DE2917937B2 - Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze - Google Patents
Querschneider mit wenigstens einer rotierenden MesserwalzeInfo
- Publication number
- DE2917937B2 DE2917937B2 DE19792917937 DE2917937A DE2917937B2 DE 2917937 B2 DE2917937 B2 DE 2917937B2 DE 19792917937 DE19792917937 DE 19792917937 DE 2917937 A DE2917937 A DE 2917937A DE 2917937 B2 DE2917937 B2 DE 2917937B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- knife
- knife roller
- roller
- cross cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
- B26D7/265—Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze nach dem
ίο Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Querschneider ist aus der DE-PS 18 08 981 bekannt geworden. Bei ihm soll eine
Abstützung der Messerwalzen in ihrer Beiastungsphase, d. h. im Moment des Schnittes, dadurch erreicht werden,
daß gegenüber dem Messer ein segmentförmiger Vorsprung angeordnet ist, der mit Stützrollen zusammenwirkt.
Der segmentförmige Vorsprung erstreckt sich nur über einen sehr kurzen Umfangsbereich von ca.
90°. Bei einer anderen Ausführungsform arbeitet ein Nocken mit der Messerwalze so zusammen, daß eine
Abstützung für die Messerwalze gebildet wird.
Zum gleichen Zwecke ist bei der DE-AS 24 44 704 für die obere Messerwalze eine Abstützvorrichtung vorgesehen,
die aus zwei synchron mit der Messerwalze angetriebenen Wellen besteht, auf denen Kurvenscheiben
umlaufen, die Ausschnitte von ca. 90° besitzen, um dazwischen das Messer passieren zu lassen. Auch diese
sind nur zur Abstützung des Messer beim Schnitt vorgesehen.
Auch aus der US-PS 22 38 542 geht eine derartige Ausführungsform hervor, bei der synchron angetriebene
Abstützrollen an der Ober- und Unter-Messerwalze vorgesehen sind. Sie besitzen nockenartige Vorsprünge,
die im Augenblick des Schnittes mit der Messerwalze zusammenarbeiten und Ausschnitte, um das Messer
passieren zu lassen.
Schließlich ist aus der DE-AS 22 61 729 eine Vorrichtung an einem rotierenden Querschneider
bekannt geworden, bei der auf der Messerwalze
ίο Ringvorsprünge vorgesehen sind, die jeweils mittig
gegeneinander versetzt bei der Ober- und Unter-Messerwalze angeordnet sind. Sie dienen jedoch nicht zu
einer Abstützung, sondern sollen die zu schneidende Bahn in eine Wellenform biegen, um zu verhindern, daß
sie von ihrer vorgeschriebenen Durchlaufbahn abweichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Querschneider der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der durch eine
verbesserte Abstützung eine genauere Schnittführung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Insbesondere bei Querschneidern, die aus sehr breiten
Bahnen kleinformatige Bögen zu schneiden hatten, trat das Problem auf, daß die Messerwalzen im Vergleich zu
ihrer Länge zu dünn wurden, um eine genaue Messerführung zu ermöglichen. Dadurch kam es zu
einem unsauberen Schnitt und in extremen Fällen sogar zu einer Beschädigung der Messer. Durch die Erfindung
werden die Messerwalzen, vorzugsweise in ihrem Mittelbereich, allseifig und insbesondere gegen Durchbiegung
und daraus entstehende Schwingungserscheinungen abgestützt und sicher geführt. Man nimmt der
Messerwalze also in dem Abstützungsbereich sämtliche Freiheitsgrade (bis auf den der Drehung) und hat somit
bezüglich der Durchbiegung und der Schwingungserscheinungen nur noch mit der halben Messerwalzenlänge
zu rechnen, wenn man eine Abstützung vorsieht.
15
20
25
30
Dadurch werden die Durchbiegungen auf ein Viertel herabgesetzt. Andererseits wird es dadurch möglich, die
Messerwalze dünner und mit geringerer Masse auszubilden, was insbesondere dann von Vorteil ist,
wenn die Messerwalze mit während eine.; Umlaufes wechselnder Umfangsgeschwindigkeit angetrieben
wird. Dadurch können die Antriebskräfte und Maschinenschwingungen herabgesetzt werden.
Trotz der an sich ungewöhnlichen Maßnahme, trotz der an den Ausnehmungen für das Messer entstehenden
Stöße eine weitgehend allseitige Rollenführung vorzusehen, resultieren daraus selbst keine Schwingungserscheinungen,
wie die Praxis gezeigt hat Beim beschriebenen Stand der Technik lag stets das Bestreben vor, die
Messerwalze weitgehend frei laufen zu lassen und nur im Schnittmoment kurzzeitig abzustützen, um eine
durch den dabei entstehenden Stoß bestehende Belastung abzufangen. Dagegen werden bei der
Erfindung die Rollen so in Eingriff gehalten, daß sie wie ein mittleres Lager wirken und sie sind vorzugsweise so
vorgesehen, daß auch dann, wenn eine Rolle wegen des Überlaufens der Messerausnehmung nicht trägt, zumindest
in vertikaler Richtung eine Abstützung durch zwei um weniger als 180° gegeneinander versetzte Stützrollen
gegeben ist.
Die Laufbahnen für die Rollen können vorzugsweise auf von der Messerwalzenoberfläche vorstehenden
Ringvorsprüngen vorgesehen sein. Die Laufbahn η sind dabei so angeordnet, daß die Messer ihnen gegenüber
nicht vorstehen.
Das jeweilige Gegenmesser greift also in eine Ausnehmung in der Laufbahn ein, die sich jedoch auf
den unmittelbaren Bereich des Messers beschränken läßt. Die Ringvorsprünge könnten aus dem Material der
Messerwalze herausgearbeitet sein, sind jedoch vorzugsweise auf die Messerwalze aufgesetzte Ringe bzw.
Ringsegmente. Es ist auch möglich, den Ringvorsprüngen jeweils eine entsprechende flache Nut oder
Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Messerwalze zuzuordnen.
Anstatt einzelner Rollen können Rolienpaare vorgesehen
sein, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind und deren Berührungspunkte in
Umfangsrichtung der Messerwalze nur wenig voneinander entfernt sind. Dadurch wird eine sichere Führung
der Messerwalze in der entsprechenden Richtung auch dann garantiert, wenn die Ausnehmung gerade an dem
Rollenpaar vorbeiläuft. Eine der beiden Rollen ist dann stets im Eingriff. Dabei können die Rollen eines
Rollenpaares nebeneinander auf dem gleichen Ringvorsprung laufen
Vorzugsweise sind über den Umfang der Messerwalze wenigstens 3, vorzugsweise 4 Rollen oder Rollenpaare
um jeweils wenigstens 60° gegeneinander versetzt angeordnet. Durch diese Maßnahme wird die allseitige
Lagerung auf vorteilhafte Weise sichergestellt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im
Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen eo
Querschneider nach der Linie I-l in F i g. 2,
F ί g. 2 eine teilweise abgebrochene Ansicht eines Querschneiders in F i g. 1 von rechts gesehen,
F i g. 3 ein Detail einer auf einem Ringvorsprung laufenden Rolle im Teilschnitt.
Der dargestellte Querschneider 11 besitzt ein Maschinengestell 12, in dem drehbar zwei Messerwal·
zen 13, 14 gelagert sind. Die Messerwalzen haben im dargestellten Beispiel zu ihrer Längr:, die beispielsweise
an die zwei Meter betragen kann, einen relativ geringen Durchmesser von beispielsweise 180 mm. An ihrem
Umfang sind, jeweils um 180° gegeneinander versetzt, je zwei Messer 15 in einer Ausnehmung 20 mittels
Spannkeilen IS angebracht. Die zur Erzeugung eines ziehenden Schnittes etwas schräg zur Achse verlaufenden
Messer ragen etwas über die normale Oberfläche der Messerwalzen hervor. Jeweils ein Obermesser und
ίο ein Untermesser arbeiten mit ihren Schneidkanten zusammen.
Im mittleren Bereich der Messerwalzen sind Ringe 17, 18 vorgesehen, die dem Bereich von umlaufenden
flachen Ringnuten 21 in Form von Ringsegmenten durch Schrauben 36 der Messerwalze befestigt sind.
Jedes Ringsegment umfaßt etwas weniger als den halben Messerwalzenumfang, so daß sich zwischen den
Ringsegmenten ein Spalt bzw. eine Ausnehmung 19 bildet, die das Messer sowie den unmittelbar an die
Schneidkante des Messers 15 angrenzenden Bereich freiläßt.
Die Außenfläche der Ringe 17, 18 bildet eine Lauffläche 22 und steht etwas über die Umfangsfläche
der Messerwalze vor. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß jeweils einem Ring eine flache Ringnut 37 an der
anderen Messerwalze gegenüberliegt. Die beiden Ringe liegen im Mittelbereich der Längserstreckung der
Messerwalztn nebeneinander und überlappen sich geringfügig in radialer Richtung.
Auf der Laufbahn 22 jedes Ringes 17,18 laufen Rolien
23, die einstellbar und drehbar an Tragarmen 25 angebracht sind, die am Maschinengestell 12 befestigt
sind. Beim dargestellten Beispiel sind je Messerwalze sechs Rollen vorgesehen, wobei jeweils vier der sechs
Rollen zu Rollenpaaren 24 zusammengefaßt sind, deren Berührungspunkte an den Laufbahnen nur um einen
kleinen Betrag in Umfangsrichtung voneinander entfernt sind (zwischen 5° und 20°). Beim dargestellten
Beispiel sind beim Untermesser die Rollen 23a bis 23f vorgesehen, die, von der vertikal nach oben weisenden
Richung aus im Uhrzeigersinn gerechnet (wie die Kompaßrose) in folgenden Winkelstellungen angeordnet
sind:
50
b5
Rolle | 23-a | 90" |
Rolle | 23 ί) | 160= |
Rolle | 23 c | 170° |
Rolle | 23 d | 220° |
Rolle | 23e | 230° |
Rolle | 23/" | 300° |
Die Papierlaufrichtung (entsprechend der Drehrichtung im Spalt zwischen den Messerwalzen ) läuft von
links nach rechts.
Bei der oberen Messerwelle die Rolle
23 ir | 240 |
23Λ | 260 |
23/ | 315 |
23A: | 20 |
23/ | 90 |
23 m | 110 |
Diese Anordnung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, kann natürlich entsprechend den Bedürfnissen
geändert werden.
Di^ Rollenpaare 24 der in Umfangsrichtung eng
stehenden Rollen überschneiden sich in Umfangsrichtung und laufen daher jeweils auf der gleichen Laufbahn
nebeneinander. Die anderen Rollen können entweder in
der Mitte der Laufbahn oder jeweils zur Mitte der
Messerwelle hin versetzt ebenfalls an einem Rand der Laufbahnen 22 laufen.
Die Rollen haben die Funktion, die Messerwellen in der Mitte nicht nur gegen Schnittk alte, sondern auch
gegen Durchbiegungskräfte sowie sich daraus ergeben
de Schwingungen zu lagern. Durch die miniere Lagerung ergibt sich auch eine Heraufsetzung der
kritischen Drehfrequenz. Es ist dafür gesorgt, daß stets eine Dreipunktlagerung geschaffen wird, wobei in dem
Bereich, in dem sich eine Durchbiegung auswirken würde, d. h. im unteren Bereich jeder Messerwalze, stets
eine vollständige Abstützung vorhanden ist, d. h. daß dort die jeweils wirksamen Rollen nie mehr als 180°
auseinander liegen. Durch die Rollenpaare 24, die jeweils im unteren Bereich der Messerwalze angeordnet
sind, wird sichergestellt, daß eine sichere Führung auch dann gegeben ist, wenn die eine Rolle gerade über eine
Ausnehmung 19 hinwegläuft.
Die zwei Paare von Doppelrollen 236, c und 23c/, e
dienen in erster Linie zur Aufnahme der Durchbiegung der unteren Messerwalze, während die Doppelrollenpaare
23^, h sowie 23m und in gewisser Weise auch 23/
zur Aufnahme der Durchbiegung der oberen Messerwalze dienen. Dabei nehmen die beiden zuerst
genannten Rollenpaare 23c/ bis e gleichzeitig auch die
nach unten wirkende Schnittdruckkomponente der unteren Messerwalze 14 auf. Außer dieser senkrechten
Schnittdruckkomponente wirkt aber noch eine weitere wichtige Kraftkomponente beim Schnitt, nämlich eine
im wesentlichen in Papierlaufrichtung wirkende Schnittdruckkomponente an der oberen Messerwalze, die
durch die Rollen 23/ und 23m aufgenommen wird, während an der unteren Messerwalze 14 eine entgegen
der Papierlaufrichtung wirkende Schnittdruckkomponente
der unteren Messerwalze durch die Rollen 23d, e und f aufgenommen wird. Die nach oben wirkende
Schnittdruckkomponente der oberen Messerwalze 13 wird von den Rollen 23/ und k aufgenommen. Die
Messerwalze 23a vervollständigt die Dreipunktlagerung der unteren Messerwalze 14.
Auf dem Messerwalzenumfang und insbesondere auf den Laufflächen 22 laufen Rakel 33, 34, letzteres mit
einem Vorrakel 35, die dafür sorgen, daß keinesfalls ein
soeben geschnittener Bogen an der Messerwalze anhaftet, an dieser nach oben oder nach unten gezogen
wird und unter die Rollen gerät. Außerdem sind die Vorderkanten-Markierungen auf dem Bogen und ein zu
hanes Aufsetzen der Rollen zu vermeiden.
Aus F: g. 3 ist eine Rolle 23 im Zusammenwirken mit ; nem Rmg 18 im Detail dargestellt. Bei der Rolle
handelt es sich um eine handelsübliche Stützrolle mit einer Rollen- oder Nadellagerung 27, die auf einer
feststehenden, die Achse 28 mittels eines Sprengringes fesgeiget ist. Die Achse besitzt einen Bund 29, in dem
yuerlöcher 30 zur Einstellung angebracht sind.
A,ι "·<·η Bund 29 schließt sich ein Exzenterzapfen 31
an, der gegenüber der Achse 28 eine sehr geringe Exzentrizität von beispielsweise 1 mm aufweist. Dieser
Exzenterzapfen ist mittels einer Mutter 32 in einer
ίο Bohrung eines Tragarmes 25 festgelegt. Mittels des
Exzenters kann die Stützrolle 23 auf einfache Weise genau eingestellt werden, in dem nach Lösen der Mutter
32 mit einem in ein Loch 30 gesteckten Werkzeug die Einstellung vorgenommen wird. Die in Fig. 1 nur
schematisch dargestellten Arme 25 können zur leichteren Zugänglichkeit der Messerwalze einzeln oder
gemeinsam abschwenkbar sein.
Es ist zu erkennen, daß durch die Erfindung ein Querschneider geschaffen wird, der Messerwalzen
besitzt, die in ihrer Mitte allseitig, »dreipunkt-« gelagert sind, und zwar zu jedem Zeitpunkt des Umlaufens der
Messerwalze.
Die Anordnung der Rollen im einzelnen kann je nach den Belastungsverhältnissen variieren, jedoch sollte
darauf geachtet werden, daß eine Aufnahme der Durchbiegungskräfte stets gewährleistet ist. So sollte
beispielsweise der Winkel 26, der an der oberen Messerwalze 13 angedeutet ist, stets kleiner als 180°
sein. Dies ist auch dann zumindest in Richtung vertikal nach unten, wenn gerade eine Ausnehmung 19 die Rolle
23m passiert, gegeben.
Bei der unteren Messerseite 14 tritt zwar, wenn die Rollen 23a oder 23/passiert werden, ein Winkel auf, der
größer ist als 180°, jedoch treten in dieser Richtung keinerlei Kräfte auf. Es ist durch die Erfindung möglich,
einen Querschneider zu schaffen, der eine sehr große durchgehende Messerlänge hat, ohne die Messerwalzen
extrem dick auszubilden. Es ist vor allem auch möglich, die Messerwaizen hohl auszugestalten, wodurch ihre
Masse weiter herabgesetzt und ihre Durchbiegung weiter verringert wird. Es ist bevorzugt, daß die Rollen
auf Ringvorsprüngen laufen die von der Messerwalzenoberfläche vorstehen.
Es ist jedoch auch möglich, das Messer insgesamt etwas versenkt in der Messerwalze einzubauen. Es ist
auch denkbar, bei besonders langen und dünnen Messerwalzen mehr als eine Abstützung vorzunehmen
oder die einzelnen Rollen für die Abstützung entsprechend speziellen Schwingungsverhältnissen in axialem
Abstand voneinander anzuordnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze geringen Massenträgheitsmomentes,
die wenigstens .ein Schneidmesser trägt und mit wenigstens einem Gegenmesser zusammenwirkt, an
deren Umfang maschinenfest angeordnete, drehbar gelagerte Rollen vorgegeben sind, die zumindest
zum Schnittzeitpunkt abstützend auf die Messerwalzen einwirken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (23) über den weit überwiegenden Teil des Messerwalzenumfanges diesen an Laufflächen
(22) berühren, daß das wenigstens eine Messer (15) radial nicht über die Laufflächen (22) hinausragt,
daß mehrere Rollen (23) derart über den Umfang der wenigstens einen Messerwalze (13, 14) verteilt
angeordnet sind, daß der Umfangsabstand ihrer Berührungspunkte voneinander im unteren Umfangsbereich
der Messerwalze (13, 14) während der gesamten Messerwalzenumdrehung kleiner als 180°
ist, und daß Rollenpaare (24) vorgesehen sind, deren Berührungspunkte in Umfangsrichtung der Messerwalze
(13,14) nur wenig voneinander entfernt sind.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen (22) auf von der
Messerwalzen-Oberfläche vorstehenden Ringvorsprüngen vorgesehen sind.
3. Querschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringvorsprünge von auf die
Messerwalze (13, 14) aufgesetzten Ringen (17, 18) gebildet sind.
4. Querschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem Ringvorsprung an einer
Messerwalze (13,14) eine flache Ringnut (37) an der anderen Messerwalze zugeordnet ist.
5. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen
(23) im mittleren Bereich der ixialen Erstreckung der Messerwalze (13,14) angeordnet sind.
6. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen
(23) der Rollenpaare (24) in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind.
7. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen
(23) eines Rollenpaares (24) auf dem gleichen Ringvorsprung laufen.
8. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den
Umfang der Messerwalze (13, 14) wenigstens drei, vorzugsweise vier Rollen (23) oder Rollenpaare (24)
um jeweils wenigstens 60° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
9. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei
miteinander zusammenwirkenden Messerwalzen (13, 14) die Rollen-Laufbahnen (22) in axialer
Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind und sich vorzugsweise in radialer Richtung übergreifen.
10. Querschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit
der Lauffläche (22) wenigstens ein Rakel (33, 34, 35) zusammenarbeitet, das derart angeordnet ist. daß es
von der Messerwalze (13.14) eventuell mitgenommene Bögen von dieser ablöst.
11. Querschneider nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23), vorzugsweise über eine Exzenterlagerung
einstellbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917937 DE2917937B2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze |
JP5799980A JPS55150912A (en) | 1979-05-04 | 1980-05-02 | Cutter provided with at least one of rotating plane edge roller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792917937 DE2917937B2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917937A1 DE2917937A1 (de) | 1980-11-13 |
DE2917937B2 true DE2917937B2 (de) | 1981-04-23 |
Family
ID=6069878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917937 Withdrawn DE2917937B2 (de) | 1979-05-04 | 1979-05-04 | Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55150912A (de) |
DE (1) | DE2917937B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632779A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-16 | Cremona Angelo & Figlio | Drehmesser-schneidemaschine fuer furniere, insbesondere holzfurniere |
DE3924053A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Wilhelm Aichele | Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen |
CN111070316A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-04-28 | 武小侠 | 一种锂电池电极材料加工用模切设备 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2595610A1 (fr) * | 1986-03-13 | 1987-09-18 | Gautier Jean | Dispositif de decoupe rotative ou de refoulage pour produits plats |
DE102005035138A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Bielomatik Leuze Gmbh + Co.Kg | Querschneider mit Schwingungsdämpfung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2238542A (en) * | 1940-08-03 | 1941-04-15 | United Eng Foundry Co | Shear |
DE2261729C3 (de) * | 1972-12-16 | 1975-10-02 | Fa. E.C.H. Will, 2000 Hamburg | Vorrichtung an einem rotierenden Querschneider |
DE2444704C3 (de) * | 1974-09-19 | 1979-03-01 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen | Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn |
-
1979
- 1979-05-04 DE DE19792917937 patent/DE2917937B2/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-02 JP JP5799980A patent/JPS55150912A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632779A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-04-16 | Cremona Angelo & Figlio | Drehmesser-schneidemaschine fuer furniere, insbesondere holzfurniere |
DE3924053A1 (de) * | 1989-07-21 | 1991-01-24 | Wilhelm Aichele | Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen |
CN111070316A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-04-28 | 武小侠 | 一种锂电池电极材料加工用模切设备 |
CN111070316B (zh) * | 2019-12-23 | 2021-07-13 | 衢州学院 | 一种锂电池电极材料加工用模切设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55150912A (en) | 1980-11-25 |
DE2917937A1 (de) | 1980-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924053C2 (de) | ||
DE102017112177B4 (de) | Schneideinheit sowie Schneidverfahren | |
DE4005271C1 (de) | ||
DE2436717A1 (de) | Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen | |
DE3219539A1 (de) | Scherschneidemaschine | |
DE4344920A1 (de) | Vorrichtung zum transversalen Schneiden von verschiedenartigen Materialien | |
DE2520146C3 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn | |
DE3934673C2 (de) | ||
DE1561716C2 (de) | ||
DE1511046B2 (de) | Metallblechform, die stanzmesser traegt | |
DE3104496C2 (de) | Trommelschere | |
DE2317215A1 (de) | Einrichtung zum ausrichten von kreismessern | |
DE3218799C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung des Obermessers einer Schwingschnitt-Tafelblechschere | |
DE2444704C3 (de) | Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn | |
EP1190821A2 (de) | Schwenkbare Einzelmesser sowie Verfahren zum Schneiden mit solchen Messern | |
DE1552590A1 (de) | Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten | |
DE2917937B2 (de) | Querschneider mit wenigstens einer rotierenden Messerwalze | |
DE2307245A1 (de) | Rotierendes schneidgeraet | |
DE2805211B2 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen | |
DE2405860B2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn | |
EP1123247A1 (de) | Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine | |
DE69801111T2 (de) | Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut | |
WO1992007693A1 (de) | Unterstützungseinrichtung | |
DE202009002228U1 (de) | Ablängvorrichtung zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Ausgangsprodukt | |
DE2634108B2 (de) | Räderfalzapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |