DE2912344A1 - Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen

Info

Publication number
DE2912344A1
DE2912344A1 DE19792912344 DE2912344A DE2912344A1 DE 2912344 A1 DE2912344 A1 DE 2912344A1 DE 19792912344 DE19792912344 DE 19792912344 DE 2912344 A DE2912344 A DE 2912344A DE 2912344 A1 DE2912344 A1 DE 2912344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyc
radicals
branched
carbon atoms
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792912344
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Peeters
Uwe Dipl Chem Dr Prange
Wilhelm Dipl Chem Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19792912344 priority Critical patent/DE2912344A1/de
Priority to DE8080101031T priority patent/DE3061471D1/de
Priority to EP80101031A priority patent/EP0018473B1/de
Priority to US06/133,188 priority patent/US4319024A/en
Publication of DE2912344A1 publication Critical patent/DE2912344A1/de
Priority to JP63282653A priority patent/JPH029854A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylnitrilen
  • Nach dem Stand der Technik waren 3-Aminoacrylnitrile der Formel (1) schwer oder nur über kostspielige Ausgangsprodukte zugänglich, z.B. durch Umsetzung von 3-Chloracrylnitril mit verschiedenen Aminen (J. org. Chem. 29, (1964), 1800), Dehydrierung von 3-Dimethylaminopropionitril oder Kondensation von Acetonitril mit Dimethylformamidacetal zum 3-I)imethylaminoacrylnitril ( US-PS 3 966 791 ), Addi tion von Aminen am Cyanoacetylen ( J. chem. Soc.[London] G 1969, 1086 ), Reduktion von Malodinitril mit LiAlH4 zum 3-Aminoacrylnitril ( Angew. Chemie. 81, (1969) 432 ) oder alkalische Spaltung von Pyrazolen ( C.A. 64, (1966) 3516 h).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylnitrilen der Formel (1) worin R¹ und R² die Bedeutung H, gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-oder Alknnyl-Reste mit 1 bis 12 C-Atomen, -Cyc-(CH2)n-Cyc, worin Cyc isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige, aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten an den Ringen tragen können und n = 0 bis 5 ist, die Gruppierung -X-R4, worin X geradkettige, verzweigt oder cyclische Alkylen- oder Alkenylreste mit 2 bis 12 C-Atomen, -Cyc-, -(CH2)n-Cyc-oder -(CH2)n-Cyc-(CH2)n-mit Cyc und n in der vorigen Bedeutung und R4 = -X-CE-C-CE, oder R¹ R³ R' und R2 zusammen Alkylen- oder Alkenylen-Reste eines Ringes mit 3 bis 6 Gliedern bilden, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen ist, und R3 die Bedeutung H, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettige oder verzweigte Reste -(CH2)n-CN, -(CH2)n-OR', -(CH2)n-CH(OR)2 mit R' = Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder -(CH2)n+1-Cyc, worin -Cyc und n die obengenann te Bedeutung haben dadurch gekennzeichnet. daß ein 3-Alkoxyacrylnitril der Formel (2) worin R³ die obengenannte Bedeutung R³ die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyl-oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige, aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten tragen, oder mit Cyc in der vorigen Bedeutung die Reste -(CH2)n-OR oder -(CH2-CH2-O)q-R"' mit p = 1 bis 5 und q = 1 bis 4 und R"' 3 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, hat, mit Aminen der Formel (5) worin R¹ und R² die obengenannte Bedeutung haben, umgesetzt wird.
  • Die Art der Substituenten R1, R2 und R3 hat sich besonders im Falle der Verwendung der Verfahrensprodukte als Zwischen produkte für weitere Synthesen nach dem im Endprodukt benötigen Substituenten zu richten. Im allgemeinen sollen sich die Substituenten gegenüber den Reaktinnsteilnehmern inert verhalten.
  • In den mehrkernigen Ringsystemen können die Ringe direkt über ein oder mehrere Atome miteinander oder über ein oder mehrere Eohlenstoff- oder Heteroatome als Brücke miteinander verbunden sein.
  • Die cycloaliphatischen Ringsysteme sind bevorzugt Cycloalkan-Reste, jedoch können auch eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten sein.
  • Die heterocyclischen Reste enthalten bevorzugt Stickstoff, gegebenenfalls auch Sauerstoff oder weitere Heteroatome.
  • Die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten der Ringsysteme sind an sich beliebig, soweit diese bei der Reaktion inert sind. Bevorzugt sind niedere Alkylgruppen von 1 bis 3 C-Atomen, Chlor sowie gegebenenfalls Alkoxyreste.
  • Als Reste R3, soweit diese 'AIkyl- bzw. Alkenylreste be- -deuten, sind kurzkettige mit 1 bis 6 C-Atomen bevorzugt.
  • Unter den cyclische Ringsysteme enthaltenden Resten R3 sind einkernige, d.h. monocyclische sehr bevorzugt, von den mehrkernigen die bicyclischen bevorzugt.
  • Als Reste R1 und R2 sind H, niedere aliphatische Reste mit 1 - 6 C-Atomen, einkernige aromatische oder cycloaromatisch Reste wie die des Anilin oder Pyridin, sowie soweit R¹ und R2 zusammen Ringe bilden, die Ringe des Morpholins, Pyperi° dins und Fyrrolidins bevorzugt. Im Falle der Reaktionsprodukte von Diaminen mit der Gruppierung R1=-X-R4 ist 22 bevorzugt H.
  • Als Reste R5 sind besonders die einfach zugangigen niederen Alkylreste mit 1 bis 6 C-htomen, und von diesen insbesondere Methyl- bis Propylreste bevorzugt.
  • 3-Alkoxyacrylnitrile der Formel (2) sind einfach nach dem Verfahren der gleichzeitigen Patentanmeldung P (unsere OZ: 79015 (2940) zugängig.
  • Das erlindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß ein 3-Alkoxyacrylnitril und ein Ämin ohne Lösungsmittel, in einem inerten polaren organischen Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, Acetonitril, einem polar aprotischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid etc., in einem unpolaren organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Aether, n- oder cyclo-Paraffin, in Wasser oder geeigneten Lösungsmittelgemischen hiervon umgesetzt wird. Die Menge des eventuell verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch, zu hohe Verdünnungen verlängern jedoch die Reaktionszeit.
  • Die Reaktion kann im Temperaturbereich von -30 bis etwa 2500C, vorzugsweise von +10°C bis zum Siedepunkt der.Reaktionsteilnehmer, durchgeführt werden. Teilweise werden schon bei niedrigen Temperaturen in kurzer Zeit hohe Ausbeute erhalten. Die Reaktionszeiten sind abhängig von der angewandten Temperatur und liegen im allgemeinen bei etwa 0,5 bis 5 Stunden.
  • Die Reaktion: kann bei Normaldruck, Unterdruck oder t)berdruck bis 50'bar ausgeführt werden. Höhere Drücke sind möglich, aber nicht zweckmäßig. Bevorzugt liegt der Druck zwischen Normaldruck und dem Eigendruck der Raaktionsteilnehmer.
  • Die Umsetzung kann gegebenenfalls unter Abdestillieren des im Verlauf der Reaktion entstehenden Alkohols R50H erfolgen, doch ergeben sich dadurch nur insofern Vorteile, als die Reaktionstemperatur z.B. beim Arbeiten unter Normaldruck gegebenenfalls erhöht werden..kann.
  • erhälnis der Mol-D as äquivalente von Amin (3) zum 3-Alkoxyacrylnitril (2) kann größer, kleiner oder gleich 1 sein, je nachdem ob eine weitgehend vollstandige Umsetzung von Amin (3) oder 3-Alkoxycrylnitril (2> erreicht werden sol); Im allgemeinen wird ein Verhältnis von 4 ; 1 bis 1 : 4 eingehalten, jedoch können auch hohe Überschüsse eines Reaktionspart ners bis 1 : 10 zweckmäßig sein.
  • Die Aufarbeitung der Reaktion ist einfach durch Destilla tion, Kristallisation oder Extraktion mit einem geeignetes Lösungsmittel möglich. Die Reaktionsprodukte fallen mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit an.
  • Die Reaktionsprodukte fallen meistens als cis-/trans-Isomerengemisch an, wobei im allgemeinen das trans. Isomere überwiegt.
  • Soweit solche Amine umgesetst werden sollen, die weniger leicht oder nicht vollständig mit 3-Alkoxyacrylnitrilen der Formel (2) reagieren, beispielsweise den weniger basichen aromatischen Aminen, kann ein zweites reaktionsfähiges Amin zugegeben werden, das die Reaktion kataly siert und im Endprodukt nicht auftritt.
  • Beispiel für diese reaktionsfähigen Amine ist NH3 jedoch sind auch weitere Amine verwendbar, z.B. Morpholin oder Picolin.
  • Die Menge des reaktionsfähigen Amins kann ein Äquivalent oder mehr bzw. weniger als ein Äquivalent sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, zunächst die Reaktion mit ein nem reaktionsfähigen Amin durchzuführen, gegebenenfalls auch das Produkt zu isolieren, und danach mit einem der weniger leicht reagierenden Amine das erstrebte Aminoacrylnitril herzustellen.
  • 3-Aminoacrylnitrile der Formel (1) können Verwendung fin° den zur Darstellung verschiedener Heterocyclen z.B. Cyto sind, Pyrimidinen, Isoxazolen, 5-Aminopyrazolen, von Nalonsäuredinitril, Aminomethylenmalonsäurenitril, von Her biziden oder als Comonomere zur Hertellung von Polymerisationskunststoffen.
  • Beispiele: Die hergestellten Substanzen wurden durch ¹H-NMR- sowie IR-Spektreen sowie massenspektrometisch identifiziert.
  • Beispiel 1 19,4 g (0,2 mol) 3-Ethoxyacrylnitril (= 3-EAN) und 25,5 g (1,5 mol) Ammoniak werden in einem Autoklaven 4 h auf 10000 erhitzt. Nach Ablassen des Ammoniaks und Abdestillie ren des Aethanols werden 11,0 g (81 %) 3-Aminoacrylnitril erhalten.
  • ¹H-NMR (CHCl3):# = 3.96 (d.Jcis= 9.2 Hz, CH-CN), 4.25 (d. Jtr = 14 Hz, CH-CN), 4.8-6.4 (breit, NH), 6.4-7.9 (m, tr 4Hz, CH-N), i Beispiel 2 19,4 g (0,2 mol) 3-EAN und 38 g 40 X wässrige Nethylaminlösung (0,5 mol) werden 3 h bei 250C gerührt. Nach Extraktion mit Aether, Trocknen und Destillation im Vakuum werden 15,4 g (93.8 % bezogen auf 3-EAN) 3-Nethylaminoacrylnitril erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl3): 2,68 Cd, JNH = 5.0 Hz, CH3tr, 2.8), 2.98 (d, JNH = 5,0 Hz, CH3 cis 0,2), 3.67 (d, Jcis = 8,5 Hz, CH-CN), 3.83 (d, Jtr = 13,5 Hz, CH-CN), 5.71 (breit, NH, 1), 6.60 (dd, JNH = 12,0 Hz, Jcis = 8,5 Hz, CH-N), 7.12 (dd, JNH = 7,1 Hz, Jtr = 13,5 Hz, CH-N).
  • Beispiel 3 48,5 g (0,5 mol) 3-EAN und 90 g (2 mol) Dimethylamin in 150 ml Benzol werden 3 h bei 55°C gehalten. Anschließende Destillation im Vakuum ergibt 46,1 g (96,1 % bezogen auf 3-EAN) 3-Dimethylaminoacrylnitril.
  • ¹H-NMR (CCl4): # = 2.92 (s, CH3tr, 5,4), 3,17 (s, CH3cis, 0,6), 3.57 (d, Jcis = 9,5 Hz, CH-CN, 0,1), 3,75 (d, Jtr = 13,5 Hz, CH-CN, 0,9), 6,50 (d, Jcis = 9.5 Hz, CH-N, 0,1), 7,15 (d, Jtr = 13,5 Hz, CH-N, 0,9).
  • Beispiel 4 9.7-g (0,1 mol) 3-EAN und 21,9 g (0,3mol) Diäthylamin werden 4 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließende Destillation im Vakuum ergibt 9,9 g (80 % bezogen auf 3-EAN) 3-Diäthylaminoabrylnitril.
  • ¹H-NMR (CCl4) : # = 1,14 (t, J =-7-.0 Hz, CH3t», 5.8), 1.28 (t, J = 7,0 Hz, CH3cis, 0,2), 3.18 (q, J = 7,0 Hz, CH2tr ) 3.38 (q, J = 7,0 Hz, CH2cis), 3.71 (d, Jtr = 13.5 Hz, CH-CN, 1), 6.31 (d, Cis = 9,0 Hz, CH-N), 6.90 (d, Jtr = 13.5 Hz, CH-N, 1).
  • Beispiel 5 14,6 g (0,15 mol) 3-EAN und 24,8 g (0,25 mol) Cyclohexylamin werden unter Abdestillieren von Ethanol 2 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Feststoff abge- ' saugt und mit kaltem Methanol gewaschen. Ausbeute 21s4 g (95,1 % bezogen auf 3-EAN) 3-Cyclohexylaminoacrylnitril.
  • ¹H-NMR(CDCl3): # = 1-2 (m, (CH2)5, 10), 3.03 (m, 1), 3.75 (d, Jcis = 8,4 Hz, CH-CN, 0,34), 3.93 (d, Jtr = 13.8 Hz, CH-CN, 0,66), 4.88 (m, NH, 1) 6,66 (dd, JNH = 13.2 Hz, Jcis = 8.4 Hz, CH-N), 6.95 (dd, JNH = 9.0 Hz, Jtr 13.8 Hz, (CH-N).
  • Beispiel 6 19,4 g (0,2 mol) 3-EAN und 21,3 g (0,3 mol) Pyrrolidin werden 2 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließende Destillation im Vakuum ergibt sich 23,5 g (96,3 % bezogen auf 3-EAN) 3-Pyrrolidinacrylnitril.
  • ¹H-NMR (CDCl3): # = 1.95 (m, (CH2)2, 4), 3.23 (m, (CH2)2,4) 3.62 (d, Jtr = 13.3 Hz, CH-CN, 1), 6.53 Cd, Jcis = 9.0 Hz, CH-W, =0,05), 7.14 (d, Jtr = 13.3 Hz, CH-N, 0.95) Beispiel 7 9,7 g (0,1 mol) 3-EAN und 21,4 g (0,2 mol) Benzyläiiiin werden unter Abdestillieren von Ethanol 4 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließende Destillation im Vakuum ergibt 11,4 g (72 % bezogen auf 3-EAN) 3-Benzylaminoacrylnitril, ¹H-NMR (CDCl3): # = 3.88 (d, Jtr = 13.8 Hz, CH-CN, 1) 4.12 (d, JNH = 5.5 Hz, CH2, 2), 5.3-6.2 (breit, NH) 6.7-7.6 (m, Ph, CH-N, 6).
  • Beispiel 8 19,4 g (0,2 mol) 3-EAN und 17 g (0,3 mol) Allylamin werden 3 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließende Destillation . im Vakuum ergibt 20,3 g (94 % bezogen auf 3-EAN) 3-Allylaminoacrylnitril.
  • ¹H-NMR (CDCl3): # = 3.52-3.98 (m, CH2 aliph., CH-CN, 3), 5.09-5.32 (m, CH2 olef.), 5.66-5,86 (m, CH-C), 5.7 (breit, NH), 6.63 (dd, JNH = 12,7 Hz, Jcis = 8,3 Hz, CH-N, 0.24), 7.05 (dd, JNH = 8.0 Hz, Jtr = 13.8 Hz, CH-N, 0,76).
  • Beispiel 9 14,55 g (0,15 mol) 3-EAN und 4,5 g (0,075 mol)Ethylendiamin werden 5 h unter Abdestillieren von Ethanol zum Rückfluß erhitzt. Nach Filtration und Waschen mit kaltem Methanol werden 10,7 g (88 % 3,3-(N,N'-Ethylendiamino-) bisacrylnitril erhalten.
  • ¹H-NMR (Aceton # d6): = 3.16-3.55 (m, CH2, 4) 3.72 (d, Jcis = 8.4 Hz, CH-CN, 0.34) 4.06 (d, Jtr = 13.8 Hz, CH-CN, 1.66), 6.30 (s Nil, 2), 6.78 (dd, JNH = 12.7 Hz, =8.4 Hz, CH-N), 7.12 (dd, JNH = 8.1 Hz, Jtr = 13.8 Hz CH-N).
  • Beispiel 10 9.7 g (0,1 mol). 3-EAN und 12,8 g (0,15 mol) Piperidin werden 1,5 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließende Destillation im Vakuum ergibt 12,5 g (91,7 % bezogen auf 3-EAN) 3-Piperidinoacrylnitril.
  • H-NMR (CCl4): # = 1,58 (m), (CH2)3,6), 3.13 (m,(CH2)2,4) 3.81 (d, Jtr = 13.5 Hz, CH-CN), 6.37 (d, Jcis = 9,0 Hz, CH-N, 0.3), 6.93 (d, Jtr = 13,5 Hz, CH-N, 0,7).
  • Beispiel 11 16,7 g (0,15 mol) 3-n-Propoxyacrylnitril und 17,0 g (0,2 mol) Piperidin werden 5 h zum Rückfluß erhitzt Durch Destillation werden 22,8 g (84 % bezogen auf n-Propoxyacrylnitril) 3-Piperidinoacrylnitril erhalten.
  • Das Spektrum ist gleich dem Spektrum in Beispiel 100 Beispiel 12 43,5 g (0,5 mol) 3-EAN und 21,8 g (0,25 mol) Morpholin werden 5 h zum Rückfluß erhistzt. Anschlißende Destillation im Vakuum ergibt 31.3 g (90.7 % bezogen auf Morpholin) 3-Morpholinoacrylnitril.
  • ¹H-NMR (CDCl3): # = 3.11-3.75 (m, (CH2)4, CH-CNcis), 3.94 (d, Jtr = 13.7 Hz, CH-CN), 6.30 (d, Jcis = 9.7 Hz, OH-N, 0.46), 6.90 (d, Jtr = 13.7 Hz, CH-N, 0.54).
  • Beispiel 13 19.4 g (0,2 mol) 3-EAN und 8,6 g (0,1 mol) Piperazin wer-2 h zum Rückfluß erhitzt. Der nach dem Abkühlen anfallende Feststoff wird abgesaugt und mit kaltem Metahn gewaschen. Es werden 12,6 g (67 %) 3,3'-Piperazinobisaerylnitril erhalten.
  • ¹H-NMR (DMSO-D6): = 3,24 (s, CH2, 8) 4.17 (d, Jtr = 13.5 Hz, CH-CN, 2) 7.20 (d, Jtr = 13,5 Hz, CH-N, 2).
  • Beispiel 14 19.4 g (o,2 mol? 3-EAN, 13.6 g (0,8 mol) Ammoniak und 14,0 g (0,15 mol) Anilin werden 4 h in einem Autoklaven auf 1000C erhitzt. Anschließend wird in Wasser aufgenormen und mit Äther extrahiert. Die Umkristallisation des eingeengten Extraktes mit Tetrachlorkohlenstoff ergibt 19.2 g (88.9 % bezogen auf Anilin) 3-Anilinoacrylnitril.
  • ¹H-NMR (DMSO-d6): = 4.67 (d, Jtr = 13.8 Hz, CH-CN, 1), 6.9-7.7 (m, Ph), 7.76 (dd, JNH = 12.8 Hz, Jtr = 13.8 Hz, CH-N), 9,6 (d, breit, NH).
  • Beispiel 15 19,4 g (0,2 mol) 3-EAN, 13,6 g (0,8 mol) Ammoniak und 21,6 g (0,2 mol) 2-Aminopicolin werden 4 h in einem Autoklaven auf 1000C erhitzt, anschließend wird in Wasser aufgenommen und mit Aether extrahiert. Umkristallisation des eingeengten Extraktes mit Tetrachlorkohlenstoff ergibt 24,2 g (76 %) 3-(2-Aminopicolino-)acrylnitril.
  • ¹H-NMR (DMSO d6: # = 2.38 (s, CH3, 3), 4.42 (d, Jcis = 9.0 Hz, CH-CN, 0,96) 4.84 (d, Jtr = 14.0 Hz, CH-CN, 0.04), 6.8-7.6 (m, CHarom.), 8.00 (dd, JNH = 12.5 Hz, Jcis = 9.0 Hz, CH-N), 9.96 (d, breit, J = 12.5 Hz, NH, 1 ).
  • Beispiel 16 11,1 g (0,1 mol) 2-Methyl-3-ethoxyacrylnitril und 15,2 g (0,2 mol) 40 % wässrige Methylaminlösung werden 15 h bei 2500 gehalten. Nach Extraktion mit Aether, Trocknen der Aetherphase und Destillation im Vakuum werden 8.15 g (84.9 % bezgl. 2-Methyl-3-ethoxyacrylnitril ) 2-Methyl-3-methyl aminoacrylnitril erhalten.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylnitrilen der Formel worin R1 und R2 die Bedeutung R, gleiche oder verschisdene, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, oder Alkenyl-Reste mit 1 bis 12 C-Atomen, -Cyc,-(CH2)n-Cyc, worin Oyc isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige, aromatische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten an den Ringen tragen können und n = O bis 5 ist, die Gruppierung -X-R4, worin X geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylen oder Alkenylenreste mit 2 bis 12 C-Atomen, -Cyc-, -(CH2)n-Cyc- oder -(CH2)n-Cyc-(CH2)n-mit Cyc und n in der vorigen Bedeutung und R4 = oder R¹ und R2 zusammen Alkylen- oder Alkenylen-Reste einet Ringes mit 3 bis 6 Gliedern bilden, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Reteroatome unterbrochen ist und R3 die Bedeutung H, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, geradkettige oder verzweigte Reste -(CH2)n-CN, -(CH2)n-OR', -(CH2)n-CH(OR)2 mit R'= Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder -(CH2)n+1-Cyc, worin -Cyc und n die obengenann te Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein 3-Alkoxyacrylnitril der Formel worin R3 die obengenannte Bedeutung hat und R5 die Bedeutung geradkettige oder verzweigte Alkyls oder Alkenylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, isocyclische oder heterocyclische, einkernige oder mehrkernige, aro- matische oder cycloaliphatische Ringsysteme, welche gegebenenfalls Substituenten tragen, oder mit Oyc in der vorigen Bedeutung, die Reste oder -(CH2-CH2-O) q-R" mit p = 1 bis 5 und q = 1 bis 4 und R't = geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen. hat. mit Aminen der Formel worin R¹ und R2 die obengenannte Bedeutung haben, umgesetst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei Temperaturen von -30 bis 25000, vorzugsweise von OOC bis zum Siedepunkt der Reaktionsteilnehmer, durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder ?. dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines zusätzlichen Amins durchgeführt wird, das die Reaktion katalysiert.
DE19792912344 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen Ceased DE2912344A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912344 DE2912344A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen
DE8080101031T DE3061471D1 (en) 1979-03-29 1980-03-03 Process for the preparation of beta-alkoxy-acrylonitriles, 3-amino-acrylonitriles and 2-cyano-vinyl esters
EP80101031A EP0018473B1 (de) 1979-03-29 1980-03-03 Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
US06/133,188 US4319024A (en) 1979-03-29 1980-03-24 Method of preparing β-alkoxyacrlonitriles
JP63282653A JPH029854A (ja) 1979-03-29 1988-11-10 3‐アミノ‐アクリロニトリルの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912344 DE2912344A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2912344A1 true DE2912344A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6066725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912344 Ceased DE2912344A1 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912344A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956384C3 (de) 1 -Isopropyl-4-phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT394715B (de) Verfahren zur n-alkylierung von harnstoffen
DE1445743A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Benzoxazinonen
DE2457911A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
EP0684236B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Amino-4,6-dichlorpyrimidin-5-yl)formamid
DE2429937C2 (de)
DE2912344A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen
EP0018473B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern
EP0695737B1 (de) Verfahren zur Herstellung nitrosubstituierter Arylamine
DE2912343A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoacrylnitrilen aus metallsalzen von 3-hydroxyacrylnitrilen
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT397384B (de) Verfahren zur herstellung reiner n,n'-unsymmetrisch substituierter phenylharnstoffe
DE2003144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Imino-1,2,4-triazin-Derivaten
DE2550261A1 (de) Benzonitrile
DE2409195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid
DD236520A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor-o-nitroanilinen
DE2804263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
EP1196393B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,6-dichlorpyrimidin
EP0701992B1 (de) Verfahren zur Herstellung nitrosubstituierter Arylamine
EP0285109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern
DE1190944B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen N-Vinylverbindungen
DE873084C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach reaktionsfaehigen Carbamidsaeurederivaten
EP0748798A1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2637730A (en) Manufacture of x
DE1445982A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von 4-Amin-5-Arylazopyrimidin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection