DE2915416A1 - Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2915416A1
DE2915416A1 DE19792915416 DE2915416A DE2915416A1 DE 2915416 A1 DE2915416 A1 DE 2915416A1 DE 19792915416 DE19792915416 DE 19792915416 DE 2915416 A DE2915416 A DE 2915416A DE 2915416 A1 DE2915416 A1 DE 2915416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
slots
bores
fuel
load range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915416
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792915416 priority Critical patent/DE2915416A1/de
Priority to GB7925244A priority patent/GB2047337A/en
Publication of DE2915416A1 publication Critical patent/DE2915416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • F02M19/088Whirl devices and other atomising means in or on the venturi walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Description

291541S
Vorrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luftgemisches zur Speisung von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luftgemisches zur Speisung von Brennkraftmaschinen, gebildet von einer Kraftstoffdüse mit Niederdruckeinspritzung, welche den Kraftstoffstrahl in den Bereich einer Luftdüse, z.B. einer Lavall-Düse einspritzt, in der die Brennluft zugeführt und das Brennstoff-Luftgemisch feinstzerstäubt wird.
Eine derartige Mischvorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 26 45 o76 beschrieben, die auf den gleichen Anmelder zurückgeht. Der Offenbarungsgehalt dieser DE-OS 26 45 o76 soll von der vorliegenden Beschreibung vollständig umfasst werden, soweit es auf die Erläuterung der vorliegenden Erfindung ankommt.
Bei Testversuchen hat sich gezeigt, daß bei einer Mischvorrichtung nach der Art der DE-OS 26 45 o76 eine optimale Aufbereitung in allen Fahrbereichen des Motors nicht nBglich ist. Bei den Versuchen mit einer Mischvorrichtung nach der DE-OS 26 45 o76 als Zentraleinspritzung bei einem Vier-Zylinder-Motor entstand durch die Schwingungen im Ansaugrohr eine
-7-
030044/0182
2915418
Kraftstoffansammlung im unteren Bereich der Mischkammer, insbes. am divergierenden Teil des Lufttrichters. Obwohl die Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches bei der eingangs genannten Mischvorrichtung allen anderen Systemen überlegen ist, könnte diese Aufbereitung noch weiter verbessert werden.
Ferner hat sich gezeigt, daß die Verwendung einer Registergemischbildungsvorrichtung , wie sie mit der DE-OS 26 45 o76 beschrieben ist, relativ viel Platz beansprucht, weil eine Vielzahl von doppelten Teilen (2 Lufttrichter, 2 Kraftstoffdüsen, 2 Mischkammern und so weiter) benötigt werden. Außerdem sind dadurch auch noch die Herstellungs- und Montagekosten erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Registergemischbildungsvorrichtung mit einer wesentlich geringeren
Anzahl von Teilen und mit den entsprechend erniedrigten Herstellungs- und Montagekosten geschaffen wird, wobei gleichzeitig die Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches in allen Lastbereichen noch verbessert werden soll. Insbes. soll eine unerwünschte Ansammlung von nicht-aufbereiteten Brennstoff-Tröpfchen am divergierenden Teil des Lufttrichters vermfden werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist·die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Registergemischbildungsvorrichtung
-8-
030044/0182
2315416
dadurch geschaffen ist, daß in dem divergierenden Teil des Lufttrichters mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Gruppen von Schlitzen oder Bohrungen angeordnet sind, und daß der ersten Gruppe Brennluft ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich und der zweiten Gruppe Brennluft ab dem mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß mit einer einzigen Mischkammer, einer einzigen Kraftstoffdüse und einem einzigen Lufttrichter eine Registergemischbildungsvorrichtung geschaffen ist, für die vorher nach dem Stand der Technik stets doppelte Teile benötigt wurden. Nach der Erfindung erfolgt eine Zuführung der Brennluft über zwei räumlich und strömungstechnisch getrennt voneinander angeordnete Gruppen von Schlitzen oder Bohrungen am Umfang des Lufttrichters. Einer ersten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen wird die Brenn luft ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich zugeführt, während der zweiten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen zusätzliche Brennluft ab dem mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
Wesentlich hierbei ist noch, daß die Brennluft für den unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich in zwei Ströme aufgeteilt ist, von denen der erste Strom stromaufwärts der Mündung der Kraftstoffdüse und des Lufttrichters
-9-
030044/0182
in die Mischkammer und der zweite Strom in dem divergierenden Teil des Lufttrichters über die erste Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen gelangt. Eine teilweise Aufbereitung des Kraftstoff-Luftgemisches erfolgt also bereits schon dadurch, daß stromaufwärts der Mündung der Kraftstoffdüse ein erster Strom von Brennluft in die Mischkammer eingeführt wird, der sich dann mit dem Kraftstoffstrahl der Kraftstoff düse innig vermischt, nachdem diese stromaufwärts des als Lavall-Düse ausgebildeten Lufttrichters angeordnet ist. Der zweite Strom dieser Brennluft wird in den divergierenden Teil des Lufttrichters über die Schlitze oder Bohrungen in die Mischkammer eingeführt und vermischt sich dort innig mit dem bereits schon von dem Lufttrichter aufbereiteten Brennstoff-Luftgemisch.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der divergierende Teil des Lufttrichters stufenförmig ausgebildet ist, wobei in jeder Stufe ein sich über einen Teil des ümfangs erstreckender Schlitz (oder ersatzweise anstatt des Schlitzes eine Reihe von hintereinander angeordneten Bohrungen) erstreckt. Durch die Anordnung von Stufen mit dazwischen ausgebildeten Schlitzenj die sich teilweise über den umfang des Lufttrichters erstrecken, werden Abreisskanten erzeugt t die zusätzliche ¥erwirbelungen an der Innenwandung des divergierenden Teils des Lufttrichters erzeugen. .Aufgrund dieser Luftwirbel wird mit Sicherheit, eiae Kraftstoffansainmlung am divergierenden Teil des Lufttrichters vermieden.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht jedoch auch einen glatten, nicht abgestuften divergierenden Teil
-!830044/0182
-lodes Luftfcrichters vor; die vorher beschriebenen Abreisskanten würden dann entfallen. Durch die Anordnung der Schlitze oder Bohrungen allein wird dann eine Ansammlung von nicht aufbereiteten Kraftstoff-Tropfen in diesem Bereich des Lufttrichters mit Sicherheit vermieden.
Die erste Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen mündet in eine erste Luftkammer der Vorrichtung, die in Strömungsverbindung mit einem ersten Lufteingang steht; die zweite Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen mündet in eine zweite Luftkammer, die in Strömungsverbindung mit einem zweiten Lufteingang steht. Über den ersten Lufteingang wird die Brennluft ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich zugeführt, während weitere Brennluft über den zweiten Lufteingang ab dem mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich zugeführt wird. Die Regelung der Zuführung erfolgt über jeweils in den Lufteingängen angeordnete Drosselklappen, von denen die erste nach Art einer Registergemischbildungsvorrichtung ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich öffnet und bis zum Vollastbereich geöffnet bleibt, während die zweitgenannte Drosselklappe ab dem mittleren Teillastbereich öffnet und ebenfalls bis zum Vollastbereich offen bleibt.
Zusätzlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß in den divergierenden Teil ein Teil des Abgases der Brennkraftmaschine in bestimmten Lastbereichen eingeführt wird, so daß durch die thermische und dynamische Energie der Abgase eine zusätzliche Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches erfolgt.
030044/0182
-11-
2915418
Lediglich ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei ergeben sich aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der Erfindung.
Es zeigern
Fig. 1 Schnitt durch eine Mischvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 Ansicht der Mischvorrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 zweites Ausführungsbeispiel in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 4, das die Anordnung von Bohrungen anstatt von Schlitzen zeigt,
Fig. 6 schematisiert gezeichneter Teilschnitt durch den divergierenden Teil des Lufttrichters der Mischvorrichtung nach Fig. 1.
Die Mischvorrichtung enthält eine zentrale Mischkammer 1. In dieser ist die Kraftstoffdüse 2 angeordnet. Das Kraftstoff austrittsende der Düse ragt in den Lufttrichter 3. In dem divergierenden Teil des Lufttrichters sind Luftschlitze
03004A/0182
-12-
oder Bohrungen 4,4' angebracht, die in Verbindung stehen mit Luftkammern 5 und 6. Die Luftkammer 5 befindet sich im unteren Teil der Mischkammer 1 und ist durch die Wände 2o getrennt von der oberen Luftkammer 6 (Fig. 4). Die Luftkammer 6 steht mittels des Durchgangs 15 mit dem Verbindung skanal 14 in Verbindung, der wiederum über die Öffnung 21 in Verbindung steht mit dem Lufteingang 9, in dem sich die Drosselklappe 1o befindet.
Die Luftkammer 5 steht über die Öffnung 13 in Verbindung mit dem Verbindungskanal 11, der über die Öffnung 21 in Verbindung steht mit dem Lufteingang 7, in dem die Drosselklappe 8 angSrdnet ist. Zwischen dem Verbindungskanal und dem Zentralraum 19 ist eine Öffnung 12 angebracht.
Ein weiterer Kanal 16 ist für die Zuführung von Abgas in die Luftkammer 5 angeordnet. In diesem befindet sich die Drosselklappe 17. Durch den Kanal 18 strömt Abgas in die Kammer 5.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Aus der Kraftstoffdüse 2 spritzt Kraftstoff fein zerstäubt in den Lufttrichter 3. Die Zerstäubung des Kraftstoffes an der Kraftstoffdüse 2 erfolgt dadurch, daß der übenden Lufteingang 7 bei leicht geöffneter Drosselklappe 8 eintretende Teil der Brennluft in zwei Ströme 28,29 ausgeteilt wird,
-13-
030044/0182
von denen der Strom 28 stromaufwärts der Mündung der Kraftstoffdüse 2 in den Zentralraum 19 eintritt. Nachdem die Kraftstoffdüse 2 in den divergierenden Teil des Lufttrichters 3 einspritzt, wird der Strom 28 der Brennluft mitgerissen und zerstäubt den Kraftstoff.
Die Menge des Kraftstoffs wird über bekannte Einrichtungen elektronisch oder mechanisch gesteuert. Die Brennluft für den Leerlauf wird vorzugsweise am Ausgang der Kraftstoffdüse 2 in der Weise zugeführt, wie das in der DE-OS 26 45 o76 beschrieben ist. Der Beschreibungsinhalt dieser DE-OS 26 45 o76 soll hiermit in die vorliegende Beschreibung einbezogen werden.
Bei Eintritt in den Teillastbereich des Motors wird die Drosselklappe 8 geöffnet und kurz danach auch die Drosselklappe 17. So strömt die Brennluft für den Teiliastbereich des Motors einerseits durch die öffnung 12 in|den Zentralraum 19 und andererseits durch die öffnung 13 in die Luftkammer 5. Ein Teil der Brennluft umströmt die Kraftstoffdüse 2 und tritt unter Beschleunigung durch den engsten Teil des Lufttrichters 3, wobei sie sich innig mit dem feinzerstäubten Kraftstoff mischt, der aus der Kraftstoffdüse 2 gespritzt wird.
Der andere Teil der Brennluft tritt unter hoher Geschwindigkeit aus der Luftkammer 5 durch die Schlitze 41 in den unteren Teil des sich vergrössernden Bereichs des Lufttrichters 3.
-14-
030044/0182
Dadurch werden ausfallende Kraftstofftropfen oder sich dort durch Schwingungen ansammelnder Kraftstoff erfasst, feinst aufbereitet und mit Brennluft vermischt und dem Motor zugeführt,
Wesentlich ist, daß die dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich zugeordnete erste Gruppe 34' von Schlitzen oder Bohrungen 41 am unteren Teil des Lufttrichters 3 angeordnet ist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Nachdem die erfindungsgemässe Registergemischbildungsvorrichtung so am Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeschlossen werden soll, daß diese in Strömungsrichtung eine Neigung nach unten hat, neigt der Kraftstoff, der von der Kraftstoffdüse 2 und der Brennluft des Stromes 28 schon fein zerstäubt ist, dazu, sich am unteren Teil des Luftrichters abzusetzen. Hier sind jetzt die Schlitze 4' gemäss Fig. 4 oder äquivalente Bohrungen 41 gemäss Fig. 5 angeordnet, so daß der sich hier absetzende Kraftstoff sofort mitgerissen und verwirbelt wird und jegliche Ansammlung von unaufbereitetem Kraftstoff mit Sicherheit vermieden wird.
Ferner ist wesentlich, daß die Länge der ersten Gruppe 34' von Schlitzen oder Bohrungen 4' etwa 3o - 4o% und die Länge der zweiten Gruppe 34 von Schlitzen oder Bohrungen 4 etwa 6o-7o% des Umfanges des Lufttrichters 3 an der betreffenden Stelle der Schlitze oder Bohrungen 4,4' beträgt. Dies bedeutet, daß der wirksame Strömungsquerschnitt
-15-
030044/0182
2915418
der ersten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen 4' um den genannten %-Satz kleiner gewählt ist, als der Querschnitt der zweiten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen.
Dies deshalb, weil im unteren oder mittleren Teillastbereich relativ wenig Brennluft zugeführt wird, und diese Brennluft aber auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden soll. Der Strömungsquerschnitt der ersten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen ist also deshalb klein gewählt, daß die relativ kleine Menge von Brennluft trotzdem mit hoher Geschwindigkeit aus der unten angeordneten ersten Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen austritt.
Im mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich wird wesentlich mehr Brennluft zugeführt, so daß die obenliegende, zweite Gruppe von Schlitzen oder Bohrungen einen größeren Strömungsquerschnitt aufweisen kann und trotzdem die Brennluft noch mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit durch diese Schlitze oder Bohrungen in den Lufttrichter einströmt.
Ein besonderes Merkmal hierbei ist, daß die Schlitze oder Bohrungen parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sich die aus den einzelnen Schlitzen austretenden Brennluftströme stromabwärts überlagern und gegenseitig noch beschleunigen, so daß hierdurch noch eine zusätzliche Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches erfolgt.
-16-
030044/0182
Fig. 6 zeigt in schematisierter Form die Vorgänge der Kraftstoffauf bereitung ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich.
Der erste Strom 28 von Brennluft wird gemäss der vorstehenden Beschreibung über die öffnung 12 in den Zentralraum 19 eingeführt, und vermischt sich dort in Pfeilrichtung 25 mit dem aus der Kraftstoff düse 2 in Pfeilrichtung 25 austretenden Kraftstoffstrahl, der hierdurch schon fein zerstäubt wird. Am divergierenden Teil des Lufttrichters 3 sind die oben beschriebenen Schlitze 4,4* angeordnet, wobei ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich lediglich ein Strom 29 von Brennluft über die Schlitze oder Bohrungen 41 zugeführt wird. An den stufenförmig ausgebildeten Kanten des divergierenden Teils des Lufttrichters 3 sind Abreisskanten 24 ausgebildet, über die das von der Kraftstoffdüse 2 kommende Brennstoffluftgemisch etwa in Pfeilrichtung 26 verwirbelt wird und dort mit dem Strom 29 aus den Schlitzen oder Bohrungen 41 zusammentrifft. Eine Ansammlung vonKraftstofftropfen wird somit verhindert. Ebenso kann es selbstverständlich vorgesehen sein, daß statt der stufenförmigen Ausbildung des divergierenden Teils der Innenumfang des Lufttrichters 3 glatt ausgebildet ist.
Die Drosselklappe 17 lässt gemäss Fig. 1 heisses Abgas in den untersten Teil der Luftkaramer 5, das durch die untersten Schlitze 4! in den Lufttrichter 3 austritt. So trägt auch dieses heiße Abgas dazu bei, thermisch und dynamisch Kraftstoff aufzubereiten und feinstzerstäubt dem Motor zuzuführen.
-17-
30044/0182
Erst ab oberen Teillast bis zu Vollast wird auch die Drosselklappe 1o geöffnet. So saugt der Motor zusätzlich nun auch Luft durch die Schlitze 4 im oberen Bereich des Lufttrichters 3.
Die Vorteile dieser Gemischbildungsvorrichtung sind folgende:
Im unteren und mittleren Teillastbereich, in dem die Geschwindigkeit und Menge der Brennluft noch geringer ist, strömt diese nur dort durch, wo sie gebraucht wird. Dies ist einmal am Ausgang der Kraftstoffdüse 2 und im unteren Teil des Lufttrichters 3 durch die Shlitze 4'. Da der engste Teil des Lufttrichters 3 nur etwa die Hälfte der Brennluft durchlässt gegenüber dem, was für Vollast benötigt wird, ist dort die Luftgeschwindigkeit bereits im Teillastgebiet sehr groß, was ein gute Aufbereitung und Vermischung mit dem Kraftstoff bewirkt.
Gleichzeitig strömt Brennluft durch die Schlitze oder Bohrungen 4' und reisst sich in diesem Bereich ansammelnde Kraftstofftropfen mit, bereitet diese zu feinstem Nebel auf, vermischt sich mit diesen und führt sie gut aufbereitet dem Motor zu.
Dasgleiche wird durch das rückgeführte Abgas bewirkt. Der Eintritt der Abgase durch den vordersten Schlitz oder Bohrung 4' ist deshalb dort am vorteilhaftesten, weil sich genau in diesem Bereich am meisten Kraftstofftropfen durch Ausfall und durch GasSchwingungen im Ansaugrohr ansammeln. Des-
0^044/0182
halb ist dort eine thermische und dynamische Kraftstoffaufbereitung von besonderer Wichtigkeit. Der Austritt an dieser Stelle durch einen größeren Schlitz symmetrisch nach beiden Seiten von der Mitte bewirkt auch , daß das Abgas in gleicher Menge in die einzelnen Zylinder kommt, was notwendig ist, damit mehr Abgas zugeführt werden kann, ehe bei einem Zylinder Zündaussetzer entstehen oder schlechte Verbrennung. Dadurch wird eine größere Senkung der giftigen NOx-Bildung erreicht.
Mit der Zuführung von Brennluft erst im oberen Teillastbereich durch die Schlitze oder Bohrungen 4 wird der Vorteil einer Zweistufen-Gemischbildung erreicht, ohne daß zwei Lufttrichter benötigt werden. Damit wird diese Register-Gemischbildung sehr kompakt, einfach und preiswert.
Die Mischvorrichtung wird mit der Gemischausgngsseite 23 an das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine befestigt am vorteilhaftesten mit einer Neigung nach unten in Strömungsrichtung .
030044/0182

Claims (1)

17. April 1979 Anmelder: Dr. h.c. Paul August, c/Pelayο 43, Barcelona/Spanien
Patentansprüche
( 1Γ) Vorrichtung zur Erzeugung eines Brennstoff-Luftgemisches zur Speisung von Brennkraftmaschinen, gebildet von einer Kraftstoffdüse mit Niederdruckeinspritzung, welche den Kraftstoffstrahl in den Bereich einer Luftdüse, z.B. einer Lavall-Düse einspritzt, in der die Brennluft zugeführt und das Brennstoff-Luftgemisch feinstzerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Registergemischbildungsvorrichtung dadurch geschaffen ist, daß im divergierenden Teil des Lufttrichters (3) mindestens zwei räumlich von einander getrennte Gruppen (34,34*) von Schlitzen oder Bohrungen (4,4·) angeordnet sind, und daß der ersten Gruppe (341) Brennluft ab dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich und der zweiten Gruppe (34) Brennluft ab dem mittleren Teillastbereich
Fernsprecher: Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten:
Undau (08382) 6917 054374 nach Vermnbarune Bayer. Vereinabank Undau (B) Nr. 1208578 (BLZ 735 20074)
Hypo-Bank Undau (B) Nr. 6870-278 920 (BLZ 735 206 425
Volksbank Lindau (B) Nr. 51720 000 (BLZ 735 90120)
Postacheckkonto: München 29525-809
-2-030044/0182
2815416
bis zum Vollastbereich der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
λ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Brennluft für den unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich in zwei Ströme (28,29) aufgeteilt ist, von denen der erste Strom (28) stromaufwärts der Mündung der Kraftstoffdüse (2) und des Lufttrichters (3) in die Mischkammer (1) und der zweite Strom (29) in den divergierenden Teil d3S Lufttrichters (3) über die Schlitze oder Bohrungen (41) gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im divergierenden Teil des Lufttrichters (3) parallel und im Abstand voneinander jeweils Gruppen (34 oder 34') von Schlitzen oder Bohrungen (4,4') angeordnet sind, von denen die erste Gruppe (34") am äußeren Umfang des Lufttrichters (3) in eine erste Luftkammer (5) mündet, die in Strömungsverbindung mit einem ersten Lufteingang (7) steht und die zweite Gruppe (34) am äußeren Umfang des Lufttrichters (3) in eine zweite Luftkammer (6) mündet, die in Strömungsverbindung mit einem zweiten Lufteingang (9) steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h gekennzeichnet , daß die dem unteren oder mittleren Teillastbereich bis zum Vollastbereich zugeordnete ersten Gruppe (34') von Schlitzen oder Bohrungen (41) am unteren Teil des Lufttrichters (3) angeordnet ist und die dem oberen bis Vollastbereich zugeordnete zweite Gruppe (34) von Schlitzen oder Bohrungen (4) am oberen Teil des Lufttrichters (3),
_|)_300U/0182
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge der ersten Gruppe (34') von Schlitzen oder Bohrungen (4r) etwa 3o-4o% und die Länge der zweiten Gruppe (34) von Schlitzen oder Bohrungen (4) etwa 6o-7o% des Umfanges des Lufttrichters (3) an der betreffenden Stelle der Schlitze oder Bohrungen (4,4 r) beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachse der Schlitze oder Bohrungen (4,4') einen geringen Winkel zur Längsmittenachse des Lufttrichters (3) einschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6r dadurch gekennzeichnet, daß der engste Querschnitt der Luftdüse (3) so klein ist, daß nur etwa 5o% oder weniger der Brennluft gegenüber dem Bedarf bei Volllast durchströmen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Abgasrückführung durch einen Kanal (16) gesteuert mittels der Drosselklappe (17),
Drehschieber ο.a.m. am unteren Teil der Mischkammer (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß eine Öffnung (18( die erste Luftkammer (5) mit dem Kanal (16) verbindet.
-4-
030044/0182
1 ο. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) kleiner ist als der Querschnitt im Kanal bei voll geöffneter Drosselklappe(17).
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) in den vordersten Teil der Luftkammer (5) in den Bereich der vorderen Schlitze oder Bohrungen (41) mündet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Schlitze oder Bohrungen (4f) symmetrisch nach beiden Seiten von der Mitte aus angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet , daß mittels bekannter Hebelsteuerung zuerst die Drosselklappen (8) und (16) und erst nach dem mittleren Teillastbereich zusätzlich die Drosselklappe (1o) geöffnet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischvorrichtung mit der Gemischausgangsseite (23) an das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeschlossen wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Mischvorrichtung so angeordnet ist, daß diese in Strömungsrichtung eine Neigung nach unten hat. 030044/0182
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die unteren Schlitze oder Bohrungen (41) von den oberen Schlitzen oder Bohrungen (4) durch eine Wand (2o) getrennt sind.
-6-
030044/0182
DE19792915416 1979-04-17 1979-04-17 Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen Withdrawn DE2915416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915416 DE2915416A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
GB7925244A GB2047337A (en) 1979-04-17 1979-07-19 Apparatus for producing fuel- air mixtures for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915416 DE2915416A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915416A1 true DE2915416A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915416 Withdrawn DE2915416A1 (de) 1979-04-17 1979-04-17 Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2915416A1 (de)
GB (1) GB2047337A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR854501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Casey, Alan Patrick Method and means for injecting fuel
FR2872866B1 (fr) * 2004-07-09 2008-10-03 Renault Sas Dispositif d'injection de melange carbure pour un moteur de vehicule automobile
US8453626B2 (en) * 2011-08-26 2013-06-04 Concentric Skånes Fagerhult AB EGR venturi diesel injection

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047337A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines turbulenten kraftstoff-luft-gemisches im verbrennungsraum jedes zylinders eines ventilgesteuerten verbrennungsmotors
DE4129834A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1476168C3 (de) Vorrichtung für kontinuierliche Kraftstoffeinspritzung in das Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen
AT4966U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0094002A1 (de) Ansaugsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE2919993A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE10150931A1 (de) Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
DE2915416A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
DE3001818C2 (de) Vergaser
DE2500097A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE19822336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
WO1992014052A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE1576341B2 (de) Entlüftungssystem für Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen
DE19809473C2 (de) Membranvergaser
WO1991014093A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
EP0482136B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
AT508532B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren eines brennstoff-luft-gemisches
DE4041192C2 (de)
DE3123261A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2phasen-stroemung
DE3440050A1 (de) Kraftstoffsparvorrichtung
DE4105205C1 (en) IC engine fuel-gas mixt. injector - has fuel injection valve end abutting radial annular face of gas retaining bush bottom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee