DE2914559A1 - Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen - Google Patents

Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen

Info

Publication number
DE2914559A1
DE2914559A1 DE19792914559 DE2914559A DE2914559A1 DE 2914559 A1 DE2914559 A1 DE 2914559A1 DE 19792914559 DE19792914559 DE 19792914559 DE 2914559 A DE2914559 A DE 2914559A DE 2914559 A1 DE2914559 A1 DE 2914559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
scanner
magnetic
images
tones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792914559
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Dipl Ing Berling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792914559 priority Critical patent/DE2914559A1/de
Publication of DE2914559A1 publication Critical patent/DE2914559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Gerät zum Abtasten eines Uonträgers auf einem Papier oder Folien-
  • bogen.
  • Die Erfindung betrifft ein magnetisches Abtastgerät, welches den Ton zu jeder Zeile einer Seite ( gedruckt oder geschrieben) zuordnet. Eine Rasterteilung wie bei einer Schreibmaschine erlaubt die Wahl von engen oder weiten Zeilenabständen.
  • Besonders bei einem Lehrbuch ist es von Bedeutung, daß zusammen mit dem geschriebenen ( gedruckten) Wort oder dargestellten Bild auch die dazugehörige Toninformation enthalten ist. Bei dieser Methode kann der Lernende akustisch- phonetisch das vergleichen, was zugeordnet als Schrift oder Bild erscheint. Der Schulanfänger z.B. kann eine Schrift (C3uchstaben) besser erlernen, wenn er dabei den zugeordneten Tonträger abtasten läBt und das Wort gleichzeitig hört. Derjenige, der Sprachen lernt, kann die phonetische Aussprache besser erfassen, wenn er zum fremdspraeh lichen Text ebenfalls zugeordnet den Tonträger abtasten läßt.
  • Mittels eines Doppelspurkopfes kann zwischen Mutter- und Fremdsprache gewechselt werden. Die Erfindung eignet sich ebenfalls zur gleichzeitigen Darstellung der Blindenschrift mit dem zugeordneten Ton. Das Lehr-/ Aufsichtspersonal kann den Tonträger und die zugeordnete Seite selbst besprechen und beschriften.
  • Es ist bekannt, daß Toninformationen auf Druckseiten zusammen in Wort und Bild kombiniert werden können. Die Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1952564 von Hermann M. Timm, Frankfurt, vom 28.9.1966 beschreibt z.B, eine Druckseite mit Tonbandfolie. Hierbei handelt es sich um eine Druckseite bestehend aus einem Trägerblatt und aus einer auf einer Seite des Blattes aufgebrachten prägbaren und transparenten Druckfolie, in der Rillen in Form einer Schallplattenprägung eingeprägt sind. Das Wort oder Bild erscheint durch die transparente Folie, welche mit einem Plattenspieler angespielt werden kann, nachdem das Blatt aus dem Buchverband herausgenommen worden ist.
  • Auslegeschriften 1159660 vom 19.12.1963 und 1149183 vom 22.5.
  • 1963 von Denki Kagaku Kabushiki Kaisha Chivoda-ku und Yasushi Hoshimo, Tokyo, beschreiben ebenfalls einen blattförmigen Magnetogrammträger, bei dem auf ein Grundblatt aus Papier und Kunststoff eine Schicht aus pulverförmigem ferro- magnetischen Material in einem Bindemittel aufgebracht und die Rückseite mit Bildern oder Texten versehen wird.
  • Ebenfalls bekannt ist, gemäß Auslegeschrift 1087820, Auslegetag 25.8.1960, N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, ein blattförmiger Magnetogrammträger mit streifenförmigen Führungsmitteln zur Bildung von Aufzeichnungsspuren. Die Führungsstreif-en werden durch einen Näh- oder Heftvorgang an der magnetischen Folie befestigt.
  • Unserer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher nicht vorgeschlagenen räumlichen Zuordnungen von geschriebenem Wort und dargestelltem Bild mit dem Ton eines abzutastenden Tonträgers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer DIN A4 Seite ( andere Formate sind möglich) neben dem 2 cm breiten Heftrand eine Magnetschicht von 50.8 mm Breite ( ein handelsübliches 2- Zoll Magnetband) über die gesamte Länge aufgebracht wird Dieses Blatt wird auf eine Zeichenbrettunterlage geklemmt und in der Lage fixiert. In der Nute für die Linealführung läßt sich das Abtastgerät mit dem Führungssteg längsseits zum Magnetträger hin- und herbewegen.
  • Der eigentliche mechanisch- elektrische Abtastvorgang funktioniert in folgender Weise, Ein Magnetkopf (1) rotiert mit einem Radius von 25 mm zentrisch auf der Mitte der Magnetschicht (2) von 50.8 mm Breite. Der Kopf bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit auf einem Kreisbogen von 1800 von links nach rechts. Mit einer Geschwindigkeit von 2.4 cm/s und einer Kreisbogenlänge von Dx = = 7.5 cm ergibt sich eine Abtastdauer von 3 sec. Diese Ab-2 tastgeschwindigkeit ist selbst bei langsamem Lesen ausreichend.
  • Eine einfache elekronische Logik steuert den Lesevorgang.
  • Eine Start- Taste (3) läßt den Magnetkopf von links nach rechts einen Kreisbogen fahren, die Toninformation kann mittels Ohrhörer oder Lautsprecher gehört werden. Am Ende des Lesevorganges geht der Magnetkopf (1) sehr schnell wieder in seine Ausgangslage und stoppt.
  • Erneutes starten wiederholt den Vorgang beliebig oft. Beim Rücklauf schaltet die Elektronik den Ton ab.
  • Die richtige Spurlage zu einer Zeile wird mittelS einer einfachen Markierung am Abtastgerät (4) zu einer Zeilenmarkierung getroffen.
  • Ev, ist ein Lineal am Abtastgerät so befestigt, daß die Zeile genau unterstrichen ist. Diese Vorkehrung ist besonders bei Blinden-und Kinderlernen wichtig. Eine zusätzliche elektronische Logik läßt den Abtastvorgang intermittierend starten und stoppen, so daß eine Zeile mehrmals gehört werden kann. Mit einem zusätzlichen Mikrofon kann jede Zeile selbst besprochen werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen besonders darin, daß der Tonträger räumlich direkt dem Wort oder Bild zugeordnet ist. Die Seite mit dem Tonträger braucht weder aus dem Buchverband herausgenommen zu werden, um mittels eines Plattenspielers abgespielt zu werden, noch mit einem pulverförmigen ferro- magnetischen Material bedeckt zu werden.
    Taste (3) Gehäuse IwIuuLdy. IU. II
    Offeniegungstag: 23. Oktober 19B0
    / onr;-n~-HZ-I
    Spu rsbstandS ra ste run9r , - c
    !kt ronik ' 7
    Mechanik
    n 4 e e
    H .N ~
    Zeichenunterlaae
    i | - H«- DIN A 4 gezogen Anfung \
    4 2csfi Einspunnj
    t. L
    1 5mm Spurubs and 1 + ca 13 cm Schre boder--
    a- 1. i Bildb oiite
    10 1 Magnetspur : 7,5c
    {;I
    I | l .,.:bU i?r EXT ;; \i.etc.
    5t op
    Y Hückkf'hr .I
    pf 1 r
    j TEXT i etc.
    ½cur.mÖiW½f
    / ~'vs
    o ff/ >» X Lunge der einze
    o t Mugnetspure~n
    n t » \
    o -
    o hundelsUbliches l
    s :I I\
    o I o F-lyn~etbanl(L. bd d uckt

Claims (1)

  1. Patentansprüche -Magnetisches Abtastgerät für eine Lehrbuchseite, auf der der Ton bzw. die Sprache dem entsprechenden Bild oder Wort zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß 1. Lerntexte wie Druckschrift, Handschrift, Blindenschrift, Töne Bilder Zeile für Zeile akustisch wiedergegeben werden, 2. Fremdsprachen mit einem Doppelspurkopf durch die Muttersprache untermauert werden können, 3. Lernbögen bzw. Manuskripte von einer Lehr- / Aufsichtsperson selbst beschriftet und besprochen werden können, 4. die Lernbögen mittels magnetischer und optischer Kopierung vervielfältigt werden können, 5. mit intermettierendem Betrieb eine Zeile mehrmals gehört werden kann.
DE19792914559 1979-04-10 1979-04-10 Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen Withdrawn DE2914559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914559 DE2914559A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792914559 DE2914559A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2914559A1 true DE2914559A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6068003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792914559 Withdrawn DE2914559A1 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500376U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-02 Meinerz Detlev Joachim Hybrides Informationssystem
CN100345211C (zh) * 2002-09-28 2007-10-24 清华大学 新型高密度母盘刻录机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500376U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-02 Meinerz Detlev Joachim Hybrides Informationssystem
CN100345211C (zh) * 2002-09-28 2007-10-24 清华大学 新型高密度母盘刻录机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Halpern Differences between speaking and writing and their implications for teaching
DE2914559A1 (de) Geraet zum abtasten eines tontraegers auf einem papier- oder folienbogen
DE2334929A1 (de) Tastschriftgeraet
US3521007A (en) Hand-held apparatus for recording and reproducing electromagnetic impulses printed on paper and printed book
US3396478A (en) Audio-visual instrument
US3540133A (en) Audio visual teaching machine
US3397467A (en) Audio-visual autodidactic device
Dorsett Audio-visual teaching machines
Supe et al. Teaching learning media
JPH0235510Y2 (de)
US3369307A (en) Tape recorder tape viewing system and teaching machine
Witherow High school training in word processing
JPS6347112Y2 (de)
Black How to improve learning with a productive method for providing feedback
Goodhue Tape-recorded Lectures with Slide Synchronization A Description of the Method
DE7413516U (de) Druckseite mit Schallaufzeichnungsträger
DE1098226B (de) Blattfoermiger Magnetogrammtraeger
DE2126484C3 (de) Elektronische Sprachen-Lernmaschine zur phonetischen Wiedergabe von Buchstaben und Wörtern
Williams Technologies for Teaching.
DE853838C (de) Sprechendes Sprachlehrbuch
Musier Increased Opportunities for Sightless Secretaries
Håkanson Experiments with Audio-Visual Aids at the Stockholm School of Education
Spache Auditory and Visual Materials
Hearnshaw et al. A Self‐Instructional Course in Audio‐Visual Techniques
Perkins The effectiveness of controlled reading-rate practice techniques in the development of speed and accuracy in second-quarter college typewriting

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee