DE2917384A1 - Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe - Google Patents

Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe

Info

Publication number
DE2917384A1
DE2917384A1 DE19792917384 DE2917384A DE2917384A1 DE 2917384 A1 DE2917384 A1 DE 2917384A1 DE 19792917384 DE19792917384 DE 19792917384 DE 2917384 A DE2917384 A DE 2917384A DE 2917384 A1 DE2917384 A1 DE 2917384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
pump
pressure
hydraulic pump
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792917384
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Grad Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792917384 priority Critical patent/DE2917384A1/de
Publication of DE2917384A1 publication Critical patent/DE2917384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • ISydraulikpumpe, insbesondere FlUgelzellenpumpe.
  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer Druckentlastungsleitung zwischen einem Ringraum am Wellendichtring der Antriebswelle und der Saugseite der Pumpe.
  • Flüelzellenpumpen werden z.B. im Kraftfahrzeugbau für hydraulische Lenkhilfen eingesetzt. Bei den bisher bekannten Pumpen ohne umbaute oder aufgesetzten Ölbehälter wird am Wellendichtring der Antriebswelle sich ansammelndes Lecköl über eine Entlastungsleitung, z.B.
  • eine Bohrung, zur Saugseite der Pumpe zurückgeführt.
  • Das Lecköl gelangt von der Druckseite der Pumpe über das Lager der Antriebswelle zu dem Wellendichtring und muß dort abgeleitet werden, weil sich anderenfalls ein Staudruck aufbauen wtlrde und so den Wellendichtring beschädigen würde.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß mitunter im AnSahrbetrieb, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen, Hydraulikpumpen dieser Art stark "kreischende" Geräusche erzeugen. Der Erfinder hat nun festgestellt, daß diese Geräusche auf folgende Ursache zurückzufUhren sind: Bei tiefen Temperaturen und der daraus resultierenden hohen Ölviskosität entsteht besonders in der Anlaufphase der Pumpe ein hoher Unterdruck im Saugraum. Dieser Unterdruck kann sich nun über die Druckentlastungsleitung bis zu dem Ringraum vor dem Wellendichtring der Antriebswelle fortpflanzen. Durch diesen Unterdruck wird nun über den Wellendichtring Luft in das Hydrauliksystem eingesaugt. Dabei wurde nun festgestellt, daß diese Lufteinsaugung zu einer Ölverschäumung und damit zu den störenden Pumpengeräuschen führt. Außerdem besteht die Gefahr, daß der 51-behälter des Hydraullksystemes überläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hydraulikpumpe zu schaffen, die in der Anlaufphase keine störenden Geräusche erzeugt, d.h. eine Ilydraulikpumpe zu schaffen, bei der Vorsorge getroffen ist, daß die festgestellte Luftansaugung verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Druckentlastungsleitung ein zur Saugseite hin öffnend Druckbegrenzungsventil angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird sicher verhindert, daß über den Wellendichtring beim Auftreten von Unterdruck in der Druckentlastungsleitung tuft von außen angesaugt wird.
  • Beim Auftreten von Unterdruck in der Druckentlastungsleitung bleibt nämlich das Druckbegrenzungsventil geschlossen Durch das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil ist es zwar erforderlich, daß sich in dem Ringraum am Wellendichtring ein Überdruck aufbaut, damit das Ventil öffnet, aber dieser Überdruck kann so geringgehalten wer den, daE es zu keiner Beschädigung am Wellendichtring kommen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Druckbegrenzungsventil als Ventilpatrone in die Druck entlastungsleitung eingesetzt ist Durch diese Maßnahme ist es möglich, auf einfache Weise das erfindungsgemäße Ventil auch nachträglich in Pumpen einzusetzen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Druckbegrenzungsventil einstellbar ist. Auf diese Weise kann der Öffnungsdruck entsprechend den Anforderungen bzw. Einsatzfällen optimal eingestellt oder im Bedarfsfalle auch nachgestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß das Druckbegrenzungsventil zwischen einem bar Normaldruck und einem bar Überdruck eingestellt ist.
  • Dieser Druckbereich ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ausreichend, da ein maximaler Unterdruck von ein bar nicht überschritten werden kann.
  • Neben Flügelzellenpumpen ist die Erfindung für alle Arten von Hydraulikpumpen, z.B. auch für Kolbenpumpen, mit entsprechenden Druckentlastungsleitungen geeignet.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung des Druckbegrenzungsventils kann im Bereich des Ringraumes in der Druckentlastungsleitung sein.
  • Eine andere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Druckbegrenzungsventil einstellbar ausgebildet und im Bereich des Saugstutzens der Hydraulikpumpe angeordnet und über eine verschließbare Sackbohrung von außen einstellbar ist.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Aushrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Da die Hydraulikpumpe, in diesem Falle ist eine FlUgelzellenpumpe als Beispiel gewählt, von allgemein bekannter Bauart ist, ist lediglich der zur Erläuterung der Erfindung maßgebliche Teil dargestellt. Die Antriebswelle 1 für die Pumpe ist über ein Gleitlager 2 in dem Pumpengehäuse 5 gelagert. Statt einem Gleitlager kann selbstverssändlich auch ein Rollenlager verwendet werden.
  • Ein Wellendichtring 4 besorgt die Abdichtung. Da von der Hoehdruckseite 5 der Pumpe über das Gleitlager 2 Lecköl in einen vor dem Wellendichtring 4 angeordneten Ringraum 6 gelangt, ist für die Ableitung dieses Lecköles zu sorgen. Hierzu dient eine Druckentlastungsleitung 7. Diese Druckentlastungsleitung ist als Bohrung in dem Pumpengehäuse 3 ausgebildet. Aus fertigungstechnischen Gründen ist dabei die Druckentlastungsleitung mit zwei Sackbohrungen 8 und 9 versehen. Die Sackbohrung 9 ist dabei durch eine Kugel 10 dicht verschlossen.
  • Die Druckentlastungsleitung 7 führt nun zu dem Saugstutzen 11 der Hydraulikpumpe, von der aus das Hydrauliköl in den Saugraum der Pumpe gelangt.
  • In der Druckentlastungsleitung 7 ist nun, wie dargestellt, im Bereich des Ringraumes 6 ein Druckbegrenzungsventil 12 angeordnet. Das Druckbegrenzungsventil ist als Ventilpatrone ausgebildet und öffnet bei entsprechendem Druck in Richtung des Saugstutzens 11. Das Druckbegrenzungsventil 12 ist so ausgebildet, daß es, Je nach der gewünschten Einstellung, bei einem Druck zwischen einem bar Normaldruck und einem bar Überdruck öffnet.
  • Durch diese Maßnahme kann das in dem Ringraum 6 sich ansammelnde Lecköl ohne besondere Behinderung in üblicher Weise über die Druckentlastungsleitung 7 zu dem Saugstutzen 11 abfließen. Tritt nun aufgrund tiefer Außen temperaturen in dem Saugraum der Pumpe ein entsprechend hoher Unterdruck auf, so pflanzt sich zwar dieser Unterdruck bis in die Druckentlastungsleitung 7 fort, aber das Druckbegrenzungsventil 12 verhindert durch dessen Schliessung, daß Luft durch den Wellendichtring 4 angesaugt wird.
  • Statt einer Anordnung des Druckbegrenzungsventiles 12 im Bereich des Ringraumes 6 kann es auch, wie strichliert dargestellt, im Bereich des Saugstutzens 11 angeordnet sein. Wenn dabei statt der Dichtkugel 10 eine Dichtschraube angeordnet ist, kann in diesem Falle das Druckbegrenzungsventil, wenn es einstellbar ausgebildet ist, auf einfache Weise ein- oder nachgestellt werden.
  • Das Druckbegrenzungsventil 12 besteht in üblicherweise aus einer Kugel 13, (oder einem Kegel) die durch eine Feder 14 auf einen Ventilsitz 15 gepresst wird.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Hydraulikpumpe, Insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einer Druckentlastungsleitung zwischen eine Ringraum am Wellendichtring der Antriebswelle und der Saugseite der Pumpe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der er Druckentlastungsleitung (7) ein zur Saugseite hin öffendes Druckbegrenzungsventil (12) angeordnet ist.
  2. 2) Hydraulikpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckbegrenzungsventil (12) als Ventilpatrone in die Druckentlastungsleitung (7) eingesetzt ist.
  3. 3) Ilydraulikpumpe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 0 h n e t , daß das Druckbegrenzungsventil (12) einstellbar ist.
  4. 4) Hydraulikpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Druckbegrenzungsventil (12) zwischen einem bar Normaldruck und einem bar Überdruck eingestellt ist.
  5. 5) Hydraulikpumpe nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckbegrenzungsventil (12) im Bereich des Ringraumes (6) in der Druckentlastungsleitung (7) angeordnet ist.
  6. 6) Hydraulikpumpe nach einem der AnsprUche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckbegrenzungsventil (12) einstellbar ausgebildet und im Bereich des Saugstutzens (11) der Hydrauiikpumpe angeordnet und Uber eine verschließbare Sackbohrung (9) von außen einstellbar ist.
DE19792917384 1979-04-28 1979-04-28 Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe Ceased DE2917384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917384 DE2917384A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917384 DE2917384A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917384A1 true DE2917384A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6069563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917384 Ceased DE2917384A1 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2917384A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657654A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Dresser Produits Indls Palier de support de l'arbre d'entrainement d'un compresseur a recuperation des fuites d'huile, et compresseur equipe de ce palier.
EP0539188A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Vickers Incorporated Hydraulische Drehflügelmaschine
DE19835122A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
EP1081382A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
DE102010028321A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Druckmittelversorgungspumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657654A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Dresser Produits Indls Palier de support de l'arbre d'entrainement d'un compresseur a recuperation des fuites d'huile, et compresseur equipe de ce palier.
EP0539188A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Vickers Incorporated Hydraulische Drehflügelmaschine
DE19835122A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdrängerpumpe
EP1081382A2 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
EP1081382A3 (de) * 1999-09-04 2002-08-07 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine
DE102010028321A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Druckmittelversorgungspumpe
DE102010028321B4 (de) 2010-04-28 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Druckmittelversorgungspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219127C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Strömungsmaschinen
EP0750720B1 (de) Strömungsmaschine mit entlastungskolben
DE3105302A1 (de) Entlueftungsvorrichtung
EP1899608A1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE102013223806A1 (de) Entlastungseinrichtung
EP1019637A1 (de) Radialer schwenkmotor
EP0406649A1 (de) Einrichtung zur Einstellung des Olstandes in einem Getriebe
WO2018224231A1 (de) Radkopf für die angetriebenen lenkräder von nutzfahrzeugen
CH628709A5 (en) Roots pump
DE2917384A1 (de) Hydraulikpumpe, insbesondere fluegelzellenpumpe
DE1273937B (de) Gleitringdichtung
DE8208734U1 (de) Zahnradpumpe
DE19915983A1 (de) Vakuumpumpe mit Gaslagerung
DE3150033A1 (de) Vakuumpumpe mit einem saugstutzen-ventil und betriebsverfahren dafuer
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE4416077A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE202012002882U1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
WO2001040633A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle
DE4008522C2 (de)
AT3222U1 (de) Druckölsystem mit ölfilter und damit ausgestattetes getriebe
DE2845301C3 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE2030455A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe fur Verbrennungsmotoren
DE2942926C2 (de)
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection