DE2920463C3 - Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke - Google Patents

Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke

Info

Publication number
DE2920463C3
DE2920463C3 DE19792920463 DE2920463A DE2920463C3 DE 2920463 C3 DE2920463 C3 DE 2920463C3 DE 19792920463 DE19792920463 DE 19792920463 DE 2920463 A DE2920463 A DE 2920463A DE 2920463 C3 DE2920463 C3 DE 2920463C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
auxiliary
cylinder
auxiliary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920463
Other languages
German (de)
Other versions
DE2920463A1 (en
DE2920463B2 (en
Inventor
Achim Ing.(grad.) 5090 Opladen Dürholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerholt Ellen Duerholt Achim Ing(grad) 7997
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792920463 priority Critical patent/DE2920463C3/en
Publication of DE2920463A1 publication Critical patent/DE2920463A1/en
Publication of DE2920463B2 publication Critical patent/DE2920463B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2920463C3 publication Critical patent/DE2920463C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

»ι Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub mit folgenden Merkmalen: The invention relates to a piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke with the following features:

a) in einem geraden Zylinder ist ein zur Durchführung des Krafthubs beaufschlagbarer Arbeitskolbena) in a straight cylinder is a working piston that can be acted upon to carry out the power stroke

r> verschiebbar;r> movable;

b) ein Hilfskolben mit einer eine Stirnwand des geraden Zylinders durchgreifenden Kolbenstange ist vorgesehen;b) an auxiliary piston with a piston rod extending through an end wall of the straight cylinder is provided;

c) zwischen Hilfskolben und Arbeitskolben ist eine Hi Kupplungseinrichtung vorgesehen, die in einerc) a Hi coupling device is provided between the auxiliary piston and working piston, which is in a

Betriebsart die Verschiebbarkeit eines Kolbens und in der anderen Betriebsart eine gemeinsame Verschiebbarkeit der beiden Kolben gewährleistet;Operating mode the displaceability of a piston and in the other operating mode a common one Movability of the two pistons guaranteed;

d) der Hilfskolben ist während des Eilganges angetrie-4ί ben.d) the auxiliary piston is driven during rapid traverse ben.

Aus der DE-OS 19 64 076 ist eine derartige Kolben-Zylinder-Anordnung bekanntgeworden, bei der ein Eilgangkolben in einer Axialbohrung des Arbeitskolbens geführt ist. In Verlängerung der Axialbohrung des Arbeitskolbens ist ein hohlzylindrischer Ansatz am Arbeitskolben vorgesehen, in dessen Längsbohrung ein in der eingezogenen Endstellung des Arbeitskolbens mechanisch entsperrbares Rückschlagventil angeordnet ist, das die Rückströmung zu einem Raum im Zylinderboden, der wahlweise mit der Druckmittelquelle oder dem Tank zu verbinden ist und in den der hohlzylindrische Ansatz abgedichtet eintaucht, sperrt. Der vom Zylinderboden und dem Arbeitskolben eingeschlossene Arbeits-Zylinderraum ist über ein vom Druck im Raum des Zylinderbodens aufsteuerbares Schaltventil mit diesem zu verbinden. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Ansatzes des Arbeitskolbens ist kleiner als der Durchmesser des Eilgarigkolbens. Dabei entspricht die axiale Erstreckung des hohlzylindrischenFrom DE-OS 19 64 076 such a piston-cylinder arrangement has become known in which a rapid traverse piston is guided in an axial bore of the working piston. In extension of the axial bore of the Working piston, a hollow cylindrical extension is provided on the working piston, in its longitudinal bore a mechanically releasable check valve arranged in the retracted end position of the working piston is that the return flow to a space in the cylinder base, which is optionally connected to the pressure medium source or is to be connected to the tank and into which the hollow cylindrical extension immersed in a sealed manner, locks. The working cylinder space enclosed by the cylinder base and the working piston is under pressure to connect openable switching valve in the space of the cylinder base with this. The outside diameter of the The hollow cylindrical extension of the working piston is smaller than the diameter of the Eilgarig piston. This corresponds to the axial extent of the hollow cylindrical

*>5 Ansatzes in den Raum des Zylinderbodens über den Dichtungsbereich hinaus dem maximalen Krafthub des Arbeitskolbens. Des weiteren ist der Arbeits-Zylinderraum über ein den Durchfluß zu ihm hin sperrendes*> 5 approach into the space of the cylinder base the sealing area beyond the maximum power stroke of the working piston. Furthermore, there is the working cylinder space via a blocking the flow to him

Rückschlagventil mit dem Raum im Zylinderboden verbunden. Bei dieser Anordnung stellt somit der kolbenstangenlose Arbeitskolben den Zylinder für den Eilgangkolben dar, der Arbeitskolben selbst besitzt einen eigenen Zylinder, in dem er geführt ist.Check valve connected to the space in the cylinder base. In this arrangement, the Rodless working pistons represent the cylinder for the rapid traverse piston that owns the working piston its own cylinder in which it is guided.

Der Hilfskolben weist eine hohe Kolbengeschwindigkeit auf. Zur Bewegung des Hilfskolbens und zur Bewegung des Arbeitskolbens unter Mitnahme des Hilfskolbens wird nur die Energiemenge zugeführt, die der abgenommenen Kraft an der Kolbenstange entspricht.The auxiliary piston has a high piston speed. To move the auxiliary piston and to Movement of the working piston taking along the auxiliary piston is only supplied to the amount of energy that corresponds to the force drawn on the piston rod.

Bei dieser Anordnung ist der gesamte Arbeitshub gleich dem Krafthub plus dem Eilhub, wobei sich Krafthub und Eilhub gegenseitig bedingen, da der maximale Eilhub des Eilgangkolbens von der Höhe des Arbeitskolbens abhängt, innerhalb dessen er sich bewegt. Die Höhe des Krafthubes wiederum hängt von der Länge des geraden Zylinders ab, in dem sich der Arbeitskolben bewegt. Wird nun boi gegebener Gesamtbaulänge der maximale Eilhub vergrößer!, so sinkt durch den dadurch langer werdenden Arbeitskol ben der maximale Krafthub. Wird hingegen der Arbeitskolben verkürzt, um einen größeren Arbeitshub zu erzielen, so sinkt um den gleichen Betrag der Eilweg des Eilgangkolbens. Der gesamte Arbeitshub kann daher nur auf einen bauseits bedingten Anteil von Eilhub und Arbeitshub aufgeteilt werden.In this arrangement, the entire working stroke is equal to the power stroke plus the rapid stroke, the power stroke and rapid stroke being mutually dependent, since the maximum rapid stroke of the rapid traverse piston depends on the height of the working piston within which it is moving. The height of the power stroke in turn depends on the length of the straight cylinder in which the working piston moves. Boi is now given overall length, the maximum fast stroke to magnified !, so decreases by the long thereby becoming Arbeitskol ben the maximum power stroke. If, on the other hand, the working piston is shortened in order to achieve a larger working stroke, the rapid travel of the rapid traverse piston decreases by the same amount. The entire working stroke can therefore only be divided into a part of the rapid stroke and working stroke that is required by the customer.

Durch die DE-OS 22 15 466 ist ein Druckluft-Kolbentrieb mit einem Druckluftzylinder und einem unter der Wirkung der darin enthaltenen Druckluft bewegbaren Kolben bekanntgeworden. Innerhalb dieses Kolbentriebs ist eine Bremse in einem Teil angeordnet, in dem der Zylinder und der Kolben relativ zueinander beweglich sind. Diese Bremse ist eine hydraulisch oder mechanisch wirkende Arretiereinrichtung für den bewegbaren Kolben, die bei Beaufschlagung des Druckluftzylinders löst.DE-OS 22 15 466 is a compressed air piston drive with a compressed air cylinder and a movable under the action of the compressed air contained therein Pistons become known. Within this piston drive, a brake is arranged in a part in which the cylinder and the piston are movable relative to one another. This brake is hydraulic or mechanically acting locking device for the movable piston, which is activated when the Air cylinder solves.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung so auszubilden, daß der volle Arbeitshub sowohl im Eilgang, als auch im Kraftgang unter Beibehaltung eines guten Wirkungsgrades durchfahren werden kann, wobei Eilweg und Kraftweg beliebig aufteilbar sein sollen.The invention is based on the object of designing a generic piston-cylinder arrangement in such a way that that the full working stroke both in rapid traverse and in power gear while maintaining a good one Efficiency can be passed through, with rapid travel and force travel should be divided as required.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäßThe solution to this problem is that according to the invention

e) der Arbeitskolben mit einer die Stellbewegung nach außen übertragenden Kolbenstange verbunden ist, die die andere Stirnwand des geraden Zylinders durchgreift;e) the working piston is connected to a piston rod which transmits the actuating movement to the outside is that extends through the other end wall of the straight cylinder;

f) die Kupplungseinrichtung während des Eilganges wirksam ist;f) the coupling device is effective during rapid traverse;

g) eine beliebig ansteuerbare Arretiereinrichtung zur Blockierung des Hilfskolbens im geraden Zylinder zu Beginn und während des Krafthubs \orgesehen ist.g) any controllable locking device for blocking the auxiliary piston in the straight cylinder at the beginning and during the power stroke.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die hiermit in die Beschreibung einbezogen werden.Further refinements of the invention are characterized in the subclaims, which are hereby incorporated into Description to be included.

Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß der Hilfskolben eine hohe Kolbengeschwindigkeit besitzt, wobei zur Bewegung des Arbeitskolbens und zur Mitnahme des Hilfskolbens oder zur Bewegung des Hilfskolbens und Mitnahme des Arbeitskolbens nur die tatsächlich benötigte Energiemenge zugeführt wird, die zur Bewegung des Hilfskolbens und zum Mitnehmen des Arbeitskolbens bzw. zur Bewegung des Arbeitskolbens und zum Mitnehmen des Hilfskolbens notwendig ist. MitThe piston-cylinder arrangement according to the invention has the salient advantage that the auxiliary piston has a high piston speed, with the movement of the working piston and the entrainment of the Auxiliary piston or for moving the auxiliary piston and driving the working piston only the actual Required amount of energy is supplied to move the auxiliary piston and to take the Working piston or for moving the working piston and for taking along the auxiliary piston is necessary. With

dem Übergang in den Kralthub oder Arbeitshub wird dann wiederum nur die Energiemenge dem Arbeitskolben zugeführt, die der abgenommenen Kraft an der Kolbenstange entspricht. Des weiteren kann in vorteilhafter Weise der volle Arbeitshub sowohl im Eilgang als auch im Kraftgang durchfahren werden, wobei als weiterer Vorteil der Eilweg und der Kraftweg beliebig aufgeteilt werden können, weil de.1 Hilfskolben an beliebiger Stelle innerhalb des Zylinders arretiert werden kann.During the transition to the cranking stroke or working stroke, only the amount of energy that corresponds to the force taken on the piston rod is then fed to the working piston. Furthermore, the full working stroke can advantageously be traversed both in rapid traverse and in power traverse, with the rapid travel and the power travel being able to be divided as desired, as a further advantage, because de. 1 auxiliary piston can be locked at any point within the cylinder.

1st der Hilfskolben als rein verschieblicher Boden gemäß Anspruch 6 ausgebildet, so wird in vorteilhafter Weise im Gegensatz zu herkömmlichen Kolben-Zylinder-Anordnungen vermieden, daß bei Druckanstieg im Arbeitsraum für den Krafthub der im Eilgang beaufschlagte Zylinderraum zusätzlich mit Druckmedium unter Arbeitsdruck gefüllt werden muß.If the auxiliary piston is designed as a purely displaceable base according to claim 6, it is more advantageous Way, in contrast to conventional piston-cylinder arrangements, that when the pressure rises in the Working space for the power stroke of the cylinder space acted upon in rapid traverse with additional pressure medium must be filled under working pressure.

Bei der Verwendung von Flüssigkeit als Druckmedium ist gemäß Anspruch 8 in vorteilhafter Weise die wirksam.? Querschniüsfläche (jes Ringraumes klein im Verhältnis zur wirksamen Querschnittsfläche des Arbeitskolbens. Der Übergang vom Eilgang zum Krafthub ist also hier durch den Übergang von einer kleinen wirksamen Querschnittsfläche zu einer großen gekennzeichnet. Bei der Beaufschlagung mit vollem Druck wird der während des Eilganges wirksame Querschnitt entsprechend der hier benötigten Kolbenkraft gering gehalten, weshalb auch der mit Druckmedium zu füllende Hilfskolben-Expansionsraum kleingehalten wird. Das Druckmedium für den Hilfskolben weist hier einen hohen Druck auf, der vergleichbar ist mit dem Druck des Druckmediums während des Arbeitsganges.When using liquid as the pressure medium, the effective according to claim 8 is advantageous. Querschniüsfläche (there j annular space small in relation to the effective cross-sectional area of the working piston. The transition from rapid to power stroke is therefore here characterized by the transition from a small effective cross-sectional area to a large In the application of full pressure, the effective during Eilganges cross section accordingly. The piston force required here is kept low, which is why the auxiliary piston expansion space to be filled with pressure medium is kept small.

Bei der Ausführung des Hilfskolbens als Verdrängungskörper mit Ringraum gemäß Anspruch 5, was für flüssige und gasförmige Medien vorteilhaft sein kann, wird der während des Eilgangs zu füllende Zylinderraum durch eine z. B. mit Federdruck, Magnetkraft oder Unterdruck am Arbeitskolben anliegenden Hülskolben als quasi »Verdrängungskörper« soweit verkleinert, daß der auf der Restfläche des Arbeitskolbens anstehende volle Druck (abzüglich der Reibungs- und Leckverluste) eine Vortriebskraft erzeugt, die der in dieser Bewegungsphase benötigten Kraft entspricht. Wegen des geringen zu füllenden Volumens wird dabei eine sehr hohe Eilgangsgeschwindigkeit erreicht. Der Übergang in den Krafthub geschieht durch Arretierung des Hilfskolbens. Bei weiterer Druckbeaufschlagung löst sich dabei der Arbeitskolben vom Hilfskolben ab, wobei die gesamte Arbeitskolbenfläche beaufschlagt und die volle Kraft des Arbeitsganges erreicht wird.In the execution of the auxiliary piston as a displacement body with an annular space according to claim 5, what for liquid and gaseous media can be advantageous, the cylinder space to be filled during rapid traverse is replaced by a z. B. with spring pressure, magnetic force or Negative pressure on the working piston as a quasi »displacement body« reduced in size to such an extent that the full pressure on the remaining area of the working piston (minus the friction and leakage losses) a propulsive force is generated which corresponds to the force required in this movement phase. Because of the If the volume to be filled is small, a very high rapid traverse speed is achieved. The transition in the power stroke is done by locking the auxiliary piston. If further pressurization releases the working piston is removed from the auxiliary piston, the entire working piston area being applied and the full power of the operation is achieved.

Ist hingegen gemäß Anspruch 3 die Kolbenstange des Hilfskolbens von einem Ringraum umgeben, der einen Druckmittelanschluß aufweist und der zumindest während des Eilgangs druckbeaufschlagt ist, so ist dadurch der während des Eilgangs zu füllende Zylinderraum durch die Kolbenstange des Hilfskolbens erheblich verkleinert. Für den Eilhub wird in diesen Ringraum das Druckmedium mit vollem Druck eingegeben, welches auf die Querschnittsfläche des Hilfskolbens abzüglich der Querschnittsfläche der Kolbenstange des Hilfskolbens einwirkt und einen — wegen des geringen Ringspaltvolumens — sehr schnellen Vortrieb des Hilfskolbens erfolgt. Dieser nimmt dabei den Arbeitskolben mit gleicher Geschwindigkeit mit, wobei dieser direkt an der Stirnfläche des Hilfskolbens anliegt oder wegen eines verbliebenen Druckmedienrestes zwischen Hilfs- und Arbeitskolben sich in Distanz befinden kann. Zum Übergang in den Arbeitsgang wird der HilfskolbenIf, however, according to claim 3, the piston rod of the auxiliary piston is surrounded by an annular space, the one Has pressure medium connection and which is pressurized at least during the rapid traverse, so is thereby the cylinder space to be filled during rapid traverse by the piston rod of the auxiliary piston considerably reduced in size. For the rapid stroke, the pressure medium is entered into this annulus with full pressure, which is based on the cross-sectional area of the auxiliary piston minus the cross-sectional area of the piston rod of the Auxiliary piston acts and - because of the small annular gap volume - very fast propulsion of the Auxiliary piston takes place. This takes the working piston with the same speed, with this rests directly on the end face of the auxiliary piston or because of a remaining pressure medium residue between Auxiliary and working pistons can be located at a distance. The auxiliary piston is used as the transition to the operation

arretiert und nun in den eigentlichen Arbeitsraum zwischen dem Hilfskolben und dem Arbeilskolben Druckmedium eingegeben.locked and now in the actual working space between the auxiliary piston and the working piston Media entered.

Bei der Verwendung von kompressiblen Medien zur Bewegung des Hilfskolbens kann die wirksame Querschnittsfläche des Hilfskolbens gemäß Anspruch 9 ungefähr gleich der wirksamen Querschnittsfläche des Arbeitskolbens sein, wobei der Druck des Druckmediums zur Bewegung des Hilfskolbens erheblich kleiner ist als der Arbeitsdruck des Druckmediums während des Kraftganges. Diese Ausführung besitzt somit eine große im Eilgang wirksame Querschnittsfläche des Hilfskolbens und einen niedrigen Druck und damit ein größeres zu füllendes Hilfskolben-Expansionsvoiumen.When using compressible media to move the auxiliary piston, the effective Cross-sectional area of the auxiliary piston according to claim 9 approximately equal to the effective cross-sectional area of the Be working piston, the pressure of the pressure medium for moving the auxiliary piston is considerably smaller than the working pressure of the pressure medium during the power cycle. This version thus has a large effective cross-sectional area of the auxiliary piston in rapid traverse and a low pressure and thus a greater one Auxiliary piston expansion volume to be filled.

Zwischen der Kolbenstange des Hilfskolbens und dem Zylinderdeckel befindet sich ein Ringraum, der dem Zylinderquerschnitt abzüglich einer dünnen Kolbenstange entspricht. Dieser Raum wird mit gasförmigem Druckmedium gefüllt, jedoch — z. B. über ein Druckminderventil — ist nur ein im Verhältnis zum Arbeitsdruck geringer Druck zugelassen. Über die in diesem Fall sehr große beaufschlagte Fläche wird bereits bei geringem Druck und entsprechend geringer zugeführter Energiemenge die für den Eilgang nötige Vortriebskraft erreicht und somit der Arbeitskolben mitgenommen. Zu Beginn des Arbeitshubes wird der Hilfskolben arretiert und das unter höherem Druck stehende Medium durch Reibungen innerhalb des Hilfskolbenbodens oder des Arbeitskolbenbodens zugeführt. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die für den Eilgang erforderliche Kraft über Druckregelung eingestellt werden kann und keine Veränderung der beaufschlagten Querschnitte erforderlich ist.There is an annular space between the piston rod of the auxiliary piston and the cylinder cover, which allows the Cylinder cross-section minus a thin piston rod. This space is filled with gaseous Pressure medium filled, but - z. B. via a pressure reducing valve - is only one in relation to the Working pressure low pressure permitted. Over the very large area acted upon in this case even at low pressure and a correspondingly lower amount of energy supplied, the necessary for rapid traverse Propulsive force reached and thus taken the working piston. At the beginning of the working stroke, the The auxiliary piston is locked and the medium, which is under higher pressure, is caused by friction within the Auxiliary piston head or the working piston head supplied. The advantage of this design is that the force required for rapid traverse can be set via pressure control and no change the loaded cross-section is required.

Die vorliegende Erfindung stellt eine Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub zur Verfügung, welche geringe Wirkungsgradverluste aufweist. zusammen mit einer wesentlich höheren Eilganggeschwindigkeit des Kolbens bei gleichen Anschlußquerschnitten und bei vergleichbaren sonstigen Abmessungen, verglichen mit bekannten Zylindern. Diese Kolben-Zylinder-Anordming verbindet also die Vorteile einer Kolbenstange mit großem Querschnitt bei hoher Eilganggeschwindigkeit mit den Vorteilen einer Kolbenstange geringen Querschnitts, wenn eine hohe Arbeitskraft gewünscht ist.The present invention provides a piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke available, which has low efficiency losses. together with a much higher rapid traverse speed of the piston with the same connection cross-sections and with other comparable dimensions, compared to known cylinders. This piston-cylinder arrangement thus combines the advantages a piston rod with a large cross-section at high rapid traverse speed with the advantages of a piston rod small cross-section when a high workforce is required.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and then described. It shows

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Hilfskolben und dessen Kolbenstange einen Verdrängungskörper darstellen: der Ringraum zwischen der Kolbenstange des Hilfskolbens und der Zylinderwandung ist mit dem Arbeitsraum verbunden, am Hilfskolbenboden ist eine ringförmige Lippendichtung angeordnet, die beim Eilgang am Arbeitskolben anliegt1 shows a basic illustration of the piston-cylinder arrangement according to the invention, in which the auxiliary piston and the piston rod of which represents a displacement body: the annular space between the piston rod of the auxiliary piston and the cylinder wall is connected to the working space on the auxiliary piston base an annular lip seal is arranged, which rests against the working piston during rapid traverse

F i g. 2 eine Prinzipdarstellung der Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Hilfskolben im Zylinder abgedichtet geführt ist (verschieblicher Boden); Ringraum und Arbeitsraum sind voneinander getrennt,F i g. 2 shows a schematic diagram of the piston-cylinder arrangement in which the auxiliary piston is in the cylinder is guided in a sealed manner (movable floor); Annular space and working space are separated from each other,

F i g. 3 eine Darstellung eines Hilfskolbens und eines Arbeitskolbens, die beide ineinanderpassende, treppenförmige Absätze aufweisen, wobei der Hilfskolben und dessen Kolbenstange als Verdrängungskörper ausgebildet sind,F i g. 3 shows an illustration of an auxiliary piston and a working piston, both of which fit into one another, step-shaped Have paragraphs, the auxiliary piston and its piston rod designed as a displacement body are,

Fig.4 eine Prinzipdarstellung einer Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Hilfskolben für den Eilgang eine große wirksame Querschnittsfläche besitzt, die mit4 shows a basic illustration of a piston-cylinder arrangement, in which the auxiliary piston for the rapid traverse has a large effective cross-sectional area, which with

relativ niedrigem Druck im Verhältnis zum Druck während des Krafthubes beaufschlagbar ist,relatively low pressure in relation to the pressure during the power stroke can be applied,

Fig. 5 eine weitere Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der die Arretierung des Hilfskolbens mittels eines Absperrventils für die Druckmedienzuführung des Hilfskolbens erfolgt.Fig. 5 shows a further piston-cylinder arrangement in the locking of the auxiliary piston by means of a shut-off valve for the pressure medium supply of the Auxiliary piston takes place.

Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt ein Zylinder 1 mit einer Zylinderbohrung 2 einen darin verschieblich angeordneten Arbeitskolben 3 mit einer Kolbenstange 4, die innerhalb des Zylinderbodens druckdicht geführt ist. Auf der der Kolbenstange 4 gegenüberliegenden Seite des Arbeitskolbens 3 ist ein Hilfskolben 66 innerhalb der Zylinderbohrung 2 angeordnet, dessen Kolbenstange 5 im Zylinderdeckel 10 druckdicht geführt ist. Der Hilfskolben 66 ist gegen die Innenwandung des Zylinders 1 abgestützt und weist Durchbrechungen 7 zum Durchtritt des Druckmediums auf. Die Kolbenstange 5 des Hilfskolbens 66 besitzt unter Belassung eines Ringraumes 8 zwischen der Zylinderwandung und der Kolbenstange einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Zylinders.According to the embodiment shown in FIG a cylinder 1 with a cylinder bore 2 has a working piston 3 displaceably arranged therein a piston rod 4 which is guided pressure-tight within the cylinder base. On the piston rod 4 The opposite side of the working piston 3 is an auxiliary piston 66 within the cylinder bore 2 arranged, the piston rod 5 is guided pressure-tight in the cylinder cover 10. The auxiliary piston 66 is against the inner wall of the cylinder 1 is supported and has openings 7 for the pressure medium to pass through on. The piston rod 5 of the auxiliary piston 66 has an annular space 8 between the The cylinder wall and the piston rod have a smaller diameter than the inner diameter of the Cylinder.

Zwischen dem Kolbenboden 14 des Hilfskolbens 66 und dem Arbeitskolbens 3 ist ein Arbeitsraum 6 eingeschlossen. Die Zuleitung des Druckmediums in den Ringraum 8 erfolgt über eine im Zylinderdeckel 10 angeordnete Bohrung 9, die arbeitskolbenseitige Entlüftung erfolgt über eine Bohrung 13. Dichtungsringe 15 in geeigneter Anordnung dienen jeweils zum Abdichten der unter Druck stehenden Teile der Kolben-Zylinder-Anordnung. A working space 6 is located between the piston head 14 of the auxiliary piston 66 and the working piston 3 locked in. The pressure medium is fed into the annular space 8 via a line in the cylinder cover 10 arranged bore 9, the working piston side venting takes place via a bore 13. Sealing rings 15 in suitable arrangement are used to seal the pressurized parts of the piston-cylinder arrangement.

Der Hilfskolben weist eine Arretiereinrichtung 11 auf, die innerhalb des Zylinderdeckels 10 angeordnet ist. Diese Arretierung kann z. B. eine Druckmanschette sein, die mittels Druckluft über die Zuleitung 12 beaufschlagt wird.The auxiliary piston has a locking device 11, which is arranged inside the cylinder cover 10. This lock can, for. B. a pressure cuff which is acted upon by means of compressed air via the supply line 12.

Hilfskolben 66 und Kolbenstange 5 stellen einen Verdrängungskörper dar. Der Boden 14 des Hilfskolbens 66 besitzt des weiteren eine ringsumlaufende, manschettenartige Dichtung 140, z. B. eine Lippendichtung, die beim Rücklauf des Arbeitskolbens 4 und Auflaufen auf den Hilfskolben 66 zusammengepreßt wird. Beim Einleiten des Eilganges haftet der Hilfskolben 66 auf Grund eines Unterdruckes innerhalb des durch die ringförmige Dichtung 140 und der Bodenfläche des Arbeitskolbens 3 erzeugten Raumes an. Der Anpreßdruck muß dabei größer sein als sämtliche Reibungsverluste innerhalb des Systems während des Eilganges. Der Zulauf des Druckmediums erfolgt an einem starren Punkt, nämlich über die Zuleitung 9. Nunmehr wird der Raum, bestehend aus dem Ringraum 8. (ien Durchbrechungen 7 und dem Raum zwischen der Lippendichtung 140, dem Arbeitskolben 3 und der Zylinderwandung mit Druckmedium gefüllt Dadurch bewegen sich der Hilfskolben 66 und der Arbeitskolben 3 mit gleicher Geschwindigkeit während der Dauer des Eilganges. Auf Grund eines Steuerbefehls kann der Hilfskolben 66 an jedem beliebigen Ort innerhalb des Zylinders 1 arretiert werden. Die Dichtung 140 löst sich vom Arbeitskolben 3 und der gesamte Arbeitsraum 6 wird mit Druckmedium gefüllt und der Krafthub beginnt- Durch die Lippendichtung 140 wird also während des Eilganges der Hilfskolben vom Arbeitskolben mitgeschleppt oder mitgezogen. Wird nun der nächste Eilgang eingeleitet, so muß der Hilfskolben 66 auf Grund eines Unterdruckes innerhalb des durch die ringförmige Dichtung 140 und der Bodenfläche des Arbeitskolbens 3 erzeugten Raumes wieder anhaften.Auxiliary piston 66 and piston rod 5 represent a displacement body. The bottom 14 of the auxiliary piston 66 also has a circumferential, sleeve-like seal 140, e.g. B. a lip seal which is compressed when the working piston 4 returns and runs onto the auxiliary piston 66. When the rapid traverse is initiated, the auxiliary piston 66 adheres due to a negative pressure within the space created by the annular seal 140 and the bottom surface of the working piston 3. The contact pressure must be greater than all friction losses within the system during rapid traverse. The inlet of the pressure medium takes place at a rigid point, namely via the supply line 9. Now the space consisting of the annular space 8. (ien openings 7 and the space between the lip seal 140, the working piston 3 and the cylinder wall filled with pressure medium will move the auxiliary piston 66 and the working piston 3 move at the same speed for the duration of the rapid traverse. On the basis of a control command, the auxiliary piston 66 can be locked at any location within the cylinder 1. The seal 140 detaches from the working piston 3 and the entire working space 6 becomes filled with pressure medium and the power stroke begins - the auxiliary piston is dragged or pulled along by the working piston during the rapid traverse through the lip seal 140. If the next rapid traverse is now initiated, the auxiliary piston 66 must due to a negative pressure within the through the annular seal 140 and the Bottom surface of the working piston 3 generated space again aften.

Natürlich kann die Kupplungseinrichtung auch anders verwirklicht sein, so z. B. kann diese ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet sein. Wesentlich ist nur, daß bei Verwendung eines Hilfskolbens als Verdrängungskörper während des Eilganges eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Hilfskolben erzielt wird.Of course, the coupling device can also be implemented differently, such. B. this can be a permanent magnet or be an electromagnet. It is only essential that when using an auxiliary piston as a displacement body a non-positive or positive connection between the working piston during rapid traverse and the auxiliary piston is achieved.

F i g. 2 zeigt eine Kolben-Zylinder-Anordnung, bei der der Hilfskolben 73 als verschieblicher Boden ausgebildet ist. Der Hilfskolben 73 besitzt eine umlaufende Dichtung, wodurch zwischen der Kolbenstange 17 des Hilfskolbens 73 und der Wandung des Zylinders 1 ein Ringraum 109 gebildet wird, der durch die umlaufende Ringfläche 67 des Hilfskolbens 73 abgeschlossen ist. Des weiteren weist der Hilfskolben 73 eine Zuführeinrichtung 20 zur Zuführung des Druckmediums für den Krafthub in den zwischen Hilfskolbenstirnfläche 18 und Arbeitskolben 3 gebildeten Arbeitsraum 19 auf. Diese Zuführeinrichtung zur Zuführung des Druckmediums in den Arbeitsraum 19 kann auch im Arbeitskolben 3 und der Kolbenstange 4 angeordnet sein.F i g. 2 shows a piston-cylinder arrangement in which the auxiliary piston 73 acts as a displaceable base is trained. The auxiliary piston 73 has a circumferential seal, whereby between the piston rod 17 of the auxiliary piston 73 and the wall of the cylinder 1, an annular space 109 is formed through which the circumferential annular surface 67 of the auxiliary piston 73 is closed. The auxiliary piston 73 also has a feed device 20 for feeding the pressure medium for the power stroke into the between the auxiliary piston end face 18 and working piston 3 formed working space 19. This feeding device for feeding the Pressure medium in the working space 19 can also be arranged in the working piston 3 and the piston rod 4 be.

Des weiteren weist F i g. 2 eine zusätzliche Arretiereinrichtung auf, bestehend aus einem Ventil 110, welches ein Rückschlagventil sein kann. Dieses Ventil 110 ist in der Zuführleitung für das Druckmedium des Eilganges hin zum Ringraum 109 angeordnet. Beim Absperren dieses Ventils 110 entsteht im Ringraum 109 und in der Zuführleitung 9 bis hin zum Ventil 110 eine quasi starre Flüssigkeitssäule; wird nun über die Zuführleitung 20 Arbeitsdruckmedium in den Arbeitsraum 19 zugeführt, so wirkt der Hilfskolben 73 als starrer Boden, abgepufferi durch die Flüssigkeitssäule im Ringraum 109. Dieses Ventil HO kann nun beliebig angesteuert werden, so z. B. elektro-pneumatisch durch den Druckaufbau bei Beginn des Krafthubes. Nach Schließen des Ventils ist innerhalb des Ringraumes 109 eine quasi starre Flüssigkeitssäule eingeschlossen. Diese Art der Arretierung des Hilfskolbens an beliebigem Ort innerhalb des Zylinders kann immer dann eingesetzt ao werden, wenn der Hilfskolben als verschiebbarer Boden ausgebildet ist.Furthermore, FIG. 2 an additional locking device, consisting of a valve 110, which can be a check valve. This valve 110 is arranged in the feed line for the pressure medium of the rapid traverse to the annular space 109. When this valve 110 is shut off, a quasi-rigid column of liquid arises in the annular space 109 and in the supply line 9 up to the valve 110; If working pressure medium is now fed into the working chamber 19 via the supply line 20, the auxiliary piston 73 acts as a rigid base, buffered by the liquid column in the annular chamber 109. B. electro-pneumatically through the pressure build-up at the beginning of the power stroke. After closing the valve, a quasi-rigid column of liquid is enclosed within the annular space 109. This type of locking of the auxiliary piston at any location within the cylinder can ao be used whenever the auxiliary piston is formed as a displaceable floor.

F i g. 3 zeigt eine besondere Gestaltung des Bodens des Hilfskolbens und der dem Boden zugekehrten Arbeitsfläche des Arbeitskolbens, wobei diese Gestaltung in der Ausführung der F i g. 1 Verwendung finden kann.F i g. 3 shows a special design of the bottom of the auxiliary piston and that facing the bottom Working surface of the working piston, this design in the embodiment of FIG. 1 find use can.

In einem Zylinder 28 ist unter Bildung eines Ringraumes ein aus Hilfskolben 32 und Kolbenstange 31 bestehender Verdrängungskörper angeordnet, dem ein Arbeitskolben 30 mit einer Kolbenstange 29 gegenübersteht Der Boden des Hilfskolbens 32 besitzt ringförmige Absätze 32', 32", die treppenförmig zum Zentrum des Bodens hin abnehmend angeordnet sind. Die Oberfläche des Arbeitskolbens 30 besitzt entsprechend geformte, ringförmige Absätze, die zum Mittelpunkt hin ansteigend angeordnet sind, wobei die gegenseitigen Absätze ineinander passen. Dadurch wird erreicht, daß der Übergang vom Eilgang zum Kraftgang entsprechend eines stufenweisen Flächenzuwachses der Arbeitsfläche des Arbeitskolbens erfolgt Bei Stillstand des Hilfskolbens 32 und Weiterbewegung des Arbeitskolbens 30 werden nacheinander die Treppenabsätze des Arbeitskolbens freigegeben, wodurch eine stufenweise Flächenzunahme erfolgt Der Arbeitskolben 30 weist des weiteren eine Fühnmgsstange 63 auf, die den Hilfskolben 32 durchragt und auf der eine Druckfeder 64 mittels einer Mutter 65 gehaltert ist Dadurch liegt im Eilgang der Hilfskolben 32 federbeaufschlagt am Arbeitskolben 30 an, bis die Druckkraft des einsetzenden Kraftganges den Arbeitskolben bei arretiertem Hilfskolben 32 löst.In a cylinder 28, an auxiliary piston 32 and piston rod 31 is formed, forming an annular space arranged existing displacement body, which a working piston 30 with a piston rod 29 is opposite The bottom of the auxiliary piston 32 has annular shoulders 32 ', 32 ", the step-shaped to the center of the Are arranged decreasing towards the bottom. The surface of the working piston 30 has correspondingly shaped, annular shoulders, which are arranged increasing towards the center point, the mutual shoulders fit into each other. This ensures that the transition from rapid traverse to power gear accordingly a gradual increase in area of the working area of the working piston occurs when the auxiliary piston is at a standstill 32 and further movement of the working piston 30, the steps of the working piston are released one after the other, as a result of which a step-by-step increase in area The working piston 30 also has a guide rod 63, which the auxiliary piston 32 protrudes through and on which a compression spring 64 is held by means of a nut 65. This is in rapid traverse the auxiliary piston 32 is spring-loaded on the working piston 30 until the compressive force of the force that begins releases the working piston with the auxiliary piston 32 locked.

In Fig.4 ist ein Zylinder gezeigt, bei dem zum Vortrieb des Hilfskolbens ein kompressives Medium, vorzugsweise ein gasförmiges Druckmedium, verwendet wird, wobei jedoch der Druck zur Bewegung des Hilfskolbens geringer ist, als der Druck des Druckmediums während des Arbeitsganges zur Bewegung des Arbeitskolbens. Ein Zylinder 74 besitzt wiederum einen Arbeitskolben 3 mit einer Kolbenstange 4, dem ein Hilfskolben 76 mit einer Kolbenstange 75 vorgelagert ist. Die Stirnfläche 77 des Hilfskolbens schließt zusammen mit der Zylinderwandung und der Stirnfläche des Arbeitskolbens 3 den Arbeitsraum 79 ein. Die Ringfläche 108 des Hilfskolbens 76 bildet zusammen mit dem feststehenden Zylinderdeckel 107 einen Ringraum 78, wobei die wirksame Querschnittsfläche des Hilfskolbens zur Bewegung desselben geringfügig kleiner ist als die wirksame Fläche des Arbeitskolbens, nur vermindert um den Querschnitt der Stange 75, die einen geringen Durchmesser aufweist. Das Druckmedium zur Einleitung des Krafthubes kann wahlweise über eine Leitung 81 innerhalb der Kolbenstange 75 des Hilfskolbens oder über eine Leitung 80 innerhalb der Kolbenstange 4 in den Arbeitsraum 79 zugeführt werden. Der Hilfskolben wird mittels eines Verkantungshebels 82, der an der Zylinderwandung befestigt ist, arretiert, wobei der Verkantungshebel 82 eine öffnung 83 aufweist, durch die die Kolbenstange 75 hindurchragt Beim Aufbau des Arbeitsdruckes innerhalb des Arbeitsraumes 79 wird der Hilfskolben geringfügig zurückgeschoben, wodurch der Verkantungshebel 82 verkantet und den Rücklauf des Hilfskolbens begrenzt Mittels eines Gummihohlkörpers 106, der z. B. aufblasbar ist, kann die Verkantung aufgehoben werden, indem der Gummihohlkörper 106 aufgeblasen, der Hebel 82 gehoben und somit die Verkantung gelöst wird.In Figure 4, a cylinder is shown in which to Propulsion of the auxiliary piston uses a compressive medium, preferably a gaseous pressure medium is, but the pressure to move the auxiliary piston is lower than the pressure of the pressure medium during the operation to move the working piston. A cylinder 74 in turn has one Working piston 3 with a piston rod 4, which is upstream of an auxiliary piston 76 with a piston rod 75 is. The end face 77 of the auxiliary piston closes together with the cylinder wall and the end face of the working piston 3 into the working space 79. The annular surface 108 of the auxiliary piston 76 forms together with the stationary cylinder cover 107 an annular space 78, the effective cross-sectional area of the auxiliary piston to move the same is slightly smaller than the effective area of the working piston, only reduced around the cross-section of the rod 75, which has a small diameter. The print medium for introduction of the power stroke can optionally via a line 81 within the piston rod 75 of the auxiliary piston or can be fed into the working space 79 via a line 80 within the piston rod 4. The auxiliary piston is locked by means of a cant lever 82 which is attached to the cylinder wall, the Canting lever 82 has an opening 83 through which the piston rod 75 protrudes Working pressure within the working space 79, the auxiliary piston is pushed back slightly, whereby the tilt lever 82 tilts and limits the return of the auxiliary piston by means of a hollow rubber body 106, the z. B. inflatable, the tilt can be removed by the hollow rubber body 106 inflated, the lever 82 is lifted and thus the canting is released.

Fig.5 zeigt ein Beispiel eines unabhängig vom Arbeitskolben 138 rückstellbaren Hilfskolbens 137, der zum Arbeitskolben 138 hin alternativ geschlossen oder durchbrochen (Teilschnitt 133) ausgeführt sein kann. Der Hilfskolben 137 kann also entweder zusammen mit der Kolbenstange 126 als Verdrängungskörper oder als verschiebbarer Boden ausgebildet sein. Der Teilschnitt 133 ist deshalb für die Ausführung als Verdrängungskörper ringsumlaufend ergänzt zu denken. Ist der Hilfskolben als Verdrängungskörper ausgebildet, so ist wiederum am Boden des Hilfskolbens eine Halteeinrichtung angeordnet, die zur Halterung des Hilfskolbens am Arbeitskolben während des Eilganges dient Im Teiischnitt 133 isi diese Halterung είπε umlaufende Lippendichtung 135 gemäß der Lippendichtung 140 inFIG. 5 shows an example of an auxiliary piston 137 which can be reset independently of the working piston 138, the towards the working piston 138 can alternatively be made closed or perforated (partial section 133). The auxiliary piston 137 can therefore either together with the piston rod 126 as a displacement body or as a be designed movable floor. The partial cut 133 is therefore for the execution as a displacement body to think complemented all round. If the auxiliary piston is designed as a displacement body, then In turn, a holding device is arranged on the bottom of the auxiliary piston, which is used to hold the auxiliary piston on the Working piston during rapid traverse is used. In partial section 133, this holder is είπε encircling Lip seal 135 according to lip seal 140 in

Der Zylinder 124 ist in F i g. 5 auf der Kolbenstangenseite des Hilfskolbens 137 verlängert und die Kolbenstange 126 ist mit einem Rückführkolben 139 versehen, wobei sich zwei Ringräume 128, 129 ergeben. Jeder Ringraum besitzt eine Druckmittelzuführung 130, 131, die in der Querwand 141 angeordnet sind, in welcher die Kolbenstange 126 des Hilfskolbens abgedichtet geführt istThe cylinder 124 is shown in FIG. 5 extended on the piston rod side of the auxiliary piston 137 and the piston rod 126 is provided with a return piston 139, whereby two annular spaces 128, 129 result. Everyone Annular space has a pressure medium supply 130, 131 which are arranged in the transverse wall 141 in which the Piston rod 126 of the auxiliary piston is guided in a sealed manner

In beiden Zuführleitungen 130,131 befindet sich je ein nicht dargestelltes Absperrventil gemäß dem in F i g. 2 gezeigten Absperrventil HO zum Absperren des flüssigen Druckmediums nach Beendigung des Eilganges. Der Hilfskolben bewegt sich bei Füllung des Ringraumes 128 durch die Zuführleitung 130 mitThere is one in each of the two supply lines 130, 131 Not shown shut-off valve according to the in F i g. 2 shut-off valve HO for shutting off the liquid pressure medium after the end of the rapid traverse. The auxiliary piston moves when the Annular space 128 through the supply line 130 with

Druckmedium in der F i g. 5 nach links, bei Füllung des Ringraumes 129 bewegt sich der Hilfskolben nach rechts. Eine Zuführleitung 127 innerhalb der Kolbenstange 126 des Hilfskolbens 137 dient zur Zuführung des Druckmediums in den Arbeitsraum 132. Aber auch die Kolbenstange 125 des Arbeitskolbens 138 kann die Zuführung des Druckmediums für den Krafthub aufweisen.Print medium in FIG. 5 to the left, when the annular space 129 is filled, the auxiliary piston moves to the right. A feed line 127 within the piston rod 126 of the auxiliary piston 137 is used to feed the pressure medium into the working space 132. However, the piston rod 125 of the working piston 138 can also have the supply of the pressure medium for the power stroke.

Der Hilfskolben kann also auf sehr verschiedene Art und Weise an beliebigem Ort innerhalb des ZylindersThe auxiliary piston can therefore be positioned anywhere within the cylinder in very different ways

arretiert werden. Diese Arretierung kann durch Absperren des flüssigen Druckmediums mittels eines Absperrventils erfolgen oder die Arretierung erfolgt durch mechanische oder elektrische Klemmung des Hilfskolbens. Des weiteren kann die Mitnahme des Hilfskolbens bei der Ausführung als Verdrängungskörper am Arbeitskolben auf verschiedene Art und Weise bewerkstelligt werden. Auch hier kann die Halteeinrichtung kraftschlüssig oder formschlüssig sein.be locked. This locking can be done by shutting off the liquid pressure medium by means of a Shut-off valve or the locking takes place by mechanical or electrical clamping of the Auxiliary piston. In addition, the auxiliary piston can be carried along when it is designed as a displacement body be accomplished on the working piston in different ways. Here, too, the holding device be non-positive or positive.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (11)

Palentansprüche:Palent claims: 1. Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub mit folgenden Merkmalen:1. Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke with the following features: a) in einem geraden Zylinder ist ein zur Durchführung des Krafthubs beaufschlagbarer Arbeitskolben verschiebbar; a) a working piston that can be acted upon to carry out the power stroke can be displaced in a straight cylinder; b) ein Hilfskolben mit einer eine Stirnwand des geraden Zylinders durchgreifenden Kolbenstange ist vorgesehen;b) an auxiliary piston with a piston rod extending through an end wall of the straight cylinder is provided; c) zwischen Hilfskolben und Arbeitskolben ist eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die in einer Betriebsart die Verschiebbarkeit eines Kolbens und in der anderen Betriebsart eine gemeinsame Verschiebbarkeit der beiden Kolben gewährleistet; c) a coupling device is provided between the auxiliary piston and working piston, which in a Operating mode the displaceability of a piston and in the other operating mode a common one Movability of the two pistons guaranteed; d) der Hilfskolben ist während des Eilganges angetrieben;d) the auxiliary piston is driven during rapid traverse; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:characterized by the following features: e) der Arbeitskolben (3, 30, 138) ist mit einer die Stellbewegung nach außen übertragenden Kolbenstange (4,29,125) verbunden, die die andere Stirnwand des geraden Zylinders (1, 28, 74, 124) durchgreift;e) the working piston (3, 30, 138) is connected to a piston rod (4, 29, 125) which transmits the actuating movement to the outside and which extends through the other end wall of the straight cylinder (1, 28, 74, 124) ; f) die Kupplungseinrichtung (140; 63-65; 135) ist während des Eilganges wirksam;f) the coupling device (140; 63-65; 135) is effective during rapid traverse; g) eine beliebig ansteuerbare Arretiereinrichtung (11; 82, 83; 109, UO; 128, 129) zur Blockierung des Hilfskolben (66, 73, 32, 76, 137) im geraden Zylinder (1, 28, 74, 124) zu Beginn und während des Krafthubs ist vorgesehen.g) an arbitrarily controllable locking device (11; 82, 83; 109, UO; 128, 129) for blocking the auxiliary piston (66, 73, 32, 76, 137) in the straight cylinder (1, 28, 74, 124) at the beginning and during the power stroke is provided. 2. Kolben-Zylinder-Anoidnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (66, 73, 32,76,137) durch Druckmittel oder mechanisch oder elektrisch antreibbar ist.2. Piston-cylinder anodisation according to claim 1, characterized in that the auxiliary piston (66, 73, 32,76,137) can be driven by pressure means or mechanically or electrically. 3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Hilfskolben durch Druckmittel anlreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5,17,31, 75,126) des Hilfskolben (66, 73,32,76, 137) von einem Ringraum (8, 109, 78, 129) umgeben ist, der einen Druckmittelanschluß (9, 131) aufweist und der zumindest während des Eilgangs druckbeaufschlagt ist.3. Piston-cylinder arrangement according to claim 2, wherein the auxiliary piston can be driven by pressure medium, characterized in that the piston rod (5, 17, 31, 75, 126) of the auxiliary piston (66, 73, 32, 76, 137) by an annular space (8, 109, 78, 129) is surrounded, which has a pressure medium connection (9, 131) and which is pressurized at least during the rapid traverse. 4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet ist.4. Piston-cylinder arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Coupling device is a permanent magnet or an electromagnet. 5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine am Hilfskolbenboden (14) befestigte, ringförmige Lippendichtung (140, 135) aufweist, die beim Eilgang am Arbeitskolben (3, 138) anliegt, und daß der die Kolbenstange (5, 126) des Hilfskolben (66, 137) umgebende Ringraum (8, 129) mit dem Arbeitsraum (6, 132) zwischen Hilfskolben und Arbeitskolben (3, 138) radial außerhalb der Lippendichtung verbunden ;st.5. Piston-cylinder arrangement according to claim 3, characterized in that the coupling device has a ring-shaped lip seal (140, 135) attached to the auxiliary piston base (14) which rests on the working piston (3, 138) during rapid traverse, and that the The annular space (8, 129 ) surrounding the piston rod (5, 126) of the auxiliary piston (66, 137) is connected to the working chamber (6, 132) between the auxiliary piston and the working piston (3, 138) radially outside the lip seal ; st. 6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (73,76, 137) im geraden Zylinder (1, 74, 124) abgedichtet geführt ist und der Arbeitsraum (19, 79, 132) zwischen Hilfskolben und Arbeitskolben (3, 138) einen steuerbaren Druckmittelanschluß (20, 81, 127) aufweist.6. Piston-cylinder arrangement according to claim 3, characterized in that the auxiliary piston (73, 76, 137) is guided in a sealed manner in the straight cylinder (1, 74, 124) and the working chamber (19, 79, 132) between the auxiliary piston and Working piston (3, 138) has a controllable pressure medium connection (20, 81, 127) . 7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung als eine den Hilfskolben (32) gegen den Arbeitskolben (30) anpressende Feder (64) ausgebildet ist, die sich am Arbeitskolben abstützt.7. Piston-cylinder arrangement according to claim 3, characterized in that the coupling device designed as a spring (64) pressing the auxiliary piston (32) against the working piston (30) which is supported on the working piston. 8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5,17,31,126) des Hilfskolben (66,73,32.137) im Verhältnis zum Innendurchmesser des geraden Zylinders (1, 28, 124) einen großen Durchmesser aufweist und die Beaufschlagung des Ringraums (8, 109,129) mit hohem Druck erfolgt.8. Piston-cylinder arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the piston rod (5, 17,31,126) of the auxiliary piston (66, 73,32,137) in relation to the inner diameter of the straight cylinder (1, 28, 124) one has a large diameter and the application of the annular space (8, 109, 129) takes place with high pressure. 9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (75) des Hilfskolben (76) im Verhältnis zum Innendurchmesser des geraden Zylinders (74) einen kleinen Durchmesser aufweist und die Beaufschlagung des Ringraums (78) mit niedrigem Druck erfolgt.9. Piston-cylinder arrangement according to claim 6, characterized in that the piston rod (75) of the auxiliary piston (76) is small in relation to the inner diameter of the straight cylinder (74) Has diameter and the application of the annular space (78) takes place with low pressure. 10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung aus dem Ringraum (109) und einem Absperrventil (110) für dessen Druckmittelanschluß (9) besteht.10. Piston-cylinder arrangement according to claim 6, characterized in that the locking device consists of the annular space (109) and a shut-off valve (110) for its pressure medium connection (9). 11. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (11; 82, 83) unabhängig vom Druckmittelkreis der beiden Kolben (66, 3; 73, 3; 76, 3) zu betätigen ist.11. Piston-cylinder arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking device (11; 82, 83) can be actuated independently of the pressure medium circuit of the two pistons (66, 3; 73, 3; 76, 3) .
DE19792920463 1979-05-21 1979-05-21 Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke Expired DE2920463C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920463 DE2920463C3 (en) 1979-05-21 1979-05-21 Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920463 DE2920463C3 (en) 1979-05-21 1979-05-21 Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2920463A1 DE2920463A1 (en) 1980-11-27
DE2920463B2 DE2920463B2 (en) 1981-05-07
DE2920463C3 true DE2920463C3 (en) 1982-01-28

Family

ID=6071275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920463 Expired DE2920463C3 (en) 1979-05-21 1979-05-21 Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920463C3 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808301A1 (en) * 1998-02-27 1998-09-10 Ulrich Dr Stahl Force increaser for cylinder
FR2781016B1 (en) 1998-07-08 2002-03-08 Aro CYLINDER WITH PRECOURSE OF APPROACH AND WORK RACE, FOR THE HANDLING OF A TOOL
DE102011117493A1 (en) * 2011-10-29 2013-05-02 Festo Ag & Co. Kg Fluid-operated linear drive comprises valve device, which is switched on during course of control channel, and has valve unit, where flow of pressure medium is controllable by valve unit actuation of blocking unit of supporting piston
DE102015011209B4 (en) * 2015-08-26 2021-03-18 Horst Baltschun Hydraulic press
DE102021125272A1 (en) 2021-09-29 2023-03-30 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Clamping system with rapid and power stroke and method for operating a clamping system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964076C3 (en) * 1969-12-22 1978-04-27 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Working cylinder with rapid traverse and power stroke
GB1338864A (en) * 1971-03-30 1973-11-28 Sugimura N Air pressure actuator
GB1373706A (en) * 1972-09-21 1974-11-13 Bromsregulator Svenska Ab Force-transmitting devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920463A1 (en) 1980-11-27
DE2920463B2 (en) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238111C1 (en) Hydraulic device for the mold clamping unit of a plastic injection molding machine
DE2733528C3 (en) Gas spring
DE3419364A1 (en) CONTINUOUSLY BLOCKABLE LIFTING UNIT
DE2944826A1 (en) TWO STAGE MOVABLE CYLINDER
DE3732561C2 (en)
DE3831459C2 (en)
DE2211288A1 (en) Method for applying a variable surface area of a piston movable in a cylinder, with a hydraulic control medium and a pressing device set up to carry out this method
DE2920463C3 (en) Piston-cylinder arrangement for rapid traverse and power stroke
DE2342908A1 (en) CLAMPING AND CONVEYOR DEVICE FOR LONG RANGE OBJECTS
DE2910946A1 (en) DOSING SYRINGE
DE10026616A1 (en) Hydropneumatic pressure intensifier has high pressure piston with rod passing through bore in actuator piston and rod, with pistons moving in opposite directions for pressure generation
DE3333004A1 (en) DEVICE FOR COMPRESSING GRAINY MOLDS
DE1302433B (en)
DE2249728C3 (en) Pressure medium-operated working cylinder for rapid traverse and power stroke
DE2247596A1 (en) CYLINDER ARRANGEMENT WITH WORKING PISTON AND PISTON
DE3429492A1 (en) Double-acting working cylinder
DE4220415A1 (en) Piston and cylinder assembly for vehicle power steering - has guide rings secured to cylinder wall by crimping and piercing.
DE3445955C2 (en)
DE19757157A1 (en) Hydraulic linear drive for use with nibbling machine etc.
DE2039339C3 (en) 4/2-way valve for reversing the pressurized water flows to operate the motor cylinder of a concrete pump
EP0567727B1 (en) Actuator
DE1301444C2 (en) Hydraulic locking device, especially for injection molding machines
EP0348801A1 (en) Pneumatic spring
DE2120825A1 (en) Press for hydrostatic extrusion
DE1274719B (en) Locking device for the piston of a drive cylinder, especially for high-voltage switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERHOLT, ELLEN DUERHOLT, ACHIM, ING.(GRAD.), 7997

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee