligen Hebels 4, 5 gegen die Vertikale bestimmt wird.
  • Die Hebel weisen in der am besten aus den Figuren 4 und 5 ersichtlichen Weise zur federnden Vorspannung ein auf die Widervorlagefläche 35 gerichtetes Schrägloch 44 auf, welches an seinem der Widerlagefläche 35 abgewandten Ende einen Gewindebereich 45 aufweist. In dem Schrägloch 44 ist eine Druckfeder 46 angeordnet, die mit ihrem unteren Ende auf einer an der Widerlagefläche 35 und den Schenkeln 37, 38 anliegenden Kugel 47 aufliegt. Mit ihrem oberen Ende liegt die Druckfeder 46 an einer Einstellschraube 48 an. Die Federvorspannung hängt davon ab, wie weit die Einstellschraube 48 in das Schrägloch 44 hineingedreht ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß der jeweilige Hebel 4, 5 in Richtung des Pfeiles 49 gegen die Federkraft verschwenkbar ist und sich bei Entspannung in die in Figur 4 gezeigte Stellung zurückbewegt.
  • Mit der oben beschriebenen Ausführung des Skischuhs wird einerseits eine dorso-ventrale knöcherne und weichteilige Abstützung erreicht, die eine Flexion-Extension im Knie(nelenk erlaubt und die Fixation des Unterschenkels bis über den K espalt bewirkt. Die teilstarre Verbindung mit der Ski-Schuhteil-Einheit verstärkt die Führung in Längs- und Querrichtung. Die seitliche Fixierung am Skelett stabilisiert das Kniegelenk im Verlauf der queren Knieachse gegen seitliche Rotationsbewegungen, welche durch den Hebel der Skilängsachse entstehen. Die starre Verbindung zur Ski- und Schuhteil-Einheit verhindert Pro- und Supinationsbewegungen im unteren Sprunggelenk und überträgt diese auf den Oberschenkel. Wichtig ist dabei, daß der durch den Federgelenkmechanismus 32 gebildete mechanische Drehpunkt auf der Höhe des anatomischen Drehpunktes vom oberen Sprunggelenk liegt, damit lediglich eine Beugung und Streckung, nicht aber ein Verkanten in den Sprunggelenken möglich wird. Die Biege- und Scherkräfte werden auf den Oberschenkelknochen verlegt.
  • Außerdem wird eine seitliche Stabilisierung der queren Knieachse gegen die Rotations- und Scherbewegungen der Skilängsachse erzielt.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind Innen- und Außenhebel direkt zwischen dem Federgelenkmechanismus 32 und der Kniefassung 3 nach oben geführt. Es ist auch möglich, zumindest den Innenhebel gewünschtenfalls von der Seite weg nach hinten so umzulenken. Aber auch bei dieser Ausführungsform ist es wesentlich, daß der durch den Federgelenkmechanismus 32 gebildete mechanische Drehpunkt bezüglich seiner Höhen- und Seitenlage mit dem anatomischen Drehpunkt vom oberen Sprunggelenk zusammenfällt, wie dies auch für die oben beschriebene Ausführungsform gilt.

Claims (8)

1. Dr. Peter Baumann, 7768 Stockach 2. Lutz Biedermann, 7730 VS-Villingen Skischuh PATENTANSPRÜCHE 1. Skischuh mit einem Schuhteil und einem sich über diesen nach oben erstreckenden Abschnitt aus einem an dem Schuhteil angelenkten Hebelteil und einem das Bein teilweise umfassenden Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil so ausgebildet ist, daß es das Kniegelenk des Trägers wenigstens teilweise umfaßt.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil so ausgebildet ist, daß es sich am medialen und/oder lateralen Kondylus des Kniegelenkes abstützt.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil so ausgebildet ist, daß es bis über den Gelenkspalt nach oben reicht.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil einen ringsegmentförmigen Bereich zum Umfassen der Quadrizeps-Sehne aufweist.
5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil sich am Femur-Kondylus lateral und/oder medial abstützende Bereiche aufweist.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil einen an der hinteren Unterschenkelmuskulatur anliegenden Anstützungsbereich aufweist.
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelteil in seiner Länge verstellbar ausgebildet ist.
8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelteil federnd nachgebend mit dem Schuhteil verbunden ist.
DE19792930648 1979-07-27 1979-07-27 Skischuh Withdrawn DE2930648A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930648 DE2930648A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Skischuh
FR8014242A FR2462116A1 (fr) 1979-07-27 1980-06-26 Chaussure de ski
US06/171,390 US4420895A (en) 1979-07-27 1980-07-23 Ski boot
JP10230080A JPS5620476A (en) 1979-07-27 1980-07-24 Ski boot
IT23709/80A IT1131765B (it) 1979-07-27 1980-07-25 Scarpone da sci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930648 DE2930648A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930648A1 true DE2930648A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6076999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930648 Withdrawn DE2930648A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Skischuh

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5620476A (de)
DE (1) DE2930648A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002397A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Burt, Lionel, J. Apparatus for improved control of skis
AT385883B (de) * 1984-02-21 1988-05-25 Varga Johann Skischuh
FR2942587A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Hubert Fievet Chaussure de ski permettant de supporter au moins en partie le poids d'un skieur et ensemble chaussures de ski et skis associe.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002397A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Burt, Lionel, J. Apparatus for improved control of skis
AT385883B (de) * 1984-02-21 1988-05-25 Varga Johann Skischuh
FR2942587A1 (fr) * 2009-02-27 2010-09-03 Hubert Fievet Chaussure de ski permettant de supporter au moins en partie le poids d'un skieur et ensemble chaussures de ski et skis associe.
WO2010097560A3 (fr) * 2009-02-27 2011-01-13 Hubert Fievet Chaussure de ski permettant de supporter au moins en partie le poids d'un skieur et ensemble chaussures de ski et skis associé
US8714567B2 (en) 2009-02-27 2014-05-06 Hubert Fievet Ski boot that can support at least part of a skier's weight and associated ski boot/ski assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5620476A (en) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270555B1 (de) Sprunggelenkprothese
DE69227882T2 (de) Orthopädisches Gerät mit Mehrfestwinkel
DE68914165T2 (de) Werkzeug für eine Kniegelenkprothese.
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE60005503T2 (de) Sportschuh, insbesondere alpin-, touren-, oder langlaufskischuh
AT510403B1 (de) Gelenk für kniegelenks-orthesen, -prothesen bzw. -stützen
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
DE3431645A1 (de) Endoprothese
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
DE10321117B4 (de) Gelenkorthese
DE2718497A1 (de) Schibindung
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
EP0575466B1 (de) Skischuh
DE69304684T2 (de) Fuss-stützsystem für sportschuhe
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE2930648A1 (de) Skischuh
DE69630405T2 (de) Skischuhe mit einer anordnung zur verhinderung von verletzungen
DE3012716A1 (de) Skischuh
EP0492317B1 (de) Dynamische Redressionsschiene zur Therapie der Vorfussadduktion
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
DE19845467A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schuhes auf einem Gleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee