DE2919523A1 - Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee - Google Patents

Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee

Info

Publication number
DE2919523A1
DE2919523A1 DE19792919523 DE2919523A DE2919523A1 DE 2919523 A1 DE2919523 A1 DE 2919523A1 DE 19792919523 DE19792919523 DE 19792919523 DE 2919523 A DE2919523 A DE 2919523A DE 2919523 A1 DE2919523 A1 DE 2919523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filter
inlet
sleeve
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919523
Other languages
English (en)
Inventor
Paul M Moskowitz
Yuliy Rushansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Salton Holding Nv Curacao Niede
Original Assignee
Salton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salton Inc filed Critical Salton Inc
Publication of DE2919523A1 publication Critical patent/DE2919523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0647Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means to adjust the brewing chamber volume to accommodate different quantities of brewing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Aufbrüheinrichtung insbesondere für Kaffee
Die Erfindung betrifft eine Aufbrüheinrichtung,insbesondere für Kaffee, mit einem Behälter, der ein Oberteil, einen Boden, sowie einen Einlaß besitzt, der zum Boden des Behälters führt, während ein Auslaß vorgesehen ist, der an dem Innenraumdas Behälters angeschlossen und oberhalb des Einlasses angeordnet ist, wobei die Aufbrüheinrichtung außerdem einen Filter zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zur Zurückhaltung des aufzubrühenden Materials in dem Behälter besitzt.
Innerhalb einer Aufbrüheinrichtung wird eine Aufbrühflüssigkeit wie beispielsweise Wasser in Kontakt mit einem Material gebracht, von welchem eine Aufbrühung hergestellt werden soll, bis sich eine Lösung einer oder mehrerer Komponenten des Materials in der Aufbrühflüssigkeit gebildet hat. Eine solche Lösung wird auch als Aufbrühung bezeichnet. Die sich ergebende Lösung oder Aufbrühung wird normalerweise von dem Material getrennt, das sich nach der Aufbrühung in der Aufbrüheinrichtung bildet. Derartige Aufbrüheinrichtungen werden meist zur Herstellung von Getränken aus verschiedenen pflanzlichen Substanzen eingesetzt, wobei man sie auch verwendet für die Extraktion verschiedener Komponenten aus einer großen Vielzahl unterschiedlicher Materialien.
Es ist bereits eine Vielzahl verschiedener Arten von Einrichtungen vorgeschlagen worden, die zur Herstellung von Kaffee eingesetzt werden. Im allgemeinen sind derartige Aufbrüheinrichtungen so aufgebaut, daß das Wasser durch einen Behälter herabfließt, in welchem sich ein Bett aus
909848/0638
gemahlenem und geröstetem Kaffee befindet. Es sind jedoch auch bereits eine Anzahl verschiedener Aufbrüheinrichtungen bekannt geworden, bei welchen das Wasser zur Herstellung des Kaffeegetränkes durch das Bett des gemahlenen und gerösteten Kaffees aufwärts fließt. Die Gründe warum bei diesen Aufbrüheinrichtungen ein aufwärtiger Wasserstrom vorgesehen ist, brauchen für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erläutert zu werden.
Derartige bekannte Aufbrüheinrichtungen zur Herstellung eines Kaffeegetränkes, die einen Aufwärtsstrom verwenden, sind normalerweise so aufgebaut, daß ein Bodeneinlaß in einen Behälter vorgesehen ist, der einen Auslaß im Bereich des oberen Behälterrandes besitzt, wobei ein Filter oder ein Filterelement eingesetzt wird, das sich innerhalb des Behälters im Bereich des Auslasses befindet. Derartige Filter oder Filterelemente werden bei den herkömmlichen Kaffeemaschinen mit Aufwärtsströmung lediglich eingesetzt, um die gemahlenen und gerösteten Kaffeebohnen zurückzuhalten, so daß sie nicht mit dem erzeugten Getränk durch den Auslaß der Aufbrüheinrichtung strömen.
Infolge dieses Aufbaues wird der gemahlene und geröstete Kaffee in solchen Einrichtungen normalerweise lose gehalten, so daß er sich frei innerhalb des Behälters bewegen kann. Folglich besteht hier die Gefahr, daß die durch den Behälter strömende Flüssigkeit in einem gewissen Grad zur Kanalisierung neigt, so daß nicht alle Partikel des gemahlenen und gerösteten Kaffees gleichmäßig mit dem Wasser in Kontakt gebracht werden. Außerdem zeigt sich häufig die Neigung, daß sich die Partikel des gemahlenen und gerösteten Kaffees voneinander entfernen, so daß das Partikelbett keinen entsprechenden "Rückdruck" der Flüssigkeitsströmung entgegensetzt, um die Strömung abzubremsen und sicherzustellen, daß ein hinreichender Kontakt zwischen den Partikeln des gemahlenen und gerösteten Kaffees und dem Wasser erzielt wird.
909848/0636
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu beheben und die Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie unabhängig von der Menge des gemahlenen und gerösteten Kaffees, der bei dem jeweiligen Arbeitsgang aufgebrüht wird, eine gewünschte Packungsdichte des gemahlenen und gerösteten Kaffees in dem Bett aufrechterhalt, so daß die Neigung zur Kanalisierung des durch das Bett strömenden Wassers herabgesetzt und der Strömungsrückdruck durch das Bett gesteuert wird.
Dabei soll sich die Aufbrüheinrichtung gemäß der Erfindung nicht nur für die Herstellung von Kaffee eignen. Die aufgezeigten Probleme, die im Zusammenhang mit der Kaffeeherstellung in einer Aufbrüheinrichtung beschrieben worden sind, treten in gleicher Weise bei verschiedenen Aufbrühvorgängen auf, bei denen es sich nicht um die Herstellung von Kaffee handelt. Mittels der erfindungsgemäßen Aufbrühvorrichtung sollen sich auch in zufriedenstellender Weise Aufbrühungen von den verschiedensten Materialien herstellen lassen, wie beispielsweise von verschiedenen Arten üblicher und unkonventioneller Tees.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß bei der Aufbrüheinrichtung der eingangs genannten Art der Filter innerhalb des Behälters relativ zum Einlaß zur Aufrechterhaltung einer dichten Packung unterschiedlicher Mengen aufzubrühenden Materials.im Bodenbereich des Behälters verschiebbar angeordnet ist, und daß die Einlauföffnung des Auslasses relativ zum Inneren des Behälters jeweils auf die Höhenposition des Filters zur Verhinderung einer Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Behälters oberhalb des Filters ausrichtbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Aufbrüheinrichtung gemäß der Erfindung umfaßt noch eine Anzahl fortschrittlicher und
009848/0636
nicht naheliegender Merkmale, die in der vorangehenden Diskussion nicht erläutert worden sind. So wird beispielsweise gemäß der Erfindung eine Einrichtung zur gleichzeitigen Höheneinstellung des Filters und der Einlauföffnungen des Auslasses bevorzugt verwendet, um die Bedienung der Aufbrüheinrichtung zu erleichtern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Dabei zeigt im einzelnen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kaffeemaschine,
Figur 2 einen Teilschnitt durch die Maschine entlang der Schnittlinie 2-2 der Figur 1 unter Darstellung der inneren Aufbauteile in einem größeren Maßstab,
Figur 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Figur 2 in noch größerem Maßstab,
Figur 4 einen Teilschnitt, der der Figur 2 entspricht, wobei verschiedene Elemente, die in Figur 2 in Ansicht dargestellt sind, im Schnitt gezeigt werden,
Figur 5 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 5-5 der Figur 4 und
Figur 6 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie 6-6 der Figur 2.
909848/0636
Es soll an dieser Stelle noch einmal betont werden, daß es sich bei der dargestellten Ausführungsform lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, so daß die Beschreibung der Merkmale lediglich beispielhaft aufzufassen ist.
Die in Fig. 1 dargestellte vollständige Kaffeemaschine 10 umfaßt als einen Teil die Aufbrüheinrichtung 12 gemäß der Erfindung..Auch die Aufbrüheinrichtung 12 kann als Kaffeemaschine bezeichnet werden. Die Kaffeemaschine 10 umfaßt jedoch verschiedene Teile, die zur Beschreibung der Erfindung nicht erforderlich sind, so daß auf deren Erläuterung verzichtet wird. Sie umfaßt jedoch in jedem Fall eine Heizeinheit 14 zur Erhitzung des Wassers, durch welche heißes Wasser mit der üblicherweise gewünschten Temperatur über ein Rohr 16 der Aufbruheinrichtung 12 zugeführt wird.
Da die Heizeinheit 14 zur Erhitzung des Wassers in verschiedener Weise aufgebaut sein kann, einschließlich der herkömmlich bekannten Bauweisen, wird es als überflüssig betrachtet, eine Detailbeschreibung an dieser Stelle zu geben. Die Kaffeemaschine 10 besitzt ein Gehäuse 18, das einen im wesentlichen schalenförmigen Behälter 20 umfaßt, um die Aufbrüheinrichtung 12 im wesentlichen oberhalb einer Plattform 22 zu halten, auf welche ein (nicht dargestellter) Behälter zur Aufnahme des durch die Aufbrüheinrichtung hergestellten Kaffees gestellt werden kann. Gewünschtenfalls kann diese Plattform 22 in einer herkömmlichen Weise beheizt sein.
Die Aufbrüheinrichtung 12 besitzt einen im wesentlichen schalenförmigen Behälter 24 mit einer Oberkante 26. Ein Deckel 28 paßt auf diese Oberkante 26, um den Behälter 24 dicht abzuschließen und somit ein Ausströmen des Dampfes aus dem Behälter 24 zu verhindern, wenn die Aufbrüheinrichtung 12 in Betrieb ist. Vorzugsweise wird ein herkömmlicher Dichtungsring 30 von dem Deckel 28 gehalten, der auf die
909848/0636
Oberkante 26 paßt.
Der Deckel 28 besitzt einen umlaufenden Flansch 32, der in gleichmäßigem Abstand eine Anzahl von Längsschlitzen 34 trägt, die eine entsprechende Anzahl gleichmäßig angeordneter Vorsprünge 36 aufzunehmen vermögen, so daß der Deckel 28 fest auf dem Behälter 24 aufsitzt. Diese Schlitze 34 und die Vorsprünge 36 sind nicht näher beschrieben oder im einzelnen dargestellt, da sie eine herkömmliche Ausbildung besitzen, wobei eine solche Halterung im allgemeinen als Bajonettverschluß bezeichnet wird. Es können natürlich auch andere äquivalente Ausbildungen vorgesehen sein, um den Deckel 28 auf dem Behälter 24 zu halten.
Der Deckel 28 besitzt einen länglichen Handgriff 38, der dazu dient, den Deckel 28 auf den Behälter 24 aufzusetzen, oder von diesem abzunehmen. Innerhalb des Handgriffes 38 ist eine Aussparung 40 vorgesehen, die als Halterung für einen mutterähnlichen Knopf 42 dient. Dieser Knopf 42 wird mittels einer zylindrischen Verlängerung 44 an seinem Platz gehalten, die in eine entsprechende zylindrische Einbuchtung 46 in der Mitte des Deckels 28 paßt. Eine herkömmliche Dichtung 48 kann um diese Verlängerung 44 innerhalb der Einbuchtung 46 gelegt sein, um die Austrittsmöglichkeit für den Dampf zu verhindern. Vorzugsweise wird eine Innenaussparung 50 innerhalb des Knopfes 42 mittels einer flachen Platte 52 abgedichtet, die einen nach oben gerichteten Vorsprung 54 trägt, der in eine (nicht mit einem Bezugszeichen versehene) Aussparung in dem Handgriff 38 eingreift. Der Vorsprung 54 trägt zur Stabilisierung des Knopfes 42 bei.
In der Innenaussparung 50 des Knopfes 42 befindet sich ein Gewindevorsprung 56, der in eine entsprechende Gewindenut 58 innerhalb eines länglichen Stiftes 60 eingreift. Dieser Stift 60 erstreckt sich von der Innenaussparung 50 des Knopfes 42 durch eine Mittelöffnung 62 in der Einbuchtung
909848/0638
46 nach unten in das Innere des Behälters 24. Die Drehung des Stiftes 60 wird durch einen Vorsprung 63 in der Öffnung 62 verhindert, der in einen Schlitz 65 in dem Stift 60 eingreift. Im Inneren des Behälters 24 trägt der Stift 60 eine Anzahl sich radial erstreckender Arme 64, die den Stift 60 mit einem umlaufenden Rand 66 verbinden, dessen äußerer Durchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Behälters 24. Dieser Rand 66 ist mit einer umlaufenden Nut 68 versehen, die ein Dichtungselement 70 trägt, das in Kontakt mit der Innenwand des Behälters 24 steht und dieser gegenüber eine Abdichtung bildet.
Der Stift 60 trägt außerdem eine zentral angeordnete hohle Hülse 72, die sich von dem Stift 60 unterhalb der Radialarme 64 nach unten erstreckt. Eine Anzahl oberer Öffnungen 74 sind vorgesehen, die in das Innere der Hülse 72 von dem Raum zwischen den Radialarmen 64 führen. Ein umlaufender Flansch 76 ist an der Hülse 72 unmittelbar unterhalb der Öffnungen 74 vorgesehen. Dieser Flansch 76 und der Rand 66 tragen ein scheibenförmiges Filterelement 78 mit einer Mittelöffnung 80 in einer solchen Weise, daß die Radialarme 64 dieses Element 78 gegen eine Durchbiegung nach oben stützen, wenn die Aufbrüheinrichtung in Betrieb ist.
Gegebenenfalls kann das Filterelement 78 unmittelbar an den Armen 64 befestigt sein. Die genaue Ausführung des Filterelementes 78 ist im wesentlichen beliebig. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem Element um einen mit Löchern versehenen Schirm aus einem relativ inerten Material. Wenn es sich bei dem Filterelment 78 um solch ein Sieb handelt, verwendet man zweckmäßig eine austauschbare Filterpapierscheibe 82, die genau auf dem Filterelement 78 und dem Rand 66 aufliegt und dicht die Hülse 72 umgreift. Die Verwendung einer solchen Scheibe 82 unterliegt im wesentlichen der individuellen Auswahl.
909848/0638
Der (nicht mit einer besonderen Bezugsziffer versehene) Einlaß für den Behälter 24 umfaßt einen hohlen Einlaßstutzen oder Nippel 84, der sich von dem Boden 86 des Behälters 24 nach unten erstreckt. Dieser Nippel 84 ist vorzugsweise mit einem bekannten elastomeren Entenschnabel- oder Thomas-Rückschlagventil 88 versehen, das eine Strömung aus dem Inneren des Behälters 24 durch den Nippel 84 verhindert, jedoch eine Strömung in das Innere des Behälters 24 ermöglicht. Das Wasser wird in den Behälter 24 über eine kleine mehr oder weniger schalenförmige Verlängerung 90 an dem Behälter 20 zugeführt. Diese Verlängerung 90 ist mit einem weiteren Nippel 92 versehen, der über ein Rohr 16 mit der Heizeinrichtung 14 für das Wasser verbunden ist.
Eine Undichtigkeit zwischen dem Inneren der Verlängerung 90 und dem Äußeren des Nippels 94 kann zweckmäßig durch die Verwendung einer Dichtungsscheibe 96 oder einer äquivalenten Maßnahme verhindert werden. Gegebenenfalls kann das Ventil 88 auch so aufgebaut sein, daß es nicht nur als Ventil wirkt, sondern zusätzlich auch die Dichtungsscheibe 96 ersetzt.
Der Nippel 84 ist oben mittels einer Platte 98 verschlossen, während Seitenöffnungen 100 in dem Nippel 84 unmittelbar angrenzend an diese Platte 98 vorgesehen sind. Diese Öffnungen 100 führen zu einer fingförmigen Nut 102, die um den Boden 86 umläuft und dazu dient, das Wasser zu verteilen,, so daß das Wasser nach oben durch ein weiteres Filterelement 104 in den Behälter 24 einfließt, während die Aufbrüheinrichtung 12 in Betrieb ist. Dieses Filterelement 104 kann natürlich auf verschiedene Weise ausgeführt sein, wie in der vorangehenden Diskussion in bezug auf das Filterelement 78 erläutert wurde. Vorzugsweise sind feste Ringe 105 vorgesehen, an welchen ein Sieb 107 befestigt ist.
901
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Element 104 um eine getrennte Einheit, die zum Zwecke der Reinigung aus dem Behälter 24 herausgenommen werden kann. Eine Schale 106 paßt dicht um einen mittig angeordneten, zylindrischen Vorsprung 108, der sich von der Mitte des Bodens 86 nach oben erstreckt und ist an diesen befestigt. Dieser Vorsprung 108 besitzt ein sich nach unten erstreckendes, mittig angeordnetes, rohrförmig ausgebildetes Auslaßgehäuse 110, das eine Öffnung 112 in dem Behälter 20 oberhalb der Plattform 22 durchgreift.
Innerhalb des Gehäuses 110 befindet sich eine nach oben gerichtete, sondenförmige Führung 114, die auf dem Umfang eine Anzahl von Nuten 116 trägt, welche zu Auslaßöffnungen 118 am unteren Ende 120 des Gehäuses 110 führen. Diese Führung 114 hält eine Spiralfeder 122 in einer solchen Weise, daß sich die Feder 122 vom unteren Ende 120 des Gehäuses durch das Innere eines Rohres 124 nach oben erstreckt, welches als Auslaß für den Behälter 24 dient. Dieses Rohr 124 erstreckt sich von dem Gehäuse 110 nach oben in das Innere des Behälters 24 durch eine Öffnung 126 in der Schale 106. Vorzugsweise ist eine Dichtung um die Außenfläche des Rohres 124 gelegt, die als herkömmlicher Dichtring ausgebildet sein kann, welcher von der Schale 106 an seiner Stelle gehalten wird.
Gegebenenfalls kann das untere Ende des Rohres 124 nach außen aufgebogen sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, um die Aufwärtsbewegung des Rohres 124 zu begrenzen. Vorzugsweise ist das obere Ende 132 des Rohres 124, das als Einlaßöffnung für das Rohr 124 dient, nach innen gebogen, um somit die Ft.der 122 in einer solchen Weise zu halten, daß die Feder 122 eine aufwärtsgerichtete Kraft auf das Rohr ausübt. Aus einer Betrachtung der Fig. 4 der Zeichnungen wird deutlich, daß die Hülse 72 so dimensioniert ist, daß sie dicht in das Ende 132 und die Feder 122 während des Betriebes der Aufbrüheinrichtung paßt.
909848/0636
Wenn die Aufbrüheinrichtung 12 in Betrieb genommen wird, nimmt man natürlich den Deckel 28 von dem Behälter 24 ab, waauf der Behälter 24 in die Schale 20 eingesetzt wird, während sich das Filterelement 104 an seinem Platz befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Wirkung der Feder 122 das Rohr 124 nach oben in Richtung auf die Oberkante 26 gedruckt. Das Aufbrühmaterial 134, wie z. B. gemahlene und geröstete Kaffeebohnen werden in den Behälter 24 oberhalb des Filterelementes 104 eingebracht. Die Menge dieses Materials 134 schwankt normalerweise in Abhängigkeit von der Menge der herzustellenden Aufbrühung, wie z. B. Kaffee^ sowie auch von der gewünschten Konzentration der Aufbrühung.
Als nächstes wird der Deckel 28 natürlich mit dem hieran befestigten Stift 60 und den verschiedenen oben stehend beschriebenen Elementen auf den Behälter 24 aufgebracht und durch den Eingriff der Schlitze 34 und Vorsprünge 36 festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt greift die Hülse 72 in das Rohr 124 ein. In Abhängigkeit von der genauen Dimension der verschiedenen Teile und der relativen Stellung des Stiftes 60 wird das Rohr 124 um eine begrenzte Strecke nach unten gedruckt, während der Deckel 28 aufgesetzt wird.
Als nächstes wird der Knopf 42 gedreht, um somit den Stift nach unten zu führen, bis er durch das Material 134, das sich innerhalb des Behälters 24 befindet, gegen eine weitere Relativbewegung festgehalten wird. Der Grad des Andruckes, der auf das Material ausgeübt wird, kann in gewissen Grenzen variiert werden. Im allgemeinen läßt sich jedoch feststellen, daß das Material 134 soweit zusammengedrückt werden sollte, daß sich keine Relativbewegung des Materials 134 innerhalb des Behälters 24 ergibt, wenn die Aufbrüheinrichtung 12 in Betrieb genommen wird. Dies kann normalerweise geschehen, indem man lediglich den Knopf 42 von Hand dreht, bis man einen Widerstand gegen eine weitere Drehung fühlt. Eine solche Stellung bietet normalerweise einen hinreichenden
909848/0638
Raum für die Ausdehnung oder das Aufquellen des Materials 134 während die Aufbrühung hergestellt wird.
Während der Stift 60 auf diese Weise vorgeschoben wird, drückt die Hülse 72 auf das Rohr 124 und schiebt dieses Rohr 124 nach unten. Hierdurch wird ein verhältnismäßig dichter Eingriff zwischen dem Ende 132 und dem Flansch 76 gebildet, so daß Undichtigkeiten zwischen diesen Teilen im wesentlichen verhindert werden. Außerdem dient der auf das Material 134 ausgeübte Druck dazu, die Vorsprünge 35 in die Schlitze 34 zu drücken, so daß der Deckel 28 fest an seinem Platz gehalten wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufbrüheinrichtung 12 betriebsbereit. Das durch das Rohr 94 zugeführte Wasser wird durch die Nuten 102 verteilt, so daß es in der in Fig. 2 durch Pfeile dargestellten Weise im wesentlichen gleichmäßig im Inneren des Behälters 24 aufsteigt. Da das Material 134 in einem "dichten" Zustand gehalten wird, bewegt sich dieses Material 124 nicht wesentlrh während das Wasser in dieser Weise aufsteigt, so daß praktisch keine Strömungskanalisierung innerhalb des Materials 134 auftritt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers durch das Material 134 hängt im wesentlichen von der Packungsdichte des Materials 134 ab.
Die sich durch das Material nach oben bewegende Flüssigkeit durchfließt natürlich die Scheibe 82 und das Filterelement 80, worauf sie nach innen auf die Einlauföffnungen 74 zuströmt und dann nach unten durch die Hülse 72, das Rohr 124 und die Auslaßöffnung 118 ausläuft. Nachdem die gewünschte Menge der Aufbrühung in dieser Weise hergestellt ist, führt man kein weiteres Wasser durch das Rohr 94 zu, worauf man den Deckel 28 von dem Behälter 24 abnimmt. Die gesamte Aufbrüheinrichtung 12 kann dann zum Zwecke der Reinigung herausgenommen werden.
909848/6636
■' ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    l.| Aufbruheinrichtung mit einem Behälter, der ein Oberteil, einen Boden, sowie einen Einlaß besitzt, der zum Boden des Behälters führt, während ein Auslaß vorgesehen ist, der an den Innenraum des Behälters angeschlossen und oberhalb des Einlasses angeordnet ist, wobei die Aufbrüheinrichtung außerdem einen Filter zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zur Zurückhaltung des aufzubrühenden Materials in dem Behälter besitzt, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Filter (78) innerhalb des Behälters (24) relativ zum Einlaß (84) zur Aufrechterhaltung einer dichten Packung unterschiedlicher Mengen aufzubrühenden Materials im Bodenbereich des Behälters (24) verschiebbar angeordnet ist und
    909848/0638
    daß die Einlauföffnung (74) des Auslasses (72) relativ zum Inneren des Behälters (24) jeweils auf die Höhenposition des Filters (78) zur Verhinderung einer Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Behälters (24) oberhalb des Filters (78) ausrichtbar ist.
  2. 2. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höheneinstellvorrichtung (56, 58, 60) vorgesehen ist, mittels welcher die Positionen des Filters (78) sowie der Einlauföffnungen (74) des Auslasses (72) gleichzeitig einstellbar ist.
  3. 3. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (86) des Behälters (24) eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Führung (108, 110) vorgesehen ist, und der Auslaß (72) aus einer sich in die Führung hineinerstreckenden und in dieser in vertikaler Richtung verschiebbaren Hülse (72) besteht, wobei an dem oberen Ende der Hülse (72) die Einlauföffnungen (74) angeordnet sind.
  4. 4. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (78) eine Mittelöffnung (80) besitzt, in welche das obere Ende der Hülse (72) eingreift, wobei eine Einrichtung (56, 58, 60) zur Höheneinstellung des Filters (78) innerhalb des Behälters (24) vorgesehen ist, während der Filter (78) mittels einer Halteeinrichtung (122, 124) am oberen Ende der Hülse (72) gehalten und mit dieser zusammen innerhalb des Behälters (24) verschiebbar ist.
  5. 5. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung aus einer Feder (122) besteht, die ein Rohr (124) von unten gegen den Filter (78) im Bereich seiner Mittelöffnung (80) drückt.
    909848/0638
  6. 6. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (78) mit der Hülse (72) in Verbindung steht, die dessen Mittelöffnung (80) durchgreift und in das obere Ende des Rohres (124) hineinpaßt und an diesem anliegt.
  7. 7. Aufbrüheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (28) für den Behälter (24) vorgesehen ist, und die Einrichtung zur Höheneinstellung aus einem mit einem Gewinde (58) versehenen Stift (60) besteht, der mit dem Filter (78) in Verbindung steht, wobei der Stift durch die Drehung einer mit einem Gewinde (56) versehenen Mutter (42) in seiner Höhe zusammen mit dem Filter (78) verstellbar ist.
  8. 8. Aufbrüheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen Behälter (24) in der Form einer zylindrischen Schale mit einem Rückschlagventil (88) an dessen Einlaß,
    ein Rohr (124), das verschiebbar im Boden (86) des Behälters (24) gehalten ist und als Auslaß dient, wobei das obere Ende die Einlauföffnung für den Auslaß bildet,
    einen Deckel (28) für den Behälter (24), der zur Verhinderung eines Dampfaustrittes fest mit dem Behälter (24) mittels einer Haltevorrichtung (34, 36) verbindbar ist,
    eine Gewindemutter (42), die von außen zugänglich auf dem Deckel (28) angeordnet ist,
    einen Gewindestift (60), der mit der Mutter (42) in Eingriff steht und sich in das Innere des Behälters (24) erstreckt,
    909848/0638
    eine mit dem Stift (60) in Verbindung stehende Halterung (64, 66) für den Filter (78) im Inneren des Behälters (24), die einen umlaufenden zylindrischen Rand (66) in einem Abstand von der Mitte des Behälters (24) umfaßt,
    ein Dichtungselement (70), das abdichtend zwischen dem umlaufenden Rand (66) und der Innenseite des Behälters (24) angeordnet ist, sowie
    eine an dem Stift (60) befestigte und die Mittelöffnung des Filters (78) durchgreifende Hülse (72), die in das obere Ende des Rohres (124) paßt und in dieses eingreift, wobei die Hülse (72) auf der Seite des Deckels (28) Einlauföffnungen (74) besitzt, die in das Innere der Hülse (72) führen.
    909848/0638
DE19792919523 1978-05-22 1979-05-15 Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee Withdrawn DE2919523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/908,053 US4206694A (en) 1978-05-22 1978-05-22 Infuser primarily intended for use in making coffee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919523A1 true DE2919523A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=25425081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919523 Withdrawn DE2919523A1 (de) 1978-05-22 1979-05-15 Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4206694A (de)
DE (1) DE2919523A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577405A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Frimac Sarl Dispositif pour l'infusion sous pression du cafe
EP0441989A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
US11246447B2 (en) * 2019-03-18 2022-02-15 Rockwell Collins, Inc. Adjustable brew head linkage

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775048A (en) * 1983-05-05 1988-10-04 Alfredo Baecchi Dispensing unit for manually-operated hot drink dispensing machine with pre-manufactured throwaway capsules of two sizes
US7418899B2 (en) * 2001-02-08 2008-09-02 Kraft Foods R & D, Inc. Cartridge for the preparation of beverages
EP1551263B1 (de) 2002-09-27 2009-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur kaffeezubereitung
GB2447024A (en) 2007-02-27 2008-09-03 Kraft Foods R & D Inc A dispensing machine for hot or cold drinks
GB2449213B (en) * 2007-05-18 2011-06-29 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines and beverage cartridges
GB2449420B (en) * 2007-05-18 2009-10-21 Kraft Foods R & D Inc Improvments in or relating to beverage preparation machines
GB2449422B (en) 2007-05-18 2009-09-16 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines
GB2449630B (en) 2007-05-18 2010-01-06 Kraft Foods R & D Inc Beverage preparation machines and methods for operating beverage preparation machines
GB2449421B (en) * 2007-05-18 2009-09-09 Kraft Foods R & D Inc Improvements in or relating to beverage preparation machines
CA2814913A1 (en) * 2010-11-11 2012-05-18 Nestec S.A. Capsule, beverage production machine and system for the preparation of a nutritional product
GB2488799A (en) 2011-03-08 2012-09-12 Kraft Foods R & D Inc Drinks Pod without Piercing of Outer Shell
USD694620S1 (en) 2011-03-08 2013-12-03 Kraft Foods R&D, Inc. Beverage cartridge
GB2489409B (en) 2011-03-23 2013-05-15 Kraft Foods R & D Inc A capsule and a system for, and a method of, preparing a beverage
USD697797S1 (en) 2012-09-12 2014-01-21 Kraft Foods R&D, Inc. Beverage cartridge
US20150257586A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Single-serve beverage production machine
MX2017004157A (es) 2014-10-01 2017-11-15 Kraft Foods Group Brands Llc Capsula de cafe.
US10980369B2 (en) * 2016-10-22 2021-04-20 Appliance Development Corporation Infusion beverage apparatus
NL2019777B1 (nl) * 2017-10-20 2019-04-29 J M De Jong Duke Automatenfabriek B V Zetinrichting en extractie-inrichting.
US10820748B1 (en) * 2019-01-10 2020-11-03 Reptura, LLC Tea steeping and dispensing apparatus and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US54933A (en) * 1866-05-22 meigs
US2567027A (en) * 1944-03-13 1951-09-04 Cory Corp Beverage brewer
US3075453A (en) * 1958-08-22 1963-01-29 Cory Corp Coffee brewer
US3975996A (en) * 1975-01-22 1976-08-24 Cory Food Services, Inc. Coffee brewer apparatus
NO761931L (de) * 1975-06-13 1976-12-14 Normande Services

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577405A1 (fr) * 1985-02-15 1986-08-22 Frimac Sarl Dispositif pour l'infusion sous pression du cafe
EP0441989A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-21 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
US11246447B2 (en) * 2019-03-18 2022-02-15 Rockwell Collins, Inc. Adjustable brew head linkage

Also Published As

Publication number Publication date
US4206694A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919523A1 (de) Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee
DE10211327B4 (de) Portionenkapsel mit einer partikelförmigen mittels Wasser extrahierbaren Substanz zur Herstellung eines Getränks
EP1802224B1 (de) Filterkartusche
DE602004007803T2 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit verstellbarer brühkammer
EP0227977B1 (de) Kaffeemaschine
EP1799079A1 (de) Filterkartusche und sitzelement für eine filterkartusche
WO1993005691A1 (de) Brühgetränkemaschine
DE60101484T2 (de) Filterträger für eine kaffeemaschine vom espressotyp
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
DE2122175A1 (de) Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
WO1996004829A1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
WO1996022719A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer trinkbaren flüssigkeit
DE102007038699A1 (de) System mit einer Brühmaschine und einem Portionspackungshalter
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE2616296A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getraenken, insbesondere von kaffee, durch zentrifugieren
DE202021100033U1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für ein Heißgetränk
DE3233085C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaffee und Kaffeemaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE102022122020B4 (de) Einsatz zur Zubereitung von Kaffee in einer Küchenmaschine
DE3737029C1 (de) Filterbecher fuer Kaffeemaschinen
EP3195764A1 (de) Trägervorrichtung für ein ausgangsmaterial einer heissgetränkzubereitung
DE8127268U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE102016219199A1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für Zubereitungsgeräte
DE71129C (de) Kaffeefilter aus Porzellan oder emaillirtem Blech

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL SALTON HOLDING, N.V., CURACAO, NIEDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee