DE2906549A1 - Perforiertes nichtgewebtes luftiges schleifprodukt geringer dichte und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Perforiertes nichtgewebtes luftiges schleifprodukt geringer dichte und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2906549A1
DE2906549A1 DE19792906549 DE2906549A DE2906549A1 DE 2906549 A1 DE2906549 A1 DE 2906549A1 DE 19792906549 DE19792906549 DE 19792906549 DE 2906549 A DE2906549 A DE 2906549A DE 2906549 A1 DE2906549 A1 DE 2906549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
abrasive
airy
pattern
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906549
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2906549A1 publication Critical patent/DE2906549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

- 4- - M 4028/M 4-029
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, V. St. A.
Perforiertes nichtgewebtes luftiges Schleifprodukt geringer Dichte und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft perforierte luftige nichtgewebte Schleifprodukte und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Verwendung luftiger fasriger nichtgewebter Schleifartikel für die Oberflächenbehandlung - bspw. zum Scheuern von Topfen und Pfannen - ist bekannt. Bei diesen Produkten handelt es sich typischerweise um luftige nichtgewebte offene Matten aus regellos verteilten gekrimpften Stapelfasern, die an ihren Schnitt- und Berührungsstellen mit einem ein Schleifmittel
enth.alteD.den Bindemittel miteinander verklebt sind. Eine sehr erfolgreiche gewerbliche Ausführungsform eines solchen Kissens wird unter der Handelsbezeichnung "Scotch-Brite" von der Ja, 3M Company, St. Paul, Minnesota, V. St. A. angeboten.
Luftige nichtgewebte Schleifkissen lassen sich nach dem in der DE-PS 1.239.091 offenbarten Verfahren herstellen.
Diese Kissen sind besonders geeignet für das Scheuern von Topfen und Pfannen und als Kissen zur IPußbodenbehandlung, da sie sich unter normalen Bedingungen verhältnismäßig lange einsetzen lassen, ohne sich zuzusetzen. Nach der Benutzung kann man sie leicht reinigen, indem man sie einfach mit Wasser ausspült und trocknet; sie lassen sich über erhebliche Zeiträume vorhalten und dann erneut einsetzt.
Während derartige Kissen für herkömmliche Reinigungs- und Bodenbehandlungsverfahren sehr nützlich sind, setzen sie sich leicht zu, wenn man mit ihnen besonders schmutzige oder fettige Gegenstände reinigt oder besonders starke Bohnerwachsbeläge entfernt. Eine Lösung dieses Problems wäre, das Schleifprodukt mit größerdurchmessrigen Fasern auszubilden, um die poröse Struktur offener zu machen. Ein solches Produkt hat sich jedoch in einigen Fällen als ungeeignet herausgestellt, da diese Modifikation die an der Oberfläche des Produkts vorliegende Iasermenge und daher die wirksame Oberflächengröße des Produkts verringert, die von der Paseroberfläche zur Abstützung abhängt.
000036/0711
29Q6549
. Die vorliegende Erfindung schafft ein luftiges nichtgewebtes offenes Schieifkissen, das angemessen stark schleifend wirkt, um Töpfe und Pfannen zu scheuern, IPußbodenflächen zu säubern und auf anderen Gebieten eingesetzt zu werden, wo man derartige nichtgewebte Schleifgegenstände üblicherweise verwendet. Das Sohleifprodukt nach der vorliegenden Erfindung weist weiterhin eine bisher einmalige Offenheit auf, die erlaubt, ihn für längere Zeiträume und in Situationen einzusetzen, in denen Schmutz, Fett und/oder Bohnerwachsansammlungen vorliegen können·
Das Schleif produkt nach der vorliegenden Erfindung ist ein luftiges nichtgewebtes Schleifkissen, geringer Dichte, das perforiert worden ist, um ihm mit einem Muster aus über seine Fläche gleichmäßig beabstandeten Öffnungen einen zusätzlichen Offenflächenanteil von 10 % bis etwa 60 % zu erteilen. Diese Offenheit beeinträchtigt, wie sich herausgestellt hat, die Beinigungs- und Scheuerleistung des Schleifartikels nicht und bietet so einen unerwarteten Vorteil.
Der Ausdruck " Offenflächenanteil" soll hierbei denjenigen prozentualen Anteil der Gesamtfläche des perforierten Kissens bezeichnen, der nach der vorliegenden Erfindung geöffnet bzw. entfernt wird. Die Gesamtfläche ist dabei die Oberfläche innerhalb der Umrißkontur des perforierten Kissens.
Das bevorzugte Schleif produkt nach der vorliegenden Erfindung ; ist ein Schleifkissen in Form eines Gitternetzes, das gebildet
-7- 23Q6549
wird, indem man ein kontinuierliches luftiges fasriges nichtgewebtes Schleifkissen schlitzt und permanent streckt, wobei ein Muster aus gleichbeabstandeten parallelen Seihen gleichmäßig beabstandeter Öffnungen entsteht, in dem sich wiederholende Folgen von Öffnungen in den nebeneinanderliegenden Reihen gegeneinander versetzt sind.
Das Kissen nach der vorliegenden Erfindung ist in der Gestalt typischerweise rechteckig oder kreisrund und hat eine Größe, bei der man es in der Hand halten kann, bis zu einer für große i"ußbodenbehandlungsmaschinen geeigneten oder auch noch größeren !format. Weiterhin kann man das Kissen in Form eines Streifens, Enden dessen man miteinander verbindet, um ein Schleifband herzustellen, oder als einzelne Lappen einsetzen, die man um den Umfang einer drehbaren Nabe herum anordnet, um ein Lappenrad auszubilden. Die Gestalt und Größe hängt natürlich vom Bedarf des Benutzers ab, wie er sich aus dem beabsichtigten Einsatz dieser nichtgewebten Sohleifprodukte ergibt.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Teils eines luftigen nichtgewebten SchleifProduktes, das nach der vorliegenden Erfindung geschlitzt, aber noch nicht gestreckt worden ist;
909835/0711
Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Teiles eines luftigen nichtgewebten SchleifProduktes, das nach der vorliegenden Erfindung gestreckt worden ist;
Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung eines Teiles eines luftigen nichtgewebten Schleifartikels nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Draufsicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines luftigen nichtgewebten Produkts nach der vorliegenden Erfindung;
J1Xg. 5 ist eine Schnittdarstellung auf der Linie 5-5 &er Fig. 4;
Fig. 6 ist. eine Draufsicht eines Teils des luftigen nichtgewebten Schleifkissens, das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Die I1Xg. 1 zeigt ein nichtgewebtes Schleif kissen 10, das nach der vorliegenden Erfindung geschlitzt worden ist zu einem Muster aus gleichbeabstandeten parallelen Eeihen gleichförmig beabstandeter und gleichlanger Schlitze 11. Die Schlitze 11 sind vorzugsweise in nebeneinanderliegenden Reihen gegeneinander versetzt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines gestreckten Kissens 40 nach der vorliegenden Erfindung, bei
dem die nebeneinanderliegenden Eeihen nicht auf die gleiche Art wie oben gegeneinander versetzt sind, bei dem jedoch eine sich wiederholende Folge von Schlitzen vorliegt, die in nebeneinanderliegenden Eeihen gegeneinander versetzt liegen, während
-9- 2906543
Schlitze in anderen Reihen miteinander ausgerichtet sind. In einer solchen Ausführungsform erhält man nach dem Strecken, dessen Ergebnis die Fig. 4 und 5 zeigen, Eissenteile zwischen den Schlitzreihen, die miteinander ausgerichtet über und unter die Kissenebene hinaus vorstehen, um das Kissen dreidimensional zu ändern, wie in S1Ig. 5 gezeigt» Diese Ausführungsform ist in einigen Einsatzfällen für Reinigungszwecke vorteilhaft.
Die Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung lassen sich herstellen, indem man einfach Öffnungen in das Kissen einschneidet, um ein Muster gleichmäßig angeordneter Öffnungen herzustellen. Derartige Öffnungen können eine beliebige Gestalt haben, d.h. bspw. kreisrund, dreieckig, quadratisch oder dergl. sein. Öffnungen mit einer mittleren Größe von etwa 5 mm bis etwa 100 mm (etwa 1/4 in. bis etwa 4 in.) haben sich als ausreichend herausgestellt. Kleinere Kissen, wie man sie bspw. in der Hand halten kann, können Öffnungen zwischen etwa 5 mm und etwa 25 mm (etwa 1/4 in. bis etwa 1 in.) enthalten, während größere Kissen - bspw. für die Jftißbodenbehandlung - öffnungen von etwa 10 mm bis etwa 100 mm (etwa 1/2 in. bis etwa 4 in.) enthalten können.
Der bevorzugte Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung entsteht, indem man in ein nichtgewebtes Schieifkissen, wie oben beschrieben, ein Muster aus Schlitzen einschneidet, das geschlitzte Kissen durch Aufbringen entgegengesetzter Kräfte auf die zu den Schlitzen parallelen Kanten des Kissens ausein-
anderzieht, um die Schlitze zu öffnen. Das gestreckte Kissen wird dann fixiert ("set")» um ein permanent geöffnetes Gefüge herzustellen, wie es bspw. die E1Ig. 2 und 3 zeigen.
Das Schlitzen erfolgt vorteilhafterweise mit einem Stempel, der Schneiden in einem dem gewünschten entsprechenden Muster trägt. Auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zur Herstellung solcher öffnungen lassen sich einsetzen, sofern sie dem Wesen des zu schlitzenden nichtgewebten Kissens angepaßt sind.
Was das geschlitzte und gestreckte Produkt anbetrifft, können die Schlitze in der Länge unterschiedlich ausgeführt sein, und zwar abhängig von der für das Schleifprodukt nach der vorliegenden Erfindung erwünschten Offenheit. Schlitzlängen zwischen etwa 5 nun und etwa 40 mm (etwa 1/4 in. und etwa 1-1/2 in.) haben sich als zufriedenstellend herausgestellt. Die Schlitze können gradlinig, gekrümmt oder auch anders geführt sein bspw. als flache Winkel. Das Kissen nach der vorliegenden Erfindung kann Schlitze einer Vielzahl von Längen enthalten, sofern sie zu einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind. Die Trennung zwischen den Schlitzen hängt ebenfalls von dem für das Kissen erwünschten Offenflächenanteil ab. Der Bereich der Schlitzreihenabstände, der sich als zufriedenstellend herausgestellt hat, reicht von etwa 5 nun bis etwa 25 mm (etwa 1/4 in. bis etwa 1 in.).
909035/0711
Das gestreckte nichtgewebte Schleifkissen läßt sicli mit "Vorteil fixieren, indem man vor oder nach dem Strecken ein geeignetes härtbares versteifbares flüssiges Klebematerial auf das Kissen aufbringt und den Kleber aushärten läßt, um ein festes Produkt herzustellen, überraschenderweise hat sich erwiesen, daß herkömmliches handelsübliches nichtgewebtes Bahnmaterial, wie es unter der Bezeichnung "Scotch-Brite" von der Pa. 3M Company, St. Paul, Minnesota, Y.St.A., vertrieben wird, das gestreckte Gefüge beibehält, wenn man es nur kurzzeitig mit Wärme im Bereich von 9O0G bis 1750G behandelt.
Die nichtgewebten Schieifkissen, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Artikel nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind derzeit handelsüblich und bekannt. Ein handelsübliches nichtgewebtes Schleifprodukt, das für die vorliegende Erfindung einsetzbar ist, ist bspw. das unter der Bezeichnung "Scotch-Brite" von der S"a. 3M Company, St. Paul, Minnesota, V.St.A. vertriebene Material.
An den perforierten nichtgewebten Schleifkissen nach der vorliegenden Erfindung lassen sich bestimmte Abänderungen vornehmen. Bspw. kann man die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten perforierten nichtgewebten Schleifkissen auf andere Schichten - bspw. Schaumstoff schichten - auflegen, um neue Eeinigungsprodukte herzustellen. Bspw. kann man das gestreckte nichtgewebte Schleif material auf herkömmliche Weise auf einen Schaum aus regenerierter Cellulose, Polyurethan oder
909835/0711
einem anderen Polymerisat-Kunststoff aufbringen. Weiterhin kann man ein Laminat aus nichtperf oriertem nichtgewebten Schleifmaterial und Schaumstoff nach der vorliegenden Erfindung zu einem perforierten Schichtgefüge mit Öffnungen versehen. Derartige Gegenstände haben sich als für Reinigungsarbeiten in Küchen äußerst gut einsetzbar herausgestellt.
Mchtgewebte Schleifkissen nach der vorliegenden Erfindung lassen sich weiterhin modifizieren, indem man Reinigungshilfsmittel wie oberflächenaktive Mittel bzw. Detergentien oder Endbehandlungsmaterialien wie Öle, Wachse und dergl. in sie aufnimmt. Derartige Stoffe lassen sich in einen geeigneten kompatiblen Binder aufnehmen, von dem sie sich beim Einsatz lösen, oder können in Kapseln verkapselt werden, aus denen sie beim Einsatz kontrolliert austreten.
Weiterhin kann man Teile des nach der vorliegenden Erfindung hergestellten gestreckten nichtgewebten Materials in andere Anordnungen aufnehmen, um neuartige Artikel herzustellen. Bspw. kann man eine Vielzahl nach der vorliegenden Erfindung hergestellter hanteiförmiger perforierter oder gestreckter Kissen - vergl. Fig. 6 - gestapelt und mit einer geeigneten Befestigungseinrichtung an ihren Einschnürungsstellen zu einem neuartigen ballförmigen Scheuerartikel miteinander verbinden. Die Befestigungseinrichtung kann bspw. einen Stiel aufweisen, so daß man mit dem Artikel Flaschen, Einrichtungsgegenstände in Badezimmern oder dergl. säubern kann. Zu diesem Zweck ver-
9 09835/071 1
wendet man zweckmäßigerweise etwa 5 ^is etwa 15 solcher hanteiförmiger Teile mit einer Dicke von je etwa 5 mm bis etwa mm (etwa 1/4 in. "bis etwa 3/8 in.)·
Die Erfindung soll nun mit den folgenden Beispielen weiter erläutert werden, in denen sämtliche Teile Gewichtsteile sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Vergleichsbeispiel A und Beispiele 1-5
Das Vergleichsbeispiel A und die Beispiele 1-5 wurden aus aus einem 25 mm (1 in.) dicken luftigen nichtgewebten Schleifprodukt (Fußbodenschleifkissen) hergestellt, wie es von der Fa 3M Company unter der Bezeichnung "Scotch-Brite Brand 51 Line Red Buffer Floor Pad" vertrieben wird. Jede Probe wurde dabei zu einer Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 430 mm (17 in.) zum Aufsetzen auf eine Bodenpoliermaschine zugeschnitten. Das Vergleichsbeispiel A war eine durchgehende Scheibe des luftigen nichtgewebten Schleifprodukts. Die Proben der Beispiele 1-5 wurden hergestellt, indem gleichbeabstandete Formen aus einer im Durchmesser 430 mm (17 in.) großen Kissen des nichtgewebten Schleifprodukts entfernt wurden. Die jeweilige Konfiguration in den verschiedenen Beispielen war wie folgt:
Beispiel 1
Dieses Kissen hatte eine im Durchmesser 86 mm (3-3/8 in.)
§09835/0711
große Mittelöffnung und war zu vier Gruppen von karoförmigen Öffnungen in jedem Quadranten der Scheibe perforiert. Jede Gruppe bestand aus zwanzig gleichbeabstandeten karoförmigen Öffnungen mit Seitenlangen von 25 χ 12,5 m (1 χ 1/2 in.). Jeweils fünf fluchtende karoförmige Öffnungen lagen im Abstand von etwa 10 mm (3/8 in.) auf den vier gleichbeabstandeten Radien in jedem Quadrant, wobei die kleine Achse der Öffnungskaros jeweils mit dem Radius ausgerichtet war. Das Kissen hatte einen Offenanteil von etwa 20 %.
Beispiel 2
Dieses Kissen hatte eine Mittelöffnung mit 86 mm (3-5/8 in.) Durchmesser und war mit 68 runden Öffnungen mit einem Durchmesser von 29 mm (1-1/8 in.) in etwa gleichen Abständen perforiert; ihr Abstand vom Kissenumfang war jedoch nirgendwo geringer als 25 mm (1 in.). Die Offenfläche des Kissens war 31 %·
Beispiel 3
Dieses Kissen hatte eine Mittelöffnung mit 86 mm (3-3/8 in.) Durchmesser und war mit 14 runden öffnungen von je 76 nim (3 in.) Durchmesser in etwa gleichem Abstand und in einem Abstand von mindestens 25 mm (1 in.) von der Scheibenkante versehen. Das resultierende Kissen hatte einen Offenanteil von etwa 48 %.
Beispiel 4
Dieses Kissen hatte eine Mittelöffnung von 86 mm (3-5/8 in.) Durchmesser und war zu 21 runden öffnungen mit 29 mm (1-1/8 in.) und 15 runden öffnungen mit 76 mm (3 in.) Durchmesser perforiert, wobei die Öffnungen etwa gleichbeabstandet mit den größeren Öffnungen am kleineren Bereich in einer gleichmäßigen Mischung angeordnet waren und keine Öffnung näher als 25 mm (1 in.) an der Scheibenkante lag. Das resultierende Kissen hat einen Offenanteil von etwa 61 °/o.
Beispiel 5
Dieses Kissen hatte eine Mittelöffnung von 86 mm (3-3/8 in.) und war perforiert mit 15 runden öffnungen mit 12,5 mm (1-1/4· in.) Durchmesser, 18 runden Öffnungen mit 29 mm (1-1/8 in.)
sowie 16 runden Öffnungen mit je 76 mm (3 in.) Durchmesser, die etwa gleichbeabstandet in einer gleichmäßigen Mischung so angeordnet waren, daß keine Öffnung näher als 12,5 mm (1/2 in.) am Umfang lag. Das resultierende Kissen hatte eine Offenfläche von etwa 64- %.
Jede der oben beschriebenen perforierten Scheiben der Beispiele 1-5 und die als Vergleichsprobe A beschriebene durchgehende Scheibe wurden auf ihre Eignung als reinigendes und polierendes i'ußbodenkissen geprüft. Dabei wurde ein Glanztest, ein Standzeittest, ein Test auf Verformung bei kippender Maschine
909035/0711
und ein Dauerhaftigkeitstest vorgenommen.
Zum. Glänztest wurde die Probe mit einer unter der Bezeichnung "Insta-Lok" handelsubliehen Befestigungsvorrichtung an einer !Fußbodenbehandlungsmaschine angebracht und die Maschine mit jeder Probe etwa zwei Minuten auf Vinylasbest-Fußbodenplatten laufen gelassen; währenddessen wurde ein Reinigungs- und Polierspray auf den Boden aufgebracht, der unter der Bezeichnung "Scotch-Brite Systems Spray Cleaner A101" handelsüblich ist. Danach wurde der Fußbodenglanz mit einem 60 - Gardner-Glanzmesser bestimmt. Ein gewerblich nutzbares Kissen ergibt einen Glanzwert von mehr als 65·
Zum Standzeittest lief jede Probe etwa 10 min. an der Maschine, um zu bestimmen, ob die Probe zufriedenstellend arbeitet oder versagte. Wenn eine Probe mindestens 10 min brauchbar blieb, hatte es diese Prüfung bestanden.
Im Spannungstest bei gekippter Maschine wurde das Probekissen mit der oben beschriebenen Maschine eingesetzt, die Ebene der Arbeitsfläche der Maschine aber unter einem Winkel von 15 20° zum Boden bei drehender Scheibe etwa 2 bis 4 Sekunden gehalten. Kissen, die sich dabei nicht auflösen oder von der Antriebsanordnung lösen, haben diese Prüfung bestanden.
Im Dauerhaftigkeitstest wurde mit der oben erläuterten Maschine die Probe auf einer auf den Fußboden geklebten Reibfläche ge-
909836/0711
dreht. Dabei handelt es sich um eine 140 χ 140 mm (5,5 x 555 in.) großes Stück eines Reibbelages, der von der Fa. 3M Company unter der Bezeichnung "General Purpose Safety Walk" vertrieben wird. Die Probe wurde bei einer Schwellzeit von 3/4 Sekunden in jedem Überlauf zehnmal über die Eeibflache geführt. Proben, die diese Prüfung bestehen, haben sich nach Überläufen nicht aufgelöst.
Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser Prüfungen.
Tabelle I
Bsp. % Offen- Glanzwert Stand- Kipptest Dauerhaftigkeit Nr. flächen- zeit
anteil
best. best.
A 0 72 best
1 20 70 It
2 31 70 11
3 48 70 It
4 61 66 It
5 64 63 II
n.best. J n.best
\ 1) Probe löste sich von der Halterung. ! 2) Probe löste sich auf.
Wie in der Tabelle gezeigt, sind die Leistungswerte der nach der vorliegenden Erfindung perforierten Kissen bis zu einer Offenfläche von etwa 60 % gleichwertig, bei 64 % arbeiten sie
909835/0711
- is - 2S06549
nicht mehr einwandfrei.
Beispiel 6
Es wurde ein Handkissen hergestellt, indem ein unter der Bezeichnung "Scotch-Brite" Commercial Scouring Pad No. 96" erhältliches nichtgewebtes Schleifkissen in den Maßen 230 χ 150 χ 6 mm (9 x 6 χ 1/4 in.) mit 25 mm (1 in.) langen Schlitzen in einem gegenseitigen Abstand von 6 mm (1/4 in.) in den Seihen und einem Reihenabstand von 6 mm (1/4 in.) (vergl. ffig. 1) geschlitzt wurde; das geschlitzte Material wurde dann auf ein Stück Wellpappe gesteckt und rechtwinklig zur Schlitzrichtung von der ursprünglichen Breite von 150 mm (6 in.) bzw. Länge von 230 mm (9 in.) ausgehend auf eine größere Breite von 280 mm (11 in.) und eine geringere Länge von etwa I30 - 150 mm (6-7 in.) gestreckt. Das so festgelegte Material wurde dann etwa 5 min. in einem auf 110°0 beheizten Druckluftofen vorgehalten, herausgenommen und auf der Pappe noch festgesteckt gekühlt. Nach dem Kühlen wurde das Material abgenommen; es hatte dann eine der in 51Ig. 2 gezeigten ähnliche Form mit einem Offenflächenanteil von 30
Beispiel 7
Das im vorgehenden Beispiel beschriebene nichtgewebte Ausgangsmaterial wurde mit 32 mm (1-1/4 in.) langen Schlitzen unter einem Schlitz ab stand von 13 mm (1/2 in.) und einem Reihenabstand von 13 mm (1/2 in.) zu dem in Pig. 5 gezeigten Schlitz-
909835/0711
muster geschlitzt. Das geschlitzte Material wurde dann gestreckt und wärmefixiert, wie im vorgehenden Beispiel erläutert; man erhielt auf diese Weise ein gestrecktes nichtgewebtes Material nach der vorliegenden Erfindung, wie die Fig. 4· und 5 zeigen, mit einem Offenflächenanteil von 30 %.
Beispiel 8
Ein Topf- und Pfannenscheuerkissen wurde aus 12 hanteiförmigen Elementen aus ausgestrecktem nichtgexirebtem Schleif produkt (vergl.-Pig» 6) zusammengesetzt, wie es unter der Bezeichnung "Scotch-Brite Commercial Scouring Pad ΪΓο. 96" erhältlich ist. Das gestreckte Schleifprodukt war durch Einschneiden von parallelen Reihen 25 mm (1 in.) langer Schlitze in einem Abstand von 5 mm (3/16 in.) und mit einem Reihenabstand von 6 mm (1/4 in.) hergestellt worden, wobei die Schlitze in nebeneinanderliegenden Reihen gegeneinander versetzt waren. Beim Strecken öffneten sich die Schlitze zu gestreckt sechseckigen Öffnungen, wie in Pig. 6 gezeigt. Das Fixieren erfolgte durch Erwärmen in einem Luftofen bei 1600O für 5 min. und Abkühlen im gestreckten Zustand. Etwa 83 mm (3-1/4- in.) lange und 38 mm (1-1/2 in.) breite Segmente (vergl. Fig. 6) wurden aus dem gestreckten Material herausgeschnitten. Etwa 12 Segmente wurden zusammengesetzt und in der eingeschnürten Mitte mit einem Kunststoffstreifen zusammengebunden, so daß ein kugelförmiges Bündel mit einem Durchmesser von etwa 76 mm (3 in.) entstand.
909835/0711

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1 v ! Luftiges nichtgewebtes Schleifkissen geringer Dichte aus einer Bahn gekrimpfter Fasern, die mit einem Schleifkörnchen enthaltenden Kleber miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch ein Muster durch dieses hindurch verlaufender gleichmäßig beabstandeter Öffnungen, die eine zusätzliche Offenflächenanteil von etwa 10 % bis etwa 60 % erzeugen.
  2. 2. Kissen nach Anspruch 1, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsmuster ein Muster aus gleichbeabstandeten parallelen Reihen gleichmäßig beabstandeter Öffnungen ist, wobei die Öffnungen in nebeneinanderliegenden Reihen in einer sich wiederholenden Folge gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen in nebeneinanderliegenden Reihen im gesamten Kissen gegeneinander versetzt sind.
    §09835/0711
  4. 4. Kissen nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Kissen auf eine Schwammstoff schicht auf laminiert ist.
  5. 5· Laminat aus der der Schicht aus nichtgewebtem Schleif produkt aus einer Bahn gekrimpfter Fasern, die mit einem Schleifkörnchen enthaltenden Binder miteinander verbunden sind, und einer Schicht aus Schaumstoff, gekennzeichnet durch ein Muster aus gleichmäßig beabstandeten Öffnungen, die durch das Kissen verlaufen und einen zusätzlichen Offenflächenanteil von etwa 10 % bis etwa 60 % erteilen.
  6. 6. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Scheibe vorliegt, die zum Ansetzen an eine drehende Fußbodenbehandlungsmaschine geeignet ist.
  7. 7· Scheuer- und Reinigungsartikel aus mechanisch miteinander verbundenen Abschnitten eines porösen Seinigungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente etwa hanteiförmig sind und aus perforiertem nichtgewebtem Schleifprodukt bestehen, die mechanisch mit der Befestigungseinrichtung an der Einschnürung der Hantelform aneinander befestigt sind zu einer Anordnung, bei der die aufgeweiteten Teile der Hantelform eine kugelförmige Gestalt annehmen.
  8. 8. Scheuer- und Eeinigungsartikel nach Anspruch 7? gekenn- ;
    zeichnet durch einen langgestreckten Stiel bzw. Griff. j
    909835/0711
  9. 9· Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten schleifenden Gitternetzwerks, dadurch gekennzeichnet, daß man (1) in eine durchgehende luftige fasrige nichtgewebte Schleifbahn Schlitze zu einem Muster aus beabstandeten Reihen beabstandeter Schlitze einbringt, wobei die Schlitze in nebeneinanderliegenden Reihen in einer sich wiederholenden Folge gegeneinander versetzt sind, (2) das Kissen rechtwinklig zu den Schlitzen streckt, um die Schlitze zu öffnen, und (3) das gestreckte Gefüge fixiert, um ein Zusammenziehen zu verhindern.
  10. 10. Luftiges nichtgewebtes Schleifmittel niedriger Dichte aus
    einer Bahn gekrimpfter fasern, die mit Schleifkörnchen enthaltendem Bindemittel aneinander befestigt sind, gekennzeichnet durch ein Muster aus gleichbeabstandeten parallelen Reihen gleichmäßig beabstandeter Schlitze, wobei die Schlitze in nebeneinanderliegenden Reihen in einer sich wiederholenden Folge gegeneinander versetzt sind.
    909835/0711
DE19792906549 1978-02-17 1979-02-16 Perforiertes nichtgewebtes luftiges schleifprodukt geringer dichte und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn DE2906549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87870178A 1978-02-17 1978-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906549A1 true DE2906549A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=25372618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904705U Expired DE7904705U1 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Luftiges, nicht gewebtes schleifkissen
DE19792906549 Withdrawn DE2906549A1 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Perforiertes nichtgewebtes luftiges schleifprodukt geringer dichte und verfahren zur herstellung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904705U Expired DE7904705U1 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Luftiges, nicht gewebtes schleifkissen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS54122490A (de)
AU (1) AU4431279A (de)
BR (1) BR7900983A (de)
DE (2) DE7904705U1 (de)
ES (1) ES477698A1 (de)
FR (1) FR2417568A1 (de)
GB (1) GB2017485B (de)
IT (1) IT7948034A0 (de)
NZ (1) NZ189670A (de)
ZA (1) ZA79724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685042A (en) * 1995-11-22 1997-11-11 Demetriades; Peter G. Floor pad

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608292A (en) * 1983-10-17 1986-08-26 Kimberly-Clark Corporation Web with enhanced fluid transfer properties and method of making same
CA1321073C (en) * 1987-04-14 1993-08-10 Thomas R. Mcavoy Abrasive article containing helically crimped fibers
GB2267680A (en) * 1992-06-02 1993-12-15 Kimberly Clark Ltd Absorbent,abrasive composite non-woven web
WO1995029810A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Kimberly-Clark Corporation Slit elastic fibrous nonwoven laminates
US5674122A (en) * 1994-10-27 1997-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and methods for their manufacture
US5725421A (en) * 1996-02-27 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for rotative abrading applications
FR2754537B1 (fr) * 1996-10-14 1999-01-08 Elysees Balzac Financiere Produit cellulosique alveolaire plat, convenant a titre d'outil d'entretien menager et sa preparation
US5874160A (en) * 1996-12-20 1999-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Macrofiber nonwoven bundle
ES2185483B1 (es) * 2001-04-05 2004-08-16 Jaume Pique Artigas Sistema de limpieza para articulos de cuberteria, tipo tenedor o similar.
CN100436689C (zh) * 2002-02-20 2008-11-26 花王株式会社 开孔片材及其制造方法
US7258705B2 (en) 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7252694B2 (en) 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7244170B2 (en) 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
DE102006005160A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Carl Freudenberg Kg Scheuerkörper
US8486507B2 (en) 2009-06-26 2013-07-16 Cryovac, Inc. Expandable foam sheet that locks in expanded configuration
US9138031B2 (en) 2011-02-16 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Method of making a mechanical fastening strip and reticulated mechanical fastening strip therefrom
USD796033S1 (en) 2011-02-16 2017-08-29 3M Innovative Properties Company Mechanical fastener
USD794181S1 (en) 2011-02-16 2017-08-08 3M Innovative Properties Company Mechanical closure element
CN104661551B (zh) 2012-05-16 2017-06-09 3M创新有限公司 使用发散圆盘制造机械紧固件的方法
CN104519767B (zh) 2012-05-16 2017-06-20 3M创新有限公司 使用冠状表面制造机械紧固件的方法
US9475205B2 (en) 2012-05-18 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Method of making a mechanical fastener and apparatus including a roller with protrusions
US8889243B2 (en) 2012-08-16 2014-11-18 3M Innovative Properties Company Mechanical fastening nets and methods of making the same
US9314962B2 (en) 2013-05-10 2016-04-19 3M Innovative Properties Company Method of separating strands on a stretching surface
US9944764B2 (en) 2013-05-23 2018-04-17 3M Innovative Properties Company Reticulated thermoplastic film and method of making the same
US9649824B2 (en) 2013-05-23 2017-05-16 3M Innovative Properties Company Laminates including a reticulated thermoplastic film and method of making the same
WO2015095350A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 3M Innovative Properties Company A cleaning article
JP2015168042A (ja) * 2014-03-10 2015-09-28 レック株式会社 摺接用シート及び該摺接用シートを用いた摺接用具
USD807045S1 (en) 2015-05-08 2018-01-09 Mirka Oy Abrasive material
CN107690372B (zh) * 2015-05-08 2022-03-29 磨卡公司 砂带磨削制品
EP3418001A4 (de) * 2016-07-25 2019-07-24 Jiangsu Fengmang Compound Material Science & Tech Group Co., Ltd. Beschichtetes abrasives netz und herstellungsverfahren dafür
JP2019119008A (ja) * 2018-01-05 2019-07-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ロール、及び研磨ロールの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685042A (en) * 1995-11-22 1997-11-11 Demetriades; Peter G. Floor pad

Also Published As

Publication number Publication date
ZA79724B (en) 1980-02-27
GB2017485B (en) 1982-09-15
AU4431279A (en) 1979-08-23
NZ189670A (en) 1981-01-23
IT7948034A0 (it) 1979-02-16
JPS54122490A (en) 1979-09-22
GB2017485A (en) 1979-10-10
FR2417568B3 (de) 1981-11-27
DE7904705U1 (de) 1979-08-02
BR7900983A (pt) 1979-09-25
ES477698A1 (es) 1979-12-01
FR2417568A1 (fr) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906549A1 (de) Perforiertes nichtgewebtes luftiges schleifprodukt geringer dichte und verfahren zur herstellung desselben
DE2512037C2 (de) Schleifartikel
DE2458356C3 (de) Scheuerkissen geringer Dichte aus einer ungewebten Bahn aus thermoplastischen, gekrimpften Kunststoff-Fäden
DE8003821U1 (de) Scheuerkugel
DE2434663A1 (de) Zusammengesetzter topfreiniger oder dergl. und verfahren zu seiner herstellung
EP0804316B1 (de) Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung
EP0334139A2 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
DE1577565A1 (de) Schleifkoerper
DE19833553C1 (de) Mop
DE3031290A1 (de) Verfahren zum befestigen eines klettbandes an einem koerper.
EP0632990B1 (de) Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340445A1 (de) Feuchtigkeit absorbierendes wischtuch
DE3226947A1 (de) Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
EP0609678A1 (de) Haushaltsreinigungstuch
DE1560709B2 (de) Faserfussmatte
CH638967A5 (de) Langgestreckter streifen und verwendung desselben zur herstellung eines flachen ringkissens zur verwendung an einer fussbodenbehandlungsmaschine.
DE19843267A1 (de) Polierscheibe
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE2034089B2 (de) Fußabstreifer
DE2322602A1 (de) Laepp-kissen
DE2513657C3 (de) Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl.
DE102012222886B4 (de) Genopptes Schleif- und Reinigungsvlies sowie Herstellung und Verwendung desselben
EP0028340A1 (de) Polierkörper
EP0189751B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen textiler Bodenbeläge (Teppich-Teppichboden) und Polstermöbelstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application