DE2907195A1 - Waermebestaendiges material - Google Patents

Waermebestaendiges material

Info

Publication number
DE2907195A1
DE2907195A1 DE19792907195 DE2907195A DE2907195A1 DE 2907195 A1 DE2907195 A1 DE 2907195A1 DE 19792907195 DE19792907195 DE 19792907195 DE 2907195 A DE2907195 A DE 2907195A DE 2907195 A1 DE2907195 A1 DE 2907195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
nco
compsn
properties
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907195
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksej Jakovlevi Tschernichov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSCHERNICHOV
Original Assignee
TSCHERNICHOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSCHERNICHOV filed Critical TSCHERNICHOV
Priority to DE19792907195 priority Critical patent/DE2907195A1/de
Publication of DE2907195A1 publication Critical patent/DE2907195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/22Polybenzoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/18Polybenzimidazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Wärmebeständiges Material
  • Die Erfindung bezieht sich auf wärmebeständige Materialien.
  • Derartige Materialien werden auf den verschiedellsten Gebieten der Technik in breitem Maße eingesetzt, beispielsweise im Maschinenbau, im Gerätebau, in der Elektrotechnik und Elektronik, in der Flugzeugindustrie, im Werkzeug- und Vorrichtungsbau, in der Weltraumtechnik sowie etwa in der Kerntechnik.
  • Auf der Grundlage wärmebeständiger Materialien werden verschiedene Werkstoffe wie Preßstoffe, Mischungen, Adhäsionsmittel, glasfaser-, kohlenstoffaser- und borfaserverstärkte Kunststoffe und Schaumstoffe hergestellt.
  • Zu den tlauptanforderungen, die der heutige Stand der Technik an derartige Stoffe stellt, gehört, daß sie über längere Zeit ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften (zB Biege-, Druck- und Zugfestigkeit sowie Formbeständigkeit udgl) sowie die dielektrischen Eigenschaften (spezifischer Volumen- und Oberflächenwiderstand, Durchschlagspannung udgl) bei Temperaturen von 300 OC und darüber beibehalten.
  • Es sind bereits zahlreiche Werkstoffe auf der Pasis von Materialien bekannt, die wärmebeständige heterozykiische Polymere enthalten.
  • Zur Herstellung solcher Werkstoffe werden jedoch nur fertige Polymere verwendet. Ausgangsmonomere können nicht unmittelbar hierfür herangezogen werden, da bei ihrer Umwandlung in Polymere Nebenprodukte wie beispielsweise H20, C02 und NH3 auf treten, durch deren Ausscheidung die Eigenschaften der Werkstoffe wesentlich verschlechtert werden. Aus diesem Grund werden zur Herstellung von Werkstoffen mit optimalen Eigenschaften zuerst entsprechende Polymeren synthetisiert, abgetrennt und gereinigt, die dann zum Werkstoff weiterverarbeitet werden. Durch die zusätzlichen Stufen der Synthese, Isolierung und Reinigung des Polymers wird die erstellung derartiger Werkstoffe wesentlich kompliziert und verteuert und erfordert außerdem zusätzliche Produktionsflächen. Die Verarbeitung der -fertigen heterozyklischen Polymeren selbst ist ebenfalls mit wesentlichen Schwierigkeiten behaftet. Die aromatische Natur dieser Polymeren gewährleistet eine hohe thermische und thermooxidative Beständigkeit der Polymerketten und bestimmt zugleich ihre starken intermolekularen Wechselwirkungen.
  • Daher liegen ihre Erweichungstemperaturen bzw. die zur Verarbeitung zu Fertigerzeugnissen wie beispielsweise Preßstoffen anzuwendenden Temperaturen oft in der Nähe der Zersetzungstemperatur, dh im Bereich von 350 bis 400 Die oben genannten Schwierigkeiten können durch Verwendung von Reaktionsteilnehmern beseitigt werden, bei deren Umsetzung keine Ausscheidung irgendwelcher Nebenprodukte erfolgt. Dabei können die Stufen der Synthese, der Isolierung und Reinigung der Polymeren als selbständige Verfahrensschritte entfallen, da der Aufbau der Polymerstruktur zusammen mit der Herstellung des Werkstoffs erfolgen kann. Da die Ausgangsreaktanten höhere Beweglichkeit als die aus ihnen entstehenden Makromoleküle besitzen und der Aufbau der heterozyklischen polymeren Struktur in der Hauptsache bei Temperaturen bis 300°C abgeschlossen wirdm kann die Herstelung von Fertigerzeugnissen in diesem Fall bei Temperaturen bis 300 OC durchgeführt werden. Zu den Reaktanten mit solchen Eigenschaften gehören Bis-o-aminonitrile und Bis-o-hydroxynitrile, die bei der Umsetzung mit polyfunktionellen Isocyanaten wärmebeständige Polymere heterozyklischer Struktur der allgemeinen Formeln bilden, in denen bedeuten: Neue Beschriebungsseiten wobei R2 C1- bis C4-Alkenyl, -N=N- oder bedeutet und R3 und R4 C1- bis C3-Alkyl oder Aryl ist, und R1 C2-bis C40-Alkenyl, wobei bedeuten: R5 C1- bis C3-Alkyl, R6 C1- bis C4-Alkenyl, mit R7 und R gleich C1- bis C3-Alkyl oder Aryl (vgl. die US-PSen 3 657 186 und 3 674 749).
  • Die Umsetzung von Bis-o-aminonitrilen bzw. Bis-ohydroxynitrilen mit polyfunktionellen Isocyanaten wird 1 bis 24 h bei 130 bis 300 OC durchgeführt.
  • Wie experimentelle Untersuchungen jedoch zeigten, besitzen die unmittelbar aus den genannten Reaktanten hergestellten Werkstoffe eine hohe Sprödigkeit. Während längerem Einsatz an der Luft bei Temperaturen von 300 OC und darüber wird eine wesentliche Verringerung der Festigkeit beobachtet, wobei Risse auftreten, die oft zu einer vollständigen Zerstörung der Werkstoffe führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges wärmebeständiges Material ohne die genannten Nachteile zu entwickeln, das eine ausreichende thermische Beständigkeit aufweist und hohe physikalische Kennwerte bei Temperaturen von 300 OC und darüber beibehält.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch gelöst.
  • Das erfindungsgemäße wärmebeständige Material, das ein organisches oder ein elementorganisches Bindemittel und einen Füllstoff enthält, weist als Bindemittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel auf, in der bedeuten: R einen organischen Rest mit 2 bis 1000 C-Atomen oder - für einen Rest mit 2 bis i000 C-Atomen, der 1 bis 1000 Si-Atome undXoder 1 bis 1000 F-Atome und/oder 1 bis 1000 Cl-Atome und/oder 1 bis 1000 Br-Atome und/oder 1 bis 1000 N-Atome und/oder 1 bis 1000 S-Atome und/oder 1 bis 1000 P-Atome und/oder 1 bis 1000 B-Atome und/oder 1 bis 1000 O-Atome enthält; X und Y zugleich oder unabhängig -NH2, -OH, -SH, -NCO, -NSO oder -NCS; Z -C=-N oder -C=CH, wobei sich Z in gleichen oder unterschiedlichen Stellungen befindet, die unter s-, ß-, ortho- und peri-Stellung in Bezug auf X und Y gewählt sind; und m, n und p ganze Zahlen mit m a 1, n > 1 und p a 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllstoff 100:(0,1 bis 10000) beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Material kann sowohl eine individuelle Verbindung der allgemeinen Formel als auch ein Gemisch von Verbindungen dieser Formel aufweisen.
  • Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit sowie in einer Reihe von Fällen zur Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Materials ist es günstig, in das Material 1 bis 99 Gew.-Teile mindestens einer Verindung der allgemeinen Formel R - Pq einzubrigen, worin bedeuten: R einen organischen Rest mit 2 bis 1000 C-Atomen oder einen Rest mit 2 bis 1000 C-Atomen bedeuten, der 1 bis 1000 Si-Atome und/oder 1 bis 1000 F-Atome und/oder 1 bis 1000 Cl-Atome und/oder 1 bis 1000 Br-Atome und/oder 1 bis 1000 N-Atome und/oder 1 bis 1000 S-Atome und/oder 1 bis 1000 P-Atome undXoder 1 bis 1000 B-Atome und/oder 1 bis 1000 O-Atome enthält, P -NCO, -NSO, -NCS, -C-N, -C=CH, -NH2, -OH oder SH; und q eine ganze Zahl ) 1.
  • Zur Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften ist es empfehlenswert, 8 bis 180 Gew.-Teile mindestens einer der folgenden Verbindungen Polybenzoxazol Polymid, PolvphenvlchinoxalinB Polyphenylensulfid, Polybenzimidazol, Polyoxadiazol und Polytriazin in ule erfindungsgemäße Zusammensetzung einzubringen.
  • Als Füllstoffe können erfindungsgemäß beispielsweise verschiedene faserförmige Füllstoffe wie etwa Gewebe, streifen- und bandförmige Materialien oder gehäckselte Fasern und feindisperse pulverförmige Püllstoffe wie beispielsweise Molybdändisulfid, Titandioxid, Graphit, Quarzpulver, Kupfer, Kobalt, Nickel, Blei, Wolfram, kolloidales Silber und kolloidales Eisen verwendet werden.
  • Außerdem können in das Material verschiedene spezielle Additive wie beispielsweise Stabilisierungsmittel, Katalysatoren, Verschäumungs- und Antifriktionsmittel oder etwa Weichmacher eingebracht werden.
  • Untersuchungen ergaben, daß unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials ein breites Sortiment verschiedener Werkstoffe zugänglich ist, die sich durch Langzeitstabilität ihrer physikalischen Eigenschaften beim Einsatz bei Temperaturen von 300 OC und-darüber auszeichnen. So weist beispielsweise ein Preßstoff auf der Basis von 3.3'-Diamino-4.4'-dicyandiphenyloxid (50 Gew.-Teile), 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat (50 Gew.-Teile), Graphit (20 Gew.-Teile) und pulverförmigem Poly-1.3.4-oxadiazol (250 Gew.-Teile), der ausgehend von 4.4'-Diphenylphthaliddicarbonsäure und Isophthalsäuredihydrazid hergestellt und bei einem Druck von 245 bar 1 h bei 130 °C, 1 h bei 170 C und 1 h bei 200 OC verpreßt und anschließend 30 min bei 300 OC ohne Druck wärmebehandelt wurde, eine Druckfestigkeit bei 300°C von 96 MN/m² (980 kp/cm²) im Ausgansgzustand und von 108 MN/m² (1100 kp/cm²) nach 500 h thermischer Alterung an Luft bei 300 OC auf. Im Gegensatz dazu besitzt ein Preßstoff auf der Basis von 3.3'-Diamino-4.4'-dicyandiphenyloxid (50 Gew.-Teile) und 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat (50 Gew.-Teile), der keinen Füllstoff enthält, bei 300 °C eine Druckfestigkeit von 103 MN/m² (1050 kp/cm²) im Ausgangszustand und von 64 MN/m² (650 kp/cm²) nach 500 h thermischer Alterung an Luft bei 300 °C, was einer wesentlich schlechteren Hochtemperaturfestigkeit entspricht.
  • Preßstoffe ohne Füllstoff besitzen ferner eine wesentlich größere Sprödigkeit, was insbesondere die Schlagfestigkeit ungünstig beeinflußt. Bei der thermischen Alterung treten Mikrorisse in derartigen Werkstoffen auf, die zur vollständigen Zerstörung führen können.
  • Insgesamt vereinigen die erfindungsgemäßen Materialien erstmals alle gewünschten Eigenschaften in sich, dh hohe thermische Stabilität, hohe Wärmebeständigkeit, hohe physikalische, mechanische und dielektrische Kennwerte der hergestellten Werkstoffe bei gleichzeitigem Fehlen von Lösungsmitteln, niedrige Viskosität, die Fähigkeit zur Bildung hoch füllstoffhaltiger Systeme sowie niedrige Verarbeitungstemperaturen (nicht über 300 OC) und -drucke (nicht über 490 bar (500 kp/m²)).
  • Preßstoffe aus dem erfindungsgemäßen Material besitzen ausgezeichnete physikalische und mechanische Eigenschaften (Druck- und Biegefestigkeitsgrenze), hohe Festigkeit von Leimverbindungen (Scherfestigkeitsgrenze) bei 20 0,300 °, 350 ° und 400 OC sowie hohe Abriebfestigkeit beispielsweise bei Schleifscheiben, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials hergestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Material kann bei der Herstellung verschiedener Werkstoffe nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise von Textoliten, Preßstoffen, Schleifwerkzeugen, ueberzügen, für Klebeverbindungen und Schaumstoffen udgl verwendet werden. Diese Werkstoffe behalten ihre physikalischen und mechanischen sowie dielektrischen Eigenschaften bei Temperaturen von 300 bis 400 OC und darüber bei.
  • Das erfindungsgemäße Material ermöglicht es, die Polymersynthese der Herstellung eines Erzeugnisses seiner Basis zu vereinigen und dabei die Stufen der Abtrennung und der Reinigung des Polymers einzusparen.
  • Außerdem ermöglicht das Vorliegen von Monomeren und/oder von Oligomeren im erfindungsgemäßen Material, die Herstellung von Erzeugnissen bei mäßigen Temperatur- und Druckwerten durchzuführen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien bietet keine Schwierigkeiten. Die Bestandteile können unmittelbar im erforderlichen Verhältnis gemischt werden. In einer Reihe von Fällen ist es zweckmäßig, das Gemisch der Bindemittelkomponenten vorher 0,5 bis 50 h auf einer Temperatur von 20 bis 180 °C zu halten. Dabei führt das entstehende Addukt bei der Herstellung eines Erzeugnisses daraus zu einem geringeren Schwund sowie zu höheren physikalischen und mechanischen Kennwerten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Ein feinzerkleinertes Gemisch von 2 g einer Verbindung der Formel und 1 g Titandioxid wird in eine kalte Preßform eingebracht, darin 1 h auf 170 OC erhitzt und bei dieser Temperatur unter einem Druck von 49 bar (50 kp/cm2) 30 min gepreßt. Dann wird das Material 30 min ohne Druckeinwirkung auf 300 °C gehalten. Danach wird die Form auf 20 °C abgekühlt und das Probestück aus der Preßform entnommen (Zylinder mit 6 mm Durchmesser und 58 mm Länge). Die Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 2 Ein feinzerkleinertes Pulver aus 2,567 g 3.3'-Diamino-4.4'-dicyanodiphenyloxid und 2,5 g 4.4'-Diphenyloxiddiisocyanat wird mit 95 g feindispersem Wolframpulver (Teilchengröße < 20 um) vermischt, in eine kalte Preßform eingebracht und darin 1,5 h auf 175 OC erhitzt. Das Probestück wird 2 h bei einem Druck von 98 bar (100 kp/cm2) und einer Temperatur von 175 OC gepreßt, dann 30 bis 40 min auf 300 OC erhitzt, auf 20 OC abgekühlt und aus der Form entnommen (Zylinder mit 10 mm Durchmesser und 108 mm Länge). Die Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 3 Ein sorgfältig vermischtes Gemenge aus 1,5 g feinzerkleinertem 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,42 g feinzerkleinertem 3,3'-Diamino-4,4'-dicyanodiphenylmethan wird zwischen Glasfasergewebeschichten eingebracht. Das Material (Bindemittelgehalt 30 %) wird anschließend zwischen Preßplatten gebracht, wobei 2 h unter einem Druck von 18,6 bar (20 kp/cm²) auf 175 °C und 2 h unter dem gleichen Druck auf 175 OC sowie danach 1 h ohne Druck auf 300 OC erwärmt, danach auf 20 °C abgekühlt und das Produkt aus der Presse entnommen wird. Es wird eine glasfasexplastverstärkte Kunststoffplatte von 2 mm Dicke und 100x200 mm Größe hergestellt.
  • Die Eigenschaften sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch von 0,95 g 2.4-Toluylendiisocyanat' 1,8 g 3.3'-Diamino-4.4'-dicyanodiphenyloxid und 24,3 g gehäckseltengohlenstoffaser wird in eine Preßform eingebracht und 1,5 h auf 185 OC erhitzt, dann 1,5 h unter einem Druck von 88 bar (90 kp/cm2) auf 185 OC gehalten, danach ohne Druck 30 min auf 300 OC erhitzt und schließlich abgekühlt und aus der Form entnommen. Es werden Probestücke von 20 mm Durchmesser und 42 mm Höhe hergestellt. Die Eigenschaften sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch von 3,28 g 2.5-Diamino-3.4-dicyanothiophen, 5,12 g 4.4'-Diphenyloxiddiisocyanat, 14,3 g gehäckselten Glasfasern und 10 g feindispersem Kobaltpulver wird in eine Preßform gebracht,2 h auf 190 OC 2 erhitzt, dann 1 h unter einem Druck von 49 bar (50 kp/cm²) auf 190 °C gehalten, anschließend ohne Druck 1 h auf 300 OC erhitzt und schließlich auf 20 OC abgekühlt und aus der Form entnommen. Es wird ein Probestück von 20 mm Durchmesser und 63 mm Länge hergestellt. Die Eigenschaften sind in der Tabelle 1 angeführt.
  • Beispiel 6 Ein Gemisch von 0,16 g 3.3'-Diamino-4.4'-dicyanodiphenyloxid, 0,16 g 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat, 0,78 g Poly-1.3.4-oxadiazol-Pulver auf der Basis von 4.4'-Diphenylphthalid carbonsäure und Isophthalsäuredihydrazid und 0,2 g Graphit werden in eine Form gegeben und darin unter einem Druck von 245 bar (250 kp/cm2) 1 h auf 130 OC, 1 h auf 170 OC und 1 h auf 200 °C sowie danach ohne Druck 30 min auf 300 OC erhitzt und anschließend aus der Preßform entnommen.
  • Es wird ein Probestück von 10 mm Durchmesser und 12 mm Höhe hergestellt. Die Eigenschaften sind in den Tabellen 3 und 4 angeführt.
  • Beispiel 7 Ein Gemisch von 0,4 g pulverförmigem Polybenzoxazol auf der Basis von 3.3'-Dioxy-4.4'-diaminodiphenylmethan und Isophthalsäure (Dispersionsgrad 0,25 mm), 0,8 g Asbest, 0,24 g 2.5-Diamino-3.4-dicyanothiophen und 0,36 g 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat wird in eine Preßform gegeben und darin unter einem Druck von 294 bar (300 kp/cm2) 1,5 h auf 190 °C, 1,5 h auf 250 OC sowie 30 min ohne Druck auf 300 °C erhitzt.
  • Es wird ein Probestück von 10 mm Durchmesser und 15 mm Höhe hergestellt. Die Eigenschaften sind in den Tabellen 3 und 4 angeführt.
  • Beispiele 8 bis 20 Nach der in Beispiel 7 beschriebenen Verfahrensweise werden verschiedene Werkstoffe hergestellt, die bei 300 °C stabil sind. Die Zusammensetzung der Materialien und ihre Härtungsbedingungen sind in der Tabelle 2 angegeben. Die Eigenschaften der hergestellten Werkstoffe gehen aus den Tabellen 3 und 4 hervor.
  • Tabelle 1
    Bruchspannung bei 300 °C, MN/m² *
    Bei-
    spiel Druckfestigkeit Biegefestigkeit
    Nr. im Ausgangszustand nach 500 h an im Ausgangszustand nach 500 h
    Luft bei 300 °C an Luft bei
    1 103 (1050) 64 Ä(650) 51 (520) 39 (400)
    2 123 (1250) 79 (810) 57 (585) 42 (430)
    3 - - 304 (3100) 152 (1550)
    4 130 (1325) 90 (920) 59 (600) 43 (440)
    5 125 (1270) 89 (910) 53 (545) 43 (435)
    # Werte in Klammern in kp/cm² Tabelle 2
    k
    a) tnrn Ln m
    C \o
    rd rl- O
    P
    ; A C h C-
    a, N 00 r r000 0
    spiel Menge Temperatur Druck Dauer
    mm vvu v
    6 n
    Nr, a 0 =IrdP1z
    kAX T ri r n a\ o\
    a T 9<
    rl (N N
    a
    b 2. 5-Diamino-3 4-dicyanothiophen 0,164
    6 kU 00 0 000
    a t0 v O N O > O n 0,250 190 294 <300) 1,5
    h E ~ o4 rn 0,5 N o3 (300) 1,5
    8 Poly-1.3.4-oxadiazol (auf der Basis von
    C und
    r 300 1 (1) 0,5
    <r n Glasfasern N Ln
    a, rcr a' " o
    r: 000 CO
    { 3.3'-Dicyano-4.41-diaminodiphenylmethan 1,0 170 49 (50) 1
    4',41 -Diphenyloxiddiisocyanat D 200 m (50) 1,5
    a c
    rl a u
    X der Struktur: 2,5 h O
    O E
    < t H
    a C ms c
    cua, o cu
    C 6 kn 6
    aPrk a+J
    0 r a Id - d m
    O d H U )
    -rt a a s::
    r: o O rb
    +i E: i laN F: 31
    Z: cU O rd O rd a id r( u
    Asbest S 250 49 o 1
    N vl td U UM < t h i at Ow
    4J a) >1 1 H > o *
    @ W V t d 0xt X t H n @2
    tQ t Tl I t N 4-1 4,1 I t 4 -
    < < N t ~ t =t W ~ g X
    @ I s v H 2 ,Z
    E! 4 er X t < h X h O q > O
    S X t O U >D < v O fi S O
    < O n Z < x < } JZ
    u m § o S o XX o S -
    a o g: < a k N sO
    s g 6
    ,{ < H S z t I O v
    g a 4J aX
    ta H 1 5: ta ,i -i h
    H n Q ~ z 24 n CZ O , < 4J
    a | ß § v o U Z | g t J/ X
    | d > O
    lO n t r~l t H ,< n ¢ < 0ax p-0 .Q
    O X O \t X
    N tn er p J r¢
    < K v
    I e ~s
    Q} ; - ov a
    mX
    12 3 4 Ll 6
    3.31-Diamino-4.4'-dicyanodiphenyloxid 0,70 130 196 (200) 1
    Polyisocyanat mit 30,25 Y NC0-Gruppen 0,70 180 196ôr
    Ln Tridichlorpropylphosphit 00 250' O 000- 1
    N O1 .3.4-oxadiazol 0,55
    U) U) , a pN
    t Wi N N w
    0\0\ Ch ; t a en s a
    rr r nr tP IJ a
    m n m
    00-0 0 -dicyanodiphenyloxid O
    v 71 otz tl) r<) oo ul u) O t O 130 245 <250) o
    - r N im v N E N C I 2,5 80
    11 Polyimid (auf der Basis von 4.4 -Di- 50
    0- O In und U) n
    säureanhydrid) czO Ln O ob \o u, O Ln Ln O 0 0 0 0 2,0
    jm c r
    4.4 O O O X O O N N b ts r O N 7,5
    N
    C
    c a c
    a a, I I x
    i ri Pc X 20,0 A X a, 4s O O
    x Pc O E
    o ir( ri
    i -ri C
    cr 2,0 150 196 (200> 1
    i ao O (da
    j 6 U ri a 1,0 200 196H
    13 3.3'-Diamino-4.4'-dLyanodiphenyloxid N t O 250 196 t > o
    atw (d 0 $ O UF=
    0 r( C a 16 o<d
    m c o
    Kupferpulver 1,0 300 U O <1) Us,
    kl ' ffi X U a
    U O U1 0 H U k Y
    tsJ o m O I t >t a:. a) ,i t U t
    XS = v
    I $ Qw - O h ta t - v v PC -
    v E > d tHt X u W O
    P4 t H S H ' O Sr W u E t
    er W O I I M W < h H I O O H I
    I S4 o1 0 e 0 4 0 04
    O <
    o h g vl ~ P4= @ =1 JJ 4) 0 ri >
    d > o a) Ei > X r
    g O < x e : O t g U z U O U
    6 O < z W d O O
    d te O ,1 r1- Q O x
    Q d I I U k
    g - - X o o - - w
    O h * O e
    m} l N U) N E-t ffi v n ts h t (v) X
    o
    r
    r r
    mu7
    10 L
    o (auf der Basis von 4.4'-Diamino-
    diphenylmethan und Benzophenontetracar-
    t o --
    tun tn
    3.3 -Dicyano-4 r -diaminodiphenylsulfon 17,0
    cu
    Polyisocyanat der Struktur: 20,0
    xr > O O
    QO
    NC0
    t 6 bis 10
    O O 0 1 O tsr
    m
    i 00 NNO
    N-r(V
    I TschChS-27" 2 250 1 (1) 0,5
    Ok
    -rt U O 0,5
    j fii Idk w 6
    ae h
    Titandioxid 4
    a O
    1 4 H H
    g Q}
    v @
    < .. Q ffi <
    o o t > h v t W
    > N O U : O :M >
    < A O W W O N
    0) X r m U
    - m g < D > U W
    tn h tN U >s;
    O1 ld t t * U U
    m <
    z
    @ @ > t t O 4mz ° tN b U
    t J t 9 Z n tN
    1- 1 I h en
    2 0-d 0 >N U N O Q al O
    E $ O <
    ~ H @ U wd sH t z d
    >t h X >r 5: H H X
    X X n o u z u L X > °
    ç O o r^> n < C
    a a X If WI Q n n E O t
    -,{ Q. g: a I I ,{ wa I I a < <
    >1 o fd - - > r @
    < xs n v H z v v = -d 4
    O -t O U 11 U 14 -,1
    f n t.ly O U
    t r v
    1 2 3 4 5 6
    Polyphenylchinoxalin (auf der Basis von
    p-Diphenylglyoxalyloxalylbenzol und 3.3',4.4'-
    Tetraaminobenzophenon) 30
    16 # 3.3'-Dicyanobenzidin 14 # 250 490 (500) 2
    2.5-Diisocyanatopyridin 11
    gehäckeselte Glasfaser 100
    glasfasercerstärkte Kugeln 2
    17 # 2.5-Diamino-3.4-dicyanofuran 0,5 # 220 196 (200) 1
    4.4'-Diphenylmethandiisocyanat 0,7
    Polytriazin (auf der Basis von Terephthal-
    säuredinitril) 7,0
    Molybdändisulfid 10,0
    # 130 0,7 (0,7) 1
    18 # Zinkchlorid 2,1
    # 230 49 (50) 0,5
    2.4-Toluylendiisocyanat 10,0
    2.6-Diamino-3.7-dicyanonaphthalin 20,0
    12 3 4 5 6
    Polyphenylensulfid 20
    o 5-diamino-3. 4-dicyanopyrrol 3
    19 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat 5 230 392 (400) 1
    -In (auf tn
    anhydrid und 4.41-Diaminodiphenylinethan) 10
    n
    o 15
    m Mikrokügelchen o
    c
    N
    3.3; -Dicyano-4 .4 1-diaminodiphenyloxid 3
    r m Ln O O Ln m Ln m 3
    n o f o o t m tv
    to tn
    t ao t
    < h 43 8.
    O D
    h :r g
    h tn H > X
    Pi
    O @
    < Hx U O <
    as
    >t H O tn .c
    u < t r a z z
    t >n O f
    I u >-d o = o
    v O E z ~O < S
    . tn en X C u
    to ,i E o
    | irt tn a 2 tn
    o U U I ,
    N { < m- o t +
    ra -d v 4J I g
    *d g < h X ~ t
    q4 U 4 v H
    r t O :r X
    2 t E t N Q t O
    tn I H %4 g tn I <
    < t h + o >
    o c U ,{
    , N O t g > W U O
    >n h H > t
    < < A t z N O @ U ffi
    Q} en tn H H
    < < a S
    Pt o I Ax H n w u
    : C >t tn :e - -
    < z v < as h H as < n v
    o I o o o H o -
    z v z m z > r n v
    r aY O
    N
    # Werte in Klammern in kp/cm² Tabelle 3 Bruch-Druckspannung bei 300°C, MN/m²# Beispiel Nr. im Ausgangs Zustand bei 300 °C 6 96 (980) 108 (1100) 7 98 (1000) 113 (1150) 8 103 (1050) 108 (1100) 9 108 (1100) 113 (1150) 10 98 (1000) 105 (1070) 11 98 (1000) 103 (1050) 12 118 (1200) 137 (1400) 13 98 (1000) 108 (1100) 14 64 (650) 71 (720) 15 2 (20) 2 (20) 16 60 (610) 64 (650) 17 49 (500) 50 (510) 18 59 (600) 61 (620) 19 49 (500) 53 (540) 20 49 (500) 49 (500) Werte in Klammern in kp/cm2 Tabelle 4
    20*
    Bruch-Biegespannung bei 300 OC, MN/m
    Beispiel - nach 500 h an Luft
    Nr. im Ausgangszustand bei 300 h °C
    6 31 (320) 35 (360)
    7 33 (340) 37 (380)
    12 36 (370) 37 (380)
    16 69 (700) 76 (770)
    18 29 (300) 31 (320)
    19 X+ C- 38 (390)
    20 37 (380) 37 (380)
    Werte in Klammern in kp/cm2 Beispiel 21 Mit einem Gemisch aus 1,5 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel 1 Gew.-Teil einer Verbindung der Formel n1 = 100 und 1,5 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel n=5 werden zwei Stahlstreifen zusammengeklebt. Die Klebefuge wird bei einer Temperatur von 190 OC 3 h unter einem Druck von 1 bar (1 kp/cm2) gehärtet. Die Eigenschaften der Klebefuge sind in Tabelle 6 angeführt.
  • Beispiele 22 bis 61 Nach der Verfahrensweise von Beispiel 21 wurden Klebeverbindungen auf der Basis verschiedener erfindungsgemäßer Materialien hergestellt. Ihre Zusammensetzung und die Härtuflgsbedingungen sind in der Tabelle 5, die Eigenschaften der Klebeverbindungen in Tabelle 6 angeführt.
  • Wie aus den Beispielen hervorgeht, lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Material Klebeverbindungen herstellen, die ihre hohe Festigkeit bis 400 OC beibehalten, wobei zugleich die Anwendung von Lösungsmitteln sowie hoher Temperatur- und Druckwerte bei der Herstellung der Klebeverbindungen entfällt.
  • Tabelle 5
    Zusammensetzung Härtungsbedingungen
    spiel Bestandteile Menge Temperatur Druck Dauer
    Nr. g 0C bar 2) h
    1 2 3 4 5 6
    r o r 8 10
    H2b(
    a
    22 0CN NCO 8 180 1 (1) 3
    n 1
    1311
    10 10
    { Asbest 5
    7-410 10
    H2N CN
    23 OCff¼0O$2NCH2OL0NCO 20 180 1 (1) 3
    -c-c - CH2-0-C-(CH2)5-cOOH
    1 h 0
    Q) 5
    CI QI 10
    Pu Z
    12 3 4 5 6
    NC
    OC NCO
    NC5 CN
    HS11 13
    24 S 200 4,9 (5> 2
    t o 0C-C112-OH o
    Nickel 5
    SCNN)D1cH2 --------A
    25 rs C112»)j m <NN5½CNH2 15 200 3 O 3
    3
    CN CN NH2 CH
    I - CB-CH 0,6
    0 \/ 2
    0
    10 10
    æ ß =
    o lezowX
    11 o no T u t) mr B
    Uk Zg 0 < A> Ußz Y-° B
    Z 2 z Z z
    N In
    12 3 4 5 6
    ÇD n N
    NC CN
    NCN N
    N ur
    OS
    N 1NSO
    o 0 o
    oo
    26 180 2 (2) 3
    m N 0 O In o o
    n C-CH2-0-C*CH2) 5-C-0CH2-C-C-C112-OH u) o v es
    6n
    oN
    10 10
    m
    u\mo
    109
    NCO
    . . mm
    15
    . Zo
    o W
    HC=C z z N
    rs A~N u O 511 20
    Aerosil !:
    Z ° UX I (3 m S °U Z ax
    K0 rs
    3 4 5 6
    12
    NCCN NO CN
    2,5
    NU
    H2 N 2
    ur Ô tn'
    > cOs o
    0 ÜoC\5ÄÜ/» 25
    112½» O1 - N112
    CM NCS;F2y{0 ON G N (0%> 3
    OSN CF3 NSO
    c-c - c-c
    X u 50
    vlS t
    =N o o < t tt z t
    t <
    es
    12 3 4 5 6
    10
    HO OH
    30 HCOCCN)¼O G[:0C=CH 20 180 0,5 (0,5) 3
    v oo o
    Nickel NCO o
    h S02Q{o N$$
    o o o S o o o
    rn N es N es
    0 CN NCO n 500
    31 H0\OH 25 200 1 (1) 2
    tr -CH2-NH2 0,1
    e z = 10
    rosil 0,01}
    N (S I a/m° < o U O
    I Y H N H
    a a X b o
    ws/ u z Je u z u z o N as
    m 111 U Q Ill U O m X <
    O m O z U O
    12 3 4 5 6
    HO?iQCONNNC%N 2Ö
    HC=C 00--H2
    32 SCN-QSO2 - SO2NC5n = 20 200 0,5 (0,5)
    MC - 1
    13i01110
    Eukryptit 10
    b Q - uns
    - NC0 5
    rr O o - O ur o = O O
    33 H2NCH2NH2 19 190 0,7 (0,7) 1,5
    r
    c:
    oJ
    ZZ e U
    « P 44 >
    o/ ° QN o ° 4 °
    X t°S z Z
    Q Q > u ß
    N fn
    12 4 5 6
    H2N /Ny N112 5
    C C N CN
    11 NH2.. 25
    N N 2N.0 n
    34 NH2 200 4,9 <5)
    NC0 . . . . 30
    v o
    -} . 300
    m N O ° O W) O O O
    Nickel 150
    :zz o
    n = 200 5
    35 ONCNC)½ 50 170 1 (1) 4
    o 42- ú
    . lM WO C112-011 c4
    B10H10
    N St O 20
    u=z o o õ o
    z/ c)-z z U co, O b o
    /-z S\z z o- -o X
    mS ou z =
    v W
    12 3 4 5 6
    CN
    NC CN
    0 20
    xo tn
    OH OH
    36 00K0 NCQ 20 200 0, (0,5) 5
    NCO 10 10
    0
    NO ,CN ON CN
    HsY 20
    n O o S Q o N n
    N N t z N 20
    37 210 1 (1) 2
    113 C\0yCCH3 2
    I
    N 3 ß õO
    12, 3 4 5, 6''
    NC CN 15
    u} õ
    oN cs
    NCFCO
    Asbest 5
    3CöO0¼½%Hso 0,5
    Z-"o
    CN
    NNO rr, -o NC0 0,5
    39 200 2 <2)
    NCO NCO
    50
    2 u X O
    E M õ 10 Z n )
    N ZXN
    t nò o Z O
    ffi ll e /0\
    12 3 4 5 6
    SCN?7NCS CN 22
    a w w
    t- t
    ko rn
    n oF o
    Ln
    o
    11000 - ( QC - 00011 4
    o
    o
    t ^ s S - -
    110=-CB N,-N'c=c11
    rr N t v N 19
    41 OCCCOO%NN%COO)C<NCO 21 190 0,5 (0,5) 3
    11 0-0 -c -011 15
    3 3
    zt * O
    Nickel 10
    4 ' a / ß Vz X
    z; V k U z V v
    C) O 8 1} > õ
    sr Sr
    12 3 4 5 6
    \\ 115)) CON11NHCO ½fNS11 . . . . 15
    OCbyQN$C CONO00 15
    tn . Ov tn
    st U)
    N a
    CC ~ 50
    0=
    rçl - -- 20
    110
    . . ° 4 d
    N
    43 u NCO 195 4,9 (5)
    o CN 30
    %t
    F 3C-C C V CF
    o o o 3 100
    Nickel 30
    v N
    sr r7
    | ° N i ° | i o Q o
    12 3 iXii tn 4 5
    OSN NSO 20
    NC½ CN
    m
    3: 20
    44 C113-C----C O-OC -C-C11 190 Q,1 (9,1)
    0 3
    a, 0,5
    ., 1
    OCN 11
    4¾ 1\NC0 1 50
    SCN
    45 11O-C112%-----csÄ -C112-011 300 2OQ O4 (0,4)
    B1,01110
    cu r<S O , W 100
    3 4 5 6
    12
    OCN NCO
    NCS - - fÜcN 25
    11 11
    $)($CN011
    46 15 200 0,9 (0,9) 2
    11
    F C-C 0
    3 \ /CCF3 25
    O x t N
    Aerosil 0,2
    m ;ÄS=H n 22
    11C=-C
    47 SCN- S0 $ MO- S02ß<-NCS 18 210 0,8 (0,)
    l n oz
    ua - C112-N112 20
    zu N
    N I 5
    tJ V O O h X V O
    O Z; = Z 1h 0 uz t I ut
    12 3 4 5 6
    OF
    11C=CN 1 3
    0SN CCI½D;QC;; 25
    tn X
    xD Ò
    tn qC. 15 o
    48 ¼ 200 / (1) 0,5
    *\ Q
    r ~ ~
    m 0,8
    SCNN NCS
    oo 17
    11C=-C r- Ln
    rJ' 5
    ½
    49 N112 N112 189 0,7 (0,7) 3
    110-C112-CB101110C-C2 -0 25
    Quarz 10
    uS v ßO m ß v
    o o o " <
    r t
    W r) rs
    t t
    r % 40 Õ N ( N N t i °
    12 3 4 5 6
    MOM 17
    110 011
    OCN N- NC0 13
    NC NCN 190 4,9 (5) 3
    N11-C0-N11-C112-CB101110C-C112-N11-C0-N11-
    100
    Asbest 25
    0CN NC0 20
    Er
    NC0 NC0H 20
    110 CN
    51 220 1 <1) 2
    113C- C112-CB101110C-C112-C113
    D o .- ~ Ú °
    z 4 6 [ m Z
    12 3 4 5 6
    OCN- NC0 30
    tn CO
    0
    O O 0=011 10
    52 11 ½O1$o11 200 0,5 (0,5) 1,5
    0 6115f
    NWM %yC -Ľ 10
    / ^ \ /
    011 0113{ CN
    sÜF );i}YO Si NC0
    Q n = 300 25
    110
    II( C 5
    53 180 0,2 uX
    6 1 Z 20
    Asbest Q 101110 5
    t OuZ $ A > m tn
    U K z U mO U xO <
    v tot
    7
    tn
    12 3 4 5 6
    CW c9
    n
    t
    Tn w
    NC
    0113
    0 NCO 10
    ¼
    NCO
    54 oö)o 200 0,4 (0,4) 2
    N t-
    N
    n O O t "
    B10H10
    wN U Ú
    4,l,U
    CO
    ' U~ °s 15
    110 00/00N OH 11C=C
    3: ffiCS 15
    f U , lUIl z
    40VS 0
    CO
    N >'°U U -C112-SH 10
    B10H10
    Kupfer 5
    u a) z-z vE O
    æ zu =n O ,s: o
    \ v u X
    tn tn
    12 3 4 5 6
    11C;;{)cÖ{i 0-011
    15
    S11
    tn In O
    to
    NCO
    -s 100-NCO 50
    Quarz 10
    - :n
    -------h-------- 25
    0 00 Ln LO Ln O
    57 0CN$Ö)½ NCO 25 195 0e2 (0,2) 3
    0CN
    H0-C112 ü0¼HCCH2OH 15
    10 10
    u oa S
    fit tE Ú Z z UN
    ÇE; m- U I O
    vi o uO v Z 1°\ m°
    u X Ot> vz m N t-Uz qZ mt g
    ú Z æ« z > u X
    o o1 m u u o d
    o o 3:: z
    r
    | ,n tn
    12 3 4 5 6
    H2N<CH2NH2 20 1
    H2C\/CH QOCHN 5112 20
    0 0
    NCO
    H3C 30
    58 NCO 100 0,5 (0,5) 4
    HOCH2C\0 C-C112-OH 15
    I
    m O 0 O ui In
    N N m S11
    O0C=C11 25
    HC=C -
    0CN-C11-C112CF2CH2-C11-NCo 10
    59 CN CN 190 0,5 (0,5) 4
    11OCH20C\C0CH2 -OH 5
    U\ i Z o
    Nickel 20
    °/ k 7u v ß u u t X
    n O xn uz U U O H
    v , ~ v o = z
    Tn a
    UN
    12 3 4 5 6
    25
    ms -s
    o 11{ö)ÜY{ 25 220 0,8 (0,8) 5
    p O O
    (N c°q
    OCN NCO 15 )
    11C=C C=C11
    61 - CF3 011 25 200 0j4 (0,4> 2
    NC C=CH
    3
    o 25
    10 10
    Õ Uv x
    tn ß > m
    N Õ v lU hu-U~> v -
    0 31 Õ
    # Werte in Klammern in kp/cm² Tabelle 6 Bruch- und Schubspannung einer Klebeverbindung, MN/m² # Beispiel Nr. im Ausgangszustand bei nach Halten an Luft bei 20°C 300°C 350°C 400°C Prüftempe- 300°C 350°C 400°C ratur °C 100 h 100 h 50 h 1 2 3 4 5 6 7 8 9 21 26 (270) 9,8 (100) 7,8 (80) 7,4 (75) 20 9,8 (100) 9,8 (100) 9,8 (100) 300 9,8 (100) 350 - 9,8 (100) - -350 - 7,8 (80) -400 - - 7,4 (75) 22 29 (300) 8,8 (90) 8,8 (90) 7,8 (80) 20 15 (150) 14 (140) 9,8 (100) 400 - - 7,8 (80) 23 25 (250) 9,8 (100) 8,8 (90) 8,8 (90) - - - -24 29 (300) 15 (150) 8,8 (90) 8,8 (90) - - - -25 26 (265) 13 (130) 7,8 (80) 7,8 (80) 20 15 (150) 14 (140) 13 (130) 400 - -7,8 (80) 26 26 (265) - - 8,3 (85) 400 - - 8,3 (85) 27 19 (190) 13 (130) 9,3 (95) 9,3 (95) 400 - - 8,3 (85) 28 30 (310) - - 9,1 (93) 400 - - 9,1 (93) 29 25 (250) - - 8,8 (90) 400 - - 8,8 (90) 30 29 (300) - - 8,3 (85) 400 - - 8,3 (85) 31 26 (270) - - 8,8 (90) 400 - - 8,8 (90) 32 25 (250) - 7,6 (78) 7,6 (78) 400 - - 7,6 (78) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 33 19 (195) - - 8,8 (90) 400 - - 8,8 (90) 34 34 (350) - - 9,6 (98) 400 - - 9,6 (98) 35 34 (350) - - 9,3 (95) 400 - - 9,3 (95) 36 20 (200) - - 7,8 (80) 400 - - 7,8 (80) 37 34 (350) - - 9,0 (92) - - - -38 28 (290) - - 8,3 (85) 400 - - 7,4 (75) 39 36 (370) - - 7,4 (75) 400 - - 5,9 (60) 40 20 (200) 20 (200) 9,6 (98) 9,3 (95) 400 - - 9,3 (95) 41 31 (320) - - 8,5 (87) 400 - - 8,3 (85) 42 27 (275) - - 7,7 (79) 400 - - 7,5 (76) 43 29 (300) - - - - - - -44 25 (250) 15 (150) 7,8 (80) 7,4 (75) - - - -45 19 (195) - - 8,8 (90) - - - -46 23 (230) - - 7,7 (79) 400 - - 7,7 (79) 47 22 (225) - - 7,8 (80) 400 - - 7,8 (80) 48 24 (240) 19 (190) 7,7 (79) 8,5 (87) 400 - - 8,3 (85) 49 19 (195) 9,8 (100) - 8,6 (88) 400 - - 8,6 (88) 50 28 (285) - - 7,4 (75) 400 - - 6,9 (70) 51 34 (350) - - 7,4 (75) 400 - - 7,4 (75) 52 29 (300) 20 (200) 8,8 (90) 8,8 (90) 350 - 8,8 (90) -53 25 (250) 20 (200) 8,7 (89) 8,3 (85) 400 - - 8,3 (85) 54 19 (195) 18 (180) 7,8 (80) 7,8 (80) 400 - - 7,8 (80) 55 27 (280) - - 9,3 (95) 400 - - 9,1 (93) 56 29 (295) - - - - - - - - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 57 38 (385) - - 9,6 (98) 400 - - 9,3 (95) 58 20 (200) - - 5,9 (60) 400 - - 5,9 (60) 59 19 (190) 18 (180) 17 (170) 6,7 (68) 400 - - 6,7 (68) 60 22 (220) - - - 400 - - 8,8 (90) 61 30 (310) - - - 350 - 9,3 (95) -# Werte in Klammern in kp/m² Beispiel 62 3,5 g gepulverter Diamant mit einem Dispersitätsgrad unter 50 Xum werden mit 0,6 g einer Verbindung der Formel 0,8 g einer Verbindung der Formel und 20 g Kupferpulver vermischt. Das Gemisch wird in eine Preßform gebracht, darin ohne Druck auf 120 OC und unter einem Druck von 490 bar (500 kp/cm²) auf 210°C erhitzt und danach 0,5 h unter einem Druck von 549 bar (560 kp/cm2) auf 210 OC gehalten. Die Eigenschaften einer damit hergestellten Schleifscheibe sind in Tabelle 8 angegeben.
  • Beispiele 63 bis 97 Nach der. Verfahrensweise von Beispiel 62 wurden Schleifwerkzeuge auf der Basis verschiedener erfindungsgemäßer Materialien hergestellt. Ihre Zusammensetzung sowie die Härtungsbedingungen sind in der Tabelle 7, die Kennwerte der Schleiffestigkeit der hergestellten Werkzeuge in Tabelle 8 angeführt.
  • Das auf der Basis des erfindungsgemäßen Materials hergestellte Werkzeug ist universell verwendbar, da es die Beurteilung sowohl von Stahl als auch von superfesten Werkstoffen vom Typ des kubischen Bornitrids ermöglicht. Die damit hergestellten Werkzeuge weisen erhöhte Schleiffestigkeit auf und behalten ihre Schleiffestigkeitskennwerte auch unter harten Praxisbedingungen bei,d.h.ohne Abkühlung und bei großem Schleifwerkzeugvorschub. Die entsprechenden Werkzeuge lassen sich auf den verschiedensten Gebieten einsetzen, beispielsweise im Maschinenbau, im Flugzeugbau und in der Glas-und Schmuckindustrie.
  • Tabelle 7
    O, n
    a Bestandteile Menge Temperatur Druck Dauer
    EN g 0c bar 2)
    1 2 3 4 5 6
    OX C112 -%)-NCo 0,9
    NC
    G a tr 0,6
    63 H2N N112 250 294 (300) 0,5
    iQ)
    Diamant 3,9
    X Ò Q O re O O
    NC OI 0,8
    =I rc O
    64 230 490 <500) 0,4
    Graphit 4
    Wismut 2
    Kupfer 16
    a e N ( Q, 1
    X ß W h <
    q t ffi £ w w
    u N u Q O
    O = O O
    s v
    H s v
    s
    es zæ n
    a
    12 3 4 5 6
    NC1\CN 0,8
    un / ot l o
    N 09
    65 0 CN CN , 20
    o l n
    0 19
    o 4
    a, C112-0 NH 0,7
    r - 2
    OC CO
    o 0 0,8
    66 OCN NCO 250 382 (390) 0,4
    noo
    ll
    e IU
    N O Z Z z ß @
    Z ; O D | z)$ 2 @
    O a a 1« Z
    - 4 X \ J
    12 3 4 5 6
    tD v v On
    O 0CN- o C2tCH2$NC0 0,75
    rn N O
    67 o l o
    2
    CN C113 zur
    /--- )t½ÄN¼?n n = 150 1
    Kupfer 20
    O Q
    NCN 0 0,
    SCN C112cs 8
    68 110 3;rC,
    U O 15
    Z 8
    Diamant 3,5
    N O L h x
    g of O
    12 3
    NC0
    113C 13 CH 0,9
    a
    f
    Ä3'
    69 m o
    Cb3 112N N112
    p 20
    } v s
    o o a\
    "; O O 0 zu 0 O CF3
    b=N
    NSO
    NC CN
    70 112N SSN112 0,9 210 392 (400) 0,4
    ;>o o
    n
    ckel 15
    u = o z x 6
    N m\ /z Sz t
    Z;mS h < h~
    te õ z oxt ufi
    v v o x
    to
    12 3 4 5 6
    o
    ô -v
    Ln o
    cs u)
    71 220 392 (400) o
    n O
    m
    Kupf er 20
    Si liciumcarbid 5
    N o
    - 7i, -----
    CQ Ch } > >
    OSN oui'O
    N S - N-0 CN 0,7 250 490 <500) 0,5
    11
    c
    I bH:
    N pr o g S¢o
    U 1° z X z
    d vZ B X A
    Qf
    U o n tì o u] D «
    m o X a
    z
    12 3 4 5 6
    110\CO\C/
    u) o
    m O
    r)
    0
    73 n cD
    Sital mit negativem Längenausdehnungs- 5
    In
    v sr O
    ff Lr)
    / r o >
    rn a) ur
    m
    CN CN
    ro II D
    l t
    4< U
    Kupf er NCO 18
    Diamant d
    u f o u
    c9/ \u ol = < u uo
    ß to R Z x t k =
    o u l U o X w u u l O S
    tr: 111 Z 4 / U æ z
    u u ì o l o u U D od
    = z m = Z o o S a
    i t
    r n >
    12 3 4 5 6
    So b ;n
    o 2 0,6
    tn O Õ
    o 0,9
    7.6 oy)i){i sulfid NCO 7 250 392 (400) 0,75
    q sr
    Nickel O O
    Korund
    011 r OH
    - \ / 6 s
    011 OH n rfi
    j O O mO O 0 o
    o o ;n o > o o o o ce
    cs ) ;o?
    26
    76 11C=-C NCO 250 490 (500> 0,25
    I 0,7
    s 30
    O az 8
    S f +&C
    O4 o z Ul oZ õ
    ;E < O O r
    -S x
    Z r a t O Q ;r,:
    , }~~ zz S. H L t U Z >1 H
    ; H u S An X æ ll} u ;k z
    ; z Z X t )/ O Ut O S O
    12 3 4 5 6
    NC CN NC CN
    0,7
    xD tn
    H5 SH
    H f
    77 -C0 250 490 (500) 0,5
    NCO Bi0Hi0 0,8
    NCO
    91 19,5
    cV 1 4
    b NCO co
    110 OH
    78 1 0,8 210 294 (300) 0,25
    HC=-C C=CH
    Nickel 20
    Fluorkunststoff-4 2
    rx z X ) wo S
    O ;t ° R. | U i U ç H «
    uzA x w
    v a
    1 2 3 4 5 6
    5 (M
    o o
    o o
    In rn ;t
    e s
    79
    ob n 250 490 (500) 0,5
    n=5
    OJ .----------,~~~~~~, 20
    m 4
    ON * YNNCO
    0 O CU O CU
    o o W o cu
    0
    8o 110=0 O£cH
    112N 07NQNIi2 1 215 392 (400) 0,25
    ilW 21
    X 2
    Korund 7
    A o-o,ò-oXlt
    fi 4 uz t ú Z tEr90
    )Ly
    zJo~;v 3 r~ C V V Z V ;t L,
    vo z ;;ot x Q o z o
    a o
    S OD
    13 4 5 6
    NCO
    =1- CM 0,5
    t
    o o
    -s oo
    r Õ ;OJ
    Ln o o
    81
    o o
    CU 20
    { Diamant 5
    m
    O O O Ln o O ;XA S
    1? 0,9
    tot
    u
    ¼
    NOS
    Nickel
    3ornitrid l l
    O u co
    3 Af Q, Ej i ß F-4
    H H cd
    .L Q ;OD
    12 3 4 5 6
    OCN cO o,8 }
    O »Ö0)yi;c
    NOO O0
    t! o o
    cli
    v
    l HOcCffi)QOli a 4
    lt 23
    N DIamant 6
    j /
    OSN t 0,6
    Ir\ -J O In
    i O o 200 441 o o cu;H
    84
    icke1 21
    Kupfer 10
    o ;n 2
    v So? ; ;O c)
    Ar u % > o v
    Ft U () V n X 40
    1- o i o < So 4D
    A L ' Q ;H 2 2 \
    \kaf k ;ts O;D O @ O ;4
    ,)< v £ U O ;42 llr A:
    2 v o a) zri ;S, '; S srd
    V ,c, ;t ;CLt Fn x K iq
    H n t
    43 CD
    12 3 4 S 6
    0
    H2N 0,9
    Hc=c)#Q$0,02 cli
    85 NCO
    ,)½OH2QCQ 0,6 250 490 (500) 0,4
    o 0cN W 100
    n
    u) 25
    CM CU
    n ot ô W o o n
    ocN
    86 0 0,9
    Nc Nco 290 392 (400)
    Wolfram 35
    > a
    e fS i 1 40
    O 0 E
    m 111 0 ,{ z = O
    H ut - ç
    co cx)
    12 3 4 5 6
    F
    D Ô 0t
    o o
    SCN n n
    4 t
    87 ru c Ccli
    ob au
    n 10
    cu 20
    rq r A > 4
    c-1 CV 4
    t
    o H o 1,2
    OCN {NcQ
    88 Hc=-Cffi 0>5
    co H2N NH2 21o 294 (300) 0,4
    K 25
    U=O 2
    3ornitrid 5
    w V z H X h
    E; H r H n U O o O
    c X n o
    12 3 4 5 6
    so c) o
    n n
    o o
    o n NO0
    Ln
    89 0ON000 oft
    Kupfer 20
    Diamant 4
    o o
    Ln cn
    I cy ru
    NO ON co cs
    cu, cO GO \C)
    O OH
    90 0cNm4o 0 OH o,6 { 250 392 (400) 0,4
    0 0,4
    1 OEOH
    H0
    U 25
    Borni trid 5
    m m H x I ß
    U OMIO , o H z
    I O aJ U c) o OH
    S Z ;}: H 2 m X C
    H
    a o
    OD C5E
    12 3 4 5 6
    HO OH 1
    NO N=N ¼y.o
    ON
    91 0ONOli3 0,5 250 245 (250) 0>5
    NO0
    tr CM 25
    V " 5
    r /
    0=0 ½H2 0,4
    , O CM 4
    0-OH
    92 oN/N1ÄtSO 250 490 (sca) Q,4
    0F3 f>
    Nickel 25
    D4olyba'andi sulfi 1
    C) U M 5
    R v E /\ <|/;L C > a
    O z e 3 a \
    12 3 4 Ln
    SON 0 0t
    o o 4%½\0=0H
    0 0
    cu o
    n õX
    v cd 25
    Cm 4
    / / /
    MI =1- \0
    t H o m
    H o cv o (U *
    NO 6H5 06H5 N ON
    ON N00
    1 0,6
    94 Ü 240 490 (soo) 0,5
    aN N00
    I uU 20
    Diamant 3,9
    A wO
    F7 o ß S E ß t~$ C
    c) zcu > S cz Men
    rx t
    aa cm
    12 3 4 5 6
    tD n
    la o
    u) -t 'a
    ci o
    95 CL o,8 224 441 (450) 0,5
    91 o
    cu tn
    Kupfer 23
    / 6 \ X t 3,9
    cn
    O O Cul O O OJ
    x "P
    96 H2N(0H2ÖjJ2 o,8 250 490 (500) 0,5
    c 20
    N W o o mal
    V A Es / \ Z a U
    o 23 e x n 't 'z t
    a
    r1 V \
    ta kD
    12 3 4 5 6
    SON N OS
    ) 0ON N00
    97 H0 OH
    Ü 0,5 > 200 441 (4so) 0,5
    NO
    u) o
    ß --
    n cA n t 5
    O O N
    ro
    cn c
    N v
    fi ß U X 2
    cA
    Werte in Klammern in kp/cm² Tabelle 8 Beispiel Schleiffestigkeit, mg/g feste Legierung Nr.
  • 6) 0,26 65 0,28 69 0,30 72 0,25 74 0,21 r7 0,20 79 0,18 89 0,11 94 0,17 96 0,30 Beispiel 98 Man vermischt 20 g eines Polyisocyanats der Struktur n = 1 bis 100 20 g 3.3'-Dicyano-4.4'-diaminophenylmethan, 60 g Aceton und 30 g Asbest. Das resultierende Gemisch wird in eine Form gegossen, in einen hermetisch abgeschlossenen Behälter gebracht und 24 h bei 20 °e gehärtet. Das fertige Erzeugnis mit den Abme.ssungen 4 x 4 x 5 cm wird 3 h bei 50 0c und 2 h bei 120 OC thermisch behandelt. Die Eigenschaften des erhaltenen Materials sind in den Tabellen 11 und 12 angeführt.
  • Beispiele 99 bis 107 Nach der Verfahrensweise von Beispiel 98 wurden Werkstoffprobestücke auf der Grundlage verschiedener erfindungsgemäßer Materialien hergestellt. Ihre Zusammensetzung sowie die Härtungsbedingungen sind in Tabelle 9, die Eigenschaften der erhaltenen Probe-: stücke in den Tabellen 11 und 12 angeführt.
  • Tabelle 9
    110
    Nr. 3estanteile Menge Temperatur Dauer Te.pratur Dauer
    g OO h 0 h
    12 3 4 5 6 7
    t ;i cu cu
    oiQ H2N
    NO ON 17
    F-< 150 2,5
    :IdE-c 50
    Asbest 10
    C E
    o !S n a F o o n o o o25
    100 Ncy7o NH - 0H2-NH NH2 4o 40 10 150 2
    H2N ON ON
    tm
    X von Ohromoxid mit
    a on 1:1 4o
    I a = N FC É
    a I Nß O a
    H O X cl v cu u Q} H
    1 2 3 4 5 6 7
    r
    o(Üoo 30
    NO0
    F n
    P o'NH2) 25
    101 ON 70 3 130 3
    Ln 100
    ;t Kugeln 10
    0 ON00 25
    2
    / 3p 100 s 150 7
    NHNH
    102 o H cu n
    \V/
    Butylacetat 70
    AsPest 50
    2 R
    S :n . U
    N h I <
    d tC sd > f CM S p
    5 V I z O X Y E N X
    A t-H X Q,
    b H z; m <
    o pq :¢ dO
    o - o
    2 3 4 5 6 7
    cH(NCO)3 35
    CH2ONH» 25
    103 2 20 25 100 7
    ON
    Methylenchlorid 60
    gehäckselte Glasfasern 20
    w o o
    Lf ul Ò
    4 O tn
    104 N%{N5 30 25 0,2 130 2
    H2N t
    n Ln u) 25
    n O
    f
    U Co
    o oN sq Ca
    ol ßq t a X d > fL ra
    < Z 34
    H X
    Y t
    Y o o
    12 3 4 5 6 7
    OCN CO
    18
    OCN NCO
    NC
    S
    15
    105 H2N NH2 50 0,3 150 3
    N 20
    a o ò
    m OH3 15
    NCO
    106 v, O
    r (V T N SO
    1 I
    N = O b
    U u Z æ« k D Z y o W
    O o = O z
    < v
    12 5 4 5 6 7
    söff NO)2 30
    NCO
    NO
    e
    £ 15
    ru
    La C>l
    -r
    n O e r°n r°s
    o3
    e e 4J
    SZ; O I d S
    U z z a :e
    l z u /
    (U / V)na X p
    X z z g U
    Beispiel 108 Man vermischt 20 g eines Polyisocyanats der Struktur n s 1 bis 10, 20 g 3.3'-Dicyano-4.4'-diaminodiphenylmethan und 20 g eines Epoxyharzes auf der Basis von Epichlorhydrin und Diphenylolpropan (Epoxygruppengehalt 18 %).
  • Das Gemisch wird in eine Form gegossen und 20 h bei einer Temperatur von 60 °C gehärtet. Das erhaltene Probestücke wird aus der Form entnommen und zusätzlich 5 h bei einer Temperatur von 200°C nachgehärtet.
  • Beispiele 109 bis 111 Nach der Verfahrensweise von Beispiel 108 wurden WerkstofSprob.estücke auf der Basis verschiedener erfindusgemäßer Materialien hergestellt. Ihre Zusammensetzung sowie die Härtungsbedingungen sind in Tabelle 10, die Eigenschaften der erhaltenen Probestücke in den Tabellen 11 und 12 angeführt.
  • Tabelle 10
    ; | | õ
    Nr. Bestandteile Menge Tempratur Dauer Tempratur Dauer
    g P-
    Cd'
    CHö NOO)3 ad
    .n u>o \O i O
    cuQ O
    O (£¼NH2 b 40
    o
    säure und des yr
    c<o; n n - o 40
    2 o
    10 10
    zri h tO :r 8 O 0
    cp, lver 20
    PE
    :5 Q o o o o o o o o
    +) 9b0 1 o 0 0 Oi 40
    k c
    rdOG 20
    p. O p
    1 aar
    s o un
    CkU II
    1 3AIi ° O O 000 k
    k U O UU O
    I ZZ Er
    rnrd k m
    r < 1 l A }4 n
    U gq $ u = t @ g o
    AS S O O U I o
    eQ @ z g tn 3 s4 4 ú d < 'd
    H O O h @ @ \ O <
    N al d=N an
    = O o1 t3 U N @,1 0 n
    H v o Pi <: O O m U} n E
    ffi > <
    z
    n H Q o
    12 3 4 5' 6' 7
    \o O
    I
    tn tn
    2
    S*
    f
    o o o
    N ri
    zu von Aceton mit einem Poly-
    ester auf der Basis von
    L U
    /I
    und Adipinsäure (Molekuargewicht 30
    1600-1890)
    N rs ° wr @ U
    ue $ u a J
    C Ú O
    U t o
    t :r I tn o ,: tD
    s
    Tabelle 11 Beispiel Dauer der thermischen Gewichtsverlust % Alterung an Luft bei 250 °C h 98 300 3 99 100 1 100 500 2,5 1(1 )00 5 102 100 0,5 105 500 1 104 500 2 105 100 1 106 100 0,6 107 500 3 108 500 0,2 109 500 0,5 110 100 0,1 111 500 1 Tabelle 12
    Beispiel Testtemperatur Druckfestigkeit v
    Nr. oO MN/m2 (kp/cm2)
    Druck
    98 20 69 (logo)
    99 20 O ( 800)
    100 20 3do ( 900)
    101 20 tD 4 ( 900)
    300 tse ( 490)
    102 20 zog ( 8ovo)
    103 20 soW't ( 800)
    104 20 ihre ( 950)
    105 20 ,4-æ+ ( (1000)
    1o6 20 C ( 900)
    300 %j 4CH2( 600)
    ,107 20 X (1000)
    108 20 iz -r-1 (1200)
    109 20 lo (1300)
    110 20 4& (1900)
    300 tM S ( 900)
    111 0 20 ;L3! ( 8ovo)

Claims (3)

  1. Neue Ansprüche 1 und 2 1. Wärmebeständiges Material mit einem organischen bzw.
    elementorganischen Bindemittel und einem Füllstoff, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel als Bindemittel, in der bedeuten: R einen organischen Rest mit 2 bis 1000 C-Atomen1 der gegebenenfalls t bis 1000 Si-Atome und/oder 1 bis 1000 F-Atome undZoder 1 bis 1000 Cl-Atome und/oder 1 bis 1000 Br-Atome und/oder 1 bis 1000 N-Atome und/oder 1 bis 1000 S-Atome und/oder 1 bis 1000 P-Atome und/oder 1 bis 1000 B-Atome und/oder 1 bis 1000 O-Atome enthält, X und Y zugleich oder unabhängig -NH2, -OH, -SH, -NCO, -NSO oder NCS; Z -C#N oder -C#CH in gleichen oder unterschiedlichen 530-(P.76510-x-61)-SF-Bk Positionen, die gegenuber X und Y a-, ß-, ortho oder periständig sind, und m, n und p-ganze Zahlen mit m>' 1, n 1 und p # 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Füllstoff 100:(0,1 bis 10000) beträgt.
  2. 2. Wärmebeständiges Material nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 99 Gew.-Teile mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel R - Pq enthält, in der bedeuten: R einen organischen Rest mit 2 bis 1000 C-Atomen, der gegebenenfalls 1 bis 1000 Si-Atome und/oder 1 bis 1000 F-Atome und/oder 1 bis 1000 Cl-Atome und/oder 1 bis 1000 Br-Atome und/oder 1 bis 1000 N-Atome und/oder 1 bis 1000 S-Atome und/oder 1 bis 1000 P-Atome und/oder 1 bis 1000 B-Atome und/oder 1 bis 1000 0-Atome enthält, P -NCO, -NS0, -NCS, -C=N, -C=-CH, -NH2, -OH oder -SH und q eine ganze Zahl # 1.
  3. 3. Wärmebeständiges Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 8 bis 180 Gew.-Teile Polybenzoxazol, Polyimid, Polyphenylchinoxalin, Polyphenylsulfid, Polybenzimidazol, Polyoxadiazol und/oder Polytriazin enthält, die einzeln oder miteinander kombiniert vorliegen können.
DE19792907195 1979-02-23 1979-02-23 Waermebestaendiges material Withdrawn DE2907195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907195 DE2907195A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Waermebestaendiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792907195 DE2907195A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Waermebestaendiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907195A1 true DE2907195A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6063800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907195 Withdrawn DE2907195A1 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Waermebestaendiges material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2907195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078503A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Heisshärtbare Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Prepolymere
EP0100913A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Phillips Petroleum Company Einbettung elektronischer Komponenten mit Poly(arylensulfiden), die Mercaptosilan enthalten
US4946928A (en) * 1989-02-15 1990-08-07 Shell Oil Company Curable resin from cyanate aromatic ester and propargyl aromatic ether

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078503A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Hitachi, Ltd. Heisshärtbare Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Prepolymere
EP0100913A1 (de) * 1982-07-16 1984-02-22 Phillips Petroleum Company Einbettung elektronischer Komponenten mit Poly(arylensulfiden), die Mercaptosilan enthalten
US4946928A (en) * 1989-02-15 1990-08-07 Shell Oil Company Curable resin from cyanate aromatic ester and propargyl aromatic ether

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688144T2 (de) Di(alkylthio)diamin-kettenverlaengerer fuer polyurethanelastomere.
DE68902171T2 (de) Mischung von bismaleimidharzen in aufschlaemmung.
DE2648825C2 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3833707B1 (de) Vernetzung von polyaryletherketonen
DE1595577C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyurethan-Polyhamstoff-Elastomeren
DE3689775T2 (de) Thermoplastische Copolymere vom aromatischen Polyamidimid und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3433852A1 (de) Polyesterformmassen
DE69221679T2 (de) Polycarbodiimide-Brei sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011110579U1 (de) Sulfonsäure enthaltendes Bindemittel für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Formen und Kernen
DE2907195A1 (de) Waermebestaendiges material
DE3401166A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE102014224365A1 (de) Härtbare Harzzusammensetzung, Dichtungselement und elektronisches Vorrichtungsprodukt, welches das Dichtungselement verwendet
EP1440111B1 (de) Härtbare cyanat-zusammensetzungen
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
EP2623532A1 (de) Polyurethan-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014103124A1 (de) Härtende Harzzusammensetzung, Dichtungsmaterial und elektronische Vorrichtung, die das Dichtungsmaterial verwendet
EP0734411A1 (de) Verfahren zum abbau von polycyanurathaltigen materialien
EP0436894A2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE1215361B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen oder zelligen Polyurethankunststoffen
EP0579088A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
EP0618273A2 (de) Plastisches Material
EP0591829A1 (de) Thermoplastische Formmasse mit hoher Verschleissfestigkeit auf Basis von Polyphenylensulfid und ihre Verwendung
DE3919128A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidverbindungen
DE3884300T2 (de) Magnetische Polymerzusammensetzungen.
DE2759258A1 (de) Kaltaushaertendes bindemittel fuer formstoff-mischungen zur herstellung von giessformen und kernen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8130 Withdrawal