DE2912880C3 - Heating device for balls, in particular squash balls - Google Patents

Heating device for balls, in particular squash balls

Info

Publication number
DE2912880C3
DE2912880C3 DE19792912880 DE2912880A DE2912880C3 DE 2912880 C3 DE2912880 C3 DE 2912880C3 DE 19792912880 DE19792912880 DE 19792912880 DE 2912880 A DE2912880 A DE 2912880A DE 2912880 C3 DE2912880 C3 DE 2912880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
receptacle
ball
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792912880
Other languages
German (de)
Other versions
DE2912880B2 (en
DE2912880A1 (en
Inventor
Jörg 8034 Germering Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792912880 priority Critical patent/DE2912880C3/en
Publication of DE2912880A1 publication Critical patent/DE2912880A1/en
Publication of DE2912880B2 publication Critical patent/DE2912880B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2912880C3 publication Critical patent/DE2912880C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/005Ball heating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

1. der Aufnahmebehälter (2) umfaßt für jeden Ball (18) eine nach außen offene Mulde (3), deren Tiefe mindestens einem Balldurchmesser entspricht; 1. the receptacle (2) comprises for each ball (18) an outwardly open trough (3), whose Depth corresponds to at least one ball diameter;

Z das Heizelement ist als Warmluftgebläse (1) ausgebildet, das in Abstand zu dem Aufnahmebehälter (2) angeordnet ist;Z the heating element is designed as a warm air blower (1) which is spaced from the receptacle (2) is arranged;

3. die Einrichtung zur Wärmeverteilung umfaßt in der Abströmungsrichtung der Warmluft liegende Lu/Meitwände (6), welche zum Ball hin eine diesen abschirmende Verbreiterung aufweisen.3. The device for distributing heat comprises lying in the outflow direction of the warm air Lu / Meitwalls (6), which towards the ball have this shielding broadening.

2. Aufwärmevorrichtung für Bälle, insbesondere Squashbälle, mit einem Aufnahmebehälter für die Bälle, der durchbrochene Wände hat, und einem sich ?■> längs des Aufnahmebehälters erstreckenden Heizelement sowie einer Einrichti ng zur Wärmeverteilung über die Balloberfläche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:2. Warming up device for balls, especially squash balls, with a receptacle for the Balls that have broken walls and a? ■> along the receiving container extending heating element and a device for heat distribution over the ball surface, characterized by the following features:

1. der Aufnahmebehälter (2) umfaßt für jeden Ball (18) eine nach außen offene Mulde (3), deren Tiefe mindestens einem Balldurchmesser entspricht; 1. the receptacle (2) comprises for each ball (18) an outwardly open trough (3), whose Depth corresponds to at least one ball diameter;

2. das Heizelement :<st als Wärmestrahler (19) ausgebildet, der im Abstan. zu dem Aufnahme- '' behälter (2) angeordnet ist;2. the heating element : <st designed as a heat radiator (19), which is spaced. to the receiving '' container (2) is arranged;

3. die Einrichtung zur Wärmeverteilung umfaßt einen Reflektor (22), der auf der dem Wärmestrahler (19) abgewandten Seite des Aufnahmebehälters (2). parallel zu diesem angeordnet ist.3. the device for heat distribution comprises a reflector (22) on which the heat radiator (19) facing away from the receptacle (2). is arranged parallel to this.

3. Aufwärmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (3) mit eine:.! sich zur Öffnung (9) hin trichterförmig erweiternden Rand ausgebildet sind.3. Heating device according to claim 1, characterized in that the troughs (3) with a:.! are formed to the opening (9) towards a funnel-shaped widening edge.

4. Aufwärmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseinnenwand mit einer Reflektorschicht ausgekleidet ist4. Warming device according to claim 2, characterized in that the housing inner wall is lined with a reflector layer

5. Aufwärmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mulde (3) als in eine öffnung (9) des Gehäuses einsetzbarer Korb ausgebildet ist.5. Warming device according to claim 1 or 2, characterized in that each trough (3) as in an opening (9) of the housing insertable basket is formed.

6. Aufwärmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mulde (3) mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet ist. «6. Warming device according to claim 1 or 2, characterized in that each trough (3) with the Housing is integrally formed. «

Die Erfindung betrifft eine Aufwärmevorrichtung für Bälle, insbesondere Squash-Bälle, mit einem Aufnahmebehälter für die Bälle, der durchbrochene Wände hat, und einem sich längs des Aufnahmebehälters erstrek* kenden Heizelement sowie einer Einrichtung zur WäfrneVerleilüng über die Bällober fläche, Eine bekannte Vorrichtung dieser Art zum Äufwär»The invention relates to a heating device for balls, in particular squash balls, with a receptacle for the balls, which has perforated walls, and one that extends along the receptacle * kenden heating element as well as a device to distribute heat over the ball surface, A well-known device of this type for warming up »

6060

65 men von Golf-Bällen (US-PS 22 72 340) umfaßt eine Aufnahmevorrichtung für die Bälle, weiche parallel zu einer Heizeinrichtung in Form eines chemischen Heizelements verläuft Ein Drahtnetz von zylindrischer Form dient gleichzeitig als Aufnahmebehälter und Wärmeverteilvorrichtung. Die Aufwärmung der Bälle erfolgt in erster Linie durch Wärmeleitung; in Folge der beengten Platzverhältnisse kann sich eine Luftumwälzung in Art einer freien Konvektion nicht ausbilden. Diese wird zudem dadurch behindert, daß die Bälle sich gegenseitig berühren. Im Ergebnis kommt es zu keiner wirklich gleichmäßigen Erwärmung der Bälle. 65 men of golf balls (US-PS 22 72 340) includes a receiving device for the balls, soft runs parallel to a heater in the form of a chemical heating element A wire mesh of cylindrical shape serves as a receptacle and heat distribution device. The balls are heated up primarily by conduction; As a result of the limited space, air circulation in the form of free convection cannot develop. This is also hindered by the fact that the balls touch each other. As a result, there is no really even heating of the balls.

Bei einer anderen bekannten Aufwärmevorrichtung für Golf-Bälle (US-PS 36 83 155) soll eine gleichmäßige Temperatur über einen längeren Zeitraum erreicht werden. Zu diesem Zweck sind die Golf-Bälle im Inneren eines geschlossenen Gehäuses in einem ein Widerstandsheizelement kreisförmig umgebenden Aufnahmebehälter untergebracht Die Wand des Aufnahmebehälters ist mit öffnungen durchsetzt, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Diese kann jedoch nicht verhindern, daß sich die dem Widerstandsheizeiement gegenüberliegenden Oberflächenzonen der Bälle besonders stark erwärmen. Eine derartige ungleichmäßige Aufwärmung der Bälle wäre gerade bei Squash-Bällen sehr nachteilig, da hier das Sprungverhalten des pro Schlag mehrmals auftreffenden Ballen besonders kritisch istIn another known heating device for golf balls (US-PS 36 83 155) a uniform Temperature can be reached over a longer period of time. For this purpose the golf balls are in Inside of a closed housing in a receptacle surrounding a resistance heating element in a circular manner housed The wall of the receptacle is pierced with openings to a Allow air circulation. However, this can not prevent the resistance heating element heat the opposing surface zones of the balls particularly strongly. Such an uneven one Warming up the balls would be very disadvantageous, especially with squash balls, since the jumping behavior of the pro Striking balls that hit several times is particularly critical

Schließlich ist ein aufwendiger kufferartiger Behälter zur Aufnahme einer Bowiing-Kugel bekannt (US-PS 36 24 346) welcher in seinem Inneren ein mit einer Heizvorrichtung kombiniertes Warmluftgebläse zum Erzeugen eines zwangsweise umgewälzten Luftstroms aufweist. Durch Öffnen des Koffers entnimmt der Benutzer die erwärmte Kugel. An einen schnellen Kugelwechsel ist hier nicht gedacht.Finally, there is an elaborate buffer-like container for receiving a Bowiing ball known (US-PS 36 24 346) which in its interior with a Heating device combined hot air fan to generate a forced air flow having. The user removes the heated ball by opening the case. A quick one Ball change is not intended here.

Gegenüber dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche ein besonders gleichmäßi-grs Erwärmen von Squash-Bällen bei schnellem Zugriff zu den erwärmten Ballen ermöglichtCompared to the prior art, the present application is based on the object of a To create a device of the type mentioned at the outset, which a particularly even heating of Squash balls allows quick access to the heated balls

Zur Lösung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung zwei Wege vor. wobei jeweils der Aufnahmebehälter für jeden Fall eine nach außen offene Mulde umfaßt, deren Tiefe mindestens einem Balldurchmesser entspricht und wobei das Heizelement entweder als Warmluftgebläse oder als Wärmestrahler ausgebildet und in Abstand zu dem Aufnahmebehälter angeordnet ist und wobei die Einrichtung zur Wärmeverteilung im Falle des Warmluftgebläses in der Abströmungsrichtung der Warmluft liegende Luftleitwände umfaßt, welche zum Ball hin eine diesen abschirmende Verbreiterung aufweisen, während im Falle des Wärmestrahlers ein Reflektor vorgesehen ist, der auf der dem Wärmestrahler abgewandten Seite des Aufnahmebehälters parallel zu diesem angeordnet ist.The invention proposes two ways of solving this problem. each of the receptacles for each case comprises an outwardly open trough, the depth of which corresponds to at least one ball diameter and wherein the heating element is designed either as a hot air blower or as a heat radiator and at a distance from it the receiving container is arranged and wherein the device for heat distribution in the case of the hot air blower comprises air guide walls lying in the outflow direction of the warm air, which one towards the ball have this shielding broadening, while in the case of the heat radiator a reflector is provided is, which is arranged on the side of the receptacle facing away from the heat radiator, parallel to the latter is.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungswege ermöglichen eine gleichmäßige Erwärmung von Squash-Bällen in einfach aufgebauten kleinvolumigen Vorrichtungen, Durch die Ausbildung des Aufnahmebehälters in Form einzelner, nach außen offener Mulden für jeden Ball, ist eine einfache und schnelle Zugänglichkeit zu den Ballen gewährleistet, Durch den gewählten Abstand zwischen Heizelement und Aufnahmebehälter in Zusammenhang mit der Luftumwälzung bzw, Reflektofwirkung Wird eine Überhitzung der Bälloberfläche auf deren dem Heizelement benachbarten SeiteThe proposed solutions according to the invention enable uniform heating of Squash balls in simply constructed, small-volume devices, due to the design of the receptacle in the form of individual, outwardly open troughs for each ball is easy and quick to access to the bales guaranteed by the selected distance between the heating element and the receptacle In connection with the air circulation or the reflective effect, the ball surface will overheat on the side adjacent to the heating element

wirksam vermieden. Durch die Aufnahme der Bälle in einzelnen nach außen offenen Mulden, die zur Erleichterung der Bedienung mit einem sich zur Öffnung hin trichterförmig erweiternden Rand ausgebildet sein können, ist gewährleistet, daß die Heizluft bzw. die Strahlungswärme die Bälle von allen Seiten, also auch zwischen diesen aufwärmen kann, wobei gattungsgemäß vorausgesetzt ist, daß die Mulden durchbrochene Wände aufweisen.effectively avoided. By receiving the balls in individual, outwardly open hollows that are used for To facilitate operation, it can be designed with an edge widening in the shape of a funnel towards the opening it is guaranteed that the heating air or the radiant heat the balls from all sides, so too can warm up between these, it being generically assumed that the hollows are perforated Have walls.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 6.Further refinements of the invention emerge from subclaims 4 to 6.

Im Rahmen der Erfindung kommt dem Wärmeverteilelement, nämlich den Luftleitwänden beim Warmluftgebläse und dem Reflektor beim Wärmestrahler eine besondere Bedeutung zu, indem es eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung über die Gesamtlänge des Aufnahmebehälters, der aus einzelnen nebeneinander aufgereihten Mulden oder Körben bestehen kann, bewirktIn the context of the invention comes the heat distribution element, namely the air baffles on the hot air blower and the reflector on the heat radiator particular importance by providing a uniform application of heat over the entire length of the Receiving container, which can consist of individual troughs or baskets lined up next to each other, causes

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt Es zeigtIn the following, exemplary embodiments of the invention are illustrated with reference to the drawing

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine A ifwärmevorrichtung. Fig. 1 is a plan view of a heating device.

Fig. 2 einen Querschnitt der Aufwärmevo.richtung nach F i g. 1 sowieFig. 2 is a cross section of the Aufwärmevo.richtung according to FIG. 1 as well as

Fig 3 eine Draufsicht auf eine weitere Aufwärmevorrichtung. 3 shows a plan view of a further heating device.

Die Aufwärmevorrichtung nach F i g. I besteht aus einem viereckigen Gehäuse, in welchem an einer der Gehäuselängsseiten ein stabförmiges und in Zusammenhang mit Fig 2 näher erläutertes Heizelement in Form eines Warmluftgfbläses 1 angeordnet ist Im Bereich der gegenüberliegenden Gehäuselängsseite befindet sich ein Aufnahmebehälter 2 für die Bälle. In der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform besteht der Aufnahmebehälter aus vier separaten Mulden 3. für jeweils einen Ball. Die Mulden 3 sind mit Öffnungen durchsetzt; z. B. können sie als Korb ausgebildet sein. In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Körbe jeweils aus zwei sich kreuzenden U-förmigen Leisten 4 gebildet, die an ihrem Kreuzungspunkt eine Sitzschale 5 lufweisen und in die die Squash-Bälle zum Aufwärmen eingelegt werden. Zwischen den in einer Reihe nebeneinander angeordneten Körben und dem sich im wesentlichen über die Länge des Aufnahmebehälters 2 erstreckenden Warmluftgebläse 1 sind Luftleitwände 6 angeordnet, welche in Draufsicht T-formig ausgebildet jind. Die Luftleitwände 6, die mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet sein können, erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Körbe. In der Ausführungsform ist einem jeden Korb eine Luftleitwand 6 zugeordnet.The warming device according to FIG. I consists of a square housing in which one of the Long sides of the housing have a rod-shaped heating element in the form of a heating element which is explained in more detail in connection with FIG a Warmluftgfbläses 1 is arranged in the area of opposite the longitudinal side of the housing is a receptacle 2 for the balls. In the in F i g. 1 illustrated preferred embodiment, the receptacle consists of four separate troughs 3. for one ball each. The troughs 3 are interspersed with openings; z. B. they can be designed as a basket. In In the embodiment according to FIG. 1, the baskets each consist of two U-shaped strips 4 that cross one another formed, which have a seat shell 5 at their intersection and in which the squash balls to warm up be inserted. Between the baskets arranged next to each other in a row and the one in the Warm air blowers 1 extending essentially over the length of the receiving container 2 are air guide walls 6 arranged, which are T-shaped in plan view. The air baffles 6 with the housing can be formed in one piece, extend substantially over the entire height of the baskets. In the Embodiment, an air guide wall 6 is assigned to each basket.

Das Warmluftgebläse 1 weist einen einen walzenförmig ausgebildeten Rotor 7 auf (Fig. 2). An derThe warm air blower 1 has a rotor 7 designed in the shape of a cylinder (FIG. 2). At the

ίοίο

Ausblasseite des Rotors sind Heizspiralen 8 angeordnet, die sich längs des Aufnahmebehälters und damit im wesentlichen über die gesamte Gehäuselängssei'e erstrecken. Die Heizspiralen können eine Einheit darstellen oder aber aus mehreren Einheiten zusammengesetzt sein. An der Gehäuseunterseite sind Luftschlitze 8a vorgesehen, durch welche die Luft vom Rotor angesaugt wird. Aus F i g. 2 geht deutlich hervor, daß die Mulden 3 nach oben zu sich trichterförmig erweiternd in der Gehäusewand auslaufen. Dadurch können die Bälle leicht in die öffnungen 9 des Gehäuses bzw. aus den darunter befindlichen Mulden wieder entnommen werden.On the exhaust side of the rotor, heating coils 8 are arranged, which extend along the receptacle and thus in the essentially over the entire length of the housing extend. The heating coils can represent one unit or they can be composed of several units be. On the underside of the housing air slots 8a are provided through which the air from Rotor is sucked in. From Fig. 2 clearly shows that the troughs 3 are funnel-shaped towards the top expanding into the housing wall. As a result, the balls can easily get into the openings 9 of the housing or can be removed from the troughs underneath.

An der Gehäuseunterseite ist eine Ballauswurfeinrichtung 10 dargestellt, welche aus einem in einer Buchse 11 des Gehäuses geführten Bolzen 12 besteht. Der Bolzen 12, der an seinem einen Ende eine Schulter 13 aufweist, kann gegen eine Druckfeder 14 in die Mulden 3 gedrückt werden, wodurch der aufgewärmte Ball ausgeworfen werden kann.A ball ejection device is located on the underside of the housing 10, which consists of a bolt 12 guided in a bushing 11 of the housing. The bolt 12, which has a shoulder 13 at one end, can against a compression spring 14 in the Wells 3 are pressed, whereby the warmed up ball can be ejected.

F i g. 2 zeigt ferner einen am Rot ·· 7 anschließenden Kanai 15, an dessen rotorseitiger öf'nung ebenfaiis Heizspiralen 8 angeordnet sind. Der Kanal 15 führt entlang dem Gehäuseboden hinter den Aufnahmebehälter 2 und mündet dort in einer Bodenöffnung 16.F i g. 2 also shows a channel 15 adjoining the red 7, also at its rotor-side opening Heating coils 8 are arranged. The channel 15 leads along the housing base behind the receptacle 2 and opens into a bottom opening 16 there.

Mit 'er in den F i g I und 2 dargestellten Aufwärme vorrichtung wird r'Mrch die Luftschlitze 8a Umgebungsluft angesaugt un<j durch die Heizspiralen 8 geblasen, durch welche die Umgebungsluft erwärmt wird. Die erwärmte Luft wird durch die Luftleiiwände 6 verteilt, wobei eine direkte Anströmung der Squash-Bälle 18 vermieden wird Die Luftleitwände 6 verteilen die erwärmte Luft gleichmäßig innerhalb des Gehäuses und um die Bälle herum Sobald die Squash-Bälle auf eine geeignete Temperatur erwärmt sind, was etwa ein bis zwei Minuten dauert, können die Bälle mit der Ballauswurfeinricntung entnommen werden.With the warming device shown in FIGS. 1 and 2, the air slots 8a are sucked in ambient air and blown through the heating coils 8, through which the ambient air is heated. The heated air is distributed through the air duct walls 6, a direct flow against the squash balls 18 is avoided. The air guide walls 6 distribute the heated air evenly inside the housing and around the balls Once the squash balls are heated to a suitable temperature, which is about one to takes two minutes, the balls can be removed using the ball ejection device.

Bei der in F' g. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Heizelement durch einen Wärmestrahler 19 i.i Form einer stabförmigen Heizlampe gebildet, welche an einem Lampensockel 20 angeschlossen und teilweise mi. einem Reflektorschirm 21 ummantelt ist Der Aufnahmebehälter 2 entspricht der in F i g. 1 dargestellten Ausführung aus einzelnen korbdrtigen Mulden 3. Hinter dem Aufnahmebehälter ist ein Reflektor 22 vorgesehen, welcher als Reflektorwand ausgebildet ist Es genügt schon, wenn sich der Reflektor im wesentlichen über die Höhe der Gehäusewand erstreckt Zusätzlich ist vorgesehen, daß er noch in das Gehäuseinnere in Richtung auf den Aufnahmebehälter 2 gewölbt ist. Der Rrflektor 22 dient in ähnlicher Weise wie die Luftleitwände 6 nach den Fig. 1 und 2 sls Wärmeverteileinrichtung.In the case of the in F 'g. 3 is the embodiment illustrated the heating element by a heat radiator 19 i.i form formed a rod-shaped heating lamp, which is connected to a lamp base 20 and partially mi. a reflector screen 21 is sheathed. The receptacle 2 corresponds to that in FIG. 1 shown Execution of individual basket-like hollows 3. Behind the receptacle is a reflector 22 provided, which is designed as a reflector wall. It is sufficient if the reflector is in the extends substantially over the height of the housing wall In addition, it is provided that it is still in the interior of the housing in the direction of the receptacle 2 is arched. The reflector 22 is used in a manner similar to the air guide walls 6 according to FIGS. 1 and 2 Heat distribution device.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche: 20Claims: 20 1. Aufwärmevorrichtung für Bälle, insbesondere Squashbälle, mit einem Aufnahmebehälter für die "> Bälle, der durchbrochene Wände hat, und einem sich längs des Aufnahmebehälters erstreckenden Heizelement sowie einer Einrichtung zur Wärmeverteilung über die Balloberfläche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: in1. Heating device for balls, especially squash balls, with a receptacle for the "> Balls, which has perforated walls, and a heating element extending along the receptacle as well as a device for heat distribution over the surface of the ball through the following features: in
DE19792912880 1979-03-30 1979-03-30 Heating device for balls, in particular squash balls Expired DE2912880C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912880 DE2912880C3 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Heating device for balls, in particular squash balls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912880 DE2912880C3 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Heating device for balls, in particular squash balls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2912880A1 DE2912880A1 (en) 1980-10-09
DE2912880B2 DE2912880B2 (en) 1981-09-10
DE2912880C3 true DE2912880C3 (en) 1982-04-22

Family

ID=6067024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912880 Expired DE2912880C3 (en) 1979-03-30 1979-03-30 Heating device for balls, in particular squash balls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912880C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005887A1 (en) * 1990-02-24 1991-08-29 Devappa Zinsser & Prestl DEVICE FOR WARMING GAME BALLS FOR RACKET GAMES, ESPECIALLY SQUARE GAME BALLS

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272340A (en) * 1941-02-06 1942-02-10 Hampton Walter Darden Heater for golf balls
US3078591A (en) * 1959-08-18 1963-02-26 Paul O Carpenter Football dryer
US3497576A (en) * 1969-03-17 1970-02-24 Bausch & Lomb Method for permanently imprinting an identification mark in the surface of a heat-softenable material
DE2011666A1 (en) * 1970-03-12 1971-09-30 SKF Kugellagerfabnken GmbH, 8720 Schweinfurt Process for the production of roller bearing cages
US3624346A (en) * 1970-04-01 1971-11-30 Michael Kolvan Bowling ball bag
US3683155A (en) * 1971-02-12 1972-08-08 Donald I Loofbourow Golf ball heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912880B2 (en) 1981-09-10
DE2912880A1 (en) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730855A1 (en) ELECTRIC EVAPORATION DEVICE
DE2847963A1 (en) CONVECTION OVEN
DE1949075C3 (en) Frame for holding dishes
DE2912880C3 (en) Heating device for balls, in particular squash balls
DE1803395A1 (en) Unit for telecommunications equipment
DE4106065C2 (en)
DE2360745A1 (en) GRILL DEVICE
AT518092B1 (en) Additional grill unit
EP1102010A1 (en) Oven with steam generator
DE202006007682U1 (en) Sauna cabin electric heating unit has convection heaters as well as a steam generating system comprising a water tank with a heating plate positioned beneath the base
DE3248365C2 (en)
DE2557216C3 (en) Holding device for holding and storing needle-like medical objects
DE1565317B2 (en) HEAT STOVE
DE202016004435U1 (en) Grill grate and grill equipped with it
DE1565317C (en) Heat storage stove
EP3329813B1 (en) Griddle pan
DE202018100844U1 (en) Device for baking baked goods
DE102016114793A1 (en) Support device and grill
DE102016114792A1 (en) Charcoal chamber and barbecue
DE60315755T2 (en) Improved bread sled for toasters
DE202020100092U1 (en) Bowl
DE7909259U1 (en) Heating device for balls, in particular squash balls
EP2993960B1 (en) Grate for a cooking device and cooking device
DE20311408U1 (en) Reference body positioning device
DE102021204035A1 (en) Grilling device for grilling food to be grilled

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee