DE2920876C3 - Gaswaschflasche - Google Patents

Gaswaschflasche

Info

Publication number
DE2920876C3
DE2920876C3 DE19792920876 DE2920876A DE2920876C3 DE 2920876 C3 DE2920876 C3 DE 2920876C3 DE 19792920876 DE19792920876 DE 19792920876 DE 2920876 A DE2920876 A DE 2920876A DE 2920876 C3 DE2920876 C3 DE 2920876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
leg
washing bottle
bubbles
gas washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920876
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920876A1 (de
DE2920876B2 (de
Inventor
Bernd Dr. 4400 Muenster Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920876 priority Critical patent/DE2920876C3/de
Publication of DE2920876A1 publication Critical patent/DE2920876A1/de
Publication of DE2920876B2 publication Critical patent/DE2920876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920876C3 publication Critical patent/DE2920876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L5/00Gas handling apparatus
    • B01L5/04Gas washing apparatus, e.g. by bubbling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/021Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by bubbling the gas through a liquid bath

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaswaschflasche mit einer Gaszuleitung, einer Gasableitung und Mitteln zur Zerteilung großer Gasblasen.
Zum Reinigen, Trocknen und Absorbieren von Gasen mit Flüssigkeiten benutzt man Gaswaschflaschen. Darunter versteht man geschlossene, gläserne Gefäße mit einem in die Waschflüssigkeit eintauchenden, langen Gaseinleitungsrohr und einer Gasableitung. Die am weitesten verbreitete Gaswaschflasche weist ein über einen Schliff abnehmbares Oberteil mit integriertem Ein- und Ableitungsrohr auf. Durch ein relativ enges Gaseinleitungsrohr wird das Gas bis zum Boden der halb mit Waschflüssigkeit gefüllten Flasche geführt und steigt von dort in einzelnen Blasen fast geradlinig zur Oberfläche. Ihre Waschwirkung ist gering. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind Gaswaschflaschen bekannt, bei denen das Gaseinleitungsrohr mit einer Glassinterplatte Versehen ist, um den Gasstrom in feine Blasen aufzuteilen.
Bei den bekannten GasWaschflaschen besteht die große Gefahr, daß die Waschflüssigkeit in das Einleitungsrohr zurücksteigt, wenn sich ifi dem durch die Waschflüssigkeit von der Umgebung abgesperrten Teilbereich der Apparatur ein Unterdruck ausbildet. Dies kann zu gefährlichen Reaktionen der Waschflüssigkeit mit den zur Erzeugung des Gases verwendeten Stoffen führen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Apparatur, die zur Erzeugung des Gases häufig stark erhitzt wird, durch den plötzlichen Kontakt mit der kalten Waschflüssigkeit zerstört wird. Diese Gefahren stellen insbesondere im Schulunterricht und bei der Unterrichtung von Auszubildenden ein großes Problem dar.
Zur Vermeidung dieser Gefahren ist sc^on eine Gaswaschflasche bekannt, bei der der Inneirohrquerschnitt so groß gewählt wurde, daß er etwa die Hälfte des Waschflaschenquerschnitts ausmacht. Bei Beachtung der durch eine Ringmarke gekennzeichneten optimalen Füllhöhe ist diese Flasche rückstiegssicher, da
is die gesamte Waschflüssigkeit in jedem Fall von dem Innenrohr oder dem Außenrohr aufgenommen werden kann. Sie weist jedoch den Nachteil auf, daß sie sehr groß und relativ teuer ist. Damit ist ihre Verwendungsmöglichkeit für Schülerversuche wesentlich eingeschränkt.
Insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer Verwendung im Chemie-Unterricht weisen die bekannten Gasv/aschflaschen weitere Nachteile auf. Sie sind häufig für die Schüler schwierig zu benutzen, weil das Ein- und Ableitungsrohr verwechselt werden können. Sie benötigen relativ viel Waschflüssigkeit, sind schwierig zu reinigen und wenig bruchsicher. Das Einfüllen von Waschflüssigkeit nach Einbau der Gaswaschflasche in eine Apparatur ist häufig nur unter großen Schwierigkeiten möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Gaswaschflasche zu schaffen, die absolut rückstiegssicher ist und besonders einfach aufgebaut ist. Hierdurch soll eine besonders gute Eignung insbesondere für den Chemieunterricht erzielt werden. Die Gaswaschflasche soll für die Schüler einfach zu benutzen sein, d. h. die Gefahr, das Ein- und Ableitungsrohr zu verwechseln, soll nicht gegeben sein. Sie soll mit wenig Waschflüssigkeit auskommen, eine gute Waschwirkung aufweisen, einfach zu reinigen sein, möglichst bruchsicher sein, selbst nach Einbau in eine Apparatur bequem mit Waschflüssigkeit zu füllen sein und insbesondere preiswert sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Gaswaschflasche der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gaswaschflasche aus einem U-Rohr oder aus einem Gefäß mit einer senkrecht verlaufenden Trennwand und dadurch gebildeten Schenkeln besteht,
μ an einem Schenkel die Gaszuleitung, mindestens an diesem Schenkel Verschlußmittel und an dem anderen Schenkel die Gasableitung angeordnet sind und die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen sich im unteren Bereich des Schenkels befinden.
Vorteilhaft bestehen die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen aus einer Lochplatte, einer porösen Filterplatte oder einem Sieb.
Insbesondere bei der Verwendung alkalischer Waschflüssigkeiten weist vorteilhaft der Schenkel des U-Rohres dicht unterhalb der Gasableitung eine Ausbuchtung mit einem gegenüber dem Schenkel Wesentlich vergrößerten Querschnitt auf. Hierdurch wird verhindert, daß bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten ringförmige Blasen der Waschflüssigkeit im Schenkel hoch* und aus dem Gäsausläß herausgedrückt Werden. Diese Blasen zerplatzen in der Ausbuchtung.
Dh; Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen füllen vorteilhaft den Gesamtquersehnilt beider Schenkel aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befinden sich die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen im unteren Teil der Trennwand, d. h. die Trennwand weist Löcher auf, oder eine Glassinterplatte od. dgl. ist in sie eingelassen.
Überraschend hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Gaswaschflasche über die Reinigung von Gasen hinaus weitere Anwendungsmöglichkeiten bietet. So kann sie als Gasentwickler durch Reaktion eines Feststoffes mit einer Flüssigkeit verwendet werden, wobei der Feststoff auf den Mitteln zur Zerteilung großer Gasblasen angeordnet ist, der mit diesen Mitteln versehene Schenkel verschlossen und die Gasableitung mit einem Hahn versehen sind. Auf die von dem Kippschen Apparat bekannte Weise kann durch öffnen oder Schließen des Hahns die Gasentwicklung eingeleitet oder unterbrochen werden. Ebenso kann die Gaswaschflasche als Trockenrohr, als Kühlrohr, als U-Rohr für Elektrolysen oder analytische Nachweisreaktionen verwendet werden.
Im folgenden werden Ausfühmngsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gaswaschflasche gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform der Gaswaschflasche,
F i g. 3 eine Gaswaschflasche gemäß F i g. 1 bei Verwendung als Gasentwickler und
Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gaswaschflasche.
Die Gaswaschflasche besteht gemäß F i g. 1 aus einem U-Rohr mit zwei Schenkeln 1 und 3, die eine Gaszuleitung 2 und eine Gasableitung 4 aufweisen. Am unteren Ende des geraden Teils des austrittsseitigen Schenkels 3 ist eine Lochplatte 5 zur Zerteilung großer Gasblasen angeordnet. In seinem oberen Teil weist dieser Schenkel 3 eine kugelförmige Ausbuchtung 6 auf, deren Querschnitt wesentlich größer ist als der Querschnitt des Schenkels. Die beiden Enden des U-Rohres sind durch Stopfen 7 verschlossen. Eine Markierung 11 gibt die maximale Füllhöhe an.
Zum Betrieb der Gaswaschflasche wird das zu reinigende Gas durch die Gaszuleitung 2 in das U-Rohr eingeleitet, es durchströmt die Waschflüssigkeit und verläßt das U-Rohr durch die Gasableitung 4. Durch den Druck des Gases erniedrigt sich dor Flüssigkeitsspiegel im Schenkel 1 und erhöht sich im Schenkel 3. Große Gasblasen werden durch die Lochplatte 5 in kleine Blasen aufgeteilt, die senkrecht nach oben steigen und einen intensiven Kor'akt mit der Waschflüssigkeit haben. Eventuell aufsteigende ringförmige Blasen der Waschflüssigkeit werden durch die kugeiförmige Ausbuchtung 6 zerstön und gelangen nicht bis zur Gasableitung 4.
Eine andere Ausführungsform der Gaswaschflasche ist in F i g. 2 dargestellt. Hierbei weisen beide Schenkel 1 und 3 des Gefäßes einen halbkreisförmigen Querschnitt und eine gemeinsame Trennwand 8 auf. Wegen des großen Querschnitts des zuleitungsseitigen Schenkels 1 ist auch diese Ausführungsform absolut rückstiegssicher.
ίο Ihre Funktion entspricht der der Aiisführungsform gemäß Fig. 1.
In F i g. 3 ist die Gaswaschflasche gemäß F i g. 1 bei Verwendung als Gasentwickler dargestellt. Auf der Lochplatte 5 befindet sich ein Feststoff 10, der durch Reaktion mit der Flüssigkeit 12 ein Gas freisetzt Dieses Gas kann über eine an die Gasableitang 4 angeschlossene Rohrleitung 13 entnommen und seiner Verwendung zugeführt werden. Die Leitung 13 ist mit einem Hahn 9 versehen. Beim Schließen des Hahns 9 drückt das entstehende Gas die Flüssigkeit 12 aus dem Schenkel 3 heraus, bis der Feststoff 10 r..:ht mehr mit der Flüssigkeit 12 in Kontakt ist und daini' die Gasentwicklung beendet ist. Die Vorrichtung arbeitet bei dieser Verwendung also wie ein Kippscher Apparat.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann gemäß F i g. 4 die gemeinsame Trennwand 8 beider Schenkel 1 und 3 im unteren Bereich Löcher 5 aufweisen, durch die kleine Gasblasen erzeugt werden. Diese steigen in dem Schenkel 3 nahe der Trennwand 8 in der Waschflüssigkeit hoch und bewirken eine Zirkulation derselben. Bei dieser Ausführungsform ist also eine besonders gute Ausnutzung der Waschflüssigkeit gegeben.
In F i g. 5 ist eine Ausführungsform der Gaswaschflasche dargestellt, bei der eine im unteren Bereich angeordnete Lochplatte 5 den Gesamtquerschnitt beider Schenkel 1 und 3 ausfüllt. Um die Reinigung der Gaswaschflasche zu erleichtern, ist der Fuß 14 abschraubbar.
Die erfindungsgemäße Gaswaschflasche ist besonders einfach gebaut. Sie ist absolut rückstiegssicher und für Schüler leicht und ungefährlich benutzbar. Sie kommt mit wenig Waschflüssigkeit aus und weist eine gute Waschwirkung auf. Sie ist einfach zu reinigen und auf Grund ihrer stabilen einteiligen Bauweise sehr bruchsicher. Auch nach Einbau in einp Apparatur kann sie bequem mit Waschflüssigkeit gefüllt werden. Auf Grund ihrer einfachen Konstruktion ist sie sehr preiswert herstellbar. Insgesamt kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gaswaschflasche mit einer Gaszuleitung, einer Gasableitung und Mitteln zur Zerteilung großer Gasblasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaswaschflasche aus einem U-Rohr oder aus einem Gefäß mit einer senkrecht verlaufenden Trennwand (8) und dadurch gebildeten Schenkeln (1, 3) besteht, an einem Schenkel (1) die Gaszuleitung (2), mindestens an diesem Schenkel (1) Verschlußmittel (7) und an dem anderen Schenkel (3) die Gasableitung (4) angeordnet sind und die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen (5) sich im unteren Bereich des Schenkels (3) befinden.
2. Gaswaschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen (5) aus einer Lochplatte, einer porösen Filterplatte oder einem Sieb bestehen.
3. Gaswaschflasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (3) des U-Rohres dicht unterhalb der Gasableitung (4) eine Ausbuchtung (6) mit einem gegenüber dem Schenkel wesentlich vergrößerten Querschnitt aufweist.
4. Gaswaschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen (5) den Gebamtquerschnitt beider Schenkel (1,3) ausfüllen.
5. Gaswaschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zerteilung großer Gasblasen (5) sich im unteren Teil der Trennwand (rf) befinden.
6. Verwendung de. Gasw ,seilflasche nach Anspruch 1 als Gasentwickler durch Reaktion eines Feststoffes mit einer Flüssigkei wobei der Feststoff (10) auf den Mitteln zur Zerteilung großer Gasblasen (5) angeordnet ist, der mit diesen Mitteln (5) versehene Schenkel (3) verschlossen und die Gasableitung (4) mit einem Hahn (9) versehen sind.
DE19792920876 1979-05-23 1979-05-23 Gaswaschflasche Expired DE2920876C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920876 DE2920876C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gaswaschflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920876 DE2920876C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gaswaschflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920876A1 DE2920876A1 (de) 1980-11-27
DE2920876B2 DE2920876B2 (de) 1981-03-12
DE2920876C3 true DE2920876C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6071507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920876 Expired DE2920876C3 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Gaswaschflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920876C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586811B1 (fr) * 1985-08-27 1987-12-18 Rhone Poulenc Rech Tube de piegeage adaptable a la sortie d'un chromatographe en phase gazeuse et dispositif de support et de presentation d'un tel tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920876A1 (de) 1980-11-27
DE2920876B2 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942607C2 (de) Luftverteiler zum feinblasigen Belüften von Wasser
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE2920876C3 (de) Gaswaschflasche
DE1507052B1 (de) Filtereinrichtung
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
DE2728585B2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
DE727315C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gasen in Fluessigkeiten
DE2700049C3 (de) Flotationsanlage
DE3434669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit
DE2405233C2 (de) Kaskadenelement zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2302146C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen
DE2308945A1 (de) Vorrichtung zum heizen des wassers in einem aquarium
DE19955459A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern flüssiger Medien mit gasförmigen Medien
DE202007003927U1 (de) Anordnung zum Reinigen von Wasser
DE19518191C2 (de) Verfahren und Entgasungsbehälter zum Entgasen von Faulschlamm
DE509402C (de) Vorrichtung zur Einwirkung von Gas auf Fluessigkeit, bei der sich das Gas und die Fluessigkeit im Gegenstrom zueinander bewegen
DE467726C (de) Verbesserungen an elektrolytischen Apparaten
DE19516596C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von gasbildenden stehenden Gewässern
DE2142644C3 (de) Boden für Stoff austausch kolonnen
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
AT19179B (de) Verfahren der kontinuierlichen Reinigung und Klärung von Wasser.
DE1840942U (de) Vorrichtung zum entsalzen von fluessigkeiten.
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE60232C (de) Apparat zur Sterilisirung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee