DE2913425C2 - Dehnstoffelement - Google Patents

Dehnstoffelement

Info

Publication number
DE2913425C2
DE2913425C2 DE2913425A DE2913425A DE2913425C2 DE 2913425 C2 DE2913425 C2 DE 2913425C2 DE 2913425 A DE2913425 A DE 2913425A DE 2913425 A DE2913425 A DE 2913425A DE 2913425 C2 DE2913425 C2 DE 2913425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
thermal expansion
element according
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913425A1 (de
Inventor
Henning Dr.-Ing. 5860 Iserlohn Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE2913425A priority Critical patent/DE2913425C2/de
Priority to DK545679A priority patent/DK545679A/da
Priority to GB8008251A priority patent/GB2046906B/en
Priority to SE8002196A priority patent/SE8002196L/
Priority to FR8006678A priority patent/FR2456943A1/fr
Priority to IT21158/80A priority patent/IT1140833B/it
Publication of DE2913425A1 publication Critical patent/DE2913425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913425C2 publication Critical patent/DE2913425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1326Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element details of the sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermisches Dehnstoffelement, insbesondere für Kalt- und Warmwasser mischende Ventile für den Sanitärbereich und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Es sind eine Vielzahl von Dehnstoffelementen zur Regelung von Mischventilen bekannt. Man unterscheidet hierbei im wesentlichen drei Hauptgruppen
1. Wachselemente mit einem Verdrängungskolben
2. Flüssigkeitsgefüllte Metallbälge
3. Bimetallelemente.
Diese bekannten Einrichtungen erfüllen jedoch nur unvollkommen die Anforderungen, die an ein im Sanitärbereich eingesetztes Mischventil gestellt werden, insbesondere hinsichtlich einer schnellen Ansprechempfindlichkeit, einer über einen langen Zeitraum gleichbleibenden Funktionsfähigkeit sowie einer relativ großen mit dem Element erzeugbaren Stellkraft.
Die im Handel erhältlichen Waoiselemente haben einen Verdrängungskolben, über den die Stellgröße abgegeben wird. Zwischen dem Verdrängungskolben und dem Dehnstoff ist zur Abdichtung ein Gummiübertragungsglied vorgesehen. Neben einem relativ trägen Zeitverhalten (große Zeitkonstante) zeigen die Elemente nach einer längeren Benutzungsdauer in ihrer Funktion eine Hysterese und Auslenkungsverluste auf.
Bei den flüssigkeitsgefüllten Metallbälgen zeigt sich ein ungünstiges Ansprechverhalten, welches zu einem großen Teil durch ihr relativ großes Volumen verursacht wird. Darüber hinaus erfordert der Einsatz von flüssigkeitsgefüllten Metallbälgen in der Regel eine relativ große Baugröße des Ventils.
Bimetallelemente zeigen zwar ein sehr schnelles Ansprechen auf Temperaturänderungen, sie können aber aufgrund ihrer geringen Steifheit nur kleine Stellkräfte abgeben.
Aus der DE-OS 21 51 776 ist ein thermostatisch^". Ausdehnungselement für Wassermischventile bekannt, das im wesentlichen von einer langgestreckten, relativ
dickwandigen Hülse, einer koaxial zugeordneten Rohrschlange sowie einem im Inneren der Hülse angeordneten Arbeitsbalg gebildet ist. Hierbei müssen die einzelnen Teile dicht mittels Verlötung verbunden werden. Diese Verlötungen sind jedoch einerseits recht aufwendig und kostenträchtig und zum andern anfällig gegenüber Bruch und Undichtigkeiten.
Ferner ist aus der DE-OS 23 OO 346 eine selbstüberwachende Betätigungsvorrichtung mit einem von einer Membran unterteilten Zweikammerkörper, in dessen Kammern jeweils Gase oder Dämpfe hermetisch abgeschlossen sind, bekannt. Der Dehnstoff ist hierbei in einem tellerförmigen Gehäuse angeordnet, wobei die Stellgröße mit Hilfe eines Wellrohrs über ein Betätigungsglied abgegeben wird.
Schließlich sind aus den Druckschriften DE-AS 22 20 340 und DE-OS 20 38 344 thermische Dehnsioffelemente mit tellerförmigem Arbeitsteil für andere Einsatzgebiete bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf Temperaturänderungen schnell ansprechendes, über einen langen Zeitraum ohne Hysterese und Auslenkungsver.'uste arbeitendes, eine relativ große Stellkraft erzeugendes Dehnstoffelement zu schaffen sowie ein Verfahren zur Herstellung des Dehnstoffelements zu benennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 11 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Mit diesem erfindungsgemäß ausgebildeten Dchnstoffelement wird erreicht, daß die Ausdehnung eines relativ großen Dehnstoffvolumens in einem tellerförmigen Gehäuse auf ein im Durchmesser wesentlich geringeres selbstelastisches Wellrohr umgesetzt wird. Das so festgelegte hohe Übersetzungsverhältnis wird sowohl durch das Durchmesser- als auch durch das Voluminaverhälmis zwischen Gehäuse und Wellrohr erreicht. Damit sich bei Temperaturänderungen die Ausdehnung des Dehnstoffes nur auf das dafür bestimmte und ausgelegte Wellrohr überträgt, ist das tellerförmige Gehäuse starr ausgebildet. Das geringe Höhen/Durchmesserverhältnis des Gehäuses ergibt nicht nur für die Aufnahme von Temperaturänderungen günstige große Oberflächen, sondern auch relativ kurze Temperaturübertragungswege innerhalb des Dehnstoffes. Beide Sachverhalte zusammen führen zu einem schnellen Reagieren bei Temperaturänderungen.
Durch diese Bauweise wird ein kleinbauendes Dehnstoffelement erreicht, das sich durch ein großes Arbeitsvermögen in Verbindung mit über die Lebensdauer gleichbleibenden Eigenschaften ohne Hysterese und Hubverluste auszeichnet.
Mit dem Herstellungsverfahren kann das Dehnstoffelement kostengünstig und sicher mit Dehnstoff gefüllt und verschlossen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Einzelteile eines Dehnstoffelements im Längsschnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Dehnstoffelement gemäß F i g. 1 teilweise geschnitten;
Fig.3 das gefüllte und verschweißte Dehnstoffelement gemäß F i g. 1 im Längsschnitt;
F i g. 4 ein anderes Dehnstoffelement im Längsschnitt, wobei in der linken Hälfte das tiefgezogene Einzelteil, in der rechten Hälfte das fertige, gefüllte und verschweißte Del.nstoffelement dargestellt ist.
Das in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Dehnstoffelement ist rotationssymmetrisch aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem starren, tellerförmigen Gehäuse 1,
ίο welches von einem Bodenieil Xa und einem Deckel 2 gebildet wird, an dessen Stirnflächen zur Vergrößerung der Steifigkeit und der Oberfläche Eindrückungen 4 ausgebildet sind. An einem außen umlaufenden Flansch 5 liegen Deckel 2 und Bodenteil la dicht aneinander.
Zentral in dem Deckel 2 ist außerdem eine zylindrische Eindrückung 6 eingeformt, in deren Wandung Öffnungen 7 für den Durchtritt des Dehnstoffes eingebracht sind und dessen Stirnfläche am Bodenteil la aufliegt. Konzentrisch zu der zylindrischen Eindrückung 6 ist an der Außenseite des Deckels 2 ein weiterer Flansch 8 angeformt, an dem ein Wellrohr 3 mit seinem Flansch 11 zugeordnet ist. Die Herstellung des Dehnstoffelements erfolgt in der Weise, daß zunächst das Bodenteil la mit dem Deckel 2 an der Stirnseite der zylindrischen Eindrückung 6 verschweißt wird. Danach erfolgt eine Verschweißung an dem außen umlaufenden Flansch 5 von Deckel 2 und Bodenteil la. Das so hergestellte Teilgehäuse wird mit flüssigem, elektrisch nicht leitenden Fluorkohlenwasserstol'f als Dehnsubstanz aufgefüllt und mit dem ebenfalls gefüllten einseitig verschlossenen Wellrohr 3 in einem Bad aus Dehnsubstanz an den Flanschen 8,11 dicht verschweißt. Der nunmehr durch die ringförmigen Schweißstellen 9 in dem Gehäuse 1 hermetisch abgeschlossene Dehnstoff
J5 10, siehe insbesondere Fig.3, bewirkt bei einer Änderung der Umgebungstemperatur, daß unmittelbar die erfühlte Temperaturänderung in eine Auslenkung bzw. Längenänderung des Wellrohrs umgesetzt wird. Durch ein Aneinanderreihen von mehreren erfindungsgemäßen Dehnstoffelementen kann die Auslenkung addiert werden, so daß bei relativ großer Stellkraft ein sehr langer Hub erzielt werden kann.
Selbstverständlich können die erforderlichen dichten Verbindungen an dem Gehäuse des Dehnstoffelements
^ auch durch Bördeln, Kanten etc. hergestellt werden. Hierbei kann auch ein elektrisch leitender Dehnstoff verwendet werden.
In der Fig.4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Dehnstoffelements gezeigt.
Das Gehäuse 20 wird hierbei von zwei gleichartigen, schalenförmigen Formteilen 21 gebildet. Jedes Formteil 21 ist einstückig ausgebildet und vorteilhaft aus einer Platine im Tiefziehverfahren geformt, wobei im Zentrum ein durch Abstrecken (siehe linke Hälfte der Fig. 4) erzeugter Ansatz 22 hergestellt wird, der im Anschluß zu einem Wellrohr 3 umformbar ist. Damit das Gehäuse 20 die erforderliche Starrheit aufweist, sind die Stirnflächen 24 kalottenförmig nach innen gewölbt.
Bei der Montage werden zunäcnst die beiden Formteile 21 mit flüssigem Dehnstoff gefüllt und anschließend in einem Bad aus flüssigem Dehnstoff an den Flanschen 23 mittels einer ringförmigen Schweißstelle 9 dicht verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Thermisches Dehnstoff element für Kalt- und Warmwasser mischende Ventile für den Sanitärbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstoff im wesentlichen in einem starren, tellerförmigen Gehäuse (1, 20) mit relativ zu den Abmessungen der Stirnflächen geringer Bauhöhe angeordnet ist, wobei an der einen oder an beiden Stirnflächen des Gehäuses ein Wellrohr (3) zur Abgabe der Stellgröße vorgesehen ist.
2. Thermisches Dehnstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1)3υ5ε'ιπεπι Bodenteil (la^und einem Deckel (2) mit einem als Wellrohr (3) ausgebildeten Fortsatz besteht, wobei die Stirnflächen von Deckel (2) und Bodenteil (ia) mit als Verstärkungsrippen wirkenden Eindrückungen (4) versehen sind.
3. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und der Deckel (2) koaxial eine zylindrische Eindrückung (6) hat, deren Stirnseite mit dem Bodenteil (ia) verbunden ist, wobei in der zylindrischen Wandung Öffnungen (7) vorgesehen sind.
4. Thermisches Dehnstoffelemenet nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (ta) und der Deckel (2) mit einem umlaufenden Flansch (5) und an der Stirnseite der Eindrückung (6) sowie das Wellrohr (3) konzentrisch zur Eindrückung (6) mit dem Deckel (2) an einem Flansch (8) unlösbar miteinander dicht verbunden sind.
5. Thermisches Dehnstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) aus zwei gleichartigen, schalenförmigen Formteilen (21) besteht, an denen jeweils ein als Wellrohr (3) geformter Ansatz (22) ausgebildet ist, und daß die beiden Formteile (21) an umlaufenden Flanschen (23) unlösbar miteinander verbunden sind.
6. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (21) an den Stirnflächen (24) kalottenförmig nach innen gewölbt sind.
7. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (21) einstückig ausgebildet ist.
8. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile an den Verbindungsstellen verschweißt sind.
9. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprächen 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile an den Verbindungsstellen durch Verbördeln oder dergleichen miteinander verbunden sind.
10. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dehnstoff eine elektrisch nicht leitende Substanz, z. B. Fluorkohlenwasserstoff, eingesetzt ist.
11. Verfahren zur Herstellung des thermischen Dehnstoffelements nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des Gehäuses in einem Bad aus in flüssigem Aggregatzustand befindlichen Dehnstoff miteinander dicht verbunden werden.
Ί2. Verfahren nach Anspruch 1 !,dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Stirnseite der zylindrischen Eindrückung (6) am Deckel (2) mit dem Bodenteil (ia) verschweißt wird und dann die Verschweißung an dem außen herumlaufenden Flansch (5) erfolgt, daß danach das hergestellte Teilgehäuse mit flüssigem Dehnstoff gefüllt wird und im Anschluß das ebenfalls mit Dehnstoff gefüllte Wellrohr (3) in einem Bad von flüssigem Dehnstoff mit dem Teilgehäuse am Flansch (8) dicht verschweißt wird.
ίο 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (21) aus einer Platine im Tiefziehverfahren hergestellt werden, wobei im Zentrum durch Abstreckung ein Ansatz (22) erzeugt wird, der im Anschluß zu einem Wellrohr (3) umgeformt wird, und daß zwei mit flüssigem Dehnstoff gefüllte Formteile (21) in einem Bad von flüssigem Dehnstoff an den Flanschen (23) zu einem Gehäuse (20) dicht verschweißt werden.
14. Thermisches Dehnstoffelement nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dehnstoffelemente zu einer Säule aneinandergelagert sind, derart, daß die temperaturabhängigen Auslenkungen der Einzelelemente sich zu einer Stellgröße addieren.
DE2913425A 1979-04-04 1979-04-04 Dehnstoffelement Expired DE2913425C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913425A DE2913425C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Dehnstoffelement
DK545679A DK545679A (da) 1979-04-04 1979-12-20 Termoelement til vandblandingsventiler til sanitaere installationer
GB8008251A GB2046906B (en) 1979-04-04 1980-03-11 Thermally expandible element
SE8002196A SE8002196L (sv) 1979-04-04 1980-03-21 Element av expanderande material
FR8006678A FR2456943A1 (fr) 1979-04-04 1980-03-26 Element thermique a materiau de dilatation, notamment pour vannes ou robinets melangeurs, et procede de fabrication
IT21158/80A IT1140833B (it) 1979-04-04 1980-04-03 Elemento a materiale dilatabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913425A DE2913425C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Dehnstoffelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913425A1 DE2913425A1 (de) 1980-10-16
DE2913425C2 true DE2913425C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6067350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913425A Expired DE2913425C2 (de) 1979-04-04 1979-04-04 Dehnstoffelement

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2913425C2 (de)
DK (1) DK545679A (de)
FR (1) FR2456943A1 (de)
GB (1) GB2046906B (de)
IT (1) IT1140833B (de)
SE (1) SE8002196L (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU22104B (en) * 1904-06-01 1905-03-14 Allen Charles R Automatic sand and slime separator
DE1197707B (de) * 1962-11-13 1965-07-29 Danfoss As Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE2151776A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Baumeister Kosmos Armaturen Thermostatisches ausdehnungselement
DE2300346B2 (de) * 1973-01-04 1980-10-23 Centra-Buerkle Gmbh & Co, 7036 Schoenaich Betätigungsvorrichtung
CH550954A (de) * 1973-03-30 1974-06-28 Lins Albert Temperaturgesteuertes umsteuerventil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913425A1 (de) 1980-10-16
GB2046906A (en) 1980-11-19
GB2046906B (en) 1983-07-20
FR2456943A1 (fr) 1980-12-12
DK545679A (da) 1980-10-05
SE8002196L (sv) 1980-10-05
IT1140833B (it) 1986-10-10
IT8021158A0 (it) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300026T3 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
DE2616300C2 (de) Dichtvorrichtung für eine verschiebbare Stange
DE112019001540T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE3539810A1 (de) Gasgefuellte thermo-elastische vorrichtung zur druck- oder temperaturmessung
DE1137233B (de) Thermostat
DE2951854C2 (de) Differenzdruck-Meßumformer
DE2729644A1 (de) Druckwandler fuer fluessigkeiten sowie mit einem derartigen druckwandler ausgestattetes instrument zur druckmessung
DE3101985C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membrananordnung für Druckmeßwandler
DE2600820A1 (de) Tellerfederventil fuer stossdaempfer
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
DE1013139B (de) Ausdehnbares Kraftelement
DE2913425C2 (de) Dehnstoffelement
DE2209645A1 (de) Druckbehälter
DE3014760C2 (de) Thermostat
CH394637A (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Messwandlers
DE2307212A1 (de) Rueckschlagventil
EP0242813A2 (de) Rohrdruckmittler
DE1523430A1 (de) Thermisch empfindliches Kraftmittel
DE2153302A1 (de) Druckmesser
EP0735338A1 (de) Heizkörper
DE60308310T2 (de) Steuerventil und Herstellungsmethode
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
DE1916746C3 (de) Verfahren zum dichten Befestigen einer Membran zwischen den Ringflächen zweier koaxial ineinandergreifender Metall zylinder
DE2608675C2 (de) Temperaturfühler mit einer Ausdehnungsmembran zur Betätigung eines Schnappschalters
DE2156959B2 (de) DehnmeBstreifen-Meßwandler, insbesondere Druckmeßwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee