DE2927373A1 - Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl.

Info

Publication number
DE2927373A1
DE2927373A1 DE19792927373 DE2927373A DE2927373A1 DE 2927373 A1 DE2927373 A1 DE 2927373A1 DE 19792927373 DE19792927373 DE 19792927373 DE 2927373 A DE2927373 A DE 2927373A DE 2927373 A1 DE2927373 A1 DE 2927373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
tabs
parts
bolt
element parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927373C2 (de
Inventor
Reinhold Oettl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Stumpp & Kurz
STUMPP+KURZ GMBH+CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2836347A external-priority patent/DE2836347C2/de
Application filed by Stumpp & Kurz, STUMPP+KURZ GMBH+CO filed Critical Stumpp & Kurz
Priority to DE19792927373 priority Critical patent/DE2927373A1/de
Publication of DE2927373A1 publication Critical patent/DE2927373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927373C2 publication Critical patent/DE2927373C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand oder dgl.
  • in Durchsteckmontage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Haupt anmeldung P 28 36 347.5 werden die äußeren Lappen der beiden Halbschalen bei deren Montage am Bolzen in axialer Richtung mittels eines Werkzeugs zusammengedrückt, so daß sich eine formschlüssige Verbindung der Halbschalen untereinander ergibt. Da jede plastische Verformung, wie sie hier vorgenommen wird, eine gewisse Materialveränderung mit sich bringt, ist es möglich, daß durch diesen Biegevorgang die äußeren Lappen geschwächt werden, so daß sie u.U. während des Spreizvorganges im Mauerwerk beschädigt werden oder abbrechen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung derart weiter zu verbessern, daß sie zum formschlüssigen Halten der beiden Spreizelementteile am Außengewindebolzen ohne eine plastische Verformung von Bereichen der Spreizelementteile auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dieser Weiterentwicklung erfolgt also die in radialer Richtung wirkende formschlüssige Verbindung der Spreizelementteile miteinander in der Weise, daß sie einerseits in axialer Richtung am Bolzen ohne wesentliches Spiel fixiert sind und andererseits dadurch, daß die Form der Lappen der Spreizelementteile ein Auseinanderfallen in Richtung der Quermittelebene nicht zulässt.
  • Bei einem bevorzugten Aus führungs beispiel vorliegender Erfindung setzen die Lappen an die Trennebene der Spreizelementteile mit unterschiedlichem Radius an, und zwar derart, daß die einen Lappen etwa denselben Radius wie der Grundbereich der Spreizelementteile besitzen, so daß sich die Spreizelementteile auch unmittelbar am Bolzen dadurch halten können, daß sie diesen mit den betreffenden Lappen aufgrund einer elastischen Schnappwirkung etwas um- bzw. hintergreifen. Die anderen Lappen überragen dagegen in montiertem Zustand den Außendurchmesser des Außengewindebolzens und bilden dadurch Widerhaken 5 die das Spreizelement zu Beginn der Auszugsbewegung des Gewindebolzens in der Betreffenden Befestigungsbohrunghalten.
  • Diese Widerhaken sind beim Herstellen der Spreizelementteile in besonders einfacher Weise in einem Arbeitsgang mit dem Biegen des ausgestanzten Bleches herstellbar.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung in zusammengebautem Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, jedoch in einem Zustand während des Auflegens der Spreizelementteile auf den Bolzen, und Fig. 3a und 3b Draufsichten auf die Spreizelemente vor bzw. nach der Montage.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 11, die auch als Außengewindedübel oder Außengewindeanker bezeichnetwird, dient zum Befestigen von Gegenständen in sog. Durchsteckmontage an einer Wand, einer Decke oder dgl., aus Beton, Mauerwerk oder dgl. Der Begriff Durchsteckmontage bedeutet, daß die Vorrichtung 11, da ihre Befestigungsbohrung in der Wand im Durchmesser etwa gleich dem der Befestigungslöcher am zu befestigenden Gegenstand ist, so daß dieser als Schablone zum Anzeichnen und Bohren der Befestigungsbohrungen verwendet werden kann, bei auf die Wand oder dgl. gesetztem Gegenstand hineingesteckt und angezogen wird.
  • Der Außengewindeanker bzw. -dübel 11 besteht im wesentlichen aus einem Außengewindebolzen 12, einer Mutter 13 und einem Spreizelement 14. Die Mutter 13, die zum Anziehen des eingesteckten Außengewindebolzens 12 dient, ist auf das Außengewindeteil 16 unter Zwischenfügen einer Unterlagsscheibe 17 aufgeschraubt und wird bei eingestecktem Außengewindebolzen 12 im allgemeinen soweit angezogen, bis ein Markierungsring 18 des Gewindeteils 16 sichtbar wird. An das Gewindeteil 16 schließt sich der Bolzenschaft 19 an, der an seinem hinteren bzw. inneren Ende in einen durchmesserkleineren zylindrischen Bereich 21 vergeht, der im Ruhezustand das Spreizelement 14 aufnimmt und dessen Länge etwa der Breite des Elementes 14 entspricht. An diesen zylindrischen Bereich 21 schließt sich das durchmesserkleine Ende eines Konus 22 an, der in ein zylindrisches Ende 23 übergeht, dessen Durchmesser dem des Schaftes 19 entspricht.
  • Das Spreizelement 14 des Außengewindedübels 11 besteht aus zwei identischen, im wesentlichen halbschalenförmigen Teilen 26, die derart ausgebildet und am Außengewindebolzen 12 befestigt sind, daß sie einerseits in axialer Richtung relativ zueinander unverschiebbar sind und daß sie andererseits aneinander und am Bolzen in radialer Richtung formschlüssig halten, d.h. gegen Auseinanderfallen gesichert sind.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, wird jedes Spreizelementteil 26 aus einem ebenen Blech derart gestanzt, daß es eine etwa rechteckige Grundform besitzt, an deren Längsseiten je zwei Lappen 27 und 28 angeformt sind. Die stirnseitigen Lappen 27 und die mittleren Lappen 28 sind an den beiden Längsseiten derart angeformt bzw ausgestanzt, daß das Teil 26 in der Abwicklung gesehen punktsymmetrisch ist, was bedeutet, daß jedes Spreizelementteil 26 bezüglich seiner Lappen nur eine Lage besitzt, also stets lagerichtig angeordnet ist, d.h. wendesymmetrisch ist. Aus dem ebenen Zustand heraus wird das Spreizelementteil 26 zu einer zylindrischen Halbschale gebogen, wie dies aus der Ansicht der Fig. 2 ersichtlich ist. Das mittige Grundteil 29 des Spreizelementteils 26, das keine vollständige Halbschale bildet, ist mit einem Innenradius versehen, der dem Außenradius des zylindrischen Bereiches 21 des Bolzens 12 entspricht. Die angeformten Lappen 27 und 28 erstrecken sich über die in Fig. 2 angedeutete Trennebene 31 des Spreizelementes 14 hinaus, derart, daß sie in ihrer Länge von der Trennebene etwa halbiert werden.
  • Die Halbschalen 26 werden auf den zylindrischen Bereich des Bolzens 12 schnappend aufgesetzt, da die äußeren Lappen 27 den Radius beibehalten, während die inneren Lappen 28 an der Trennebene 31 tangential ansetzen, so daß die letzteren zumindest am die Trennebene 31 überragenden Ende mit einem größeren Radius versehen sind.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich, daß die der Stirn 32 des Halbschalenteils 26 abgewandten Lappen 28 etwa ab der Trennebene 31 in gerader Linie weiterlaufen, also eine lichte Innenweite in der Größenordnung des Innendurchmessers beibehalten. Es ist aber auch möglich, die mittleren Lappen 28 bereits mit ihrem Fuß an der Längsseite des Halbschalenteils 26 bzw. des Grundteils 19 tangential anzusetzen und in gerader Linie weiter laufen zu lassen. In beiden Fällen bedeutet dies, daß ihr Außenrand den Außendurchmesser des fertigen Spreizelementes 14 überragt. Dadurch ergeben sich an der zusammengebauten Vorrichtung 11 Widerhaken 42, die den Außengewindedübel 11 zu Beginn der Anzugs- bzw.
  • Befestigungsbewegung im Bohrloch halten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spreizelementteile 26 in der Weise ausgebildet, daß sie in am Bolzen 12 montierten Zustand sich sowohl aneinander als auch am zylindrischen Bolzenbereich 21 halten. Das letztere wird, wie erwähnt, dadurch erreicht, daß die äußeren Lappen 27 beim Aufschieben auf den Bolzenbereich 21 in radialer Richtung elastisch aufgeweitet werden. Der erstere Effekt wird durch die besondere Ausbildung der inneren Mantellinien bzw. Ränder der Lappen 27 und 28 erreicht. Während die äußeren Ränder der Lappen 27 jeweils eine Verlängerung der geraden stirnseitigen Enden 32 der Teile 26 bilden, sind die inneren seitlichen Ränder 43, die anders als die Grundränder 45 nicht parallel zur Längsachse der Teile 26 verlaufen, unter einem spitzen Winkel zur Stirn 32 bzw.
  • zur Quermittelebene angeordnet. Die einzelnen Ränder 43 der ineinander bzw. nebeneinander greifenden Lappen 27 und 28 sind parallel. Während die inneren Lappen 28etwa parallelogrammartig geformt sind, wobei ihre Ecken abgerundet sind, sind die äußeren Lappen 27 etwa keulenartig, als- an ihrem vorderen Ende verdickt.
  • Der Montagevorgang der beiden Spreizelementteile 26 am Bolzenbereich 21 ist aus den Fig.3a und 3b ersichtlich, wobei vom Gewindebolzen 12 lediglich die Längsachse 46 dargestellt ist. Die beiden Spreizelementteile 26 werden von beiden Seiten des Bolzens 12 her an den Bolzenbereich 21 derart angelegt, daß ihre Längsachsen einen spitzen Winkel zueinander bilden, wobei die Öffnungsseite vorzugsweise zum Konus 22 hin gerichtet ist. Der Öffnungswinkel der beiden Teile 26 ist etwa durch den spitzen Winkel gebildet, den die seitlichen Innenränder 43 der Lappen 27 und 28 mit der Quermittelebene bilden, da in dem in Fig. 3a dargestellten Zustand die Verlängerung dieser Innenränder -43 des in Fig. 3a oberen Teils 26 senkrecht zur Längsachse des unteren Teils 26 verläuft. In der Ebene des Zeichnungsblattes verlaufen die Längsachsen der beiden Teile 26 jedoch nicht parallel, sondern sie schneiden die Ebene des Zeichnungsblattes unter einem spitzen Winkel; dies ist deshalb erforderlich, weil an denjenigen Enden der beiden Teile 26 die in der Zeichnungsebene gesehen hinter den in Fig. 3a dargestellten Enden der Teile 26 liegen, an der in Fig. 3a rechten Seite ein innerer Lappen 28 des unteren Teils 26 hinter einen äußeren Lappen 27 des oberen Teils 26 greifen können muß. Werden die beiden Teile 26 aneinander und auf den Bolzenbereich 21 gedrückt, so verdrehen sie sich erstens in die Zeichnungsebene und zweitens auch in Richtung des Pfeiles A parallel zueinander, so daß sie ineinander und über den Bolzen schnappen und die in Fig. 3b dargestellte Lage einnehmen. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, bilden die einander gegenüberliegenden Innenränder 43 der beiden aneinander liegenden inneren Lappen 28 der beiden Teile 26 zwischen sich einen Spalt 44, der einerseits das formschlüssige Ineir.-ndergreifen der Teile 26 erleichtert und andererseits sich auch auf die zulässigen Herstellungstoleranzen günstig auswirkt. In der in Fig. 3b dargestellten Lage liegen die gemäß dieser Figur rechten Stirnseiten 32 am Bund bzw. der Schulter 24 des Bolzenbereichs 19 an, während die gemäß Fig. 3b linken Stirnseiten 32 mit ihrer Innenkante an einen Bereich des Konus 22 anliegen. Auf diese Weise ist erreicht, daß die beiden Spreizelementteile 26 sich praktisch nicht in axialer Richtung verschieben können, so daß auch ein radiales Auseinanderfallen der beiden Teile wegen der schrägen Ränder 43 nicht möglich ist. Es versteht sich, daß diese in radialer Richtung wirkende formschlüssige Verbindung auch ohne das formschlüssig schnappende Obergreifen des Bolzenbereichs 21 durch die beiden Teile 26 erreichbar ist, da die beiden Spreizelementteile 26 in axialer Richtung zwischen dem Konus 22 und der Schulter 24 ohne wesentliches Spiel fixiert ist.
  • Aufgrund der punktsymmetrischen Ausbildung der Teile 26 des Spreizelementes 14 und der einfachen formschlüssigen Verbindung zur radialen Sicherung der Teile kann die Montage des Spreizelementes 14 am Außengewindebolzen 12 maschinell, d.h. automatisch vorgenommen werden. Die einzelnen Spreizelementteile 26 besitzen günstige Sortiermerkmale, da es gleichgültig ist, welche Stirn 32 vorne und welche hinten liegt. Außerdem kann die endgültige Verbindung zweiter Teile 26 am Bolzen 12 durch einfachen Druck auf die Spreizelementteile 26 in etwa radialer Richtung zu deren schnappenden Verbindung miteinander und mit dem Bolzen erfolgen.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sitzt in montiertem Zustand das Spreizelement 14 über dem zylindrischen Bereich 2 des Bolzens 12, wobei der Außendurchmesser des Spreizelementes 14 im Bereich der Grundteile 29 den Außendurchmesser des Schaftes 19 ein wenig überragen kann. Das Bohrloch 41, in welches der Außengewindedübel 11 eingesetzt wird, hat einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Schaftes 19 entspricht. Dies bedeutet, daß der Außengewindedübel 11 in das Bohrloch 41 eingeschlagen wird, wobei sich das Spreizelement 14 unter Anlage an die Schulter 24eindrückt und innerhalb des Bohrloches 41 insbesondere aufgrund der krallenartigen Widerlager 42, die durch die vorstehenden Lappen 28 gebildet sind, verklemmt.
  • Der Außengewindedübel 11 wird soweit eingeschlagen, daß die am Anfang des Gewindeteils 16 angeordnete Mutter 13 am zu befestigenden Gegenstand anliegt. Die Mutter wird dann so gedreht, daß der Gewindebolzen 12 aus dem Bohrloch 41 herausgezogen wird. Durch die Anfangsverklemmung des Spreizelementes 14 innerhalb des Bohrlochs 41 bleibt dieses stehen, so daß der Konus 22 des Bolzens 12 in das Spreizelement 14 gleitet, wodurch dieses in radialer Richtung auseinandergedrückt wird und eine weitere Erhöhung der Klemmung bedingt. Der Bolzen 12 wird auf diese Weise soweit herausgezogen, bis der Markierungsring 18 sichtbar wird, in welchem Zustand das Spreizelement 14 über dem maximalen Durchmesser des Konus 22 liegt, also seine maximale Spreizung erfahren hat. Da die Teile 26 in axialer Richtung gegeneinander unverschiebbar gehalten sind, ist mit Sicherheit die notwendige Haltekraft erreicht.
  • - Ende der Beschreibung -

Claims (4)

  1. Titel: Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand oder dgl.
    (Zusatz zu P 28 36 347w5) Patentansprüche Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand oder dgl. in Durchsteckmontage, mit einem Außengewindebolzen, auf dessen eines Ende eine Mutter aufschraubbar ist und auf dessen anderem, zumindest teilweise konischem Ende, dessen größter Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des Bolzens ist, ein aus zwei halbschalenartigen Teilen zusammengesetztes Spreizelement verschiebbar gehalten ist, wobei die beiden halbschalenartigen Spreizelementteile an ihren beiden in montiertem Zustand einander gegenüberliegenden Längskanten mit jeweils mindestens einem angeformten Lappen versehen sind, die zur gegenseitigen axialen Sicherung nebeneinander greifen und die in radialer Richtung am konischen Ende gehalten sind, bei der nach Patentanmeldung P 28 36 347.5 die Lappen derart angeordnet sind, daß die Spreizelementteile wendesymmetrisch bzw. in abgewickeltem Zustand punktsymmetrisch sind, und ihre Ränder derart geformt sind, daß sich in auf dem Außengewindebolzen montiertem Zustand des Spreizelementes eine in radialer Richtung wirkende formschlüssige Verbindung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der stirnseitigen Enden (32) der Spreizelementteile (26) liegenden Ränder (43) der Lappen (27, 28) im wesentlichen die Form einer zur Quermittelebene geneigten Geraden besitzen und die mit den stirnseitigen Enden (32) fluchtenden äußeren Ränder der stirnseitigen Lappen (27) in montiertem Zusatz zwischen einer Ringschulter (24) des Außengewindebolzens (12) und einem bereich des Konus (22) passend gehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizelementteile (26) an jeder Längskante zwei Lappen (27, 28) aufweisen, so daß zwischen zwei benachbarten Lappen bzw. einem Lappen und dem stirnseitigen Ende (32) des einen Spreizelementteils (26) ein Lappen (27, 28) der gegenüberliegenden Längskante des anderen Spreizelementteiles (26) in radialer Richtung formschlüssig paßt.
  3. 0 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei benachbarten Rändern (43) der Lappen (27, 28) in montiertem Zustand der Spreizelementteile (26) ein Spalt (44) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen (27, 28) zu beiden Seiten der Trennebene (31) der eine im wesentlichen zylindrische Halbschalenform besitzenden Spreizelementteile (26) erstrecken, wobei die einen Lappen (27, 28) der Spreizelementteile (26) etwa denselben Radius wie die Spreizelementteile besitzen und die anderen an der Trennebene (31) etwa tangential oder radial nach außen verlaufend ansetzen.
    - Ende der Ansprüche -
DE19792927373 1978-08-19 1979-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl. Granted DE2927373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927373 DE2927373A1 (de) 1978-08-19 1979-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836347A DE2836347C2 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand o. dgl.
DE19792927373 DE2927373A1 (de) 1978-08-19 1979-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927373A1 true DE2927373A1 (de) 1981-01-29
DE2927373C2 DE2927373C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=25775459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927373 Granted DE2927373A1 (de) 1978-08-19 1979-07-06 Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107472A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 The Rawlplug Company Limited Rohrförmiges Teil
DE3319902A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand od. dgl.
EP0192914A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010727A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352979A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Termet Pierre Cheville d'ancrage
DE2836347C2 (de) * 1978-08-19 1986-05-15 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand o. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352979A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Termet Pierre Cheville d'ancrage
DE2836347C2 (de) * 1978-08-19 1986-05-15 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107472A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 The Rawlplug Company Limited Rohrförmiges Teil
DE3319902A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Stumpp + Kurz Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand od. dgl.
US4609316A (en) * 1983-06-01 1986-09-02 Stumpp & Kurz Gmbh & Co. Device for fastening an object against a wall or the like
EP0192914A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2927373C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353081B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einem daran unverlierbar angeordneten Stützelement
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
DE10126747C2 (de) Blindnietmutter und Befestigungseinheit
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
DE1400209B2 (de) Spreiznietartiges Befestigungselement
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
CH627396A5 (de) Stielbefestigung fuer haus- und gartengeraete.
DE1475216A1 (de) Einseitig festziehbare Schrauben-Mutter-Verbindung
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2433294A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer holz- und maschinenschrauben
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE2836347C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand o. dgl.
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP0400345B1 (de) Verbindungselement
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE3418585C1 (de) Abgedichtete und gegen Schubkraefte gesicherte Muffenverbindung an Kunststoffrohren
DE2927373A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand o.dgl.
DE3319902C2 (de)
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE60027628T2 (de) Unverlierbares Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage
EP1134170B1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE3437491C2 (de)
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2836347

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2836347

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AG, SCHAAN, LI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DREISS, U., DIPL.-ING. DR.JUR. HOSENTHIEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING. FUHLENDORF, J., DIPL.-ING. LEITNER, W., DIPL.-ING. DR.TECHN. STEIMLE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 70188 STUTTGART

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent