DE2922869A1 - Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness - Google Patents

Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness

Info

Publication number
DE2922869A1
DE2922869A1 DE19792922869 DE2922869A DE2922869A1 DE 2922869 A1 DE2922869 A1 DE 2922869A1 DE 19792922869 DE19792922869 DE 19792922869 DE 2922869 A DE2922869 A DE 2922869A DE 2922869 A1 DE2922869 A1 DE 2922869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
connection system
plug
spring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922869
Other languages
German (de)
Other versions
DE2922869C2 (en
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co filed Critical Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH and Co
Priority to DE19792922869 priority Critical patent/DE2922869A1/en
Publication of DE2922869A1 publication Critical patent/DE2922869A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2922869C2 publication Critical patent/DE2922869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

A plug-in connector, specially for plastic tubes used in fluid power brake systems, was described in the Parent Patent No.2856064. This has been improved by arranging in an internal groove of the adapter a lip seal to form a tight contact with the tubular end of the connector. The inner top rim of the lip seal has a chamfer. A corresp. chamfer on a bush with a flange expands the lip seal and allows the plug-in connector to be disconnected, if the bush is pushed down against the force of a rubber ring under the flange. This in combination with an O-ring above the flange, prevents the egress of fluid medium and the ingress of dust.

Description

Verbindungssystem für DruckleitungenConnection system for pressure lines

(Zusatz zu Patent Patentanmeldung P 28 56 064.7) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Kunststoffleitungen für Bremssysteme, bestehend aus einem Gehäuseteil und einem mit diesem mittels eines Stecksystems verbindbaren Kupplungsteils, wobei das Gehäuseteil eine Durchgangsbohrung aufweist, in die einendig das als Stecker ausgebildete Kupplungsteil dichtend einsteckbar ist und der Steckerschaft des Steckers in die Durchgangsbohrung mittels eines spreizbaren Halterings lösbar arretiert ist, nach Patent......(Addition to patent patent application P 28 56 064.7) The present invention relates to a connection system for pressure lines, in particular plastic lines for brake systems, consisting of a housing part and one with this by means of a Plug-in system connectable coupling part, wherein the housing part has a through hole has, into which the coupling part designed as a plug can be inserted sealingly at one end is and the plug shank of the plug in the through hole by means of an expandable Retaining ring is releasably locked, according to patent ......

Patentanmeldung P 28 56 064.7.Patent application P 28 56 064.7.

Das in der Stammanmeldung vorgeschlagene Verbindungssystem ist insofern verbesserungswürdig, als bei diesem Verbindungssystem nicht sichergestellt ist, daß kein Schmutz in den Spaltbereich zwischen der Innenwandung der Durchgangsbohrung im Adapter und dem Steckerschaft eindringen kann. Weiterhin treten bei diesem vorgeschlagenen Verbindungssystem Probleme bei der Zentrierung des Halterings in der Durchgangsbohrung auf, und weiterhin wird die Vorspannung mit einer Feder erzeugt, die aber nur einen relativ geringen Federweg besitzt, so daß es schwierig ist, mit einer derartigen Feder eine optimale Federcharakteristik einzustellen.The connection system proposed in the parent application is to this extent in need of improvement than is not guaranteed with this connection system, that no dirt in the gap area between the inner wall of the through hole can penetrate into the adapter and the plug shaft. Continue to occur with this proposed Connection system Problems with centering the retaining ring in the through hole on, and the preload is still generated with a spring, but only one has relatively little travel, so that it is difficult with a such Spring to set an optimal spring characteristic.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verbindungssystem gemäß der Stammanmeldung derart zu verbessern, daß eine vollkommene Abdichtung des Systems einerseits gegen Austritt des Druckmediums und andererseits gegen das Eindringen von Schmutz und weiterhin stets eine sichere Arretierung des Stekkerschaftes im Gehäuseteil gewährleistet ist.The present invention is based on the object of the connection system to improve according to the parent application so that a perfect seal of the System on the one hand against leakage of the pressure medium and on the other hand against penetration of dirt and always a secure locking of the plug shaft in the Housing part is guaranteed.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Haltering zentrisch unter Anlage an der Innenwandung einer Ringnut des Gehäuseteils angeordnet ist sowie eine Abdichtung des Gehäuses außerhalb der Durchgangsbohrung vorgesehen ist.According to the invention this is achieved in that the retaining ring is centric is arranged with abutment on the inner wall of an annular groove of the housing part and a seal of the housing is provided outside the through hole.

Erfindungsgemäß kann es in weiterer Ausgestaltung zweckmäßig sein, wenn der Haltering aus einem Kunststoffring besteht, der eine Dreipunktanlage in der Ringnut besitzt, wodurch eine Selbstzentrierung des Ringes in jeder Steckerstellung erreicht wird. Ebenfalls kann der Haltering aus Metall, insbesondere einem Federband, bestehen, wobei durch eine besondere Ausgestaltung des Ringes ebenfalls eine Dreipunktanlage erreicht wird. Alternativ kann der Haltering auch einen kreisförmigen Ringkörper besitzen, der eine Rundumanlage in der Ringnut aufweist, wobei dann federelastische Arme am Ringkörper angeformt sind, die nach innen ragen und zur Arretierung des Steckerschaftes dienen, indem sie in eine korrespondierende Ringnut des Steckerschaftes einrasten. Erfindungsgemäß kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn als Federelement zur Erzielung der Vorspannung eine Spiralfeder zwischen Steckerschaft und einem Absatz in der Durchgangsbohrung eingesetzt wird, da eine derartige Spiralfeder über einen längeren Einsteckweg als beispielsweise eine Tellerfeder wirkt und somit eine bessere Einstellung der Federkennlinie möglich ist. Ein entsprechendes Federverhalten kann auch durch eine Gummifeder erreicht werden, wobei dann diese Gummifeder neben der Funktion der Erzeugung der Vorspannung auch gleichzeitig eine Abdichtfunktion übernimmt, so daß eine zusätzliche umfangsgemäße Abdichtung des Steckerzapfens innerhalb der Durchgangsbohrung sich erübrigt.According to the invention, it can be expedient in a further embodiment if the retaining ring consists of a plastic ring that has a three-point contact in the ring groove, whereby a self-centering of the ring in every plug position is achieved. The metal retaining ring, in particular a spring band, can also be exist, with a three-point system also due to a special design of the ring is achieved. Alternatively, the retaining ring can also have a circular ring body own, which has an all-round system in the annular groove, then resilient Arms are formed on the ring body, which protrude inward and to lock the Serve the plug shank by inserting them into a corresponding annular groove in the plug shank snap into place. According to the invention, it can also be advantageous if A spiral spring between the plug shaft as a spring element to achieve the preload and a shoulder is used in the through hole, as such a spiral spring acts over a longer insertion path than, for example, a disc spring and thus a better setting of the spring characteristic is possible. A corresponding spring behavior can also be achieved by a rubber spring, then this rubber spring as well the function of generating the preload also has a sealing function at the same time takes over, so that an additional circumferential seal of the plug pin within the through hole is unnecessary.

Erfindungsgemäß kann es ebenfalls vorteilhaft sein, wenn das Federelement zur Erzeugung der Vorspannung nicht innerhalb der Durchgangsbohrung, sondern außerhalb oberhalb des Gehäuseteils angeordnet ist. Bei dieser Anordnung bietet sich-insbesondere die Verwendung eines zylinderförmigen Gummielements an, das dann gleichzeitig auch die Abdichtung des erfindungsgemäßen Verbindungssystems nach außen übernehmen kann.According to the invention, it can also be advantageous if the spring element to generate the preload not inside the through hole, but outside is arranged above the housing part. This arrangement is particularly advantageous the use of a cylindrical rubber element, which then also can take over the sealing of the connection system according to the invention to the outside.

Weiterhin kann es erfindungsgemäß von Vorteil sein, wenn das Gehäuseteil als Adapter ausgebildet ist, der die Durchgangsbohrung aufweist. Dieser Adapter kann schraubgemäß oder durch Einpressen in ein Gehäuse, z. B. ein Ventilgehäuse, eingesetzt werden. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, wenn die Durchgangsbohrung mit ihrer Kontur unmittelbar in einem Gehäusekörper, z. B. einem Ventilgehäuse, eingearbeitet ist, wobei dann von einem sogenannten integrierten System gesprochen werden kann.Furthermore, it can be advantageous according to the invention if the housing part is designed as an adapter which has the through hole. This adapter can screw according to or by pressing into a housing, for. B. a valve housing, can be used. It is also within the scope of the invention if the through hole with their contour directly in a housing body, for. B. a valve housing, is incorporated, which is then referred to as a so-called integrated system can be.

Gemäß der Stammanmeldung ist die Lösbarkeit des Stekkerschaftes aus der Arretierstellung beispielsweise dadurch erreicht, daß der Haltering durch Eindrücken einer Spreizhülse gespreizt wird. Erfindungsgemäß kann die Arretierstellung aber auch durch eine Demontage des die Durchgangsbohrung aufnehmenden Gehäuseteils oder des Adapters erfolgen. Hierzu ist der Adapter bzw. das Gehäuseteil zweiteilig ausgeführt und weist vorzugsweise eine Einschraubmutter auf, so daß durch Herausschrauben dieser Mutter die Aufnahmenut für den Haltering nach oben hin geöffnet wird und dieser zusammen mit dem Steckerschaft herausgezogen werden kann. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile kann erfindungsgemäß aber auch durch einen Bajonettverschluß erfolgen.According to the parent application, the releasability of the plug shaft is off the locking position is achieved, for example, in that the retaining ring is pressed in an expansion sleeve is expanded. According to the invention, however, the locking position can also by dismantling the housing part receiving the through hole or of the adapter. For this purpose, the adapter or the housing part is designed in two parts and preferably has a screw-in nut, so that by unscrewing this Mother the receiving groove for the retaining ring is opened upwards and this can be pulled out together with the plug shaft. The connection between the two Housing parts can, according to the invention, also take place by means of a bayonet lock.

Weiterhin ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn kontrolliert werden kann, wann der Steckerschaft innerhalb des Gehäuseteils bzw. des Adapters seine Arretierstellung erreicht hat. Hierzu kann am Steckerschaft eine Markierung durch eine Nut oder einen Bund vorgesehen sein, aus deren Lage relativ zum Gehäuseteil die jeweilige Stellung des Steckerschaftes abgelesen werden kann.Furthermore, it is useful according to the invention if controls are carried out can determine when the plug shank is inside the housing part or the adapter Has reached the locking position. For this purpose, a marking can be made on the connector shaft a groove or a collar can be provided from their position relative to the housing part the respective position of the connector shaft can be read off.

Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verbindungssystems bzw.On the basis of the exemplary embodiments shown in the accompanying drawings different embodiments of the connection system according to the invention or

von Einzelteilen des erfindungsgemäßen Systems wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1-5, 7,13 Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems, Fig. 6 eine Einzelheit des gemäß Fig. 5 verwendeten Verschlußteils, Fig. 8-12 14 Ansichten verschiedener erfindungsgemäß verwendeter Halteringe, Fig. 14 eine Ansicht zum Teil geschnitten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungssystems.of individual parts of the system according to the invention is now the invention explained in more detail. They show: FIGS. 1-5, 7, 13 sections through different embodiments a connection system according to the invention, Fig. 6 shows a detail of the closure part used according to FIG. 5, FIGS. 8-12 14 views of different retaining rings used according to the invention, FIG. 14 is a view partly in section a further embodiment of a connection system according to the invention.

Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem aus einem Adapter 301, der in eine Bohrung eines Ventilkörpers eingesteckt oder aber eingeschraubt werden kann. Hierzu weist der Adapter 301 einen Gewindeabschnitt 302 auf. Der Adapter 301 weist eine Durchgangsbohrung 303 auf. Ein Anschlußstekker 304 besitzt einen Steckerschaft 306. Im Adapter 301 befindet sich eine umlaufende ringförmige Nut 312.As can be seen from FIG. 1, there is a connection system according to the invention from an adapter 301 which is inserted into a bore of a valve body or but can be screwed in. For this purpose, the adapter 301 has a threaded section 302 on. The adapter 301 has a through hole 303. A connector 304 has a plug shaft 306. In the adapter 301 there is a circumferential one annular groove 312.

In diese Nut 312 ist ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Haltering 313 eingelegt. Dieser Haltering ist geschlitzt, so daß er spreizbar ist. Der Durchmesser des Halteringes ist im nicht gespreizten Zustand geringer als der Durchmesser des unteren Abschnittes des Steckerschaftes. Der Haltering weist an seinem äußeren Umfang schräg nach oben vom unteren Ringende aus abstehende Zentriernocken 316 auf. Durch diese gleichmäßig am Umfang verteilten Zentriernocken 316 wird eine stets zentrische Anordnung des Halteringes zur Längsachse der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung erreicht, und zwar in jeder Einsteckstellung des Steckerschaftes. Der Durchmesser des Steckerschaftes 306 in seinem oberen Bereich entspricht dem Innendurchmesser des nicht gespreizten Halteringes 313. Im oberen Bereich des Steckerschaftes ist auf diesem eine Spreizhülse 317 aufgeschoben. Durch Verschiebung der Spreizhülse in Richtung auf das Ende des Steckerschaftes wird der Haltering 313 gespreizt, so daß der Steckerschaft herausgezogen werden kann.A retaining ring, preferably made of plastic, is located in this groove 312 313 inserted. This retaining ring is slotted so that it can be expanded. The diameter of the retaining ring is smaller than the diameter of the lower section of the plug shaft. The retaining ring has on its outer circumference Centering cams 316 projecting obliquely upwards from the lower end of the ring. By this centering cam 316, which is evenly distributed around the circumference, is always a centric one Arrangement of the retaining ring to the longitudinal axis of the connecting device according to the invention reached, in every insertion position of the connector shaft. The diameter of the plug shaft 306 in its upper area corresponds to the inner diameter of the non-spread retaining ring 313. In the upper area of the connector shaft is on this an expansion sleeve 317 is pushed. By moving the expansion sleeve towards the end of the connector shaft becomes the retaining ring 313 spread so that the plug shaft can be pulled out.

Hierzu ist zweckmäßigerweise die Spreizhülse endseitig konisch abgeflacht, und der Haltering 313 besitzt eine innere angefaste Ringkante. Die Spreizhülse weist an ihrem oberen Ende einen Umfangskragen 318 auf. Zwischen der Unterseite des Umfangskragens 318 und dem oberen Ende des Adapters 301 ist ein die Spreizhülse 317 einschließendes zylindrisches Gummielement 321 a angeordnet. Das Gummielement erfüllt eine Abdichtfunktion nach außen und dient als Federelement zur Erzeugung der Vorspannung. Dieses Federelement 321 a besitzt an seiner Umfangsfläche eine umlaufende Einbuchtung 321 b, wodurch eine Schwächung des Querschnitts erreicht wird und die Federkennlinie eingestellt werden kann. An seiner Innenwandung besitzt das Federelement einen umlaufenden Absatz 321 c, der mit einer Ausnehmung 318 a in der Spreizhülse 318 korrespondiert.For this purpose, the expansion sleeve is expediently flattened conically at the end, and the retaining ring 313 has an inner beveled ring edge. The expansion sleeve has a circumferential collar 318 at its upper end. Between the bottom of the perimeter collar 318 and the upper end of the adapter 301 is an expanding sleeve 317 enclosing cylindrical rubber element 321 a arranged. The rubber element fulfills a sealing function to the outside and serves as a spring element to generate the preload. This spring element 321 a has a circumferential indentation 321 b on its circumferential surface, whereby a weakening of the cross-section is achieved and the spring characteristic is set can be. The spring element has a circumferential shoulder on its inner wall 321 c, which corresponds to a recess 318 a in the expansion sleeve 318.

Beim Einschieben der Spreizhülse 317 zum Spreizen des Halteringes 313 wird das Gummielement zusammengedrückt und wirkt aufgrund des federelastischen Materials als Druckfeder, wobei der Umfangskragen 318 gegen einen Absatz 326 des Steckerschaftes gedrückt wird, so daß der Steckerschaft mit seinem unteren Abschnitt 314 zur Anlage an den nicht gespreizten Haltering kommt, wodurch innerhalb der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung eine Vorspannung erreicht wird. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Gummielement 321 a wird eine Abdichtung des gesamten Bereichs zwischen der Spreizhülse 317 und dem Adapter 301 sicherge-, stellt, und zwar insbesondere der Spaltöffnung zwischen der Innenwandung des Adapters und der Außenwand des Anschlußsteckers 304, und gleichzeitig die Vorspannung erreicht. Oberhalb des Umfangskragens 318 ist ein zusätzlicher Profildichtring 328 a im Anschlußstecker 304 angeordnet. Durch diesen Profildichtring 328 a erfolgt eine zusätzliche Schmutzabdichtung im Einsteckzustand des Anschlußsteckers 304, und zwar oberhalb der Spreizhülse, und weiterhin bewirkt der Profildichtring 328 a ein Freihalten des Raumes oberhalb des Umfangskragens 318, so daß dieser Raum nicht durch Schmutz zugesetzt werden kann.When inserting the expanding sleeve 317 to expand the retaining ring 313 the rubber element is compressed and acts due to the resilient Material as a compression spring, the peripheral collar 318 against a shoulder 326 of the Connector shaft is pressed so that the connector shaft with its lower portion 314 comes to rest on the non-spread retaining ring, whereby within the inventive Connecting device a bias is achieved. By the invention provided Rubber element 321 a seals the entire area between the expansion sleeve 317 and the adapter 301, represents, and in particular the gap opening between the inner wall of the adapter and the outer wall of the connector 304, and at the same time the preload is reached. Above perimeter collar 318 an additional profile sealing ring 328 a is arranged in the connector 304. By this profile sealing ring 328 a is an additional dirt seal in the inserted state of the connector 304, above the expansion sleeve, and continues to cause the profile sealing ring 328 a keeping the space above the peripheral collar free 318 so that this space cannot be clogged by dirt.

Der Profildichtring 309 ist in einer Ringnut 331 des Anschlußsteckers 304 angeordnet und dient zur Innenabdichtung.The profile sealing ring 309 is in an annular groove 331 of the connector 304 arranged and is used for internal sealing.

In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung dargestellt, die sich insbesondere auf eine geänderte Ausführung der Schutzhülse gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bezieht. Die Schutzhülse 332 weist an ihrer Innenwandung drei Umfangswülste 333,334,336 auf, wobei der obere Umfangswulst 333 in eine Umfangsnut 337 in einem Ringbund 338 des Steckerschaftes und der untere Ringwulst 336 in eine Umfangsnut 339 im Adapter 301 einrastet. Der mittige Umfangswulst 334 dient zur Distanzhalterung der Spreizhülse 317. Zum Betätigen der Spreizhülse 317 wird die Kappe nach oben abgezogen, so daß die Spreizhülse freigegeben wird. Dieses Abziehen ist aufgrund des elastischen Kappenmaterials ohne weiteres möglich. Bei der Montage der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn der Adapter 301 und die Schutzhülse 332 im zusammengesetzten Zustand angeliefert werden. Zum Abdichten des Anschlußsteckers 304 gegen den Adapter 301 wird ein Profildichtring 309 verwendet, der unterhalb des Halterings 313 in einer Ringnut 321 eingelegt ist.In Fig. 2 is an alternative embodiment of the invention Connection device shown, which relates in particular to a modified version the protective sleeve in relation to the embodiment according to FIG. The protective sleeve 332 has three circumferential beads 333,334,336 on its inner wall, the upper one Circumferential bead 333 in a circumferential groove 337 in an annular collar 338 of the plug shaft and the lower annular bead 336 engages in a circumferential groove 339 in the adapter 301. Of the Central circumferential bead 334 is used to hold the expansion sleeve 317 at a distance. For actuation the expansion sleeve 317, the cap is pulled off upwards, so that the expansion sleeve is released will. This removal is easy due to the elastic cap material possible. When assembling the connecting device according to the invention, it is useful when the adapter 301 and the protective sleeve 332 are delivered in the assembled state will. For sealing of the connector 304 against the adapter 301 a profile sealing ring 309 is used, which is located below the retaining ring 313 in an annular groove 321 is inserted.

Da die Schutzhülse 332 nicht eine Federkraft auf die Spreizhülse ausübt, ist es erforderlich, innerhalb des Adapters eine Feder 341 a auf einen im Adapter ausgebildeten Anschlag 342 zu legen, die durch den eingesteckten Steckerschaft 306 nach unten gedrückt wird, so daß eine Federkraft in entgegengesetzter Richtung zur Einsteckrichtung ausgeübt wird, wodurch wiederum eine Vorspannung innerhalb der Anschlußvorrichtung erzeugt wird.Since the protective sleeve 332 does not exert a spring force on the expansion sleeve, it is necessary within the adapter a spring 341 a on one in the adapter formed stop 342, which through the inserted plug shaft 306 is pressed down, so that a spring force in the opposite direction to Insertion is exercised, which in turn creates a bias within the Connection device is generated.

Die Feder 341 a ist als Spiralfeder ausgebildet. Die Spiralfeder besitzt gegenüber einer Tellefeder den Vorteil, daß die Federkraft über einen längeren Einsteckweg wirkt und eine bessere Einstellung der Federkennlinie möglich ist, was auch für das Gummielement 321 a gilt.The spring 341 a is designed as a spiral spring. The spiral spring has compared to a diaphragm spring the advantage that the spring force over a longer insertion path acts and a better setting of the spring characteristic is possible, which also for the rubber element 321 a applies.

In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine lösbare Anschlußvorrichtung dargestellt, wobei die Lösbarkeit des Anschlußsteckers aus dem Adapter bzw. dem Gehäuse sich daraus ergibt, daß mittels der Spreizhülse, und zwar durch Eindrücken derselben in den Adapter, der Haltering auseinandergespreizt wird, so daß der Steckerschaft nach oben herausgezogen werden kann.In Figs. 1 and 2, a releasable connecting device is shown in each case, the detachability of the connector from the adapter or the housing itself it follows that by means of the expansion sleeve, by pressing the same into the adapter, the retaining ring is spread apart, so that the plug shaft can be pulled out upwards.

In den folgenden Figuren ist nun ein anderes Prinzip der lösbaren Ausführung der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung dargestellt. Hierbei wird die Lösbarkeit dadurch erreicht, daß der Adapter praktisch zweigeteilt ist, indem in den Adapter eine Mutter geschraubt ist, die mit dem anderen Adapterteil eine Kammer ein- schließt, in der der Haltering aufgenommen wird. Durch Abschrauben der Mutter kann dann der Anschlußstecker zusammen mit dem Haltering herausgezogen werden. Was nun die einzelnen Ausführungsformen betrifft, so sind in Fig. 3 und 4 zwei alternative Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Anschlußvorrichtung gezeigt, wobei in den Adapter 366 eine Einschraubmutter endseitig eingeschraubt ist. Hierzu weist der Adapter ein Innengewinde 367 und die Einschraubmutter 368 ein Außengewinde 369 auf.In the following figures there is now another principle of the solvable Execution of the connecting device according to the invention shown. Here the Solvability achieved by the fact that the adapter is practically divided into two parts by in the adapter a nut is screwed, which with the other adapter part a chamber a- closes, in which the retaining ring is received. By unscrewing the nut can then pull out the connector together with the retaining ring will. As far as the individual embodiments are concerned, FIGS. 3 and 4 two alternative design options are shown. In Fig. 3 is an inventive Connection device shown, with a screw-in nut in the adapter 366 at the end is screwed in. For this purpose, the adapter has an internal thread 367 and the screw-in nut 368 an external thread 369.

Durch den Adapter 366 in Verbindung mit der Stirnfläche der Einschraubmutter 368 wird innerhalb des Adapters eine Aufnahmekammer geschaffen, die den Haltering 313 a aufnimmt. Dieser rostet nach dem Einstecken des Steckerschaftes in eine Ringnut 371 des Steckerschaftes . Die Abdichtung nach innen erfolgt mittels eines Dichtringes 374, der am Ende des Adapters 366 und am Ende des Außengewindes der Einschraubmutter zwischen Einschraubmutter und Adapter angeordnet ist und beim Einschrauben verpreßt wird, so daß auch in diesem Bereich eine sichere Abdichtung erfolgt, und mittels eines O-Dichtrings 309 in der Ringnut 321 des Steckerschaftes. Zur Aufnahme des Dichtrings 374 weist die Einschraubmutter am Gewindeende eine umlaufende Nut 375 auf. Wie sich aus Fig.3 ergibt, ist der Steckerschaft im übrigen im gesamten Einsteckbereich bis auf im Bereich der Ringnut 371 mit gleich großem Durchmesser ausgeführt, wodurch sich-eine besonders einfache Herstellung des Steckerschaftes ergibt. Die Abdichtung nach außen und die Erzeugung der Vorspannung wird von demselben Element erreicht. Zur Abdichtung nach außen und zur Erzeugung der Vorspannung dient das gummielastische, zylinderförmige Element 321 b, wie es schon in Fig. 1 für denselben Zweck eingesetzt worden ist, so daß auf die dort gemachten Erläuterungen verwiesen werden kann. Der Absatz 321 c korrespondiert hier mit einer angepaßten Ausnehmung 304 a im Steckerschaft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Steckerschaft 304 anstelle der Spreizhülse einen Ringbund 304 b auf, zwischen dem und der Stirnfläche der Einschraubmutter 368 das Element 321 b angeordnet ist. Die Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 in der Art der Abdichtung und der Erzeugung der Vorspannung. In der Durchgangsbohrung 353 ist auf einem umlaufenden Absatz derselben ein gummielastischer Gummipuffer 401 angeordnet. Dieser Gummipuffer 401 dient einerseits als Federelement zur Erzeugung einer Vorspannung im eingesteckten Zustand der Steckverbindung - wie dargestellt - und andererseits als Dichtung nach innen, so daß eine zusätzliche Umfangsdichtung - wie in Fig. 3 gezeigt -entfallen kann. Der Steckerzapfen 377 ist am Einsteckende stirnseitig stark angefast, so daß sich ein relativ tiefer, keilförmiger Ringspalt ergibt, in den sich der Gummipuffer hineindrücken kann. Dabei kann über die Anfasung des Steckerschaftes die Stärke der Abdichtung und die der Vorspannung reguliert werden.With the adapter 366 in connection with the face of the screw-in nut 368, a receiving chamber is created within the adapter that holds the retaining ring 313 a. This rusts after inserting the plug shaft into an annular groove 371 of the connector shaft. The interior is sealed by means of a sealing ring 374, the one at the end of the adapter 366 and at the end of the external thread of the screw-in nut is arranged between screw-in nut and adapter and pressed when screwing is, so that there is a secure seal in this area, and by means of an O-sealing ring 309 in the annular groove 321 of the plug shaft. To accommodate the Sealing ring 374, the screw-in nut has a circumferential groove 375 at the end of the thread on. As can be seen from FIG. 3, the plug shaft is otherwise in the entire insertion area except in the area of the annular groove 371 executed with the same diameter, whereby a particularly simple production of the plug shaft results. The waterproofing to the outside and the generation of the preload is achieved by the same element. The rubber-elastic, cylindrical element 321 b, as it has already been used in FIG. 1 for the same purpose has been so that on refer to the explanations made there can be. The paragraph 321c corresponds here with an adapted recess 304 a in the connector shaft. In the present exemplary embodiment, the plug shaft 304 instead of the expansion sleeve, an annular collar 304 b, between the and the end face the screw-in nut 368, the element 321 b is arranged. The embodiment which is shown in Fig. 4 differs from that of Fig. 3 in the way the sealing and the generation of the prestress. In the through hole 353 is A rubber-elastic rubber buffer 401 is arranged on a circumferential shoulder of the same. This rubber buffer 401 serves on the one hand as a spring element for generating a preload in the plugged-in state of the connector - as shown - and on the other hand as a seal to the inside, so that an additional circumferential seal - as in Fig. 3 shown - may be omitted. The plug pin 377 is strong at the front end chamfered, so that there is a relatively deep, wedge-shaped annular gap in the the rubber buffer can press into it. You can use the chamfer of the plug shaft the strength of the seal and that of the prestress can be regulated.

Die relativ große Anfasung ermöglicht es ebenfalls, daß der Haltering 313 a selbst nicht an seiner Innenkante angefast werden muß. Der Gummipuffer 401 ist mit seinem dem Steckerschaft zugekehrten Ende stirnseitig derart ausgebildet, daß er der Kontur des Steckerzapfens etwa angepaßt ist, wobei ein konvex gewölbter Abschnitt 402 vorhanden ist, an den sich ein waagerechter Steg 403 anschließt. Durch diese Ausgestaltung in Verbindung mit der glatten äußeren Mantelfläche kommt der Gummipuffer bei seiner Verpressung durch den Steckerzapfen umfangsmäßig voll zur Anlage.The relatively large chamfer also enables the retaining ring 313 a itself does not have to be chamfered on its inner edge. The rubber buffer 401 is designed with its end facing the plug shaft on the front side in such a way that that it is approximately adapted to the contour of the plug pin, with a convexly curved one Section 402 is present, to which a horizontal web 403 is connected. By this configuration in conjunction with the smooth outer jacket surface comes from Rubber buffer fully to its circumference when it is pressed through the plug pin System.

Durch die umfangsgemäße Wölbung 404 nach innen kann er bei Druckbeanspruchung nach innen nachgeben. Die Abdichtung nach außen erfolgt mit einer Dichtung 375 a, die in einer Ringnut 376 oberhalb des Halterings 313 angeordnet ist. Auch hier kann eine zusätzliche Abdichtung nach innen im Gewindebereich zwischen Einschraubmutter und Adapter erfolgen. Das Herstellen der Anschlußverbindung erfolgt dadurch, daß zunächst der Haltering in den Adapter eingelegt wird und dann die Einschraubmutter in den Adapter eingeschraubt wird.Due to the circumferential curvature 404 inward, it can be exposed to compressive stress give in to the inside. The seal to the outside is done with a seal 375 a, which is arranged in an annular groove 376 above the retaining ring 313. Here, too, can an additional seal to the inside in the thread area between the screw-in nut and adapter. The connection is established in that first the retaining ring is inserted into the adapter and then the screw-in nut is screwed into the adapter.

Danach wird der Anschlußstecker in den Adapter mit eingeschraubter Mutter eingebracht, wobei dann der Anschlußstecker in den von der Einschraubmutter und dem Adapter eingeschlossenen Haltering einrastet.Then the connector is screwed into the adapter Nut introduced, with the connector then in that of the screw-in nut and the adapter enclosed retaining ring engages.

Das Lösen der Steckverbindung erfolgt durch Herausdrehen der Einschraubmutter. Indem die Einschraubmutter 368 bis zur Anlage an eine Anlagefläche 366 a fest eingeschraubt wird, erfolgt eine Sicherung der beiden Teile gegen Lösen Dabei ist der Einschraubweg derart bemessen, daß, wenn die Einschraubmutter an der Anlagefläche 366 a anliegt, noch kein Berührungskontakt zwischen dem Haltering 313 und dem Ende der Einschraubmutter gegeben ist. Oberhalb der Nut 376 ist eine umlaufende MarkEterungsnut 405 vorgesehen. Diese Markierungsnut-ist derart angeordnet, daß sie nach dem Einstecken des Steckerzapfens in dessen Arretierstellung gerade in der Durchgangsbohrung verschwunden ist, so daß damit eine Sichtkontrolle ausgeübt werden kann, ob und inwieweit der Steckerzapfen eingesteckt und arretiert ist. Anstelle einer Nut kann auch ein Absatz vorgesehen sein. Der Gummipuffer 401 besteht zweckmäßigerweise aus relativ steifem Gummi.The plug connection is released by unscrewing the screw-in nut. By screwing the screw-in nut 368 tightly into contact with a contact surface 366 a the two parts are secured against loosening dimensioned such that when the screw-in nut rests on the contact surface 366 a, no touch contact between the retaining ring 313 and the end of the screw-in nut yet given is. A circumferential marking groove 405 is provided above the groove 376. This marking groove is arranged in such a way that it is after the plug pin has been inserted has just disappeared in the locking position in the through hole, so so that a visual inspection can be carried out as to whether and to what extent the plug pin is inserted and locked. Instead of a groove, a shoulder can also be provided be. The rubber buffer 401 is expediently made of relatively stiff rubber.

In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Ver- bindungssystems gemäß der Erfindung gezeigt. Hierbei weist der Adapter jedoch keine Einschraubmutter auf, sondern dieser Teil des Adapters 366 ist als Bajonettverschlußelement 410 ausgebildet. Das Verschlußelement 410 besitzt einen Zylinderteil 411 und einen Ringbund 412. Im Zylinderteil 411 ist eine Bajonettverschlußnut 413 ausgebildet, die von unten nach oben zunächst senkrecht verläuft und dann in einen waagerechten Abschnitt übergeht. In dem Adaptergehäuse sind einander gegenüberliegend seitlich zwei Verschlußstifte 414 in waagerechten Bohrungen 415 eingesetzt, die endseitig in die Durchgangsbohrung 353 hineinragen. Das Verschlußelement wird zum Befestigen im Adaptergehäuse 366 von oben in dieses derart eingesetzt, daß die Stifte 414 in die Bajonettverschlußnut eingreifen.In Fig. 5 is a further embodiment of a ver binding system shown according to the invention. In this case, however, the adapter does not have a screw-in nut on, but this part of the adapter 366 is designed as a bayonet locking element 410. The closure element 410 has a cylinder part 411 and an annular collar 412. In the cylinder part 411 a bayonet locking groove 413 is formed from below upwards initially runs vertically and then merges into a horizontal section. In the adapter housing there are two locking pins opposite one another on the sides 414 inserted into horizontal bores 415, the ends in the through hole 353 protrude. The closure element is used for fastening in the adapter housing 366 inserted into this from above in such a way that the pins 414 in the bayonet locking groove intervention.

Das Verschlußelement wird nach Anschlag an den Stiften 414 verdreht, so daß die Stifte 414 in einer Vertiefung 416 des waagrechten Abschnittes zu liegen kommen.The locking element is rotated after stopping at the pins 414, so that the pins 414 lie in a recess 416 of the horizontal section come.

In dieser Verschlußstellung wird das Verschlußelement mittels einer Tellerfeder 417, die zwischen dem Ringbund 412 und dem Adapter 366 angeordnet ist, gehalten.In this closed position, the closure element is by means of a Disk spring 417, which is arranged between the collar 412 and the adapter 366, held.

Diese Tellerfeder 417 dichtet auch gleichzeitig den sie aufnehmenden Spalt ab.Der Haltering 313 a ist entsprechend dem in Fig. 3 + 4 ausgebildet.Der Steckerschaft 377 ist entsprechend dem in Fig. 4 dargestellten ausgebildet, so daß hierauf verwiesen werden kann.This plate spring 417 also simultaneously seals the one receiving it Gap ab.Der retaining ring 313 a is designed according to that in Fig. 3 + 4 Plug shaft 377 is designed in accordance with that shown in FIG. 4, so that reference can be made to this.

Auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Steckerschaft gegen die Durchgangsbohrung nach innen durch einen Gummipuffer- wie in Fig. 4 - abgedichtet, der gleichzeitig eine Vorspannung erzeugt.In the present exemplary embodiment, too, the plug shaft against the through hole inwards through a rubber buffer - as in Fig. 4 - sealed, which at the same time generates a preload.

Der in Fig. 5 gezeigte Gummipuffer 401 a weist an seiner äußeren Umfangsfläche Umfangsnuten 418 auf, die zur Erhaltung der Elastizität, des Kanaldurchmessers und der Dichtheit dienen. Im übrigen ent- spricht dieser Gummipuffer funktionsmäßig im wesentlichen dem in Fig. 4. In der Stirnfläche des Ringbundes 412 sind einander gegenüberliegend zwei Löcher 419 vorgesehen, in die ein Werkzeug zum Einsetzen und Lösen des Verschlußelements eingesetzt werden kann.The rubber buffer 401 a shown in FIG. 5 has on its outer peripheral surface Circumferential grooves 418 to maintain the elasticity, the channel diameter and serve the tightness. Otherwise, speaks this rubber buffer functionally essentially that in Fig. 4. In the end face of the collar 412 two holes 419 are provided opposite one another, into which a tool can be used to insert and release the closure element.

In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stecksystems gezeigt, wobei es sich um eine lösbare Verbindung nach dem Prinzip gemäß Fig. 3 handelt. Hierbei wird die Einschraubmutter 368 jedoch nicht in einen Adapter eingeschraubt, sondern unmittelbar in einen Gehäusekörper 202, z. B. in ein Ventilgehäuse, so daß die Durchgangsbohrung 201 des Adapters gemäß Fig. 3 nun unmittelbar zum Teil vom Gehäuse 202 und zum Teil von der Einschraubmutter mit ihrer gesamten Innenkontur ausgebildet wird. Was die Dichtelemente für die Innenabdichtung und den Haltering betrifft, so entsprechen diese denen gemäß Fig. 1.In Fig. 7 is an embodiment of the connector system according to the invention shown, which is a releasable connection according to the principle of FIG. 3 acts. Here, however, the screw-in nut 368 is not screwed into an adapter, but directly in a housing body 202, for. B. in a valve housing so that the through hole 201 of the adapter according to FIG. 3 is now directly partly from Housing 202 and partly from the screw-in nut with its entire inner contour is trained. What the sealing elements for the inner seal and the retaining ring concerns, these correspond to those according to FIG. 1.

Die Vorspannung wird mittels einer in der Durchgangsbohrung angeordneten Tellerfeder 341 erzeugt. Die Außenabdichtung erfolgt entsprechend Fig. 4.The preload is arranged in the through hole by means of a Disc spring 341 generated. The external sealing is carried out according to FIG. 4.

In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein Haltering 313 a aus Kunststoff gezeigt, dessen genaue Gestalt sich aus Fig. 8 ergibt. Hierbei handelt es sich um einen selbstzentrierenden Haltering. Der Haltering 313 a hat eine ovale Grundform und ist geschlitzt, so daß sich zwei einendig verbundene, gleiche bogenförmige Arme 420 ergeben. Der Haltering 313 a schließt eine ovale Öffnung ein, so daß sich eine etwas tangentiale Anlage des Halterings am Umfang des Steckerschaftes an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen ergibt. Der Steckerumfang ist gestrichelt angedeutet.3, 4 and 5, a retaining ring 313 a made of plastic is shown, the exact shape of which is shown in FIG. This is a self-centering one Retaining ring. The retaining ring 313 a has an oval basic shape and is slotted so that two identical arcuate arms 420 connected at one end result. The retaining ring 313 a includes an oval opening, so that there is a somewhat tangential system of the retaining ring on the circumference of the plug shaft on two opposite one another Areas results. The connector scope is indicated by dashed lines.

Die Arme 420 sind an ihrer Außenseite etwa in der Arrmitte abgeflacht, so daß sich beim Einlegen in die Aufnahmenut der Durchgangsbohrung eine Dreipunktanlage des Ringes ergibt. Die Anlagepunkte sind durch die Pfeile X angezeigt. Die Kontur der Anlagefläche der Nut ist ebenfalls gestrichelt angedeutet. Im Bereich der freien Enden der Arme weisen diese Aussparungen bzw. Durchbrechungen 421 auf, die sich zu den Enden hin erweitern und im Bereich der Anlagepunkte am größten sind. Diese Aussparungen ermöglichen ein Zusammenpressen und somit ein Nachgeben der Arme beim Einstecken des Steckers. Des weiteren wird durch die Abflachungen 422 der Arme 420 ein Nachgeben des Halterings in diesem Bereich ermöglicht.The arms 420 are on their outside approximately in the Arrmitte flattened so that when inserting into the receiving groove of the through hole a Three-point system of the ring results. The contact points are indicated by the X arrows. The contour of the contact surface of the groove is also indicated by dashed lines. In the area the free ends of the arms have these recesses or openings 421, which widen towards the ends and are largest in the area of the contact points. These recesses allow the arms to be compressed and thus give way when inserting the plug. Furthermore, the flats 422 of the arms 420 allows the retaining ring to yield in this area.

In den Fig. 9,10,11 und 12 sind weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung von Halteringen gezeigt, die anstelle des Halterings 313 und 313 a im erfindungsgemäßen Stecksystem verwendet werden können.In FIGS. 9, 10, 11 and 12 there are further options for the configuration of retaining rings shown instead of the retaining ring 313 and 313 a in the invention Connector system can be used.

Der Haltering 313 b gemäß Fig. 9 ist aus metallischem Federband z. B. mit einer Breite von 3 mm und einer Dicke von o,5 mm gefertigt. Dieser Haltering 313 b ist kreisförmig gebogen und weist einen Schlitz 425 auf. Aufgrund der Kreisform liegt er umfangsgernäß in der Aufnahmenut der Durchgangsbohrung an. An den beiden Schlitzenden weist der Haltering nach innen in zueinander entgegensetzten Richtungen umgebogene bogenförmige Arme 426 auf, die eine ovale Fläche einschließt, so daß sie den eingesteckten Stecker, dessen Umfangskontur gestrichelt angedeutet ist, etwa tangential an einander gegenüberliegenden Bereichen umschliessen. Die Arme 426 sind federelastisch, so daß sie beim Einstecken des Steckerschaftes zurückfedern können.The retaining ring 313 b according to FIG. 9 is made of metallic spring band z. B. made with a width of 3 mm and a thickness of 0.5 mm. This retaining ring 313 b is curved in a circular shape and has a slot 425. Because of the circular shape it lies circumferentially in the receiving groove of the through hole. On both of them The retaining ring points inwardly in directions opposite to one another bent arcuate arms 426 enclosing an oval surface so that they the inserted plug, the circumferential contour is indicated by dashed lines, enclose roughly tangentially at opposing areas. The poor 426 are resilient so that they spring back when the plug shaft is inserted can.

Der Haltering 313 c gemäß Fig. 10 ist ebenfalls aus metallischem Federband hergestellt. Er besteht aus zwei zur Längsachse zueinander klappsymmetrischen, einendig verbundenen Armen 428. Die Arme 428 schliessen ebenfalls eine ovale Fläche ein, so daß sie mit ihrem stärker gebogenen Mittelbereich den gestrichelt angedeuteten Steckerschaft etwa tangential umfassen.The retaining ring 313 c according to FIG. 10 is also made of metallic spring band manufactured. It consists of two fold symmetrical to the longitudinal axis, one end connected arms 428. The arms 428 also enclose an oval surface, so that they with their more curved central area the indicated by dashed lines Include the plug shaft approximately tangentially.

Die freien Enden der Federarme 428 sind nach innen umgebogen und sind durch einen Schlitz 429 voneinander getrennt. Der Urnbiegebereich der freien Enden dient als Anlage an der Wandung der Aufnahmenut der Durchgangsbohrung. Die Anlagepunkte sind durch die Pfeile X gekennzeichnet. Ein weiterer Anlagebereich, der ebenfalls durch einen Pfeil X angegeben ist, liegt dem Schlitz 429 gegenüber. Dadurch besitzt der Haltering 313 c eine Dreipunktanlage in der Aufnahmenut. Im Nittelbereich der Arme sind jeweils oben und unten rechtwinklig nach außen Auflageflächen 430 der Federarme 428 abgebogen. Die Auflageflächen 430 dienen zur Abstützung des Federrings in der Aufnahmenut und als Anlagefläche gegenüber dem Stecker.The free ends of the spring arms 428 are bent inward and are separated from one another by a slot 429. The bending area of the free ends serves as a plant on the wall of the receiving groove of the through hole. The attachment points are indicated by the X arrows. Another investment area that too indicated by an arrow X is opposite to the slot 429. This owns the retaining ring 313 c a three-point system in the receiving groove. In the middle of the Arms are each up and down at right angles to the outside support surfaces 430 of Spring arms 428 bent. The bearing surfaces 430 serve to support the spring ring in the receiving groove and as a contact surface opposite the connector.

In den Fig. 11 und 12 ist eine weitere Alternative eines Halterings für ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem gezeigt. Dieser Haltering 313 d ist aus Kunststoff gefertigt und besteht aus einem geschlitzten zylindrischen Ringkörper 435 mit einer Anfasung 436 an der oberen einsteckseitigen Innenkante. Am unteren Ende des Ringkörpers erstrekken sich nach oben gebogene Nocken 437. Dabei sind im dargestellten Beispiel fünf Nocken vorhanden.In FIGS. 11 and 12 there is a further alternative of a retaining ring shown for a connection system according to the invention. This retaining ring is 313 d made of plastic and consists of a slotted cylindrical ring body 435 with a chamfer 436 on the upper inner edge on the insertion side. At the bottom At the end of the ring body, cams 437 that are bent upwards extend The example shown has five cams.

Diese Nocken 437 dienen zur Zentrierung des Halterings und gewährleisten aufgrund ihrer Nachgiebigkeit ein federelastisches Verhalten des Halterings beim Einstecken des Steckerzapfens. Der Nocken 437, der dem Schlitz 438 gegenüberliegt, ist geschlitzt, wodurch ein Ausweichen des Halterings zusätzlich ermöglicht wird. Die Rastnocken 437 weisen außen im Übergangsbereich zum Ringkörper eine Einbuchtung 439 auf, wodurch eine Schwächung und damit eine definierte Biegestelle erreicht wird. Die Nocken verlaufen an ihren freien Enden etwas senkrecht nach oben, wodurch sich eine sichere Anlage und Führung ergibt.These cams 437 are used to center the retaining ring and ensure because of their compliance a resilient behavior of the Retaining ring when inserting the plug pin. The cam 437 that corresponds to the slot 438 opposite is slotted, which means that the retaining ring also gives way is made possible. The locking cams 437 point outside in the transition area to the ring body an indentation 439, creating a weakening and thus a defined bending point is achieved. The cams run slightly vertically upwards at their free ends, which results in a safe installation and guidance.

In Fig. 13 ist ein Haltering 313 e dargestellt, der als Metallring aus Federband gefertigt ist. Dieser Haltering besitzt einen etwa waagerecht verlaufenden Ringkörper 440, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Aufnahmenut entspricht. Von diesem Ringkörper, der geschlitzt oder ungeschlitzt sein kann, sind in Einsteckrichtung von seiner inneren Kante aus im spitzen Winkel zur Steckachse stehende federnde Lappen 441 abgebogen. Diese Lappen 441 dienen zur Arretierung des Steckerzapfens. Dabei ist die Höhe der Haltekraft der Lappen abhängig von der Steilheit ihres Verlaufs. In Fig. 14 ist der Haltering 313 e im eingesetzten Zustand in einer erfindungsgemäßen Verbindung gezeigt. Dabei entspricht der Aufbau des Verbindungssystems demjenigen der Fig. 4, so daß die entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Unterschiedlich zur Fig. 4, sind der Haltering, die Aufnahmenut und der Gummipuffer. Der in Fig. 14 gezeigte Gummipuffer 401 a entspricht im Aufbau und der Funktion dem in Fig. 5 gezeigten. Zur Aufnahme des Halterings 313 e dient eine Umfangsnut 359 a, in die die Lappen 441 hineinragen. Der Ringkörper des Halterings liegt dabei auf dem durch die Nut 359 a gebildeten Absatz auf.In Fig. 13, a retaining ring 313 e is shown as a metal ring is made of spring band. This retaining ring has an approximately horizontal Ring body 440, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the receiving groove. From this ring body, which can be slotted or unslotted, are in the direction of insertion from its inner edge at an acute angle to the quick-release axle Lobe 441 bent. These tabs 441 are used to lock the plug pin. The amount of holding force of the tabs depends on the steepness of their course. In FIG. 14, the retaining ring 313e is in the inserted state in a device according to the invention Connection shown. The structure of the connection system corresponds to that 4, so that the corresponding parts have been given the same reference numerals are. The retaining ring, the receiving groove and the rubber buffer differ from FIG. 4. The rubber buffer 401 a shown in FIG. 14 corresponds in structure and function that shown in FIG. A circumferential groove is used to accommodate the retaining ring 313 e 359 a, into which the lobes 441 protrude. The ring body of the retaining ring lies on the shoulder formed by the groove 359 a.

In Fig. 15 ist ein Adapter als Formteil 445 ausgebildet, das auf der einen Seite ein Einschraubgewinde 446 besitzt und auf der anderen Seite einen Steckanschluß 447. Im dargestellten Beispiel ist ein L-Formteil dargestellt. Es können jedoch auch T-Formteile mit drei Steckanschlüssen im Rahmen des erfindungsgemäßen Verbindungssystems eingesetzt werden.In Fig. 15, an adapter is designed as a molded part 445, which is on the one side has a screw-in thread 446 and on the other side a plug connection 447. In the example shown, an L-shaped part is shown. It can, however also T-shaped parts with three plug connections within the scope of the connection system according to the invention can be used.

Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt; vielmehr sind die einzelnen funktionsgleichen Elemente des erfindungsgemäßen Systems austauschbar.The invention is not limited to the embodiments described above limited; Rather, the individual functionally identical elements of the invention Systems interchangeable.

Claims (14)

Ansprüche: f Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Kunststoffleitungen für Bremssysteme, bestehend aus einem Gehäuseteil und einem mit diesem mittels eines Stecksystems verbindbaren Kupplungsteils, wobei das Gehäuseteil eine Durchgangsbohrung aufweist, in die einendig das als Stecker ausgebildete Kupplungsteil dichtend einsteckbar ist und der Steckerschaft des Steckers in einer Durchgangsbohrung des Gehäuseteils mittels eines spreizbaren Halterings lösbar arretiert ist, nach Patent..... Claims: f Connection system for pressure lines, especially plastic lines for brake systems, consisting of a housing part and one with this by means of a Plug-in system connectable coupling part, wherein the housing part has a through hole has, into which the coupling part designed as a plug can be inserted sealingly at one end is and the plug shank of the plug in a through hole of the housing part is releasably locked by means of an expandable retaining ring, according to patent ..... Patentanmeldung P 28 56 064.7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einer Ringnut (312, 359) des Gehäuseteils (301,366,202) unter Anlage an deren Wandung ein Haltering(313,313 a, b,c,d,e) zentrisch angeordnet ist und zwischen dem Stecker und dem Gehäuseteil ein Federelement (341 a, 321 a, 401 a, 341) sowie eine Abdichtung des Gehäuseteils nach außen vorgesehen ist. Patent application P 28 56 064.7, d a d u r c h e k e n n n z e i c h n e t, that in an annular groove (312, 359) of the housing part (301,366,202) under contact a retaining ring (313,313 a, b, c, d, e) is arranged centrally on the wall thereof and a spring element (341 a, 321 a, 401 a, 341) and a seal of the housing part to the outside is provided. 2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Federelement aus einer Spiralfeder (341 a) oder einer Gummifeder (401, 401 a) besteht, das zwischen einer Anlagefläche der Durchgangsbohrung (303, 353) und dem Einsteckende des Steckerschaftes (304, 354,377) angeordnet ist. 2. Connection system according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the spring element consists of a spiral spring (341 a) or a rubber spring (401, 401 a) exists between a contact surface of the through hole (303, 353) and the insertion end of the plug shank (304, 354, 377) is. 3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Abdichtung nach außen außerhalb der Durchgangsbohrung (303,353) um den Steckerschaft herum eine abziehbare Kunststoffkappe (332) oder ein als Gummifeder ausgebildetes Federelement (321a,b) zwischen dem Gehäuseteil (301,368)und einem Ringbund (338,304b)des Steckerschaftes angeordnet ist.3. Connection system according to claim 1 or 2, d a -d u r c h g e k It is noted that for sealing to the outside outside of the through hole (303,353) around the plug shaft a removable plastic cap (332) or a spring element (321a, b) designed as a rubber spring between the housing part (301,368) and an annular collar (338,304b) of the plug shaft is arranged. 4. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur Abdichtung nach innen entweder innerhalb einer unterhalb des Halterings (313, 313 a) angeordneten Ringnut(321) eine 0-Ring-Dichtung (309) vorgesehen ist oder eine Gummifeder (401,401 a) unterhalb des Steckerschaftes.4. Connection system according to one or more of claims 1 to 3, d u r c h e k e n n -z e i c h n e t that for sealing inwards either within an annular groove (321) arranged below the retaining ring (313, 313 a) an O-ring seal (309) is provided or a rubber spring (401,401 a) below of the connector shaft. 5. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ringnut (359) zur Aufnahme des Halterings mittels einer Einschraubmutter (368) oder einem Bajonettverschlußelement (410) von oben verschlossen ist.5. Connection system according to one or more of claims 1 to 4, that the annular groove (359) for receiving of the retaining ring by means of a screw-in nut (368) or a bayonet locking element (410) is closed from above. 6. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Haltering (313, 313 d) aus Kunststoff besteht und sich in der Ringnut abstützende elastische Nocken (316,437) zur Zentrierung besitzt.6. Connection system according to one or more of claims 1 to 5, that the retaining ring (313, 313 d) is made of Consists of plastic and resilient cams (316,437) supported in the annular groove for centering. 7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltering (313 d) einen geschlitzten Ringkörper (435) aufweist, von dem sich nach außen die elastischen Nocken (437) erstrecken, von denen der dem Schlitz des Ringkörpers gegenüberliegende geschlitzt ist. 7. Connection system according to claim 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the retaining ring (313 d) has a slotted ring body (435), from which the elastic cams (437) extend outward, of which the dem Slot of the ring body opposite is slotted. 8. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Haltering (313 a, c) aus Kunststoff oder Federband besteht und in der Aufnahmenut eine Dreipunktanlage besitzt und eine ovale Fläche umschließt. 8. Connection system according to one or more of claims 1 to 5, that the retaining ring (313 a, c) is made of There is plastic or spring band and has a three-point system in the receiving groove and encloses an oval surface. 9. Verbindungssystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltering (313 a) aus zwei einendig verbundenen, gleichförmig bogenförmig gebogenen Armen (420) besteht, die an ihrer Außenseite etwa in der Armmitte abgeflacht sind und im Bereich der freien Armenden Durchbrechungen (421) aufweisen, die sich zu den Armenden hin erweitern. 9. Connection system according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the retaining ring (313 a) consists of two connected at one end, uniformly There is arc-shaped bent arms (420) on their outside approximately in the middle of the arm are flattened and have openings (421) in the area of the free arm ends, which widen towards the ends of the arms. 10. Verbindungssystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltering (313 b) kreisförmig gebogen ist und einen Schlitz (425) aufweist und einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser der ihn aufnehmenden Ringnut entspricht und an den Schlitzenden nach innen in zueinander entgegengesetzten Richtungen umgebogene bogenförmige Arme (426) aufweist, die eine ovale Fläche dnschließen.10. Connection system according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the retaining ring (313 b) is curved circularly and has a slot (425) and has an outer diameter which is the inner diameter of the it corresponds to receiving annular groove and at the slot ends inwardly in each other opposite directions bent arcuate arms (426), the one close the oval surface. 11. Verbindungssystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aus metallischem Federband bestehende Haltering (313 c) zwei zur Längsachse zueinander klappsymmetrische, einendig verbundene Arme (428) besitzt, die eine ovale Fläche einschließen und in ihrem Mittenbereich einen kleineren Biegeradius besitzen als im übrigen Armbereich und an ihren freien Enden nach innen umgebogen sind.11. Connection system according to claim 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the retaining ring (313 c) consisting of metallic spring band has two has arms (428) which are hinged symmetrically to one another and are connected at one end to the longitudinal axis, which enclose an oval surface and a smaller bending radius in their central area than in the rest of the arm area and bent inward at their free ends are. 12. Verbindungssystem nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Arme (428) in ihrem Mittelbereich jeweils oben und unten rechtwinklig nach außen abgebogene Auflageflächen (430) besitzen.12. Connection system according to claim 11, d a d u r c h g e k e n n shows that the arms (428) in their central area are respectively above and below Have support surfaces (430) bent outwards at right angles. 13. Verbindungssystem nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Haltering aus Federband gefertigt ist und einen etwa waagerecht verlaufenden Ringkörper (440) besitzt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Aufnahmenut entspricht, von dem in Einsteckrichtung von seiner inneren Kante aus im spitzen Winkel zur Steckachse stehende federnde Lappen (441) abgebogen sind.13. Connection system according to claim 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the retaining ring is made of spring band and one is approximately horizontal extending ring body (440), the outer diameter of which corresponds to the inner diameter the receiving groove corresponds to that of its inner edge in the insertion direction are bent from resilient tabs (441) standing at an acute angle to the quick-release axle. 14. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i ch n e t, daß im oberen Bereich des Steckerschaftes eine als umlaufende Ringnut (405) ausgebildete Einsteckmarkierung vorgesehen ist.14. Connection system according to one or more of claims 1 to 13, that is in the upper area of the connector shaft an insertion mark designed as a circumferential annular groove (405) is provided.
DE19792922869 1979-06-06 1979-06-06 Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness Granted DE2922869A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922869 DE2922869A1 (en) 1979-06-06 1979-06-06 Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922869 DE2922869A1 (en) 1979-06-06 1979-06-06 Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922869A1 true DE2922869A1 (en) 1980-12-18
DE2922869C2 DE2922869C2 (en) 1992-04-30

Family

ID=6072565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922869 Granted DE2922869A1 (en) 1979-06-06 1979-06-06 Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922869A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185802A1 (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Connection device for pressure conduits with captive supporting ring
EP0192791A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-03 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Joint for pressure lines
FR2581156A1 (en) * 1985-04-24 1986-10-31 Schmelzer Corp QUICK CONNECTION FLUID DUCT CONNECTION ASSEMBLY.
DE3634338A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Hans Oetiker Quick-acting coupling arrangement
EP0615089A1 (en) * 1993-03-06 1994-09-14 DEUTSCHE TECALEMIT GmbH Separable plug-in connection for high pressure conduits
EP0731892A1 (en) * 1992-09-21 1996-09-18 Proprietary Technology, Inc. Conduit coupling
EP0766033A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-02 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Quick coupling for pressurized fluid systems
US6027144A (en) * 1996-09-20 2000-02-22 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. Plug-in connector for pressure medium systems
DE19715293B4 (en) * 1997-02-11 2005-06-02 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Plug connection for pipelines
FR2867830A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-23 Gripp Pipe fitting for e.g. sanitary installation field, has male connector with two end parts fixed with pipe and female connector, respectively, where female connector has sliding unlocking ring through which male connector is engaged
US9903518B2 (en) 2013-10-24 2018-02-27 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting
US9958100B2 (en) 2010-10-15 2018-05-01 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
US10458582B2 (en) 2015-04-23 2019-10-29 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting with colleting
US10704722B2 (en) 2015-04-23 2020-07-07 Swagellok Company Single action push to connect conduit fitting
US11781688B2 (en) 2019-04-01 2023-10-10 Swagelok Company Push to connect conduit fitting assemblies and arrangements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705167C5 (en) * 1997-02-11 2006-11-02 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Plug connection for pipelines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432952A (en) * 1966-03-11 1967-03-31 Gebert & Cie Pipe coupling
DE2444993B2 (en) * 1974-09-20 1976-07-22 Armaturenfabrik Hermann Voss, 5290 Wipperfürth HOSE AND / OR PIPE COUPLING
DE2856064A1 (en) * 1978-06-07 1980-07-10 Voss Armaturen PLUG-IN CONNECTION SYSTEM FOR PRESSURE LINES, IN PARTICULAR BRAKE SYSTEM LINES

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432952A (en) * 1966-03-11 1967-03-31 Gebert & Cie Pipe coupling
DE2444993B2 (en) * 1974-09-20 1976-07-22 Armaturenfabrik Hermann Voss, 5290 Wipperfürth HOSE AND / OR PIPE COUPLING
DE2856064A1 (en) * 1978-06-07 1980-07-10 Voss Armaturen PLUG-IN CONNECTION SYSTEM FOR PRESSURE LINES, IN PARTICULAR BRAKE SYSTEM LINES
DE2912160C2 (en) * 1978-06-07 1988-05-26 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co, 5272 Wipperfuerth, De

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185802A1 (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Connection device for pressure conduits with captive supporting ring
EP0192791A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-03 Johannes Schäfer vormals Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Joint for pressure lines
FR2581156A1 (en) * 1985-04-24 1986-10-31 Schmelzer Corp QUICK CONNECTION FLUID DUCT CONNECTION ASSEMBLY.
DE3634338A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Hans Oetiker Quick-acting coupling arrangement
EP0731892A1 (en) * 1992-09-21 1996-09-18 Proprietary Technology, Inc. Conduit coupling
EP0731892A4 (en) * 1992-09-21 1997-06-25 Proprietary Technology Inc Conduit coupling
EP0615089A1 (en) * 1993-03-06 1994-09-14 DEUTSCHE TECALEMIT GmbH Separable plug-in connection for high pressure conduits
EP0766033A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-02 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Quick coupling for pressurized fluid systems
US6027144A (en) * 1996-09-20 2000-02-22 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co. Plug-in connector for pressure medium systems
DE19715293B4 (en) * 1997-02-11 2005-06-02 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Plug connection for pipelines
FR2867830A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-23 Gripp Pipe fitting for e.g. sanitary installation field, has male connector with two end parts fixed with pipe and female connector, respectively, where female connector has sliding unlocking ring through which male connector is engaged
EP1580478A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-28 Gripp Lock/Unlock pipe coupling
US9958100B2 (en) 2010-10-15 2018-05-01 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
US10584820B2 (en) 2010-10-15 2020-03-10 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
US11002395B2 (en) 2010-10-15 2021-05-11 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
US9903518B2 (en) 2013-10-24 2018-02-27 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting
US10458582B2 (en) 2015-04-23 2019-10-29 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting with colleting
US10704722B2 (en) 2015-04-23 2020-07-07 Swagellok Company Single action push to connect conduit fitting
US11073234B2 (en) 2015-04-23 2021-07-27 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting
US11781688B2 (en) 2019-04-01 2023-10-10 Swagelok Company Push to connect conduit fitting assemblies and arrangements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922869C2 (en) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005865B1 (en) Plug-type connecting system for pressurised conduits, in particular for brake system conduits
DE2922869A1 (en) Pressure fluid plug connector - with added lip seal and O=rings for better tightness
EP0155397B1 (en) Lead-in for a conduit, as cable, pipe or the like through a wall opening
DE4006276C2 (en) Hydraulic underwater coupling
DE2518001C2 (en) Pipe seal for sealing between two pipe ends that can be joined together
EP1697674B1 (en) Plug connector for fluid conduits
DE2241521C3 (en) Ball valve
EP0132673A2 (en) Coupling device for pressure pipes
EP0688994B1 (en) Union for a plastic valve housing
EP0652619A1 (en) Sleeve provided with cap
AT505646B1 (en) PIPE CONNECTION WITH A HOUSING OF A VALVE
DE19722039A1 (en) Plug-in coupling for pressure medium systems
EP0185802A1 (en) Connection device for pressure conduits with captive supporting ring
DE444769C (en) Pipe connection
DE7936914U1 (en) CONNECTING DEVICE FOR PRESSURE LINES
DE102016219889A1 (en) seal
WO2005064216A2 (en) Housing piece for a fluid plug connector and method for production thereof
EP1549873B1 (en) Female part of a fluid plug connection
DE102021101407A1 (en) Connector assembly
EP1006307A1 (en) Pin-and-socket coupling
EP0647803A1 (en) Plug coupling for pressure fluid system
DE10202790A1 (en) Pipe coupling Press
DE10035791A1 (en) Push plug for fast and detachable connection of pressure medium pipelines
DE4022770C2 (en) Protective cap for plug connectors
DE102011109451A1 (en) Device for holding a threaded pin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953463

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953463

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition