DE2906280A1 - Verfahren zur optischen erfassung und uebertragung des messwertes einer temperatur, eines druckes oder eines bewegungsvorganges - Google Patents

Verfahren zur optischen erfassung und uebertragung des messwertes einer temperatur, eines druckes oder eines bewegungsvorganges

Info

Publication number
DE2906280A1
DE2906280A1 DE19792906280 DE2906280A DE2906280A1 DE 2906280 A1 DE2906280 A1 DE 2906280A1 DE 19792906280 DE19792906280 DE 19792906280 DE 2906280 A DE2906280 A DE 2906280A DE 2906280 A1 DE2906280 A1 DE 2906280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
transmission cell
transmission
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792906280
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Dr Beyeler
Otto Dipl Ing Lanz
Sigfrid Dr Straessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2906280A1 publication Critical patent/DE2906280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0033Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means
    • G01L9/0039Transmitting or indicating the displacement of bellows by electric, electromechanical, magnetic, or electromagnetic means using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

BBG Baden 3 '*
Verfahren zur optischen Erfassung und Uebertragung des Messwertes einer Temperatur, eines Druckes oder eines Bewegungsvorganges
Die Uebertragung von physikalischen Messwerten via fiberoptischer Kabel ist aus zahlreichen Publikationen bekannt. Insbesondere sind schon Methoden und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um ein Signal mit Hilfe von Piberkabeln (Lichtleiter) von einem Punkt hohen elektrischen Potentials auf Erdpotential und umgekehrt zu übertragen (z.B. J.J.L. Weaver and A.M.Eccles, "Optoelectronic Control in Megawatt Electrical Power Systems", Proceedings, Electro-Optics 71, Brighton, England 1971).
Dabei wird aber immer davon ausgegangen, dass die Messfühler aktive Elemente seien, die für die Umwandlung des Messignals in ein optisches Signal einer mit Strom zu versorgenden elektronischen Schaltung bedürfen. Nun stellt aber diese Stromversorgung eines Messfühlers auf hohem Potential (z.B. in einem Hochspannungsschalter auf 100 kV) ein recht aufwendiges Problem dar. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Energie aus dem Hochspannungsstromkreis auszukoppeln, da aber solche Ueberwachungsfühler dauernd, d.h. auch in Abwesenheit der Hochspannung funktionieren sollen, muss dazu ein Speichersystem mit Gleichrichtung und Batterie und all seinen Wartungsproblemen gekoppelt werden. Als Alternative gibt es Vorschläge, die Energie mechanisch, über einen schwingenden, isolierenden Stab einzukoppeln.
Verfahren zur optischen Messung von Strömen in Hochspannungsnetzen unter Verwendung eines Lasers und eines Flint-
030032/0484
BBC Baden 15/79
— 5 —
glas-Sensors sind bereits vorgeschlagen worden (z.B. Andre A. Jaecklin, "Measuring Current at Extra-High Voltage", Laser Focus Magazine, May 1970, Advanced Technology Publications, Inc. Newtonville, Mass. 02160).
Der der Erfindung gemäss Anspruch 1 und Anspruch ζ zugrunde gelegte Leitgedanke besteht darin, dass für die Erfassung von Temperatur, Druck etc. keinerlei aktive, mit irgend einer Energieform zu speisenden Bauelemente.sondern ausschliesslich passive Messfühler benutzt werden ,und dass die üebertragung rein optisch, mit Hilfe von Lichtleitern durchgeführt wird. Hierbei kann das erhaltene Signal direkt verwertet oder einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung zugeführt werden.
Im Prinzip kann die Messgrösse kontinuierlich und stufenlos überwacht werden. Entsprechend ausgelegte, in der Regel opto-mechanische Vorrichtungen stellen jedoch immer noch ziemlich hohe Anforderungen an die Wartung. Meist ist man in der Praxis jedoch nicht an einer kontinuierlichen Messwerterfassung sondern lediglich an der Ermittlung einiger diskreter Punkte oder kritischer Schwellwerte interessiert. Diesem Zweck dienende, weiter unten beschriebene Vorrichtungen zeichnen sich durch konstantes und über lange Zeit wartungsfreies Funktionieren aus. Die Üebertragung des Messwertes kann grundsätzlich über zwei getrennte Lichtleiter (Eingang und Ausgang) erfolgen, welche sich entweder auf verschiedenen Seiten oder auf der gleichen Seite der Transmissionszelle befinden. Im letzteren Fall ist ein zusätzlicher Reflektor (Spiegel) vorgesehen. Es kann aber auch für den von der Lichtquelle ankommenden und von der Transmissionszelle abgehenden Lichtstrahl der gleiche Lichtleiter benutzt werden, indem der reflektierte Teil des
0 300 32/04 8 4
BBG Baden 15/79
Lichtes in der Nähe der Lichtquelle aus dem Lichtleiter ausgekoppelt und der Messvorrichtung oder der Datenverarbeitung zugeführt wird. Auf diese Art und Weise lassen sich durch sprunghafte, reversible und hysteresefreie Aenderungen der optischen Transmission in der Zelle diskrete Werte für Temperaturen, Druck, geometrische Stellung, Bewegungsablauf, Geschwindigkeit, Beschleunigung etc. eines Bauelementes ermitteln. Zur Erfassung von Grosse und Richtung sowie abgeleiteten Parametern einer Bewegung eignen sich insbesondere Streifenmuster, welche mit phasenverschobenen Lichtsignalen abgetastet werden, desgl. phasenverschobene oder mehrseilige Streifenmuster.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sieh aus den zum Teil durch Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Transmissionszelle für Temperaturmessung mittels Säulenthermometer,
Fig. 2 eine Transmissionszelle für Temperaturmessung mittels Bimetallstreifen,
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine Transmissionsvorrichtung zur Erfassung eines Temperaturmesswertes mittels Flüssigkristallzelle,
Fig. 4 das Prinzip einer Druckmessung mittels Barometerdose,
Fig. 5 das Prinzip einer Druckmessung mittels gekrümmter, reflektierender Membran,
030032/0484
BBC Baden 15/79
-τ-
Pig. 6 den Längsschnitt durch eine Transmissionszelle für Druckmessung mittels ebener, reflektierender Membrart,
Fig. 7 den Aufriss und Grundriss eines Bewegungselementes mit einzeiligem Streifenmuster 3
Fig. 8 den Aufriss und Grundriss eines Bewegungselementes mit mehrzelligem Streifenmuster.
03 0 0 32/0484
BBC Baden 15/79
In Fig. 1 ist eine der Temperaturmessung dienende Transmissionszelle schematisch dargestellt. Die jeweils einer Temperatur T, ... T^ entsprechenden, aus je einer Glasfiber bestehenden Lichtleiter 1 sind senkrecht zum Glaskolben 2 eines Säulenthermometers angeordnet und schliessen mit dessen Oberfläche bündig ab. Hinter dem mit einer Quecksilberfüllung 3 versehenen Glaskolben 2 des Thermometers befindet sich ein im Schnitt dargestellter Reflektor 4, welcher das aus den Lichtleitern 1 austretende Licht in diejenigen Leiter zurückwirft, welche nicht durch die Quecksilbersäule blockiert sind.·
Fig. 2 zeigt eine ebenfalls der Temperaturmessung dienende Transmissionszelle unter Verwendung eines Bimetallstreifens 6. Die im Querschnitt dargestellten und hier als Fiberoptik-Bandkabel ausgeführten Lichtleiter 5 sind mit ihrer Längsachse senkrecht zur Ebene eines Reflektors 4 angeordnet und endigen in einem gewissen Abstand vor letzterem. Im dadurch gebildeten Zwischenraum kann sich in einer zur Reflektorebene parallelen Ebene (hier die Zeichnungsebene) ein Bi- metallstreifen 6 entsprechend den Temperaturschwankungen frei bewegen. Die den extremen Temperaturen entsprechenden Endstellungen des Bimetallstreifens sind in der Figur durch gekrümmte gestrichelte Linien angedeutet.
Fig. 3 zeigt eine auf dem Prinzip einer Flüssigkristallzelle aufgebaute Transmissionsvorrichtung zur Erfassung eines Temperaturmesswertes. In der Glashalterung 9 ist sowohl ein ankommender Lichtleiter 7 wie ein abgehender Lichtleiter 8 gefasst. Dazwischen befindet sich eine Zelle, welche aus einer vorderen Abdeckplatte 11 und einer hinteren Abdeckplatte 12 sowie dem hermetisch abschliessenden Glaslot 13 besteht. 11 und 12 bestehen aus Glas oder sonst einem geeigneten kera-
030032/0484
BBC Baden 15/79
mischen lichtdurchlässigen Material. Der Zwischenraum ist vom Flüssigkristall 10 ausgefüllt, einer Substanz, welche ihre optischen Transmissionseigenschaften in Funktion der Temperatur sprunghaft ändert. Unterhalb des Klärpunktes T„, welcher der zu messenden Temperatur entspricht, nimmt die optische Durchlässigkeit durch die eintretende Trübung und diffuse Streuung stark ab.
In Fig. 4 ist das Prinzip einer Druckmessung mittels Barometerdose schematisch dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Elemente ist grundsätzlich ähnlich demjenigen der Fig. 1.
Den in einer Ebene angeordneten Lichtleitern 1 befindet sich ein Reflektor 4 gegenüber, dessen Ebene zu derjenigen der Lichtleiter senkrecht steht. Im Zwischenraum befindet sich ein Änzeigestab 15, welcher auf der Barometerdose lH aufsitzt und sich nach Massgabe des zu messenden Druckes senkrecht zur Längsachse der Lichtleiter 1 bewegen kann.
Fig. 5 zeigt sehematiseh das Prinzip einer Druckmessung mittels gekrümmter, reflektierender Membran. Die mit einem kompressiblen Medium 18 (z.B. Luft) gefüllte Dose 16 weist eine (z.B. gekrümmte) Membran 17 mit reflektierender Oberfläche auf. In einem geringen Abstand von der Membran 17 endigen die Lichtleiter 7 und 8, wovon einer dem ankommenden, der andere dem abgehenden Lichtstrahl dient. Durch die Dehnung der Membran 17 zufolge von Druckschwankungen werden die Lichtkopplungsverhältnisse und die Reflexion verändert, was eine kotiriuierliche Ueberwachung des Druckes gestattet.
Fig, 6 zeigt den Längsschnitt durch eine Transmissionszelle für kontinuierliche Druckmessung mittels ebener, reflektierender Membran. In einem zweiteiligen Gehäuse 19 ist eine flexiblej auf ihrer Aussenseite reflektierende Membran 17
030032/0484 ·
BBC Baden 15/79
- ίο -
eingespannt. Durch die Membran 17 und die eine Hälfte des Gehäuses 19 wird eine auf einem bestimmten Bezugsdruck ρ f gehaltene Kammer gebildet, welche ein kompressibles Medium 18 enthält, Die andere Hälfte des Gehäuses 19 enthält die mit ihrer Längsachse gegenüber der Ebene der Membran 17 senkrecht angeordneten und unmittelbar vor der letzteren endigenden Lichtleiter 7 und 8 für den ankommenden und abgehenden Strahl. Ausserdem weist die zweite Gehäusehälfte eine Oeffnung 20 für die Druckmessung auf. Je nach dem herrschenden Aussendruck wird die Membran 17 verformt und liefert ein Mass für die Lichtkopplung zwischen Leiter 7 und 8. Derartige Zellen eignen sich für statische und dynamische Druckmessung mit einer Zeitauflösung bis auf ca. 1 ms herunter*
In Fig. 7 ist der Aufriss und der Grundriss eines Bewegungselementes mit einzeiligem Streifenmuster schematisch dargestellt. Derartige Vorrichtungen gestatten, Lage und Bewegungsablauf eines Bauteils zu bestimmen und zu überwachen. Das mit 21 bezeichnete Bewegungselement kann sich entsprechend andeutenden Pfeilen in seiner Längsrichtung verschieben. Zur Erfassung seiner momentanen Stellung ist es mit einem rasterartigen einzeiligen Muster 22 versehen, welches abwechselnd aufeinanderfolgende Absorptions- und Reflexionsstreifen enthält. Senkrecht zur Ebene dieses Musters ist ein Lichtleiterpaar 23 in einer Halterung 24 angeordnet. Die einzelnen Pasern des Lichtleiterpaares werden mit je um 90° phasenverschobenen optischen Signalen beaufschlagt. Zu diesem Zweck sind die beiden Lichtleiter in einer die Bewegungsrichtung des Elementes 21 enthaltenden Ebene angeordnet. Eine derartige Anordnung gestattet, Stellung, Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit sowie die abgeleiteten Grossen Beschleunigung, Beschleunigungsänderung etc. elektronisch zu bestimmen. Die Auflösungsgenauigkeit kann hier-
030032/0484
BBC Baden _ 15/79
- ii -
bei durch Wahl der Breite der Streifen in weiten Grenzen gewählt werden.
Fig« 8 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Pig. 7, jedoch mit einem Bewegungselement 21, welches auf einer Längsseite mit einem mehrzelligen Streifenmuster 25 versehen ist. Die Absorptions- und Reflexionsstreifen haben dabei in Bewegungsrichtung gesehen verschiedene Breite, z.B. nach einem Binärcode aufgebaut die relative Breite 1, 2, 4, 8. Das.entsprechende, in der Halterung 24 fixierte, gegenüberliegende Lichtleiter-Bandkabel 26 in Yi.er leiteranordnung tastet demgemäss das vierzeilige Streifenmuster optisch ab. Im vorliegenden Beispiel lassen sich mit 4 Lichtleitern 2 =16 Positionen in Binärcode übermitteln. Es versteht sich von selbst, dass in diesem Fall die Ebene des Bandkabels 26 senkrecht auf der Bewegungsrichtung (durch Pfeile angedeutet) des Bewegungselementes 21 stehen muss, so dass jeder Leiter die entsprechende, gegenüberliegende Zeile des Musters 25 "liest". Mit einer derartigen Vorrichtung lässt sich die genaue Stellung des Elements 21 direkt in digitaler Form angeben, wobei zur Vermeidung von Ablesefehlern mit Vorteil ein sogenannter Gray-Code (Signalwechsel zeitlich nur jeweils in einem Kanal) angewendet wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele. Insbesondere kann die Transmissionszelle nach Fig. 3 derart ausgeführt werden, dass sich sowohl der ankommende wie der abgehende Lichtleiter auf der gleichen Seite befinden oder dass überhaupt nur ein einziger Lichtleiter für beide Wege vorgesehen ist und hinter der Flüssigkristallzelle zusätzlich ein Reflektor ähnlich Fig. 1 angebracht ist. Für die Druckmessanordnung gemäss Fig. 6 gilt ähnliches, indem auch hier in ana-
030032/0484
15/79
BBG Baden .
- 12 -
loger Weise ein einziger Lichtleiter Verwendung finden kann. Ferner kann die Flüssigkristallzelle gemäss Fig. durch einen seine optischen Eigenschaften in Funktion der Temperatur sprunghaft verändernden Festkörper ersetzt sein.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich gemäss Anspruch 12 mit den dort erwähnten Vorteilen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen wird das weitgehend störungsfreie und betriebssichere Erfassen von durch die ümweltbedingungen schwer zugänglichen physikalischen Messwerten unter Vermeidung komplizierter Anordnungen und energieabhängiger Geräte an der Messstelle auf einfache Weise ermöglicht. Das Verfahren lässt sich insbesondere zur Messwertübertragung von unter Hochspannung stehenden Apparaten benützen.
030032/0484
BBC Baden 15/79
Be ζ. e i c. h η u η g s. 1 i s. t. e
1 Lichtleiter (Glasfiber)
2 Glaskolben eines Säulenthermometers
3 Hg-Füllung eines Säulenthermometers
4 Reflektor
5 Lichtleiter als Fiberoptik-Bandkabel (Querschnitt)
6 Bimetallstreifen
7 Ankommender Lichtleiter
8 Abgehender Lichtleiter
9 Glashalterung für Lichtleiter
10 Flüssigkristall
11 Vordere Abdeckplatte der Glaszelle
12 Hintere Abdeckplatte der Glaszelle
13 Glaslot
14 Barometerdose
15 Anzeigestab
16 Dose
17 Membran mit reflektierender Oberfläche
18 Kompressibles Medium (Luft)
19 Gehäuse (zweiteilig)
20 Oeffnung für Druckmessung
21 Bewegungselement
22 Einzeiliges Muster von Absorptions/Reflexions-Streifen
23 Lichtleiterpaar
24 Halterung für Lichtleiter
25 Mehrseiliges Muster von Absorptions/Reflexions-Streifen
26 Lichtleiter-Bandkabel (Tierleiteranordnung)
0 300 3 2/0484
L e e r s e i t e

Claims (1)

15/79
BBC Aktiengesellschaft Br/dh
Brown, Boveri & Cie.
Baden (Schweiz)
Patentansprüche
l.j Verfahren zur optischen Erfassung und Uebertragung des Messwertes einer Temperatur, eines Druckes oder eines Bewegungsvorganges, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwertgeber durch sprunghaftes Verändern der Lichtdurchlässigkeit einer rein passiv angekoppelten optischen Strecke einer Transmissionszelle mindestens einen in einem Lichtleiter-Fiberkabel geführten Lichtstrahl steuert.
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ]_0 zur Führung des Lichtstrahls von der Lichtquelle zur Transmissionszelle und von letzterer zum Empfänger verschiedene Lichtleiter benutzt werden.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Lichtstrahls von der Lichtquelle zur TransmissIonsζeile und von letzterer zum Empfänger der gleiche Lichtleiter benutzt wird, wobei der Lichtstrahl In der Transmissionszelle reflektiert wird und der reflektierte Anteil des Lichtstrahls am Ort der Lichtquelle aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung eines Bewegungsvorganges ein Bewegungselement (21) vorgesehen Ist, welches ein ein- oder mehrzelliges Streifenmuster (22, 25) aufweist und der Bewegungsablauf in Pulsform über Lichtleiter (23, 26) übertragen und elektronisch ausgewertet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass ein passiver Messwert-
030032/0484
BBC Baden . 15/79
geber, eine optische Transmissionszelle für mindestens einen Lichtstrahl und mindestens ein Lichtleiter-Fiberkabel vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionszelle ein Säulenthermometer (2, 3) mit rückseitigem Reflektor (4) aufweist und entsprechend der erforderlichen Genauigkeit für jeden Temperaturabschnitt ein Lichtleiter (1) vorgesehen ist oder dass die Transmissionszelle ein temperaturabhängiges Element . in Form eines Bimetallstreifens (6) oder eines Körpers aus einer Gedächtnislegierung sowie einen rückseitigen Reflektor (4) aufweist und dass ein eine grosse Anzahl neben- oder übereinander angeordnete Lichtleiter enthaltendes Fiber-Bandkabel (5) vorgesehen ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionszelle einen seine optischen Eigenschaften in Funktion der Temperatur sprunghaft verändernden Flüssigkristall (10) oder Festkörper sowie einen ankommenden (7) und einen abgehenden (8) Lichtleiter aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, dass der ankommende und der abgehende Lichtleiter sich auf der gleichen Seite der Transmissionszelle befinden und dass auf der anderen Seite ein Reflektor angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 53 dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionszelle einen seine optischen Eigenschaften in Funktion der Temperatur sprunghaft verändernden Flüssigkristall sowie einen einzigen
030032/0484
15/79 BBG Baden
Lichtleiter und einen Reflektor aufweist und dass am Ende des Lichtleiters auf der Seite der Lichtquelle ein Koppler zur Bestimmung des in die Faser zurückreflektierten Lichtes angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionszelle zur Erfassung eines Druckes ein Barometer (14) oder ein Manometer mit einer mechanischen, in den Weg des Lichtstrahls hineinragenden Änzeigevorrxchtung (15) aufweist und dass eine grosse Anzahl in Bewegungsrichtung der Anzeigevorrichtung (15) übereinander angeordnete Lichtleiter (1) vorgesehen ist,
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet 3 dass die Transmissionszelle zur Erfassung eines Druckes eine ein kompressibles Medium (18) enthaltende und auf einer Seite mit einer gekrümmten oder ebenen reflektierenden Membran (17) versehene Dose (16) aufweist und dass mindestens zwei Lichtleiter (7, 8) vorgesehen sind oder dass die Transmissionszelle eine ein kompressibles Medium (18) enthaltende und auf einer Seite mit einer gekrümmten oder ebenen Membran versehene Dose sowie einen einzigen Lichtleiter aufweist und dass am Ende des Lichtleiters auf der Seite der Lichtquelle ein Koppler zur Bestimmung des in die Paser zurückreflektierten Lichtes angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet % dass die optische Transmissionszelle unter Hochspannung steht und dass eine auf einem anderen Potential oder auf Erdpotential stehende Einrichtung zur Auswertung des Messwertes vorgesehen ist.
0032/0484
DE19792906280 1979-01-31 1979-02-19 Verfahren zur optischen erfassung und uebertragung des messwertes einer temperatur, eines druckes oder eines bewegungsvorganges Withdrawn DE2906280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92279 1979-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906280A1 true DE2906280A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=4198285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906280 Withdrawn DE2906280A1 (de) 1979-01-31 1979-02-19 Verfahren zur optischen erfassung und uebertragung des messwertes einer temperatur, eines druckes oder eines bewegungsvorganges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2906280A1 (de)
GB (1) GB2042168A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208512A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faseroptische sensorvorrichtung zum messen eines physikalischen parameters
DE3618230A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Meyer Fa Rud Otto Optischer messwertaufnehmer
DE4312530A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Cytech Biomedical Inc Mikrowellen-Temperatursensor für Flüssigkeiten und Verfahren zur Bestimmung sowie Verfahren zur Einstellung einer Temperatur einer Flüssigkeit durch Mikrowellenenergie
DE102016222002A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In-situ-Temperaturmessung einer Energiespeicherzelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514917A1 (fr) * 1981-10-19 1983-04-22 Seeb Sarl Capteur de positionnement et de mouvement a fibres optiques
DE3247659A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Wolfgang Dr. 7000 Stuttgart Ruhrmann Optischer sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208512A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Faseroptische sensorvorrichtung zum messen eines physikalischen parameters
DE3618230A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Meyer Fa Rud Otto Optischer messwertaufnehmer
DE4312530A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Cytech Biomedical Inc Mikrowellen-Temperatursensor für Flüssigkeiten und Verfahren zur Bestimmung sowie Verfahren zur Einstellung einer Temperatur einer Flüssigkeit durch Mikrowellenenergie
DE102016222002A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In-situ-Temperaturmessung einer Energiespeicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042168A (en) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH455304A (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Abstände
DE2724039C2 (de) Elektro-optische Meßvorrichtung für den Nachweis des Vorhandenseins von Flüssigkeit
DE2521618B1 (de) Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten
DE1930111B2 (de) Optische Vorrichtung zum Messen der Bewegung von gegeneinander bewegten Teilen
DE3140584A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen einer beschleunigung mit optischer faser
EP0085875A2 (de) Faseroptische Messanordnung zur Messung physikalischer Grössen
DE2906280A1 (de) Verfahren zur optischen erfassung und uebertragung des messwertes einer temperatur, eines druckes oder eines bewegungsvorganges
CH680950A5 (de)
DE2746279C3 (de) Schwingungsmeßgerät
AT395659B (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen
DE3629966C2 (de)
DE2516619C2 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen oder magnetischen Feldes
EP0083082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge einer Strecke oder eines Bogens
DE102011008273A1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
WO2002012834A1 (de) Vorrichtung zum messen/bestimmen einer physikalischen grösse eines mediums
DE2617797A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung der position und der bewegung eines objektes
DE2148942A1 (de) Optisches geraet zum erzeugen eines elektrischen signals, das von der relativlage eines trassengebundenen schwebefahrzeuges bezueglich eines trassenelementes abhaengt
DE3019423C2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE2223230C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
DE3903881C1 (de)
DE10025900C2 (de) Sonde für ein elektro-optisch abtastendes Oszilloskop
DE2628796C3 (de) Fernmeßgerät
EP0129536A1 (de) Beschleunigungsgeber
EP0150268A2 (de) Messanordnung zum Feststellen von Rissen
DE102019008685A1 (de) Optische Messanodnung und Verfahren zur Präsenzerkennung kleiner Objekte in einem Strahlengang

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee