DE2926259C2 - Zündsignalübertragungseinrichtung - Google Patents

Zündsignalübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE2926259C2
DE2926259C2 DE2926259A DE2926259A DE2926259C2 DE 2926259 C2 DE2926259 C2 DE 2926259C2 DE 2926259 A DE2926259 A DE 2926259A DE 2926259 A DE2926259 A DE 2926259A DE 2926259 C2 DE2926259 C2 DE 2926259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmission
ignition signal
transmission device
electrode
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926259A1 (de
Inventor
Walter Ing.(grad.) 6843 Biblis Uher
Bernd Dipl.-Ing. Dr. 6941 Laudenbach Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2926259A priority Critical patent/DE2926259C2/de
Priority to SE8004689A priority patent/SE8004689L/xx
Priority to GB8021157A priority patent/GB2055507A/en
Priority to FR8014393A priority patent/FR2460568A1/fr
Publication of DE2926259A1 publication Critical patent/DE2926259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926259C2 publication Critical patent/DE2926259C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündsignslübertragungseinrichtung, bei der das Signal von einer Sendeelektrode optisch auf eine Empfangselektrode übertragen wird und liegt auf dem Gebiet der industriellen Steuerungstechnik, beispielsweise bei der Ansteuerung von Thyristoren.
Optoelektronische Koppelelemente dienen vorwiegend der galvanischen Trennung von zwei Schaltkreisen, die sich auf unterschiedlichem Spannungspotential befinden. Die optische Signalübermittlung erfolgt dabei mittels einer Leuchtdiode als Sender (Strahler) und einem Detektor (Fototransistor) als Empfänger. Die erzielbaren Potentialdifferenzen zwischen Sender und Empfänger hängen nicht nur von den Koppelelementen, sondern auch von den konstruktiven Lösungen, der Art der Schaltung und den Umweltbedingungen ab. Neben einem Koppelfaktor, hoher Grenzfrequenz bzw. kurzer Ansprechzeit und hoher Isolationsspannung werden die Eigenschaften von Optokopplern besonders durch den fertigungsgerechten Aufbau (Aufbau- und Gehäusetechnologie) geprägt.
Je nach Anwendung werden deshalb Optokoppler in hermetisch verschlossenen Metallgehäusen oder in Kunststoffgehäusen gebaut. Auch die Beschallung der Anschlüsse ist mehr oder weniger von der Anwendung her bestimmt, mit der Einschränkung, daß zum Erreichen von Isolationsspannungen im Kilovoltgebiet ein gewisser Mindestabstand zwischen den äußeren Anschlüssen notwendig ist. Ein hoher Koppelfaktor setzt die Verwendung von Infrarot-Emittern mit hohem Strahlungsfluß und von Fototransistoren mit hoher Infrarotempfindlichkeit voraus. Außerdem muß dafür gesorgt sein, daß das vom Sender emittierte Licht möglichst vollständig vom Fototransistor gesammelt wird. Dies geschieht z. B. durch Anwendung des Lichtleiterprinzips oder durch Bündelung des Strahlenganges mit linsenförmigen Elementverkapselungen. Es kann so eine fast vollständige Sammlung der Strahlung auch bei relativ großen Emitter-Empfängerabständen erreicht werden, so daß gleichzeitig neben dem hohen Koppelfaktor eine hohe Isolationsspannung gewährleistet ist.
Die allgemeinen Eigenschaften von Optokopplern, Spannungsfestigkeit, Übertragungsfaktor, Schaltgeschwindigkeiten, Fehlermöglichkeiten und dergleichen sind aus »elektrotechnik« Heft 1/2, 1979, Seiten 10 bis 12, bekannt.
Thyristoren in Wechselrichtern werden zur Potentialtrennung über Impulsübertrager angesteuert. Mit den heutigen Impulsübertragern ist eine Potentialtrennung bis zu 3,5 kV-Nennisolationsspannung möglich. Zündsignalübertragungseinrichtungen für höhere Spannungen lassen sich deshalb nur noch mit optischen Mitteln verwirklichen. Optokoppler für Nennspannungen oberhalb 5 kV und eine Anstiegszeit von ungefähr 1 μβεο j sind aber noch nicht auf dem Markt erhältlich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Optokoppler zu schaffen, der anstelle herkömmlicher Impulsübertrager bei selbst- und netzgeführten Stromrichtern eine Zündsignalübertragung auch bei hoher ίο Nennspannung und kurzer Anstiegszeit ermöglicht
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode eine U-förmige Glasplatte angeordnet ist Diese Sendeelektrode befindet sich innerhalb der U-förmigen Glasplatte und die Elektroden sind auf das Glas aufgekittet
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Zündsignalübertragungseinrichtung ist besonders die einfache und kostengünstige Bauform. Die Sende- und die Empfangsdiode sitzen sich so dicht gegenüber, daß eine mögliche Fremdlichtbeeinflussung sehr gering bleibt bzw. daß sich ein zusätzlicher Schutz vor Fremdlicht erübrigt. Wird eine weitere Erhöhung der Nennspannung gefordert, läßt sich dies in vorteilhafter Weise leicht durch eine Verlängerung der Weglänge der U-förmigen Glasplatte erreichen. Durch die bauliche Anordnung ergibt sich weiterhin eine hohe empfangene Strahlungsleistung bei der Fotodiode (bzw. Fototransistor), so daß der dadurch erzielbare höhere Strom zu einer Vereinfachung der nachfolgenden Schaltung führt
Ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Bei den bekannten optischen Signalübertragungseinrichtungen hängt die Isolationsfestigkeit zwischen Ein- und Ausgang zum einen vom Abstand zwischen der Sendeelektrode (LED-Strahler) und Empfangselektrode (Fototransistor) und zum anderen von den Lichtübertragungsmedien und dem Material des die Elektroden umgebenden Gehäuses ab.
Zur En eichung einer hohen Spannungsfestigkeit bei schneller Anstiegszeit besteht die erfindungsgemäße Zündsignalübertragungseinrichtung aus einer U-förmig gebogenen Glasscheibe, wobei in den U-förmig gebogenen Teil die Sendeelektrode (Leuchtdiode) eingebaut ist. Die Sendeelektrode ist mit 1, die Glasscheibe mit 3 und die Empfangselektrode (vorwiegend Fotodiode oder Fototransistor) mit 2 bezeichnet.
Als Isoliermaterial zwischen Sendeelektrode 1 und so Empfangselektrode 2 wird ein spezielles ionenfreies Glas verwendet, das eine gute Durchlässigkeit für die Infrarotstrahlung der Leuchtdiode aufweist. Bei einfachen Anwendungsfällen, bei denen keine Anstiegszeiten von kleiner 200 nsec für die Zündimpulsübertragung von Thyristoren gefordert wird, kann anstelle des U-förmigen Glases auch eine einfache ebene Glasscheibe verwendet werden. Auch der Einsatz anderer anorganischer glimmbeständiger Isoliermaterialien ist möglich.
Die mechanische Anordnung der Elektroden auf dem U-förmigen Glas erfolgt durch Kleben, Kitten oder Verklemmen. Ein Eingießen der Leuchtdiode mittels Harz in den U-förmigen Teil ist aber auch denkbar.
Durch das direkte Befestigen von Sende- und Empfangsdiode auf der Glasscheibe 3 sitzen sich die beiden Elektroden derart dicht gegenüber, daß sie sich gegenseitig gegen Fremdlicht abschatten. Die störende Fremdlichtbeeinflussung ist aus diesem Grunde sehr
gering, was zusätzliche Kosten einspart Eine weitere Erhöhung der angelegten Spannung läßt sich leicht durch Verlängerung der Weglänge des U-förmigen Glases erreichen. Durch halbleitende Beläge (beispielsweise durch Leitlack) können unkontrolliei ί auftretende Glimmspannungen abgeführt werden, εο daß sich die geforderten hohen Nennspannungen einfach beherrschen lassen. Die halbleitenden Belage können ebenfalls noch zur Fremdlichtabschattung hinzu gezogen werden. Selbstverständlich ist die Anordnung der Elektroden gemäß der Zeichnung variabel. Es kann also auch anstelle der Leuchtdiode 1 die Empfangselektrode 2 in dem U-förmigen Glas angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zündsignalübertragungseinrichtung, bei der das Signal von einer Sendeelektrode optisch auf eine Empfangselektrode übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sendeelektrode (1) und der Empfangselektrode (2) eine U-förmige Glasplatte (3) angeordnet ist
2. Zündsignalübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sendeelektrode (1) innerhalb der U-förmigen Glasplatte (3) befindet und daß die beiden Elektroden (1,2) auf das Glas aufgekittet sind.
DE2926259A 1979-06-29 1979-06-29 Zündsignalübertragungseinrichtung Expired DE2926259C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926259A DE2926259C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Zündsignalübertragungseinrichtung
SE8004689A SE8004689L (sv) 1979-06-29 1980-06-25 Tendsignaloverforingsanordning
GB8021157A GB2055507A (en) 1979-06-29 1980-06-27 Improvements in optical couplers for semiconductor devices
FR8014393A FR2460568A1 (fr) 1979-06-29 1980-06-27 Dispositif de transmission d'un signal d'amorcage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926259A DE2926259C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Zündsignalübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926259A1 DE2926259A1 (de) 1981-01-08
DE2926259C2 true DE2926259C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=6074468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926259A Expired DE2926259C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Zündsignalübertragungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2926259C2 (de)
FR (1) FR2460568A1 (de)
GB (1) GB2055507A (de)
SE (1) SE8004689L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735331A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Tv System Electronic Gmbh Uebertragungseinrichtung zum uebertragen von signalen durch eine diese durchlassende scheibe und an der scheibe befestigbares gehaeuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735331A1 (de) * 1987-10-19 1989-04-27 Tv System Electronic Gmbh Uebertragungseinrichtung zum uebertragen von signalen durch eine diese durchlassende scheibe und an der scheibe befestigbares gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926259A1 (de) 1981-01-08
SE8004689L (sv) 1980-12-30
GB2055507A (en) 1981-03-04
FR2460568A1 (fr) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506373C3 (de) Optisch-elektronischer Lichtkoppler
DE2336384A1 (de) Endstueck fuer ein lichtleitendes kabel
DE102008023651A1 (de) Mess-/Schaltgerät mit einer Eingabevorrichtung
EP0824714A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0313738B1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Uebertragung optischer Signale ueber Lichtwellenleiter
DE102006062599A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung zur Übertragung eines elektrischen Signals
DE2926259C2 (de) Zündsignalübertragungseinrichtung
WO1989000645A1 (en) High-voltage switch
DE2251585A1 (de) Impulsgeber, insbesondere fuer impulsgeberzaehler
EP0444433B1 (de) Schaltungsanordnung für Opto-Schmitt-Trigger
DE3128498C2 (de)
DE2943911B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE2333907A1 (de) Anordnung zur potentialfreien messung hochgespannter gleichstroeme
DE3327328A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP2602934B1 (de) Halbleiterbaustein, Treiber, und Herstellungsverfahren
DE2516171A1 (de) Optisch-elektronischer tastschalter
EP0165379B1 (de) Inkremental-Sensor
DE1948843A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE3218627A1 (de) Elektrische abschirmung von optoelektronischen wandlern
DE19626151C2 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE3617057C2 (de)
DE3148738A1 (de) Einrichtung zum messen physikalischer groessen
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2743951C2 (de) Optoelektronischer Weg-Spannungswandler zur Abstandsmessung zweier Objekte
DE10002328A1 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinheit für ein optisches Strahlumlenkreceptacle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee