DE2906443A1 - Schallisolationsmessgeraet - Google Patents

Schallisolationsmessgeraet

Info

Publication number
DE2906443A1
DE2906443A1 DE19792906443 DE2906443A DE2906443A1 DE 2906443 A1 DE2906443 A1 DE 2906443A1 DE 19792906443 DE19792906443 DE 19792906443 DE 2906443 A DE2906443 A DE 2906443A DE 2906443 A1 DE2906443 A1 DE 2906443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
spectral components
circuits
noise
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906443C2 (de
Inventor
Patrice Bourcet
Jean Pujolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Original Assignee
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telediffusion de France ets Public de Diffusion filed Critical Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Publication of DE2906443A1 publication Critical patent/DE2906443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906443C2 publication Critical patent/DE2906443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Schallisolationsmeßgerät
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur direkten Messung von Schallübertragungswerten zur Bestimmung der Schallisolationseigenschaften von Gegenständen oder Systemen im Vergleich mit einem Bezugssignal, wobei das zu prüfende Objekt oder System einem Erregungssignal ausgesetzt ist, das sich vom Bezugssignal unterscheidet; mit einem Eingang zum Empfang eines ersten elektrischen Wechselspannungssignales, welches das von dem Objekt oder System effektiv übertragene Signal repräsentiert; mit einem Eingang zum Empfang eines zweiten elektrischen Wechselspannungssignales, welches das auf das Objekt oder System einwirkende Erregungssignal repräsentiert; mit einer inneren Stufe zur elektrischen Darstellung der Charakteristiken des Bezugssignales;
909839/0682
P 3490 - 5 -
mit einer Einrichtung zur Aufteilung des ersten und des zweiten Wechselspannungsslgnales In Spektralkomponenten mit den gleichen Bandspektren; und mit einer Einrichtung zum Wiederherstellen der Spektralkomponenten des zweiten Signalesf um wiederhergestellte Spektralkomponenten zu erhalten«
Die Erfindtang betrifft also allgemein das Gefeiet der Messung der Schallisolation von Konstruktionen,, wie von Gebäudefassaden, Mauern» Antllärmwänden, Trennwänden usw., und insbesondere solche Messungen* bei denen die Lärmquelle, der die zu prüfende Konstruktion ausgesetzt ist, einen Lärm erzeugt* der sich vom Bezugslärm unterscheidet,,
Eine solche Situation liegt In der Praxis regelmäßig vor j Insbesondere in der Bauakustik, wenn, man beispielsweise die Isolation einer Gebäudefassade Im Hinblick auf eine Bezugslärmgröße messen will..- Die Messung selbst wirft keine besonderen Probleme auf, wenn es möglich Ists das zu untersuchende System dem Bezugslärm selbst auszusetzen. Komplizierter wird es aber$ wenn man zur Erregung des Systems keine Bezugslärmquelle zur Yerfügung hat, wenn also beispielsweise die Fassade eines Gebäudes nicht dem mittleren Straßenlärmwert ausgesetzt werden kann«
• · .6
909839/0682-
P 3490 - 6 -
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur Lösung des Problems der direkten Messung einer Schallisolation bekannt, wenn der Erregungslärm sich in der Stärke vom Bezugslärmwert unterscheidet, oder wenn er sich durch seine Stärke und seine spektrale Leistungsdichte unterscheidet, sofern der zuletztgenannte Unterschied bekannt ist und sich im Laufe der Messung nicht verändert, In den beiden Fällen betrifft die Messung praktisch eine Messung in bezug auf zwei Größen. Die eine dieser Größen wird mit der anderen nach einer Korrekturspektrale verglichen, die einer eventuellen bekannten Differenz entspricht. In allen anderen Fällen ist eine direkte Messung nicht möglich. Man ist gezwungen, zwei Meßserien durchzuführen, von denen die eine zur Bestimmung der Spektraldichte des das System tatsächlich erregenden Lärmes, die andere zum Bestimmen des tatsächlich durch das System übertragenen Lärmes dient. Die erhaltenen Ergebnisse erlauben dann entweder den Isolationswert des Systems gegenüber dem Bezugslärm oder den Pegel, mit welchem dieser Lärm durch das System übertragen wird, zu berechnen. Die beiden Ergebnisse sind äquivalent, da ihre Summe dem Bezugslärmpegel entspricht. Die Zuflucht zu einer Rechnung erlaubt übrigens die sehr einfache Einführung einer eventuellen Bewertung dergestalt, daß man ein
o..7
909839/0682
P 3490 - 7 -
subjektives Niveau anstelle eines objektiven Niveaus veranschlagt. Man findet ein detailliertes Protokoll von Messungen und von durchzuführenden Berechnungen, insbesondere was eine Isolationsmessung von Lärm in der Luft von Räumen gegenüber Außenlärm am Gebäude betrifft» in der Anlage III, Kapitel II eines Rundschreibens Nr. 72-110 vom 29.6.1972 des französischen Ministeriums für Wohnungsbau und des Transportministeriums t Diese Rundschrift ist unter dem Titel "Label confort acoustique" von der Nationaldruckerei als Spezialfaksimile No. 72-54bis vertrieben worden.
Wenn auch die Maßnahmen, die vorstehend erwähnt worden sind, eine Lösung des Problems erlauben, erlauben sie doch nicht ein direktes und rasches Erzielen des gesuchten Ergebnisses mit Hilfe einer automatisch arbeitenden Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie eine automatische Messung der gewünschten Größe erlaubt, also eine Schallisolationsmessung hinsichtlich einer Bezugsgröße, wenn die Differenz zwischen der spektralen Dichte des tatsächlich zur Erregung des zu messenden Systems vorhandenen Lärmes und der spektralen Dichte des Bezugslärmes nicht bekannt ist, oder, was noch kritischer ist, wenn dieser Unterschied als Punktion der Zeit im Verlaufe der gleichen Messung variiert.
S . O
909839/0682
P 3490 - 8 -
Die gestellte Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie folgende zusätzliche Einrichtungsteile aufweist:
Schaltungen zum paarweisen Addieren der wiederhergestellten Spektralkomponenten des zweiten Signales mit den Spektralkomponenten des ersten Signales der gleichen Bandspektren, um vereinigte Signale zu erhalten;
Schaltungen zum Abschwächen oder Dämpfen der vereinigten Signale;
Schaltungen zum Trennen der gedämpften spektralen Wechselspannungskomponenten und der gedämpften wiederhergestellten Spektralkomponenten in den gedämpften vereinigten Signalen; Schaltungen zum Vergleichen der gedämpften wiederhergestellten Spektralkomponenten mit den Spektralkomponenten des den gleichen Bandspektren zugeordneten Bezugssignales und zum daraus Fehlersignal des Spektralbandes abzuleiten;
und Schaltungen zum Steuern der Dämpfungsschaltungen durch die Fehlersignale des Spektralbandes.
Gemäß der Erfindung werden also in die als Wertmesser verwendeten Meßvorrichtung Korrekturelemente eingefügt, welche den Unterschied zwischen der spektralen Dichte
909839/0682
des (eventuell abgeglichenen) Bezugslärms und der spektralen Dichte des tatsächlich auf das zu messende System einwirkenden Lärms berücksichtigen. Diese Maßnahme bewirkt in jedem Augenblick eine Umformung der wirklichen Werte des durch das System übertragenen und von der Meßvorrichtung erfaßten Lärmes, dergestalt, daß sie mit denjenigen identisch werden, die man erhalten hätte, wenn das System mit dem Bezugslärm erregt worden wäres und daß sie in dieser neuen Form durch den Anzeiger des verwendeten Pegels integriert werden»
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer in eine Schallmeßeinrichtung einfügbaren Einrichtung zur Modifikation der Schallspektren anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig„ 1 ein schematisches Blockschalt-
diagramm der Einrichtung zur Spektrenmodifikation gemäß der Erfindungj
Fig. 2 ' ein detailliertes Schema der
Schaltung, das die in den einzelnen Blöcken enthaltenen elektrischen Schaltungselemente erkennen läßt|
10
909839/0882
P 3490 - 1Ü -
Fig. 3 eine schematische Darstelllang
der Schallmeßeinrichtung, in welcher die erfindungsgemäß ausgebildete Modifikationseinrichtung eingebaut ist.
In Fig. 1 sind die beiden Eingänge der Einrichtung mit den Bezugsziffern 11 und 12 bezeichnet. Auf den einen Eingang 11 werden Signale vom übertragenen Lärm und auf den Eingang 12 Signale vom erzeugten Lärm gegeben, also Schallwerte von vor und hinter dem Objekt, dessen Isolationswert geprüft werden soll, gemessenen Geräuschen. Die beiden Eingänge 11 und 12 sind jeweils mit einem Verstärker 13 oder 14 zur Niveauregelung verbunden, die ihrerseits mit Filterbatterien 15 und verbunden sind, von denen jede η Bandpaßfilter 15-j-i5n und 16,j-16n aufweist, die sich paarweise gleichen und die dazu dienen, den übertragenen Lärm und den Erregungslärm in η Frequenzbänder aufzuteilen, die durch die nachfolgenden Schaltkreise getrennt behandelt werden. Die Filterbatterie 16 ist mit einer Batterie verbunden, die η Gleichrichter- und Integrierstufen 17-]-i aufweist, die zum Umformen von η von den Filtern 16^—16 gelieferten Signale in η Spannungen dienen, welche die wirksamen Werte der spektralen Dichte des erregenden Lärmes repräsentieren.
909839/0682
P 3490 - 11 -
Die Ausgänge der Filterbatterie 15 und die Ausgänge der aus Gleichrichter- und Integrierstufen bestehenden Batterie 17 sind mit einer Batterie 18 aus Additionskreisen 1S-J-^On verbunden, welche paarweise die von der Filterbatterie 15 kommenden Wechselspannungen mit den von der Batterie 17 kommenden η Gleichspannungen addieren. Die in den Gleichrichter- und Integrierstufen ^7<i-17n verwendeten Integrationszeitkonstanten sind ausreichend groß gewählt, damit jedes von den Additionskreisen 18-J-ISn gelieferte Signal aus zwei frequenzmäßig klar unterscheidbaren Spannungen besteht, von denen die eine als die Gleichspannungskomponente der anderen betrachtet werden kann.
Die Batterie 18 aus Additionskreisen ist mit einer Batterie 19 mit η einstellbaren Dämpfungsstufen 19-j-19n (oder Verstärkern) verbunden, die spannungsgesteuert sind. Diese Dämpf ungsstufen werden durch die η Fehlerspannungen gesteuert, die von einem Schaltkreis geliefert werden, der später noch beschrieben wird, und die getrennt auf die von der Batterie 18 gelieferten η Spannungen einwirken.
Hinter der Schaltung 19 findet man in Fig. 1 eine Schaltung zum Beschneiden der von der Batterie 18 gelieferten η Spannungen.
...12
909839/0682
P 3490 - 12 -
Eine Speicherschaltung 22 liefert η Gleichspannungen, welche die spektrale Dichte des Bezugslärmes darstellen, oder diese gleiche Dichte abgestimmt in dem Fall, bei welchem man direkt einen Endpegel mit subjektivem Wert zu erhalten wünscht, insbesondere ausgedrückt in abgeglichenen Dezibel A. Diese Speicherschaltung 22 ist mit η ersten Eingängen einer Batterie 20 von Vergleichsstufen 20^-2On verbunden, die auf ihren η zweiten Eingängen die vom Schaltkreis 21 beschnittenen Spannungen erhalten. Die η Vergleichs stufen 20-.-20 liefern die η Steuerspannungen für die Batterie 19. Durch Einwirkung auf die einstellbaren Elemente der Batterie 19 (auf eine Weise, die übrigens nicht vorbekannt sein muß) gewährleistet jede Vergleichsstufe des Schaltkreises 20 die dauernde Gleichheit der vom Schaltkreis 21 beschnittenen η Spannungen und der η Bezugsspannungen nach einem bekannten Prinzip, das bei der Ausbildung stabilisierter oder regulierter Speisespannungen laufend verwendet wird. Eine Summierschaltung 23 setzt die η Signale nach ihrer Spektralkorrektur wieder zusammen, und ein Impedanzadapter 24 erlaubt die Ausgangsimpedanz der Einrichtung auf ein Maximum zu reduzieren.
...13
»09839/0682
P 3490 - 13 -
Indem man die dauernde Gleichheit der beiden Serien von Spannungen Wert für ¥ert gewährleistet„ bewirkt der Schaltkreis 20 mit Hilfe der Batterie 19 eine Spektralkorrektur, die gleich der Differenz zwischen der Spektraldichte des Erzeugungslärmes und der Spektraldichte des Bezugslärmes istf selbst wenn dieser Unterschied mit der Zeit schwankte Die Präzision der Korrektur hängt im wesentlichen von der Zahl der verwendeten Filter abs und die Zahl η wird dementsprechend gewählte Angenommen^ das Signal des durch das zu prüfende Objekt hindurchübertragenen Lärmes darstellende Signal erhält genau die Spektralkorrektur des Erzeugngslärms (die frequenzhomologen Signale, die entsprechend die gleichen Dämpfungselemente oder Elemente von veränderlichem Gewinn durchlaufen)„ dann besitzt das durch die Summierschaltung rekonstruierte Signal genau die Eigenschaften des Signales, das man erhalten hätte, wenn der Erzeugungslärm der Bezugslärm gewesen wäre, gegebenenfalls ausgeglichen«, Eine vollkommene Korrektur ist wegen der notwendigerweise begrenzten Auflösung, mit welcher man die Spektraldichte von Lärm bestimmen kann,, nicht möglich, was auch für die Einrichtungen des Standes der Technik gilt.
Die Einrichtung läßt sich leicht an eine beliebige Bezugsgröße anpassen! es genügt, eine starre Speicherschaltung 22 oder mehrere entsprechend der für die Messung erforderlichen Bezugsgröße umschaltbare Schaltkreise vorzusehen«
.14
S09839/0682
P 3490 - 14 -
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung im Aufbau jeweils einer einzelnen der η Schaltkreise näher dargestellt, welche die Batterien 15,16,17,19,20,21 und 22 bilden.
Das Bandpaßfilter 15-j der Filterbatterie 15 ist ein RAUCH-Filter zweiter Ordnung. Es weist einen Operationsverstärker 150, einen Eingangsserienkondensator 151 und einen Reaktionswiderstand 152, welche die erste Filterzelle bilden, sowie einen Eingangs-Reihenwiderstand 153 und einen Reaktionskondensator 154, welche die zweite Zelle des Filters bilden, auf. Das Bandpaßfilter 16.. der Filterbatterie 16 ist gleich aufgebaut wie das Bandpaßfilter 15-j. Seine Elemente 160-164 sind den Elementen 150-154 identisch.
Die Gleichrichter- und Integrierstufe 17^ weist eine Diode 170 und ein Last-RC-Glied 171/172 auf.
Der Addierkreis 18-j besteht aus einem Widerstand 180 und einem Kondensator 181.
Die spannungsgesteuerte Dämpfungsstufe 19«j, die in der Batterie 19 enthalten ist, ist ein Fotowiderstand 190, der durch eine Elektrolumineszenzdiode 191 erregt
...15
909839/0682
P 3490 - 15 -
Der Schaltkreis 21 ^ zur Vorwegnahme der Gleichspannungskomponente weist einen Spannungsteiler 210/211 und Kondensatoren 212 und 213 auf«
Die Vergleichsschaltung 20^ ist ein Operationsverstärker 200, Die Speicherschaltung 22 weist eine Vielzahl von Spannungsteilern auf, von denen nur einer dargestellt Ist.
Fig» 3 zeigt die Einrichtung zur Spektrenmodifikation 1", verbunden mit einer Schallmeßeinrichtung. Ihre Eingangsklemme 11 und die Ausgangsklemme 25 sind mit Anschlüssen 57 verbunden, die bei Schallmessern im allgemeinen zum Anschluß äußerer Filter vorgesehen sind.
Die Schallmeßeinrichtung weist In üblicher Welse folgende Teile aufs
ein Mikrofon 51;
eine Schaltung 52 zur Stromversorgung des Mikrofons und mit einer Impedanzanpassungsstufeι einen Eingangsverstärker 53I einen Ausgangsverstärker 54; eine Detektor- und Integrierstufe 55* und einen in Dezibel geeichten Pegelanzeiger
...16
909839/0682
Der von dem zur Erregung des Systems erzeugten Lärm bewirkte Schalldruck wird durch ein zweites Mikrofon in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses Signal kann eventuell durch einen Sender 62 übertragen und von einem Empfänger 63 empfangen werden. Auf diese Weise kann der Schallmesser selbständig arbeiten, ohne eine Verbindungsleitung. Die Teile 63 und 1 können vorteilhafterweise dem Schallmesser in Form eines kleinen Zusatzgerätes angefügt sein.
Die so gebildete neuartige Einrichtung erlaubt es, direkt eine Schallisolationsmessung bezogen auf einen Bezugslärm zu erhalten. Darüberhinaus kann diese Einrichtung dazu dienen, Isolationsfehler aufzuzeigen. Es genügt, die Summierschaltung 23 (Fig. 1) durch einen Umschalter zu ersetzen, der gestattet, nacheinander die Werte der η Kanäle abzulesen und Verbesserungen in bezug auf das oder die Frequenzbänder vorzunehmen, die am besten übertragen werden.
909839/0682

Claims (2)

Patentanspruch
1. ) Einrichtung zur direkten Messung von Schallübertragungswerten zur Bestimmung der Sehallisolationseigenschaften von Gegenständen oder Systemen im Vergleich mit einem Bezugssignal, wobei das zu prüfende Objekt oder System einem Erregungssignal ausgesetzt ist, das sich vom Bezugssignal unterscheidet; axt einem Eingang zum Empfang eines ersten elektrischen ¥echselspannungssignales, welches das von dem Objekt oder System effektiv übertragene Signal repräsentiert!
mit einem Eingang zum Empfang eines zweiten elektrischen Weehselspannungssignales, welches das auf das Objekt oder System einwirkende Erregungssignal repräsentiert; mit einer inneren Stufe zur elektrischen Darstellung der Charakteristiken des Bezugssignalsi mit einer Einrichtung zur Aufteilung des ersten und des zweiten Wechselspannungssignales in Spektralkomponenten mit den gleichen Bandspektren; und mit einer Einrichtung zum Wiederherstellen der Spektralkomponenten des zweiten Signales, um wiederhergestellte Spektralkomponenten zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende zusätzliche Einrichtungsteile aufweist?
909839/0882
P 3490 - 2 -
Schaltungen zum paarweisen Addieren der wiederhergestellten Spektralkomponenten des zweiten Signales mit den Spektralkomponenten des ersten Signales der gleichen Bandspektren, um vereinigte Signale zu erhalten;
Schaltungen zum Abschwächen oder Dämpfen der vereinigten Signale;
Schaltungen zum Trennen der gedämpften spektralen Wechselspannungskomponenten und der gedämpften wiederhergestellten Spektralkomponenten in den gedämpften vereinigten Signalen; Schaltungen zum Vergleichen der gedämpften wiederhergestellten Spektralkomponenten mit den Spektralkomponenten des den gleichen Bandspektren zugeordneten Bezugssignales und zum daraus Fehlersignale des Spektralbandes abzuleiten;
und Schaltungen zum Steuern der Dämpfungsschaltungen durch die Fehlersignale des Spektralbandes.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Signal ein Lärmsignal ist und daß das erste Signal der Teil des zweiten Signales ist, der durch ein Objekt oder ein System hindurch übertragen worden ist, dessen Schallisolation gemessen werden soll.
909839/0682
P 3490 - 3 -
Einrichtung nach Anspruch 2, insbesondere zum Messen der Schallisolation von Wohngebäuden, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Eingänge aufweist, von denen der eine mit einem in dem Gebäude, wo die Messung stattfindet, angeordneten Mikrofon und das andere mit einem Radiofrequenzexapfanger, der von einem mit einer außerhalb des Gebäudes angeordneten Lärmquelle zugeordneten Sender Signale empfängt, verbunden ist.
909839/0682
DE2906443A 1978-02-24 1979-02-20 Einrichtung zur direkten Messung von Schallübertragungswerten eines Objektes oder Systems Expired DE2906443C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7805372A FR2418461A1 (fr) 1978-02-24 1978-02-24 Appareil de mesure d'isolement acoustique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906443A1 true DE2906443A1 (de) 1979-09-27
DE2906443C2 DE2906443C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=9205025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906443A Expired DE2906443C2 (de) 1978-02-24 1979-02-20 Einrichtung zur direkten Messung von Schallübertragungswerten eines Objektes oder Systems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4204432A (de)
JP (1) JPS5852174B2 (de)
BE (1) BE874369A (de)
CA (1) CA1116740A (de)
DE (1) DE2906443C2 (de)
DK (1) DK151647C (de)
FR (1) FR2418461A1 (de)
GB (1) GB2016693B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334260A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Werner Dipl Ing Widmeier Schallmessgeraet
US4849894A (en) * 1985-12-12 1989-07-18 Bayerische Motoren Werke A.G. Process for determining operating conditions of a motor vehicle from the output signals of a sensor for a relevant operating variable

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662221A (en) * 1983-09-21 1987-05-05 Unisul, Inc. Method and apparatus for measuring material
US4644794A (en) * 1985-07-03 1987-02-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic guide for noise-transmission testing of aircraft
DE3642590A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln von betriebszustaenden eines kraftfahrzeugs
CN105973984B (zh) * 2016-06-08 2018-07-13 镇江市建科工程质量检测中心有限公司 建筑隔声性能检测系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498220A (en) * 1974-06-05 1978-01-18 Telediffusion Fse Sound level comparator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712515A (en) * 1926-12-10 1929-05-14 Burgess Lab Inc C F Acoustimeter
DE2519151A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Losenhausen Maschinenbau Ag Verfahren zur messung der laermemission von maschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498220A (en) * 1974-06-05 1978-01-18 Telediffusion Fse Sound level comparator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334260A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Werner Dipl Ing Widmeier Schallmessgeraet
US4849894A (en) * 1985-12-12 1989-07-18 Bayerische Motoren Werke A.G. Process for determining operating conditions of a motor vehicle from the output signals of a sensor for a relevant operating variable

Also Published As

Publication number Publication date
DK151647B (da) 1987-12-21
DK65379A (da) 1979-08-25
US4204432A (en) 1980-05-27
JPS5852174B2 (ja) 1983-11-21
GB2016693A (en) 1979-09-26
GB2016693B (en) 1982-07-14
FR2418461A1 (fr) 1979-09-21
DE2906443C2 (de) 1983-10-20
FR2418461B1 (de) 1980-10-10
BE874369A (fr) 1979-06-18
DK151647C (da) 1988-06-13
CA1116740A (en) 1982-01-19
JPS54123982A (en) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084098A2 (de) Empfänger für Tonfrequenz-Signale
DE102017116613B3 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Messung von Teilentladungsimpulsen eines geschirmten Kabels
EP2204660A1 (de) Vorrichtung und Verfarhren zum Bestimmen von Teilentladungen an einer elektrischen Komponente
DE2906443A1 (de) Schallisolationsmessgeraet
DE3025937C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Frequenzspektren von Eingangssignalen
DE19743979A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Sensors sowie elektrische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor
WO2007137660A1 (de) Messvorrichtung mit gegengekoppeltem gleichspannungsverstärker
DE2327190C3 (de) Klirrfaktormesser
DE1591978C3 (de) Verfahren und Gerät zum Messen des Rauschens eines aktiven Vierpols
DE19609595A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Betriebsmittelparametern für wenigstens eine Distanzschutzeinrichtung
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE102014205495A1 (de) Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
EP3736580A1 (de) Erkennen eines gleichstromanteils in einer induktiven einrichtung
DE4122189A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der rauschzahl von elektronischen messobjekten
DE102019132071A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
DE102005005887A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt
DE1287644B (de)
DE102018200229A1 (de) Integrationsschaltkreis, Stromsensor und Schutzschalter
AT525068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Spannungswandlers
DE102023116696A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum steuern des dynamischen audioumfangs in audiosystemen ohne boost
DE2161075C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Eigenrauschens eines aktiven Bauelements mit negativem Widerstand
DE2302126A1 (de) Nachlaufempfaenger
DE506164C (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich der Scheinwiderstaende zweier elektrischer Stromkreise unter Verwendung eines Verstaerkers von der Bauart des Zweidrahteinrohrverstaerkers
DE2361700A1 (de) Automatisches kabeladerpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01H 3/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01H 7/00 G01N 29/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee