DE292292C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292292C
DE292292C DENDAT292292D DE292292DA DE292292C DE 292292 C DE292292 C DE 292292C DE NDAT292292 D DENDAT292292 D DE NDAT292292D DE 292292D A DE292292D A DE 292292DA DE 292292 C DE292292 C DE 292292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
agitator
toilet system
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292292D
Other languages
German (de)
Publication of DE292292C publication Critical patent/DE292292C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/03Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth
    • A47K11/035Dry closets, e.g. incinerator closets having means for adding powder, e.g. earth with chemical solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Klosettanlagen mit einem durch Bewegen des Deckels beeinflußten Schlag- und Rührwerk zum Aufteilen der Ausscheidungen sind an sich bekannt. Das Neue und Eigentümliche einer Klosettanlage gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich in der Anordnung einer Desinfektionsvorrichtung in der Weise, daß sie beim Bewegen des Deckels gleichzeitig mit dem Rührwerk der Anlage in Tätigkeit gesetzt wird,Toilet systems with a hammer and agitator influenced by moving the lid for dividing the excretions are known per se. The new and peculiar one Toilet system according to the present invention is characterized in the arrangement of a Disinfection device in such a way that when you move the lid at the same time with the The agitator of the system is activated,

ίο so daß die Ausscheidungen sowohl einer mechanischen Aufteilung als auch einer chemischen Zersetzung unterliegen.ίο so that the excretions are both mechanical Subject to breakdown as well as chemical decomposition.

Der Bbden des die Ausscheidungen aufnehmenden Behälters besteht bei dieser Klosett anlage vorzugsweise aus zwei in der Längsrichtung schräggestellten Mulden, deren zusammenstoßende Seiten dachförmig ausgebildet sind, wobei jede Mulde ein Schlag- und Rührwerk aufweist. Das eigentliche Klosettbecken ist durch eine Rohrleitung mit einer Kläranlage verbunden, die aus einer durch versetzt angeordnete Wände unterteilten Kammer besteht. Der an eine Zuleitung angeschlossene Raum genannter Kammer ist mit einem herausnehmbaren Siebkorb versehen, der als Fang von in der abfließenden Flüssigkeit noch vorhandenen festen Bestandteilen dient. Das Ableitungsrohr, das zu einem an die Klosettanlage angeschlossenen Klärbecken führt, ist mit einem in das Klosettbecken reichenden, am oberen Rande gezackten Uberlaufrohr derart versehen, daß die Flüssigkeit abgeführt und größere Papierstücke zurückgehalten werden.The bottom of the container holding the excretions exists in this toilet system preferably from two in the longitudinal direction inclined troughs, the colliding Sides are roof-shaped, each trough having a hammer and agitator. The actual toilet bowl is connected by a pipeline to a sewage treatment plant, which consists of a staggered through Walls divided chamber consists. The chamber, which is connected to a supply line, has a removable chamber Provided sieve basket, which is still present in the draining liquid as a catch solid components. The drainage pipe that leads to a connected to the toilet system Clarifier is provided with an overflow pipe reaching into the toilet bowl and jagged at the upper edge in such a way that that the liquid is drained away and larger pieces of paper are retained.

Eine Klosettanlage gemäß der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.A toilet system according to the invention is shown in the drawings.

Fig. ι zeigt die Gesamtanlage des Klosetts im Schnitt. Fig. 2 zeigt im Querschnitt und größeren Maßstabe die Stellung seiner Teile während der Benutzung des Klosetts. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht, Fig. 4 einen Querschnitt nach A-A in Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt nach B-B in Fig. 3, und Fig. 6 einen wagerechten Schnitt nach C-C in Fig. 2. Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Einzelheit der Anlage, und Fig. 8 ebenfalls im Schnitt nach E-E in Fig. 3 den Desinfektionsmasse-Vorratsbehälter nebst seiner Betriebsvorrichtung.Fig. Ι shows the entire system of the toilet in section. Fig. 2 shows in cross-section and on a larger scale the position of its parts during use of the toilet. 3 shows a plan view, FIG. 4 shows a cross section according to AA in FIG. 3, FIG. 5 shows a cross section according to BB in FIG. 3, and FIG. 6 shows a horizontal section according to CC in FIG. 2. FIG Section shows a detail of the system, and FIG. 8, also in section according to EE in FIG. 3, the disinfectant material storage container together with its operating device.

Der Boden 42 des die Ausscheidungen aufnehmenden Behälters 4I besteht aus zwei in Längsrichtung schräggestellten Mulden, deren zusammenstoßende Seiten bei 43 dachförmig ausgebildet sind.The bottom 42 of the waste receiving container 4I consists of two in Longitudinal inclined troughs, the colliding sides of which at 43 are roof-shaped are trained.

Zur Aufteilung der Ablagerungen im Behälter 41 sind in beiden Mulden die in den Lagern 48, 49 ruhenden, mit Schlägern 50, 51 besetzten und parallel zueinander liegenden Wellen 46, 47 (Fig. 5) angeordnet. Einige Schläger sind mit verjüngt zulaufenden Schlagflügeln 52 versehen, um die auf den Boden 42 herabfallenden festen Bestandteile aufzubrechen.In order to distribute the deposits in the container 41, there are those in the bearings in both troughs 48, 49 resting waves filled with clubs 50, 51 and lying parallel to one another 46, 47 (Fig. 5) arranged. Some clubs have tapered flapping wings 52 provided to break up the solid components falling on the floor 42.

Eine mit den Öffnungen 55 versehene Decke 53 ist unterhalb der Welle 46 angeordnet; durch genannte Öffnungen hindurch machen die auf der Welle befestigten, radial gestellten Zinken 57 eine Schwingbewegung. Eine gleiche Decke 54 mit den Öffnungen 56 befindet sich unterhalb der Welle 47, deren Zinken 58 innerhalb der Öffnungen 56 in Schwingbewegung versetzt werden.A ceiling 53 provided with the openings 55 is arranged below the shaft 46; through said openings make those fastened on the shaft, radially positioned Prongs 57 oscillate. An identical ceiling 54 with the openings 56 is located below the shaft 47, the prongs 58 of which oscillate within the openings 56 be moved.

Von den Wellen 46, 47 stehen die Gabeln 59, 60 nach unten ab und ragen in Kammern hinein, die zwischen dem Boden des BehältersThe forks 59, 60 project downward from the shafts 46, 47 and protrude into chambers inside that between the bottom of the container

und der Decke gebildet sind; genannte Gabeln rühren die in den Kammern befindliche Masse auf, während die radial gestellten Zinken 57, 58 bei ihrem Hindurchgang durch die Öffnung in den Decken etwaige in ihre Bahn herabfallende feste Bestandteile zerreißen und aufbrechen. and the ceiling are formed; called forks stir the mass in the chambers while the radially positioned prongs 57, 58 as they pass through the opening in the blankets, tear and break open any solid parts that have fallen into their path.

Gleichzeitig mit dem Aufrühren und Aufteilen der festen Bestandteile ist eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorherbestimmten Menge desinfizierender und die Bestandteile in den flüssigen Zustand überführender Masse in den Behälter vorgesehen, die von folgender Anordnung und Wirkungsweise ist: At the same time as stirring and dividing the solid components is a device to dispense a predetermined amount of disinfectant and the ingredients in the Liquid state transferring mass is provided in the container, which is of the following arrangement and mode of action:

Oben am Behälter 41 ist ein'Kasten 71* befestigt, in welchen ein Zylinder 72 mit einem in ihm hin und her verschiebbaren Kolben 73 eingesetzt ist. Die Kolbenstange 74 erstreckt sich nach oben durch die Decke des Kastens 7I* hindurch und endigt in ihrer Hochstellung an einem Anschlag 75 am Klosettdeckel (Fig. 8). Eine zwischen einem Bundring 77 auf der Kolbenstange 74 und dem Kasten 71* eingelegte Schraubenfeder 76 verschiebt den Kolben nebst seiner Stange auf eine vorher bestimmte Länge nach oben. Eine öffnung 78 zum Einströmen der desinfizierenden und aufweichenden Masse aus dem Kasten 71* in den Zylinder 72 ist nahe am Boden des letzteren, und eine Auslaßöffnung 79 ist an der anderen Seite des Zylinders unten vorgesehen. An die Auslaßöffnung schließt sich ein Kanal 80 an, der sich nach oben bis zur oberen Kante des Kastens 71* erstreckt und in einer Düse so endigt, daß die zu verausgabende Masse in den Behälter 41 übergeführt wird. Wird nun der Klosettdeckel in die in Fig. 8 ersichtliche Stellung übergeführt, so trifft der Anschlag 75 an die Kolbenstange 74 an und drückt diese mit dem Kolben 73 nieder, der zunächst die Einlaßöffnung 78 absperrt und dann die Flüssigkeit unter eiern Kolben nach außen durch die öffnung 79 hindurch in den Kanal 80 hinüberdrückt und in den Behälter 41 abgibt. Beim Verschließen des Deckels wird der Anschlag 75 wegbewegt, die Kolbenstange zusammen mit dem Kolben geht unter der Spannung der Feder 76 nach oben, bis der Kolben die Einströmöffnung freigelegt hat, worauf der unter dem Kolben befindliche Zylinderraum wieder mit Flüssigkeit angefüllt wird und bereit ist, die desinfizierende und aufweichende Masse beim nächsten Anheben des Klosettdeckels erneut abzugeben.A box 71 * is attached to the top of the container 41, in which a cylinder 72 with a piston 73 that can be displaced back and forth in it is used. The piston rod 74 extends up through the ceiling of the box 7I * through and ends in its high position at a stop 75 on the toilet lid (Fig. 8). One inserted between a collar 77 on the piston rod 74 and the box 71 * Helical spring 76 moves the piston together with its rod to a predetermined length up. An opening 78 for the disinfecting and softening mass to flow in from the box 71 * into the cylinder 72 is near the bottom of the latter, and has an outlet port 79 is provided at the bottom on the other side of the cylinder. To the outlet opening is followed by a channel 80, which extends up to the upper edge of the box 71 * and ends in a nozzle in such a way that the one to be dispensed Mass is transferred into the container 41. If the toilet lid is now in transferred to the position shown in FIG. 8, the stop 75 strikes the piston rod 74 and presses it down with the piston 73, which initially blocks the inlet opening 78 and then the liquid under a piston to the outside through the opening 79 in presses the channel 80 over and dispenses into the container 41. When closing the lid if the stop 75 is moved away, the piston rod together with the piston goes under the tension of the spring 76 upwards until the piston has exposed the inflow opening, whereupon the cylinder space located under the piston is again filled with liquid and is ready to use the disinfecting and softening mass the next time it is lifted of the toilet lid again.

Zum Wiederfüllen des Kastens 71* ist außen ein Rohr 81 vorgesehen, dessen unteres Ende in geringem Abstand vom Kastenboden liegt, und in das oben ein Flüssigkeitsstandanzeiger sowie ein Behälter 82 eingeschraubt ist. Für genannten Behälter ist ein unter Federwirkung stehendes, in das Rohr 81 herabragendes Kugelauslaßventil 83, eine Einfüllöffnung 84 mit dem Abschlußstopfen 85 und eine Spindel 86 vorgesehen, die mit dem Stopfen und dem Auslaßventil zusammenwirkt. Nach Wegnahme des Stopfens verschließt sich das Auslaßventil, wohingegen bei seinem Einschrauben die Spindel 86 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder nach unten auf das Kugelventil gedrückt wird, wodurch das letztere zum Einströmen der Flüssigkeit in den Kasten 71* geöffnet wird, vorausgesetzt natürlich, daß dieser Kasten leer ist. Der Kasten füllt sich mit Flüssigkeit, die im Überlauf rohr 87 nach abwärts strömt, nachdem dieselbe im Behälter an den oberen Rand des genannten Rohres herangetreten ist. Da die Flüssigkeit nach und nach aus dem Kasten 71* durch den Zylinder 72 hindurch abgezogen wird, so wird sie auch wieder nach und nach aus dem Behälter ersetzt. Der Behälter aus Glas oder anderer durchsichtiger Masse läßt leicht feststellen, wenn der Kasten erneut gefüllt werden muß, da der Flüssigkeitsstand zunächst im Behälter sinkt.To refill the box 71 *, a tube 81 is provided on the outside, the lower end of which at a short distance from the bottom of the box, and in which there is a liquid level indicator at the top and a container 82 is screwed in. For said container is a spring action standing, protruding into the pipe 81 ball outlet valve 83, a filling opening 84 with the End plug 85 and a spindle 86 are provided which is associated with the plug and the outlet valve cooperates. After removing the plug, the outlet valve closes, whereas the spindle closes when it is screwed in 86 pressed down on the ball valve against the action of the helical spring whereby the latter is opened for the liquid to flow into the box 71 * provided, of course, that this box is empty. The box fills with liquid the overflow pipe 87 flows downwards after the same in the container to the upper Edge of said pipe has come up. As the liquid gradually comes out of the Box 71 * is withdrawn through the cylinder 72, so it is also after and after being replaced from the container. The container made of glass or other more transparent Mass makes it easy to determine when the box needs to be refilled because of the liquid level first sinks in the container.

Ein Schutzgitter 88 aus Draht o. dgl. umschließt den Behälter und verhindert ein unerwünschtes Abnehmen des letzteren vom Kasten.A protective grille 88 made of wire or the like encloses the container and prevents undesired Remove the latter from the box.

Die aufgeteilten Ausscheidungen werden durch eine Handdruckpumpe 96 seitlich am Behälter in ein nach rückwärts und schräg unter dem Behälter 41 liegendes Rohr 97 hinübergedrückt; dieses Rohr 97 ist durch ein Rohr 99 an den zum Aufweichen dienenden Behälter 98 angeschlossen. In diesem Behälter ist eine untere Prallfläche 100 und eine obere Prallfläche 101 eingesetzt, und in ihm kann ein Korb 103 so weit herabgelassen werden, daß dieser vor das Einlaßrohr 99 zu stehen kommt und die nicht aufzuweichenden Bestandteile durch eine Öffnung im Korb 103 hindurchgehen und nach Bedarf nach oben herausbefördert werden können.The divided excretions are removed by a hand pressure pump 96 on the side of the container pushed over into a tube 97 lying backwards and obliquely under the container 41; this pipe 97 is connected by a pipe 99 to the container 98 used for softening. In this container there is a lower baffle 100 and an upper baffle 101 inserted, and in it a basket 103 can be lowered so far that it is in front of the Inlet pipe 99 comes to a standstill and the ingredients not to be softened through an opening go through the basket 103 and be conveyed upwards as required can.

Man kann auch von Zeit zu Zeit in die Reinigungsvorrichtung ein zusätzliches aufweichendes, Geruch beseitigendes und desinfizierendes Mittel einbringen, um eine durchgreifende und vollkommene Weiterbehandlung der in den Behälter 98 gelangenden Masse zu sichern, so daß letztere durch ein geeignetes Ablaufrohr in den Erdboden sinken und in demselben verlaufen kann.From time to time you can also put an additional softening, Bring in odor eliminating and disinfecting agents for a thoroughgoing and to ensure complete further treatment of the mass entering the container 98, so that the latter sink through a suitable drainage pipe into the ground and run in the same can.

In den Behälter 41 ist noch ein unmittelbar an das Rohr 97 anschließendes Überlauf rohr 107 eingesetzt, dessen oberer Rand mit Zacken oder Drähten 108 besetzt ist, um Papierstücke 0. dgl. nicht in das Rohr 97 übertreten und es ■ verstopfen zu lassen.In the container 41 is a directly adjoining the pipe 97 overflow pipe 107 used, the upper edge of which is studded with serrations or wires 108, around pieces of paper 0. The like. Do not pass into the pipe 97 and allow it ■ to clog.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Klosettanlage mit einem durch Bewegen des Deckels beeinflußten Schlag- und Rührwerk zum Aufteilen der Ausscheidun-i. Toilet system with a blow and affected by moving the lid Agitator for dividing the waste gen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Desinfektionsvorrichtung (71* bis 88) in der Weise, daß sie beim Bewegen des Deckels gleichzeitig mit dem Rührwerk (46 bis 60) in Tätigkeit gesetzt wird, so daß die Ausscheidungen sowohl einer mechanischen Aufteilung als auch einer chemischen Zersetzung unterliegen.gene, characterized by the arrangement of a disinfection device (71 * to 88) in such a way that when the lid is moved it is set into action at the same time as the agitator (46 to 60), so that the precipitates have both a mechanical and a chemical breakdown Subject to decomposition. 2. Klosettanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des die Ausscheidungen aufnehmenden Behälters (41) aus zwei in der Längsrichtung schräggestellten Mulden (42) besteht, deren zusammenstoßende Seiten dachförmig ausgebildet sind, und jede Mulde ein Schlag- und Rührwerk aufweist.2. Toilet system according to claim 1, characterized in that the bottom of the the excretions receiving container (41) consists of two in the longitudinal direction inclined troughs (42), the colliding Sides are roof-shaped, and each trough is a striking and agitator. 3. Klosettanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klosettbecken '(41) durch eine Rohrleitung (gy, gg) mit einer Kläranlage verbunden ist, die aus einer durch versetzt angeordnete Wände (loo, 101) unterteilten Kammer (g8) besteht, deren an die Zuleitung (gg) angeschlossener Raum mit einem herausnehmbaren Siebkorb (103) versehen ist, der zum Niederschlagen der in der abfließenden Flüssigkeit noch vorhandenen festen Bestandteile dient.3. Toilet system according to claim 1, characterized in that the toilet bowl '(41) is connected by a pipeline (gy, gg) to a sewage treatment plant, which consists of a chamber (g8) divided by offset walls (loo, 101), the space connected to the supply line (gg) with a removable strainer basket (103) is provided, which is used to precipitate the in the outflowing liquid still existing solid constituents is used. 4. Klosettanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Klärbecken (g8) führende Ableitungsrohr (gy) ein in das Klosettbecken (41) reichendes, am oberen Rande gezacktes Überlaufrohr (107) besitzt zum Abführen der Flüssigkeit und zum Zurückhalten größerer Papierstücke. 4. Toilet system according to claim 1 and 3, characterized in that the discharge pipe (gy ) leading to the clarifier (g8) has a jagged overflow pipe (107) reaching into the toilet bowl (41) at the upper edge for discharging the liquid and for holding back larger ones Pieces of paper. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT292292D Active DE292292C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292292C true DE292292C (en)

Family

ID=547074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292292D Active DE292292C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292292C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117964B1 (en) Steam generator with at least partly double-walled evaporation tank
DE292292C (en)
DE4032387C2 (en)
WO1999063877A1 (en) Dosing device for liquids in toilet bowls
EP1072728A2 (en) Dispenser for toilet hygiene liquids
DE19807595A1 (en) Domestic washing machine has tub-like supply unit
DE2916247C2 (en) Container for a detergent for cleaning a toilet cistern and a toilet key
DE3738554C2 (en)
DE3836189A1 (en) Device for discharging a predetermined quantity of a free-flowing medium into a liquid container or the like
EP1458939B1 (en) Device for feeding a liquid active ingredient into flushing water
EP1666677A2 (en) Aerating device for aerating a sedimentation tank and sedimentation tank comprising such an aerating device
DE316560C (en)
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
CH274474A (en) Additional liquid dispenser for water closets.
DE60110211T2 (en) PLANT FOR THE EXCHANGE OF ENERGY AND / OR STUFF EXCHANGE BETWEEN A SOLUBLE SOLID AND A LIQUID
DD300452A5 (en) Apparatus for rinsing water-controlled automatic dispensing of active substance fluid in a defined amount into the toilet bowl
DE3916743A1 (en) Pressurised water supply for dental surgery or laboratory - has storage container with level regulating valve and outlet and pump container
EP3665336B1 (en) Toilet bowl with heater descaling
EP0744504A1 (en) Waste water pumping station
DE2925759A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A BREEDING TANK FOR ANIMALS IN WATER
DE226162C (en)
DE79937C (en)
DE1190888B (en) Device to be used especially in flush toilets for adding liquid additives to fluids flowing at intervals
DE110011C (en)
DE3906224A1 (en) Appliance for automatically discharging a solution for cleaning, deodorising, disinfecting and/or other purposes into the toilet bowl after each flushing operation