DE2913216C2 - Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine - Google Patents

Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine

Info

Publication number
DE2913216C2
DE2913216C2 DE19792913216 DE2913216A DE2913216C2 DE 2913216 C2 DE2913216 C2 DE 2913216C2 DE 19792913216 DE19792913216 DE 19792913216 DE 2913216 A DE2913216 A DE 2913216A DE 2913216 C2 DE2913216 C2 DE 2913216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
piston
pistons
rotary piston
working chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792913216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913216A1 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19792913216 priority Critical patent/DE2913216C2/de
Publication of DE2913216A1 publication Critical patent/DE2913216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913216C2 publication Critical patent/DE2913216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

a) die Arbeitskammern (9, 10, 11, 12) sind stirnseitig durch in dem Gehäusemantel (1) umlaufende Steuerscheiben (4) begrenzt, die mit einer der Anzahl der Kolben je Kolbensatz gleiches Anzahl gleichmäßig verteilter Steuerschlitze (17) die stirnseitig vorgesehenen Einlaßöffnungen (5) und Niederdruck-Einlaßöffnungen (8) ansteuern,
b) die Verdichtungsauslaßöffnung (13) weist ein synchron mit der Grunddrehzahl der Maschine gesteuertes Absperrorgan (7) auf, und
c) die Einlaßöffnung (5) des Expansionsteils (11, 12) ist eine Hochdruckeinlaßöffnung.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan ein trommeiförmiger Drehschieb· t (7) mit mindestens einem Steuerschlitz (16) ist, der mit der 2 · ζκ/zjachen Grunddrehzahl der Masclv e rotiert, wobei ζκ die Anzahl der Kolben (2;3) je Kolbensatz und Zsdie Anzahl der Steuerschlitze (16) des Drehschiebers (7) ist.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheiben (4) innerhalb des Gehäusemantels (1) getrennt von den Kolben (2; 3) in Kolbendrehrichtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit umlaufen, die doppelt so hoch ist wie die mittlere Kolbengeschwindigkeit.
Die Erfindung betrifft eine mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine, mit zwei Kolbensätzen, die jeweils mit einer Welle drehfest verbunden sind und mit periodisch sich ändernden Geschwindigkeiten innerhalb eines stationären kreisringförmigen Gehäusemantels umlaufen, der Arbeitskammern begrenzt und mindestens einen Expansionsteil mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung sowie mindestens einen gegenüber dem Expansionsteil in Umfangsrichtung versetzten Verdichterteil mit einer Niederdruck-Einlaßöffnung und einer Verdichtungsausläßöffnung äüfweisl.
Bei einer bekannten Rotationskolbenmaschine der eingangs genannten Art (US-PS 33 96 632) sind in einem zylindrischen Gehäusemantel zwei Kolbensätze angeordnet, deren stirnseitigen Kolbenenden Arbeitskammern begrenzen. Die Kolbensätze bewegen sich mit periodisch veränderlichen Geschwindigkeiten derart, daß sich die Volumen der Arbeitskammern abwechselnd und gegensinnig vergrößern und verkleinern. In der Umfangswand des Gehäusemantels befinden sich in Laufrichtung der Kolben hintereinander eine Auslaßöffnung, eine Niederdruck-Einlaßöffnung, eine Verdichtungsauslaßöffnung und eine Ansaugöffnung, infolge der Anordnung und des gegenseitigen Abstandes der Öffnungen durchlaufen die Arbeitskammern nacheinander in zyklischer Wiederholung einen Expansionsteil und einen VerdichterteiL
Die bekannte Maschine wird somit als Verbundmaschine, d. h. als Expansionsmaschine und als Verdichter gleichzeitig betrieben. Dies hat den Vorteil, daß zur Verdichtung eines Gases nicht ein von einem separaten Motor angetriebener Verdichter benötigt wird, sondern daß Motor und Verdichter in einer einzigen Maschine integriert sind. Nachteilig ist bei der bekannten Verbundmaschine allerdings, daß die Kolben funktionsbedingt eine erhebliche Umfangserstreckung haben, weil sie jeweils rwei Öffnungen über eine gewisse Zeit ihrer Umfangsbewegung gleichzeitig geschlossen halten müssen. Wegen der großen Umfangserstreckung der Kolben haben die Arbeitskammern selbst bei maximaler Ausdehnung eine nur relativ geringe Umfangserstrekkung, so daß die Relation (Leistung : Gewicht) bei der bekannten Verbundmaschine relativ niedrig ist.
In einem zürn Stand der Technik gehörenden, nicht vorveröffentlichten Vorschlag (DE-OS 28 51 989) ist eine Rotationskolbenmaschine mit stirnseitig in dem Gehäusemantel umlaufenden Steuerscheiben beschrieben. Die Steuerscheiben laufen innerhalb des Gehäusemantels getrennt von den Kolbensätzen in Kolbendrehrichtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit um, die doppelt so hoch ist wie die mittlere Kolbengeschwindigkeit Diese Maschine arbeitet jedoch entweder als Expansionsmaschine oder als Verdichter, nicht aber als Verbundmaschine. Sie weist ein synchron mit der Grunddrehzahl gesteuertes Absperrorgan nicht auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine mittelachsige Rotationskolbenmaschine der eingangs genannten Art die spezifische Leistung zu vergrößern. Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale:
a) die Arbeitskammern sind stirnseitig durch in dem Gehäusemantel umlaufende Steuerscheiben begrenzt, die mit einer der Anzahl der Kolben je Kolbensatz gleichen Anzahl gleichmäßig verteilter Steuerschlitze die stirnseitig vorgesehenen Einlaßöffnungen und Niederdruck-Einlaßöffnungen ansteuern,
b) die Verdichtungsauslaßöffnung weist ein synchron mit der Grunddrehzahl der Maschine gesteuertes Absperrorgan auf, und
c) die Einlaßöffnung des Expansionsteils ist eine Hochdruckeinlaßöffnung.
Durch die Steuerscheiben wird erreicht, daß die Kolben eine geringere Umfangserstreckung haben können, so daß die Arbeitskammern entsprechend vergrößert werden. Die Verdichtungsauslaßöffnung benötigt hierbei jedoch ein gesondertes Absperrorgan, das einer zusätzlichen Steuerung bedarf und in Abhängigkeit von der Grunddrohzahl der Maschine gesteuert is«. Die Grunddrehzahl bezeichnet diejenige Drehzahl, die der mittleren Kolbengeschwindigkeit entspricht. Die beiden Kolbensä'ize bewegen sich mit zeitlich veränderlichen Drehgeschwindigkeiten, wobei der eine Kolbensatz zunächst voreilt, dann aber von
dem anderen Kolbensatz eingeholt wird usw. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit bezeichnet die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Kolbensatzes und bildet den Mittelwert zwischen der maximalen und der minimalen Geschwindigkeit dieses Kolbensatzes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Absperrorgan ein trommelförmiger Drehschieber mit mindestens einem Steuerschlitz ist, der mit de·· 2 · ζκ/zsfachen Grunddrehzahl der Maschine rotiert, wobei zK die Anzahl der Kolben je Kolbensatz und zs die Anzahl der Steuerschlitze des Drehschiebers ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Rotationskolbenmaschine nach der Erfindung und
F i g. 2 zeigt eine Abwicklung des Expansionsteils der Maschine, jedoch bei veränderter Kolbenstellung.
Bei de; dargestellten Rotationskolbenmaschine sind zwei Kolbensätze 2 und 3 vorhanden, von denen jeder vier Kolben aufweist Die Kolben eines jeden Kolbensatzes sind an einer Kolbentragscheibe 14 bzw. 15 befestigt. Beide Kolbentragscheiben sind parallel zueinander angeordnet und können sich relativ zueinander drehen. Die Kolben, die der einen Kolbentragscheibe angeordnet sind, stehen axial über die anderen Kolbentragscheibe über, so daß jeder Kolben des einen Kolbensatzes mit den beiden benachbarten Kolben des anderen Kolbensatzes zwei Arbeitskammern bildet, deren Volumen sich während jo des Umlaufs der beiden Kolbensätze periodisch verändern. Die beiden Kolben tragscheiben sind über ein (nicht dargestelltes) Getriebe miteinander verbunden, das beispielsweise eine aus der Maschine herausgeführte Weile aufweist js
In dem zylindrischen Gehäuse 1 laufen die beiden Kolbensätze 2 und 3 mit einer überlagerten Schwingung in Umfangsrichtung um. Der gerade vorwärts schwingende, also gemäß F i g. 1 augenblicklich schnellere Kolbensatz 2 und der augenblicklich langsamere Kolbensatz 3 weisen je vier Kolben auf und schließen zwischen sich drei Expansionsarbeitskammern 11, drei Ausschiebe-Arbeitskammern IZ eine Ansaug-Arbeitskammer 9 und eine Kompressions-Arbeitskammer 10 ein. Die Maschine ist in F i g. 1 im Zeitpunkt des halben Hubes dargestellt, so daß alle Arbeitsräume gerade gleich groß sind.
In F i g. 1 bildet die Ansaug-Arbeitskammer 9 zusammen mit der Kompressions-Arbeitskammer 10 den Verdichterteil der Maschine, während die drei Expansions-Arbeitskammern ti und die drei Ausschiebe-Arbeitskammern 12 den Expansionsteil bilden.
In Blickrichtung hinter den Kolben zeigt sich in F i g. 1 eine der beiden Steuerscheiben 4, welche gleichmäßig aber doppelt so schnell rotieren wie die Kolbensätze im Mittel und mit jeweils vier radialen Steuerschlitzen 17 die Einlaßöffnungen 5 der drei Expansions-Arbeitskammern sowie eine Niederdruck-Einlaßöffnung 8 steuern. Das Einschieben des Expansionsgases ist noch nicht ganz beendet, während das Ansaugen von Frischluft erst mit Abschluß des Hubes abgeschlossen werden wird. Die Ausschiebeöffnungen für das Expansionsgas G sind wahrend des gesamten Hubes mehr oder weniger stark geöffnet, während der gleichartige Auslaß 13 der Kompressionskammer 10 durch den trommeiförmigen Drehschieber 7 abgesperrt ist und zum Ausschiebezeitpunkt rasch geöffnet wird. Der Drehschieber 7 weist zwei Steuerschlitze 16 auf und läuft .nit der vierfachen Drehzahl der Kolbensätze gleichmäßig um.
In den Fig. 1 und 2 sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Kolbensätze sowie der Steuerelemente durch Pfeile angegeben, deren Länge der jeweiligen Geschwindigkeit entspricht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine, mit zwei Kolbensätzen, die jeweils mit einer Welle drehfest verbunden sind und mit periodisch sich ändernden Geschwindigkeiten innerhalb eines stationären kreisringförmigen Gehäusemantels umlaufen, der Arbeitskammern begrenzt und mindestens einen Expansionsteil mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung sowie mindestens einen gegenüber dem Expansionsteil in Umfangsrichtung versetzten Verdichterteil mit einer Niederdruck-Einlaßöffnung und einer Verdichtungsauslaßöffnung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19792913216 1979-04-03 1979-04-03 Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine Expired DE2913216C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913216 DE2913216C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792913216 DE2913216C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913216A1 DE2913216A1 (de) 1980-10-16
DE2913216C2 true DE2913216C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6067231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913216 Expired DE2913216C2 (de) 1979-04-03 1979-04-03 Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2913216C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016154451A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 WB Development Company, LLC Circulating piston engine having a rotary valve assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396632A (en) * 1966-04-19 1968-08-13 Leblanc Michel Volumetric maching suitable for operation as pump, engine, or motor pump
MX144958A (es) * 1976-09-01 1981-12-07 George J Doundoulakis Mejoras en cilindro y piston angular para proporcionar camaras de compresion y expansion en aparatos como compresoras bombas y similares

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913216A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167846B1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE4241320C2 (de) Drehkolbenmaschine
DE2152517B2 (de) Parallel- und aussenachsige rotationskolbenmaschine, insbesondere rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
WO1991019088A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2913216C2 (de) Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4115289C2 (de)
DE2306225A1 (de) Steuerungssystem fuer rotationsmaschine
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
EP0023529A2 (de) Aussenachsige Drehkolbenmaschine
EP1226338B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE623936C (de) Drehkolbenmaschine mit exzentrischer Lage von Staender und Laeufer
DE890116C (de) Umlauftrommel-Verdichtermaschine
DE2437139A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE650691C (de) Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben
AT219623B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit mindestens einem in einem ringförmigen Zylinder kreisenden Drehkolben
DE3035795A1 (de) Kraft- und arbeitsmaschine
DE2739326A1 (de) Kraft- oder arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE1451686C (de) Umlaufkolbenmaschine des mittelachsigen Typs, bestehend aus zwei parallelachsig zur gemeinsamen Welle angeordneten Maschineneinheiten
DE3623969A1 (de) Schrittgebergetriebe fuer drehkolbenmaschine
DE2222500A1 (de) Rotationskolbengeblaese
DE2422857A1 (de) Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KAYSER, ALBRECHT, DIPL.-ING., 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee