DE2926954A1 - Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage - Google Patents

Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage

Info

Publication number
DE2926954A1
DE2926954A1 DE19792926954 DE2926954A DE2926954A1 DE 2926954 A1 DE2926954 A1 DE 2926954A1 DE 19792926954 DE19792926954 DE 19792926954 DE 2926954 A DE2926954 A DE 2926954A DE 2926954 A1 DE2926954 A1 DE 2926954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
inlet
flange
water heater
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926954
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Honer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792926954 priority Critical patent/DE2926954A1/de
Publication of DE2926954A1 publication Critical patent/DE2926954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Warmwasserbereiter zur Rückgewinnung der Abwärme einer
  • Kühlanlage Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter zur Rückgewinnung der Abwärme einer Kühlanlage, mit einem Kessel, dem Kaltwasser zugeführt und Warmwasser entnommen wird, und mit wenigstens zwei in einer Schleife durch den Kessel geführten Rohren, deren Eintritts- und Austrittsenden einen eine öffnung der Kesselwand verschließenden Flansch durchsetzen, und durch die das komprimierte Kältemittel der Kühlanlage geleitet wird.
  • Bei Kühlanlagen, insbesondere Kühlgeräten, wie sie beispielsweise zur Lagerung in der Landwirtschaft, in Lebensmittelgeschäften, Supermärkten und dgl. verwendet werden, wurde bisher die dem gekühlten Gut entzogenen Wärme über einen Wärmetauscher an die Umgebungsluft abgegeben. In neuerer Zeit hat sich der Gedanke durchgesetzt, diese Abwärme zu nutzen, indem sie einem Warmwasserbereiter zugeführt wird. Zu diesem Zweck wird das von der Kühlanlage kommende komprimierte Kältemittel in einer Rohrschlange durch das Wasser im Kessel des Warmwasserbereiters geleitet, wobei ihm zur Kondensierung die Wärme entzogen wird, die wiederum das Kesselwasser aufheizt.
  • Es sind Warmwasserbereiter der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welchen die Rohre haarnadelförmig in dem Kessel verlaufen. Die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche pro Rohr ist dabei sehr gering. Zur Vergrößerung der Oberfläche wurde vorgeschlagen, die Rohre mit Kühlrippen zu versehen. Dadurch wir jedoch der Aufwand erheblich erhöht.
  • Weiter ist ein Warmwasserbereiter der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welchem die Rohre als Wendel mit senkrecht zu dem Flansch und damit horizontal verlaufenderAchse in den Kessel hineinführen und koaxial im Inneren der Wendel wieder herausgeführt werden. Dabei kann der Flansch nur ein Rohr aufnehmen. Sind mehrere Kühlkreise vorhanden, so muß für jeden Kühlkreis ein gesonderter Flansch mit zugehörigem Rohr vorgesehen sein. Dies erhöht den Aufwand und insbesondere können aus Platzgründen nur wenige Rohr eingesetzt werden, so daß nur wenige Kühlkreise angeschlossen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserbereiter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine große Wärmetauschfläche der Rohre aufweist, an den mehrere Kühlkreise angeschlossen werden können und der eine hohe Variabilität in den Anschlußmöglichkeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre als koaxiale Wendeln ausgebildet sind, die mit unterschiedlichem Durchmesser ineinander und achsparallel zur vertikalen Achse des Kessels angeordnet sind, daß die Eintritts- und Austrittsenden aller Rohre einen gemeinsamen Flansch durchsetzen und daß Anschlußverteiler auf der Außenseite des Flansches vorgesehen sind, die jeweils ein oder mehrere Eintrittsenden bzw. Austrittsenden zusammenfassen.
  • Durch die wendelförmige Führung der Rohre im Kesselinneren wird eine große Wärmetauschoberfläche erhalten, ohne daß die in Bezug auf die Druckfestigkeit leicht beherrschbare und herstellungsmäßig einfache Form des Rohres verlassen wird. Die Ineinanderschachtelung der Wendeln der Rohre ermöglicht die Anordnung mehrerer Rohre in dem Kessel, ohne daß sich diese Rohre platzmäßig gegenseitig behindern. Die Wendeln können daher den gesamten Durchmesser des Kessels einnehmen, wodurch die für den Wärmetausch zur Verfügung stehende Rohrlänge bzw. Rohroberfläche besonders groß wird. Der Wärmeübergang von den Rohren auf das Kesselwasser wird weiter dadurch begünstigt, daß die Wendeln mit vertikaler Achse angeordnet sind, so daß das dem Kessel zugeführte Kaltwasser unter Erwärmung an allen Oberflächen der Rohre vorbei nach oben strömen kann. Aufgrund der Ineinanderschachtelung können alle Wendeln auf gleicher Höhe unten im Kessel angeordnet werden, wo das Kesselwasser die tiefste Temperatur aufweist, so daß sich ein optimaler Wärmeübergang ergibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Ineinanderschachtelung besteht schließlich darin, daß es auf diese Weise möglich wird, die Rohre sämtlicher Wendeln in einen einzigen gemeinsamen Flansch einzusetzen. Dadurch wird der Aufwand in Konstruktion und Herstellung und insbesondere auch in der Montage stark verringert. Besonders wird dadurch aber auch die Möglichkeit geschaffen, den Anschluß der einzelnen Rohre in einfacher Weise variabel zu gestalten.
  • Die Eintrittsenden und Austrittsenden sämtlicher Rohre liegen in diesem Flansch dicht beieinander. Sie können daher durch einfach aufgebaute Anschlußverteiler in vielfältiger Weise dem jeweiligen Bedarf entsprechend zusammengefaßt werden. Es können beispielsweise die Eintrittsenden mehrerer Rohre tund dementsprechend die Austrittsenden dieser Rohre zusammengefaßt und an einen Kühlkreis angeschlossen werden. Durch diese Parallelschaltung mehrerer Rohre wird die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche im Kesselinneren vervielfacht, wobei gleichzeitig der Durchtrittsquerschnitt vervielfacht wird, so daß der Durchsatz an Kältemittel vergrößert werden kann. Ebenso ist es auch möglich, das Austrittsende eines Rohres durch einen Anschlußverteiler mit dem Eintrittsende eines anderen Rohres zusammenzufassen, so daß zwei oder mehrere Rohre hintereinandergeschaltet an einen Kühlkreis angeschlossen werden können. Auf diese Weise wird ebenfalls die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche vervielfacht, um den Wärmeübergang zu verbessern, der Querschnitt und damit der Kal-temitteldurchsatzbleibt jedoch unverändert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Anschlußverteiler von einer den Flansch überdeckenden Haube gebildet, deren Innenraum durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt ist, in die jeweils die gewünschte Anzahl von Eintrittsenden bzw. Austrittsenden sowie ggf. ein nach außen führender Anschlußstutzen münden.
  • Münden zwei oder mehr Eintrittsenden in eine dieser Kammern der Haube, so werden die zugehörigen Rohre parallel geschaltet. Die Austrittsenden dieser Rohre münden dann selbstverständlich ebenfalls in eine gemeinsame Kammer. Die Kammern weisen in diesem Fall Anschlußstutzen auf, um das Kaltemittel zu- bzw. abzuführen. Mündet das Austrittsende eines Rohres und das Eintritts ende eines anderen Rohres in einer gemeinsamen Kammer, so werden die beiden Rohre hintereinandergeschaltet. Eine solche Kammer weist keinen nach außen führenden Anschlußstutzen auf. Selbstverständlich ist es auch möglich, Gruppen von parallel geschalteten Rohren hintereinanderzuschalten.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist durch die Ausgestaltung der Trennwände in der Haube die Art des Anschlusses sämtlicher Rohre festgelegt. Diese Ausführungsform eignet sich daher vorwiegend für solche Fälle, bei denen eine Änderung der einmal vo-l^genommenen Installation nicht beabsichtigt oder zu erwarten ist, oder für die serienmäßige Fertigung großer Zahlen gleichartiger Anlagen. In allen diesen Fällen besteht der Vorteil darin, daß die Anschlußverteilung bereits werksseitig komplett vorgenommen werden kann, so daß die Montage des Warmwasserbereiters erleichtert wird.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung überragen die Eintrittsenden und Austrittsenden den Flansch nach außen und die Anschlußverteiler sind einzelne Blöcke, die eine Sackbohrung und eine der Anzahl der zu verbindenden Eintrittsenden bzw. Austrittsenden entsprechende Anzahl von in die Sackbohrung mündenden Stichbohrungen aufweisen und mit diesen Stichbohrungen auf die Eintrittsenden bzw. Austrittsenden aufsteckbar sind.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein einziges serienmäßiges Modell des Warmwasserbereiters für viele verschiedene Anschlußmöglichkeiten verwendet werden kann. Die individuelle Anpassung an die jeweilige Kühlanlage erfolgt durch Auswahl der Anschlußverteiler, die nur in der gewünschten Zusammenstellung auf die Eintritts- und Austrittsenden aufgesteckt und mit diesen verlötet werden müssen.
  • Diese einfache Anbringung der Anschlußverteiler kann bei der Installation der Kühlanlage durchgeführt werden. Es ist daher nur notwendig, ein einziges Modell des Warmwaserbereiters und eine entsprechende Auswahl verschiedener Anschlußverteiler auf Lager zu halten.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : schematisch eine Kühlanlage mit einem Warmwasserbereiter gemäß der Erfindung, Pig. 2 : den Warmwasserbereiter gemäß der Erfindung im vertikalen Axialschnitt, Fig. 3 : die Rohre des Warmwasserbereiters in Draufsicht von oben mit schematisch dargestellten Anschlußverteilern und Fig. 4 : einen Anschlußverteiler gemäß Fig. 3 im Axialschnitt.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Kühlanlage mit zwei Kühlkreisen dargestellt. Jeder Kühlkreis weist ein Kühlgerät, z. B.
  • zur Aufnahme von Lebensmitteln, mit einem Verdampfer auf.
  • Das Kühlgerät mit dem Verdampfer ist insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Das in dem Verdampfer 10 verdampfte Kälteraittel Z z. B. Frigen wird über Rohrleitungen 12 einem Kompressor 14 mit Motor 16 zugeführt und von diesem komprimiert. Das komprimierte Kältemittel wird über Leitungen 18 einem später näher beschriebenen Warmwasserbereiter 20 zugeführt.
  • In dem Warmwasserbereiter 20 gibt das Kältemittel seine Wärme an das über einen Zulauf 22 mit hier nicht im einzelnen bezeichneten Schaltelementen zugeführte Kaltwasser ab und erwärmt dieses, wobei das KältnittA . selbst kondensiert.
  • Das erwärmte Wasser kann über eine Entnahmeleitung 24 entnommen oder ggf. über eine Rücklauf leitung 26 wieder dem Zulauf zugeführt werden.
  • Das aus dem Warmwasserbereiter 20 austretende kondensierte Kältemittel wird über eine Leitung 28 einem Wärmetauscher 30 zugeführt. Der Wärmetauscher 30 entzieht dem Kältemittel Wärme und gibt diese an die Umgebungsluft ab. Der Wärmetauscher 30 hat die Aufgabe, eine vollständig Kondensation des Kältemittels in den Fälle herbeizuführen, in denen dem Kältemittel in dem Warmwasserbereiter nicht ausreichend Wärme entzogen wird, z. B. weil das Wasser im Warmwasserbereiter bei geringer Entnahme bereits eine zu hohe Temperatur angenommen hat.
  • Das vollständig kondensierte Kältemittel gelangt schließlich über ein Drosselventil 32 wieder zu dem Verdampfer 10.
  • Da beide Kühlkreise völlig gleich aufgebaut sind, sind deren Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 2 ist der Warmwasserbereiter 20 im einzelnen dargestellt.
  • Der Warmwasserbereiter 20 besteht aus einem zylindrischen vertikal stehenden Kessel 34, dem unten das Kaltwasser über den Zulauf 22 und oben das erwärmte Wasser über die Entnahmeleitung 24 entnommen wird.
  • Im unteren Bereich des Kessels 34 ist in dessen Seitenwand eine öffnung vorgesehen, in die ein mit Flansch versehener Stutzen 36 großer Weite eingesetzt ist. Dieser Stutzen 36 ist durch einen Flansch 38 verschlossen. Vier Rohre 40, 42, 44 und 46 sind abgedichtet durch den Flansch 38 hindurchgeführt, sind im Inneren des Kessels 34 in Form einer Wendel gewunden und wieder durch den Flansch 38 abgedichtet herausgeführt.
  • Die Wendeder Rohre 40, 42, 44, 46 sind mit vertikaler Achse von oben nach unten verlaufend angeordnet. Die Wendel des Rohres 42 umschließt dabei die des Rohres 40, die Wendel des Rohres 44 die des Rohres 42 und die Wendel des Rohres 46 die des Rohres 44. Die axiale Länge dieser Wendeln bzw. ihre Windungszahl ist dabei so abgestimmt, daß alle Rohre 40, 42, 44, 46 die gleiche Länge aufweisen und somit die gleiche Oberfläche für den Wärmeübergang zu dem Wasser des Kessels 34 aufweisen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weisen die Wendeln der Rohre 40, 42, 44, 46 einen abgeflachten Querschnitt auf, wobei der kleine Durchmesser der äußersten Wendel des Rohres 46 so gewählt ist, daß ein Einführen der ineinandergeschachtelten Wendeln durch den Stutzen 36 möglich ist. Der große Durchmesser dieser äußersten Wendel des Rohres 46 ist so gewählt, daß diese den Durchmesser des Kessels 34 beinahe vollständig ausfüllt, wie Fig. 2 zeigt. Dadurch ist bei einfacher Montage eine maximale Wärmetauscheroberfläche der Rohre 40, 42, 44, 46 erreicht.
  • Die in der Darstellung der Fig. 2 im oberen rückwärtigen Quadranten des Flansches 38 diesen durchsetzenden Eintrittsenden 48, 50, 52, 54 und die den Flansch 38 im unteren vorderen Quadranten durchsetzenden Austrittsenden 56, 58,'60, 62 der Rohre 40, 42, 44 bzw. 46 ragen jeweils über diesen Flansch 38 hinaus Auf diese über den Flansch 38 hinausragenden Eintritts- bzw. Austrittsenden sind Anschlußverteiler 64 aufgesetzt, die in Fig. 3 schematisch eingezeichnet sind. Diese Anschlußverteiler 64 dienen in der folgenden Weise zum Anschluß der Leitungen 18 bzw. 28 an die Rohre 40, 42, 44, 46 des Warmwasserbereiters.
  • Wird der Warmwasserbereiter an nur einen Kühlkreis angeschlossen, so werden Anschlußverteiler 64 der Form verwendet, wie sie in Fig. 1 oben mit "1 Kreis " bezeichnet sind. Einer dieser Anschlußverteiler 64 faßt die Eintrittsenden 48, 50, 52, 54 zusammen und verbindet sie mit der in diesem Falle einzigen Leitung 18 zur Zuführung des komprimierten Kältemittels. Ein entsprechender Anschlußverteiler 64 faßt die Austrittsenden 56, 58, 60, 62 zusammen und verbindet sie mit der in diesem Falle ebenfalls einzigen Leitung 28, die das Kältemittel zu dem Wärmetauscher 30 führt. Alle vier Rohre 40, 42, 44, 46 sind auf diese Weise parallel geschaltet.
  • In Fig. 4 ist ein solcher Anschlußverteiler im Axialschnitt gezeigt. Der Anschlußverteiler ist ein langgestreckter Block aus Metall mit quadratischem Querschnitt. In seiner Längsachse ist eine Sackbohrung 66 vorgesehen. In einer Seitenfläche des Blockes sind vier Stichbohrung 68 vorgesehen, die in die Sackbohrung 66 münden und im Querschnitt und im gegenseitigen Abstand mit den Eintrittsenden 48, 50, 52, 54 bzw. den Austrittsenden 56, 58, 60, 62 übereinstimmen.
  • Der Block 64 wird auf die Eintrittsenden bzw. Austrittsenden aufgesteckt, so daß diese in die Stichbohrungen 68 hineinragen. Dann wird der metallische Block 64 mit diesen Eintritts-bzw. Austrittsenden verlötet. An die Sackbohrung 66 wird in gleicher Weise die Leitung 18 bzw. die Leitung 28 angeschlossen.
  • Sollen an den Warmwasserbereiter 20 zwei Kühlkreise angeschlossen werden, so werden vier Anschlußverteiler 64 verwendet, wie dies in der Fig. 3 mit II 2 Kreise" schematisch gezeigt ist.
  • Die Anschlußverteiler 64 fassen in diesem Falle jeweils zwei Eintrittsenden 48 und 50 bzw. 50 und 54 und zwei Austrittsenden 56 und 58 bzw. 60 und 62 zusammen und verbinden diese jeweils mit einer Leitung 18 bzw. 28. Dies ist der in Fig. 1 schematisch dargestellt Fall.
  • Sollen drei Kühlkreise an den Warmwasserbereiter angeschlossen werden, so werden Anschlußverteiler 64 verwendet, wie sie in Fig. 3 mit " 3 Kreise" schematisch dargestellt sind.
  • Zwei Anschlußverteiler 64 verbinden dabei jeweils nur ein Eintrittsende 48 bzw. 50 mit einer Zuführungsleitung 18, während der dritte Anschlußverteiler 64 zwei Eintrittsenden 52 und 54 zusammenfaßt und mit einer Zuführungsleitung 18 verbindet. In entsprechender Weise sind auch die Austrittsenden 56 und 58 jeweils über einen einzelnen Anschlußverteiler 64 mit einer zeitung 28 verbunden, während die Austrittsenden 6e und 62 durch einen Anschlußverteiler 64 zusammen gefaßt und mit einer Leitung 28 verbunden sind.
  • Bei Anschluß von vier Kühlkreisen an den Warmwasserbereiter wird jedes Eintrittsende 48, 50, 52 und 54 und ebenso jedes Austrittsende 56, 58, 60, 62 mittels eines eigenen Anschlußverteilers 64 mit einer eigenen Leitung 18 bzw. 28 verbunden, wie dies in Fig. 3 schematisch mit " 4 Kreise" gezeigt ist.
  • Die Anschlußverteiler 64, die ein, zwei oder drei Eintritts-oder Austrittsenden zusammenfassen, sind im wesentlichen in gleicher Weise aufgebaut wie der in Fig. 4 gezeigte Anschlußverteiler 64. Sie unterscheiden sich von diesem nur durch die axiale Länge und die Anzahl der Sichbohrungen 68.
  • Fig. 3 zeigt die großen Variationsmöglichkeiten beim Anschluß des Warmwasserbereiters mittels der Anschlußverteiler 64. Selbstverständlich sind auch weitere Variationen möglich, um den Anschluß des Warmwasserbereiters dem individuellen Bedarf optimal anzupassen. Beispielsweise können beim Anschluß von zwei Kühlkreisen auch drei Rohre parallel geschaltet und an einen Kühlkreis angeschlossen werden, während der zweite Kühlkreis nur an ein Rohr angeschlossen ist.
  • Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die zwei Kühlkreise stark unterschiedliche Kühlleistung aufweisen.
  • Ebenso ist es möglich, durch entsprechend gestaltete Anschlußverteiler einzelne der Rohre 40, 42, 44, 46 hintereinanderzuschalten. Um beispielsweise die Rohre 40 und 42 hintereinanderzuschalten muß nur das Austrittsende 56 des Rohres 40 mittels eines Anschlußverteilers mit dem Eintrittsende 50 des Rohres 52 verbunden werden. Ein solcher Anschlußverteiler kann nach dem Prinzip des in Fig. 4 dargestellten Anschlußverteilers 64 aufgebaut sein, wobei jedoch die Sackbohrung 66 nachträglich auch an ihrem offenen Ende verschlossen werden muß und nur zwei Stich bohrungen 68 im Abstand von Austrittsende 56 und Eintrittsende 50 vorgesehen sein müssen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche (1.)Warmwasserbereiter zur Rückgewinnung der Abwärme einer Kühlanlage, mit einem Kessel, dem Kaltwasser zugeführt und Warmwasser entnommen wird, und mit wenigstens zwei in einer Schleife durch den Kessel geführten Rohren, deren Eintritts- und Austrittsenden einen eine Öffnung der Kesselwand verschließenden Flansch durchsetzen und durch die das komprimierte Kältemittel der Kühlanlage geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, - daß die Rohre (40, 42, 44, 46) als achsparallele Wendeln ausgebildet sind, die mit unterschiedlichem Durchmesser ineinander und achsp-:rallel zur vertikalen Achse des Kessel (34) angeordnet sind, - daß die Eintrittsenden (48, 50, 52, 54) und Austrittsenden ( 56, 58, 60, 62) aller Rohre (40, 42, 44, 46) einen gemeinsamen Flansch (38) durchsetzen und - daß AnschluBverteiler (64) auf der Außenseite des Flansches (38) vorgesehen sind, die jeweils ein oder mehrere Eintrittsenden (48, 50, 52, 54) bzw. Austrittsenden (56, 58, 60, 62) zusammenfassen.
  2. 2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln der Rohre (40, 42, 44, 46) einen abgeflachten Querschnitt aufweisen.
  3. 3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverteiler von einer den Flansch (38) überdeckenden Haube gebildet werden, deren Innenraum durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt ist, in die jeweils die gewünschte Anzahl von Eintrittsenden (48, 50, 52, 54) bzw. Austrittsenden (56, 58, 60, 62) sowie ggf. ein nach außen führender Anschlußstutzen münden.
  4. 4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsenden (48, 50, 52, 54) und Austrittsenden (56, 58, 60, 62) den Flansch (38) nach außen überragen und daß die Anschlußverteiler (64) einzelne Blöcke sind, die eine Sackbohrung (66) und eine der Anzahl der zu verbindenden Eintrittsenden (48, 50, 52, 54) bzw.
    Austrittsenden (56, 58, 60, 62) entsprechende Anzahl von in die Sackbohrung (66) mündenden Stichbohrungen (68) aufweisen und mit diesen Stichbohrungen (68) auf die Eintrittsenden bzw. Austrittsenden aufsteckbar sind.
DE19792926954 1979-07-04 1979-07-04 Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage Withdrawn DE2926954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926954 DE2926954A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926954 DE2926954A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926954A1 true DE2926954A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926954 Withdrawn DE2926954A1 (de) 1979-07-04 1979-07-04 Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099875A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Alois Schwarz Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099875A2 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Alois Schwarz Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
EP0099875A3 (en) * 1982-07-21 1984-07-25 Id-Energiesysteme Gesellschaft M.B.H. Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926600T2 (de) Verbesserter Verdampfereintritt
DE3327179A1 (de) Verdampfer
EP0911156B1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
DE4202802A1 (de) Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719257A1 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE2926954A1 (de) Warmwasserbereiter zur rueckgewinnung der abwaerme einer kuehlanlage
EP0043383A1 (de) Verdampfer für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbesondere für Kälteanlagen und Wärmepumpen
DE3902046A1 (de) Waermeaustauscher mit zustandsaenderung eines mediums, wie z.b. ein verdampfer, fuer eine klimaanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE4410057C2 (de) Kälteanlage mit einer Heißgasverteilung zur Heißgasabtauung der Verdampferrohre
DE865188C (de) Heizkoerper, bestehend aus Roehren, die in Sammelstuecke eingesetzt sind
EP3244154B1 (de) Einspritzung in rohre eines rohrbündelwärmetauschers
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE4141809A1 (de) Kaeltemittelkreislauf, insbesondere einer fahrzeug-klimaanlage, sowie verdampfer hierfuer
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal