DE2920615A1 - Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2920615A1
DE2920615A1 DE19792920615 DE2920615A DE2920615A1 DE 2920615 A1 DE2920615 A1 DE 2920615A1 DE 19792920615 DE19792920615 DE 19792920615 DE 2920615 A DE2920615 A DE 2920615A DE 2920615 A1 DE2920615 A1 DE 2920615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
formula
hydrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792920615
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Mayer
Gerhard Dipl Chem Dr Pfahler
Hartmut Dipl Chem Dr Wiezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792920615 priority Critical patent/DE2920615A1/de
Publication of DE2920615A1 publication Critical patent/DE2920615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
  • Die Erfindung betrifft neue Polyalkylpiperidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Polymere.
  • Die erfindungsgem:iBen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I), in welcher R1 Wasserstoff, Sauerstoff oder C1- bis C12-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder C1 bis C4-Alkyl und insbesondere Wasserstoff ist, R2 und R3 entweder gleich sind und Wasserstoff oder eine C1 bis C5-Alkylgruppe, vorzugsweise Wasserstoff oder eine Methylgruppe und insbesondere Wasserstoff bedeuten, wobei dann R4 eine Methylgruppe ist, oder auch Wasserstoff oder C1- bis C5-Alkyl ist und dann R3 und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine C oder C6-Cycloalkylgruppe oder eine3 Gruppe der Formel darstellen, die Substituenten X und Y verschieden sind und die Bedeutung eines Wasserstoffatom oder einer Gruppe -OZ' haben, und Z' entweder ein Wasserstoffatom oder gleich Z ist, und Z eine Gruppe dar Formel -COR5 oder eine Gruppe der Formel -C()NHR darstellt, wobei R5 für einen Alkylr4est mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für einen Cycloalkylrest mit 4 bis 12, vorzugsweise 5 bis 7 C-Atomen, oder für einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch eine Aminogruppe, durch ein oder zwei Chloratome, odar durch eine Alkylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder für einen Phenylalkylenrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R6 die Bedeutung von Resten R5, ausgenommen solchen, die Aminosubstituenten tragen, hat, sowie deren Salze mit nicht oxidierenden Mineralsäuren, mit aliphatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 1 bis 3D, vorzugswaise 1 bis 18 C-Atomen, mit aromatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 18 C-Atomen, die durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 16 C-Atomen substituiert sein können, mit aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Mono- oder Dicarbonsauren mit 2 bis 34, vorzugsweise 2 bis 18 C-Atomen, mit aliphatischen Polycarbonsäuren mit bis zu 4 Carboxylgruppen und insgesamt bis zu 16 C-Atomen, oder auch mit aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren mit 7 bis 25, vorzugsweise 7 bis 19 C-Atomen, die auch durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit bis zu 4 C-Atomen substituiert sein können.
  • Repräsentative Vertreter der neuen Polyalkylpiperidinverbindungen sind bispielsweise: 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidylacetat, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidylbenzoat, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyloenanthsäurDester, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyllaurat, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidylst:earat, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyl-(o-amino-benzoat), 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dibutyrat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dicapronat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dicaprylat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dilaurat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-distearat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dibenzoat, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-octadecylcarbamoyloxypipEridin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-cyclohexylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tstramsthyl-3-hydroxy-4-phenylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramsthyl-3-hydroxy-4-p-chlorphenylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dipropylcarbamoylexypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dibutylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dioctadecylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dicyclohexylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-diphenylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-di-p-chlorphenylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-di-p-tolylcarbamoyloxypiperidin, 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dim-tolylcarbamoyloxypiperidin.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden aus Polyalkylpiperidindiolen der Formel (II), welche nach den Angaben der DE-OS 28 38 364 zugänglich sind, durch Umsetzen mit Carbonsäureestern, Carbonsäurechloriden, Carbonsäuren oder Isocyanaten erhalten. Der Reaktionsablauf wird durch das folgende Schema veranschaulicht: In den Formeln (II) und (III) des Reaktionsschemas sind X und Y verschieden und haben die Bedeutung von Wasserstoff oder einer Hydroxylgruppe. R' bedsutet Methyl oder Ethyl. R1, R2 R3 R4 R und R haben die oben angegebenen Bedeutungen. In den Formeln (I) sind X und Y verschieden und stellen Wasserstoff dar, wenn X oder Y in den Formeln (II) bzw. (III) Wasserstoff waren, sowie die Gruppe Formel (Ia) rmel (Ib).
  • Besonders überraschend ist bei dieser Reaktion die Tatsache, daß auch solche Uerbindungen nach Formel (II), in denen R1 Wasserstoff ist, in der angegebenen Weise mit Isocyanaten und den genannten Carbonsäurederivaten reagieren und nicht am Aminstickstoff des Piperidinringes.
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), in denen Z eine Gruppe der Formel -CONHR6 bedeutet, geht man bei der Umsetzung folgendermaßen vor: Das Polyalkylpiperidindiol (II) wird in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgelegt, gegebenenfalls eine katalytische Menge einer starken Base (bis zu ca. 5 Gew.-%, bezogen auf Diol) wie z. B. 1,4-Diazabicyclooctan zugesetzt, und die äquimolare Menge des Isocyanates, wenn man die Verbindungen mit Z' = Wasserstoff herstellen will, oder die doppelte molare Menge des Isocyanates, wenn man die Verbindungen mit Z' = Z herstellen will, gegebenenfalls in demselben Lösungsmittel gelöst, zugetropft. Man läßt bei 20 bis 180, vorzugsweise 20 bis 140 und insbesondere 50 bis 120 T unter Rühren 1 bis 20 Stunden reagieren.
  • An Isocyanaten seien beispielsweise genannt: Ethylisocyanat, Propylisocyanat, Butylisocyanat, tert.-Butylisocyanat, Octadecylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, 3-Chlorphenylisocyanat, 4-Chlorphenylisocyanat, Tolylisocyanat, Naphthylisocyanat.
  • Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind z. B. Heptan, aliphatische Kohlenwasserstoffschnitte mit Siedebereichan bis 180 T, Toluol, Xylol, Diethylether, Dioxan, Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlsnstoff und Chlorbenzol. Bevorzugt ist Toluol.
  • Schwer lösliche Reaktionsprodukte werden durch Filtration abgetrennt, gelöst bleibende reinigt man nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Umkristallisation.
  • Verbindungen der Formel (I), in denen Z eine Gruppe der Formel -COR bedeutet, werden durch Umestern von Polyalkylpiperidindiolen (II) mit Carbensäure-Niedrigalkylestern, insbesondere Carbonsäuremethyl- oder Carbonsäureethylestern erhalten.
  • Hierzu werden die Edukte, wenn Verbindungen der Formel (I) mit Z' = Wasserstoff synthetisiert werden sollen, in äquimolaren Mengen, wenn Verbindungen der Formel (I) mit Z' = Z dargestellt werden sollen, im Verhältnis Polyalkylpiperidindiol (II) zu Carbonsäureester wie 1 zu 2 bis 1 zu 10, gegebenenfalls in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 250, vorzugsweise von 80 bis 180 und insbesondere von 110 bis 150 , in Gegenwart von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% basischer Umesterungskatalysatoren wie z. B. Alkalimetallalkoholaten, -hydriden oder -amiden, vorzugsweise Lithiumamid, erhitzt, und dabei der Reaktionsalkohol kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
  • Geeignete Carbonsäureester sind z. B. die Ester von Fettsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, aromatischen Carbonsäuren, Aminogruppentragenden aromatischen Carbonsäuren und Alkylgruppen-enthaltenden aromatischen Carbonsäuren.
  • Ausgefallene Reaktionsprodukte werden abgenutscht, gelöst bleibende Feststoffe werden nach dem Abdampfen des Lösungsmittels durch Umkristallisation gereinigt, Flüssigkeiten werden fraktioniert im Vakuum destilliert.
  • Die Verbindungen, in denen R1 eine Alkylgruppe ist, werden aus den Verbindungen mit R1 = H nach bekannten Methoden durch Umsetzen mit Alkylhalogeniden erhalten, die N-Methylverbindung durch Reaktion mit Formaldehyd und Ameisensäure. Zur Herstellung von Verbindungen mit R¹ = 0 setzt man Verbindungen mit R¹ = H mit H202 in Gegenwart von Wolframat und Ethylendiamin-Tetraacetat um. Die Salze stellt man z. B. in der Weise her, daß man äquivalente Mengen von in organischen Lösungsmitteln gelöster Base und Säure miteinander vereinigt und das Lösungsmittel abdestilliert.
  • Die neuen Polyalkylpiperidinverbindungen eignen sich hervorragend zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren gegen die zersotzenden Einwirkungen von Licht, wobei unter "synthetischen Polymeren" in diesem Zusammenhang verstanden werden: Halogenfreie und halogenhaltige Homo- und Copolymere, im einzelnen Homopolymerisate von C2- bis C4-a-Olefinen, von Dienen und von Styrol, wie z. B. Polyethylen niedriger und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien und Polyisopren, Copolymere von Olefinen, Dienen und Styrol miteinander oder mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, wie Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Buten-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Homopolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid und Copolymere dieser Monomeren untereinander und mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren. Des weiteren sollen auch Polyurethane, Polyacetale, Polyester, Polyamide, Polyacrylate und Epoxyharze eingeschlossen sein. Bevorzugt sind Poly-a-Olefine wie Polyethylene und insbesondere Polypropylene.
  • Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß die neuen Verbindungen sich als Lichtschutzmittel in hervorragender Weise eignen würden. Die zusätzliche Einführung elektronenziehender Gruppen in 3-Stellung des Piperidinringes verursacht nämlich eine erhebliche Änderung der elektronischen Eigenschaften des piperidinstickstoffes im Vergleich zu den bekannten, nur in 4-Stellung substituierten Piperidinstabilisatoren. Da die Basizität des Rjngstickstoffes bei der Wirksamkeit als Lichtschutzmittel sicherlich eine bedeutende Rolle spielt, hätte man eher einen Abfall der Wirksamkeit im Vergleich zu den bekannten Esterstabilisatoren der DE-PS 1 929 928 erwarten können. Daß die Verbindungen der Formel (I) nicht nur als Lichtschutzmittel wirksam, sondern unerwarteterweise noch erheblich wirksamer sind als die bekannten 9erbindungen des Standes der Technik, muß somit selbst den Fachmann in Erstaunen versetzen.
  • Die neuen Stabilisatoren werden nach allgemein üblichen Methoden in die Folymermassen eingearbeitet. Alternativ kann man auch eine Lösung, Suc.pension oder Emulsion des Stabilisators mit dem Polymeren direkt oder nit einer Lösung, Suspension oder Emulsion desselben vermischen und das Lösungsmittel anschließend entfernen.
  • Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren sind für sich allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren der bei der Kunststoffverarbeitung üblichen Stabilisatoren, wie z. B. Antioxidantien auf Phenol- und Sulfidbasis, UV-Absorbern und Lichtschutzmitteln, Phosphitstabilisatoren, Metallverbindungen, Epoxystabilisatoren und mahrwertigen Alkoholen einsetzbar. In den zu stabilisierenden Kunststoffmassen können ferner Flammschutzmittel und Pigmente, Farbstoffe, Antistatika und Füllstoffe, wie z. B. Glasfasern, anwesend sein.
  • Beispiele für geeignete Antioxidantien sind solche vom Typ der sterisch gehinderten Phenole wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, 2,6-Dioctadecyl-p-kresol, 4,4'-Butyliden-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Thio-bis-(2-tert.-butyl-5-methylphenol), phenolische Triazinverbindungen, Thiodipropionsäureester von Fettalkoholen, Dioctadecylsulfid und -disulfid.
  • Zu den UV-Absorbern und Lichtschutzmitteln gehören z. 8.
  • 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole wie 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol, 2-Hydroxybenzophenone wie 2-Hydroxy-4-octoxy -benzophenon, Stabilisatoren aus der Gruppe der Salizylate wie Octylphenyl-salizylat, Nickelchelate, Oxalsäurediamide und sterisch gehinderte Piperidinverbindungen.
  • Als Phosphitstabilisatoren sind Trisnonylphenylphosphit, Trislaurylphosphit oder auch Ester des Pentaerythritphosphits zu nennen.
  • Unter als Stabilisatoren bekannten Metallverbindungen werden verstanden: Calcium-, Barium-, Strontium-, Zink-, Cadmium-, Magnasium-, Aluminium- und Bleiseifen aliphatischer Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit etwa 12 bis 32 C-Atomen, Salze der genannten Metalle mit aromatischen Carbonsäuren wie Benzeate oder Salizylate sowie (Alkyl)-Phenolate dieser Metalle, ferner Organozinnverbindungen, wie z. 8. Dialkylzinnthioglykolate und Carboxylate.
  • Bekannte Epoxystabilisatoren sind z. 8. epoxidierte höhere Fettsäuren wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Tallöl, Leinöl oder epoxidiertes Butyloleat wie Epoxide langkettiger Olefine.
  • Mehrwertige Alkohole können beispielsweise Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Sorbit oder Mannit sein, d. h. bevorzugt Alkohole mit 5 odar 6 C-Atomen und 3 bis 6 OH-Gruppen.
  • Eine wirksame Stabilisatorkombination für Poly-a-Olefine, wie z. B. Hoch-, Mittel- und Niederdruckpolymerisate von C2- bis C4-a-Olefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen oder von Copolymerisaten derartiger ar-0lefine, besteht, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer, beispielsweise aus 0,01 bis 5 Gewichtsteilen einer der erfindungsgsmäß zu verwendenden Verbindungen, 0,05 bis 5 Gewichtsteilen eines phenolischen Stabilisators, gegebenenfalls 0,01 bis 5 Gewichtsteilen eines schwefelhaltigen Costabilisators sowie gegebenenfalls 0,01 bis 3 Gewichtsteilen einer basischen oder neutralen Metallseife, wie z. B. Calciumstearat oder Zinkstearat sowie gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gewichtsteilen eines bekannten UV-Stabilisators aus der Gruppe der Alkoxyhydroxybenzophenone, Hydroxyphenylbenztriazole, Benzylidenmalonsäuremononitrilester oder der sog. Quencher, wie z. B.
  • Nickelchelate.
  • Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Die Strukturen der Verbindungen wurden kernresonanzspektroskopisch ermittelt, die Zusarr.-nensetzung wurde elementaranalytisch bestimmt.
  • Beispiel 1 2,2,6,6-Tetrame 8,8 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol, 75 ml Essigsäureethylester und 0,2 g Lithiumamid wurden zusammengegeben und erhitzt. Dabei wurden innerhalb von 8 Stunden ca. 60 ml Destillat (Essigsäureethylester und Ethanol) aufgefangen. Bei der anschließenden fraktionierten Destillation wurden 8 g eines farblosen, flüssigen Produktes vom Kp 83 bis 85 α bei 0,01 mbar erhalten.
  • Beispiel 2 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyloenanthsäureester 8,6 g (0,05 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol, 7,8 g (0,05 Mol) Oenanthsäuremethylester, 75 ml absolutes Xylol und 0,2 g LiNH2 wurden vorgelegt und unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei innerhalb von 2 Stunden ca. 1,6 g Methanol über eine Kolonne abdestillierten. Anschließend wurde einrotiert, wobei ein Feststoff zurückblieb, der aus Hexan umkristallisiert, bei 45 bis 49 S schmolz.
  • Analog wurden aus molaren Mengen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol und Methylestern der Laurin-, Stearin-, Benzoe- und o-Aminobenzoesäure hergestellt: 2a) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyllaurat, Fp. 56 bis 60 T 2b) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidylstearat, Fp. 68 bis 72 α 2c) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piepridylbenzoat, Fp. 105 α 2d) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-piperidyl-o-aminobenzoat, Fp. 128 α Beispiel 3 6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dibutyrat 5 g 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol, 30 g Buttersäuremethylester und 0,1 9 LiNH2 wurden auf 110 !; erhitzt, wobei innerhalb von 2 Stunden das Reaktionsmethanol abdestillierte. Anschließende Vakuumdestillation ergab eine wasserklare Flüssigkeit. Kp 112 bis 115 α/0,01 mbar.
  • Analog wurden hergestellt: 3a) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dicapronat, Kp 145 Cc / 0,1 mbar. Salz mit Laurinsäure Fp 46 Cc 3b) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-dicaprylat, Kp 172 α/ 0,1 mbar. Salz mit Stearinsäure Fp 58 Cc Beispiel 4 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-diluarat 8,6 9 (0,05 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol, 25 g (0,01 Mol) Laurinsäuremethylester, 75 ml Xylol und U,i g LiNH2 wurden auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei das Reaktion methanol innerhalb von 6 Stunden über eine Kolonne abdestilliert uurde. Das Reaktionsgemisch wurde nach Abdestillieren des Xylols aus Potrolether umkristallisiert. Fp 55 Cc Salz mit p-Toluolsulfonsäuren Fp 140 Cc Analog wurde hergestellt: 4a) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-3,4-distearat, Fp 73 α Beispiel 5 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-octadecylcarbamoyloxypiperidin 8,6 9 (0,05 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-3,4-diol wurden in 30 ml abs. Xylol vorgelegt. man gab 0,1 9 1,4-Diazabicyclooctan zu und ließ sodann 14,3 g (0,05 Mol) Octadecylisocyanat in 30 ml Xylol abs. gelöst bei 50 t Innentamperatur unter Rühren eintropfen. Es wurde 15 Stunden auf 100 Cc erhitzt, filtriert und das Filtrat einrotiert. Wachsartiges Produkt vom Fp. 65 bis 73 α Analog wurden hergestellt: 5a) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-cyclohexylcarbamoyloxy piperidin, Fp. 77 Cc. Salz mit Bernsteinsäure Fp. 110 Cc 5b) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-tert.-butylcarbamoyloxy piperidin, Fp. 155 Cc 5c) 2,2,6,6-Tetramethyl-3-hydroxy-4-phenylcarbamoyloxypiperidin, das Produkt fiel aus der Reaktionslösung aus und wurde durch Filtration gewonnen, Fp 175 α Beispiel 6 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dibutylcarbamoyloxypiperidin 8,6 9 (0,05 Mol) 2,2,6,6-Tetramsthylpiperidin-3,4-diol, 60 ml abs. Xylol, 9,9 g (0,1 Mol) Butylisocyanat und 0,1 9 1,4-Diazebicyclooctan wurden 15 Stunden bei 100 Cc garührt. Der nach dem Einrotieren verbliebene Rückstand wurde mit Petrolether über schichtet und nach dem Kristallisieren abgenutscht. Fp 113 Cc Salz mit Sebazinsäure Fp 90 Cc Analog wurden hergestellt: 6a) 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dipropylcartbamoyloxypiperidin, Fp 135 Cc; Salz mit p.-tert.-Butylbenzoesäure Fp 147 Cc 6b) 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dioctadecylcarbamoyloxypiperidin, diese Substanz blieb nach dem Einrotieren als wachsartiges Produkt zurück, Fp 85 cc 6c) 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-dicyelohexylcarbamoyloxypiperidin, Fp 150 α 6d) 2,2,6,6-Tetramethyl-3,4-diphenylcarbamoyloxypiperidin, Fp 160 α Beispiel 7 Dieses Beispiel zeigt die lichtstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Einsatz in einem Poly-a-Olefin.
  • 100 Gewichtsteila Polypropylen mit einem Schmelzindex i5 von ca.
  • 6 g/10 Min. (bestimmt nach ASTM D 1238-62 T) und einer Dichte von 0,90 wurden mit 0,1 Gew.-Teilen Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,2 Gew.-Teilen Calciumstearat und 0,1 Gew.-Teilen des zu prüfenden erfindungsgemäßen Stabilisators vermischt. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf dem Polymerkorn zu erreichen, wurden die Stabilisatoren in einem Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wurde unter Rühren in das Polypropylenpulver eingetropft, wobei durch gleichzeitige Bestrahlung mit einer IR-L2mpe der größte Teil des Lösemittels wieder abdampfte. Nach ca. 20 Minuten wurde das Calciumstearat hinzugegeben und noch weitere 10 Minuten gemischt. Lösemittelreste wurden durch Trocknen bei 50 α/120 Min. im Trockenschrank entfarnt.
  • Aus dieser Mischung wurden auf einer Windsor-Spritzgußmaschine der Type SP 50 bei 250 Cc GO x 60 x 1 mm-Platten verspritzt.
  • Aus den Platten wurden sodann Prüfkörper nach DIN 53 455, Form 3, verkleinert im Maßstab 1:3, ausgestanzt. Die als Vergleichsmuster benötigten Prüfkörper wurden anlog, jedoch unter Fortlassen des zu testenden Stabilisators (Vergleich 2) bzw. unter Verwendung eines bekannten Lichtstabilisators (Vergleich 1) hergestellt. Als weiterer Vergleich diente vellig unstabilisiertes Polypropylen (Vergleich 3).
  • Dis Probekörper wurden zur Bestimmung der Lichtstabilität in einer Xenotest-1200-Apparatur der Firma Original Hanau Quarzlampen GmbH der Bestrahlung mit Wechsellicht unterworfen. Die Strahlungsintensität wurde durch UV-Filter (Spszialfilterglas d = 1,7 mm) moduliert. Die Lichtbeständigkeit wurde nach DIN 53 387 (17 Minuten befeuchten, 3 Minuten beregnen, Schwarztafeltemperatur 45 , Luftfeuchtigkeit 70 bis 75 %) geprüft. Gemessen wurde die Belichtungszeit in Stunden und die Reißdehnung nach dieser Zeit. Die Reißdehnung wurde auf einer Zugprüfmaschine der Firma Instron bei einer Abzugsgeschwindigkeit von S cm/min. ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
    Stabilisator nach Belichtungszeit in ermittelte Reißdehnung
    Beispiel Stunden in % vom Ausgangswert
    2 900 >50
    2b 900 > 50
    3b 900 > 50
    4a 900 > 50
    5a 900 >50
    6b 900 > 50
    Vcrgleiche:
    1 bek. Stab, 900 10
    2 ohne Stab. 320 <1 1
    3 Polypropylen 260 1
    unstabilisiert
  • 1) Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-sebecat

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verbindungen da allgemeinen Formel (I), worin R1 Wasserstoff, Sauerstoff oder C1 bis C12-Alkyl ist, R² und R3 entweder gleich sind und Wasserstoff oder eine C1- cis C5-Alkylgruppe bedeuten, wobei dann R eins Methylgruppe ist, oder auch R2 Wasserstoff oder C1- bis C5-Alkyl ist, und dann R³ und R4 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine C5- oder C6-Cycloalkylgruppe oder eine Gruppe der Formel darstellen, die Substituenten X und Y verschieden sind un die Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder einer Gruppe -OZ' haben und Z' entweder ein Wasserstoffatom oder gleich Z ist und Z eine Gruppe der formel -COR5 oder -CONHR6 derstellt, wobei R5 für einer allylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder für einen Cycloalkylrest mit 4 bis 2 Kohlenstoffatomen, rest für einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch eir eder zwei Chloratome,durch eine Aminogruppe 1er- durch eine C1 - bis C4-Alkylgruppe substituiert sein kann, oder für einen Phenylalkylenrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R6 die Bedeutung von Resten R5, angenommen solchen, die Aminosubstituenten tragen, hat, sowie deren Salzes cit nicht oxidierenden Mineralsäuren, aliphatischen und aromatischen Sulfon- oder Phosphonsäuren sowie aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von solchen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen Z = -COR5, X und Y gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine Gruppe -OZ' bedeuten, wobei Z' entweder ein Warserstoffatom oder eine Gruppe -COR5 darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der rormel (II), worin R 1, R2, R und R die ;n Anspruch 1 angagebenen Bedeutung haben uns X und Y verschieden, und Wasserstoff oder Hydroxyl sind, mit der äquimolaren - wenn Z' = H sein seil - oder mindestene der doppelten molaren Menge - wenn = -COR5 sein soll - eeiner Verbindung der Fromel (III), R5COOR' (III).
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung und R' = Methyl oder Ethyl ist, in Gegenwart von 0,1 bis 5 Gew.-% eines basischen Katalyestols umestert, wobei ein inertes organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 250 ac anwesend sein kann.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von solchen Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in denen Z = -CONHR5 ist, dadurch qekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel (11) mit der äquimolaren - wenn Z' = H sein soll - oder der doppelt molaren Menge - wenn Z' = -CONHR 6 sein soll - einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), R5WCB (IV), worin R die in Anspruch 1 angegeben Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel bei 20 bis 180 α in Gegenwert von 0 bis 5 Gew. -%, bezogen auf eingesetztes Diol, einer starken Base, umgesetzt wird.
  4. 4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Stabilieieren von synthetischen polymeren.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyolefin ist.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch askennzeichnet, daß das Polymere ein halogenhaltiges Polymeres ist.
  7. 7. Verfahren zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren gegen den schädigenden Einfluß von Licht, dadurch qekennzeichnet. daß man den Polymeren, gegebenenfalls neben bekantiten, stabilisierend wirkenden Stoffen, 0,01 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf Polymeres, einer Verbindung nach Anspruch 1, die auch in Form eines Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegen kann, zusetzt.
  8. 8. Cegen UV-Zersetzung stabilisierte, synthetische Polymere, in denen 0,01 bis 5 Gewicheteile, bezogen auf das Polymere, einer Verbindung nach Anspruch 1, die auch in Form eines Salzes mit einer nicht oxidierenden anorganischen Säure oder mit einer organischen Säuren vorliegen kann, enthalten ist.
DE19792920615 1979-05-22 1979-05-22 Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2920615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920615 DE2920615A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920615 DE2920615A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2920615A1 true DE2920615A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6071356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920615 Withdrawn DE2920615A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024338B1 (de) Neue Triazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0029522B1 (de) s-Triazinderivate, ihre Herstellung aus Halogentriazinylaminen und Polyaminen, und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0053775B1 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
EP0057885B1 (de) Substituierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Polymere, sowie die so stabilisierten Polymere
EP0028318A1 (de) Ether auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecanen, ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie mit ihnen stabilisierte synthetische Polymere
EP0025867B1 (de) Alkylierte Diazaspirodecane, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0044499B1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren sowie die mit ihnen stabilisierten Produkte
DE2545292C3 (de) Azaadamantanverbindungen als Stabilisatoren für organische Polymerisatzusammensetzungen
EP0008084B1 (de) Neue Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere
EP0061659B1 (de) Piperidingruppenhaltige Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere sowie diese Verbindungen enthaltende Polymere
EP0042554B1 (de) Polytriazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere und mit diesen Verbindungen stabilisierte Polymere
EP0001207B1 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0822221A2 (de) Neue Lichtstabilisatoren auf Basis von sterisch gehinderten Aminen
EP0065169B1 (de) Poly-bis-triazinylaminotriazinylamine, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe und mit ihnen stabilisierte Kunststoffe
DE2742582C2 (de)
EP0224181A1 (de) Substituierte Diazaoxaspirodecane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0064752B1 (de) Durch Piperidylgruppen substituierte Phosphazene, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Stabilisatoren und die mit ihnen stabilisierten Polymermassen
DE2920615A1 (de) Polyalkylpiperidinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0068083B1 (de) Poly-bis-triazinylimide, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere sowie die mit ihnen stabilisierten Polymeren
EP0224791B1 (de) Oligomere Diazaoxaspirodecane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für Polymere
DE2849444A1 (de) Beta aminocrotonsaeurepiperidylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als lichtschutzmittel
US4104251A (en) Substituted tetraalkylpiperidone-4-oximes
DE2616799A1 (de) Substituierte triazaadamantanverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH628331A5 (en) Process for the preparation of novel piperidine hydroxamides
EP0377197A1 (de) 4-(2&#39;-Ethylhexanoyloxy)-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal