DE2905610A1 - Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2905610A1
DE2905610A1 DE19792905610 DE2905610A DE2905610A1 DE 2905610 A1 DE2905610 A1 DE 2905610A1 DE 19792905610 DE19792905610 DE 19792905610 DE 2905610 A DE2905610 A DE 2905610A DE 2905610 A1 DE2905610 A1 DE 2905610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
fabric
adhesive
heat
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905610
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMMI REISCHL INH PETER REISCH
Original Assignee
GUMMI REISCHL INH PETER REISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMMI REISCHL INH PETER REISCH filed Critical GUMMI REISCHL INH PETER REISCH
Priority to DE19792905610 priority Critical patent/DE2905610A1/de
Publication of DE2905610A1 publication Critical patent/DE2905610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit hitzebeständiger
  • Schutzummantelung versehenen Schlauch.
  • Schläuche oder in diesem Zusammenhange auch als Schläuche anzusprechende Kabel, die aufgrund ihres Werkstoffes, bzw. ihrer Konstruktion nur begrenzten Strahlungstemperaturen ausgesetzt werden dürfen, benötigen eine hitzebeständige Schutzummantelung, wenn sie im mittleren oder höheren Temperaturbereich ohne Beeinträchtigung der mechanischen Schlaucheigenschaften eingesetzt werden sollen.
  • Die bisher bekanntgewordenen hitzebeständig ummantelten Schläuche können die an sie gestellten Forderungen bisher nur sehr unvollkommen oder kurzzeitig erfüllen. Nachteilig war bisher vor allem, daß die Schutzummantelungen die Flexibilität des Schlauches sehr stark beeinträchtigten.
  • Auch war das Haftungsvermögen der Schutzummantelungen unbefriedigend, so daß bei stärkeren Durchbiegungen des Schlauches die Schutzummantelung sich stellenweise löste oder auch stellenweise abbröcke te, so daß an einzelnen Stellen die Schlauchoberfläche nicht mehr abgedeckt war und an dieser Stelle eine Zerstörung des Schlauches auftrat. Zur Beseitigung der vorgenannten Nachteile wird erfindungsgemäß ein verbesserter mit hitzebeständiger Schutzummantelung versehener Schlauch vorgeschlagen, welcher trotz seiner Ummantelung vollständig flexibel bleibt, auch bei hohen Temperaturen eine sehr große Standzeit hat und sich auch preiswert fertigen läßt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schlauch gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er von einem ein- oder mehrlagigen hitzebeständigen Gewebe umgeben ist; welches mit einer auch im abgebundenen Zustand begrenzt flexiblen Natur- oder Kunstkautschuk-Kleberschicht fest mit der Schlauchoberfläche verbunden und von einer hitzebeständigen Silikon-Kautschukhülle umgeben ist, wobei die Kleberschicht und die Silikon-Kautschukhülle ohne einander zu berühren in die Außenteile des Gewebes eingreifen.
  • Dadurch, daß jetzt beim erfindungsgemäßen Schlauch das hitzebeständige Gewebe nicht nur die Funktion eines Wärmeschildes ausübt, sondern auch noch dafiir sorgt, daß in gewissem Umfange sich der Schlauch unabhängig von der Kautschukhülle bewegen kann, bleibt der erfindungsgemäße Schlauch wesentlich länger betriebsfähig und weist eine Flexibilität auf, die sich nur geringfügig von der Flexibilität des eigentlichen Schlauches unter-scheidet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Silikon-Kautschukhülle Wärmestrahlen reflektierende pulverisierte oder granulierte Zusätze, vorzugsweise Aluminium-, Titan- oder Quarz-Rulver oder -Granulat.
  • Als hitzebeständiges Gewebe eignet sich erfindungsgemäß vorzugsweise ein Glas-,- Steinwoll- oder Asbest-Gewebe, welches man mit den Kett- und Schußfäden winklig zur Schlauchlängsachse aufbringt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schlauchabschnittes und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Schlauches Wie schon zuvor erwähnt, soll der vorstehend und nachfolgend verwendete Ausdruck Schlauch auch Kabel und andere Leitungen mit umfassen, die ebenfalls aufgrund ihres Einsatzortes hohe Strahlungstemperaturen aushalten müssen.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch 1 oder eine entsprechende Kabelumhüllung besteht beispielsweise aus Kautschuk oder einem kautschukähnliche Eigenschaften aufweisenden Kunststoff.
  • Auf die Oberfläche des Schlauches 1 ist ein hitzebeständiges Gewebe 3 ein- oder mehrlagig aufgebracht. Hierbei verwendet man vorzugsweise schräg zu den Kett- und Schußfäden des Gewebes geschnittene Gewebestreifen, die man parallelachsig auf den Schlauch aufbringt. Bei diesem Aufbringen ist eine gewisse Uberlappung vorgesehen. Verständlicherweise kann der Gewebestreifen auch spiralig aufgelegt sein , doch erweist sich bezüglich der Fertigungskosten und bezüglich der Flexibilität ein Gewebestreifen, dessen tiberlappungszone sich parallel zur Schlauchachse erstreckt als vorteilhafter. Das hitzebeständige Gewebe ist vorzugsweise ein Asbest-, Steinwoll- oder Glasfasergewebe.
  • Zur Befestigung des Gewebes 3 auf der Oberfläche des Schlauches 1 wird der letztere zuvor gesäubert und mechanisch oder durch ein Lösemittel angerauht, damit er klebefreundlich ist. Vor dem Aufbringen des Gewebes wird zunächst die klebefreundlich gemachte Oberfläche des Schlauches mit einem flexiblen Natur- oder Kunstkautschuk-Kleber, beispielsweise einem Neopren- oder Chloropren-Kleber eingestrichen. Nach dem Auflegen des 2 Gewebes 3 bei noch nicht abgebundenem Kleber wird das hitzebeständige Gewebe 3 faltenfrei und vollständig abdeckend aufgelegt und dann so stark angepreßt bzw.
  • angewalzt, daß der Kleber maximal bis zu 50 % der Gewebedicke in das Gewebe eindringt.
  • Nach dem Abbinden des Klebers wird auf das Gewebe eine in Benzin gelöste, mit Aluminium-, Titan- oder Quarzpulver versetzte Roh-Silikon-Kautschukmasse so aufgestrichen, daß die Masse formschlüssig in die Außenfläche der Gewebeschicht eindringt, ohne dabei einen Kontakt mit dem ausgehärteten Kleber zu erhalten. Anschließend wird dann die Roh-Silikon-Kautschukmasse kalt , beispielsweise bei einer Temperatur von 300 bis 500 C ausvulkanisiert.
  • Bevorzugte Einsatzgebiete für die erfindungsgemäßen mit hitzebeständiger Schutzummantelung versehenen Schläuche sind Hüttenwerke, Hochöfen, Elektrolyse-Anlagen, Feuerschutzanlagen und Anlagen, in denen im Brandfall Versorgungsschläuche über eine gewisse Zeit den Betrieb voll aufrechterhalten müssen.
  • Der erfindungsgemäße Schlauch hat sich in der Praxis hervorragend bewährt. Er konnte maximal 3000 C auf beliebig lange Zeit ertragen. Selbst Hitzebeanspruchungen von 8000 C wurden bis zu 30 Minuten ausgehalten, da in der Kautschukhülle aufgrund des Silikongehaltes eine Veraschung mit Silikatbildung auftritt. Nach einer solchen extremen Beanspruchung muß selbstverständlich der Schlauch ausgewechselt werden, da nachfolgende stärkere Verbiegungen des Schlauches nach einiger Zeit auch zur Zerstörung der Silikon-Kautschukhülle führen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Mit hitzebeständiger Schutzummantelung versehener Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung Patentansprücne Mit hitzebeständiger Schutzummantel-ting versehener Schlauch dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (1) von einem ein- oder mehrlagigen hitzebeständigen Gewebe (3) umgeben ist, welches mit einer auch im abgebundenen Zustand begrenzt flexiblen Natur- oder KunstRautschuk-Kleberschicht (2) fest mit der Schlauchbarfläche verbunden und von einer hitzebeständigen Silikon-Kautschukhülle (4) umgeben ist, wobei die Kleberschicht (2) wad die Silikon-Kautschukhülle ohne einander zu berührt in die Außenteile des Gewebes (3) eingreifen.
  2. 2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Silikon-Kautschuk der Hülle (4) einen Wärmestrahlen reflektierenden pulverisierten oder granulierten Stoff, insbesondere Aluminium, Titan oder Quarz enthält.
  3. 3. Schlauch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (3) ein Glas-, Steinwoll- oder Asbest-Gewebe ist.
  4. 4. Schlauch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden des Gewebes (3) sich winklig zur Schlauchlängsachse erstrecken,
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Schlauches nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die klebefreundlich gereinigte und/oder aufgerauhte Oberfläche des Schlauches mit einem an dieser Oberfläche festhaftenden Kunst- oder Natur-Kautschukkleber eingestrichen wird, daß darauf ein hitzebeständiges Gewebe faltenfrei und vollständig abdeckend aufgelegt und so stark angepreßt bzw. angewalzt wird, daß der Kleber maximal bis zu 50% der Gewebedicke in das Gewebe eindringt, daß nach dem Abbinden des Klebers eine in Benzin gelöste, mit Aluminium-, Titan- oder Quarzpulver versetzte Roh-Silikon-Kautschukmasse auf das Gewebe so aufgestrichen wird, daß die Masse in das Gewebe eindringt, ohne den Kleber zu berühren, und daß abschließend die Roh-Silikon-Kautschukmasse kalt (300-500C) ausvulkanisiert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber Neopren- oder Chloropren-Kleber verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit schräg zur Schlauchlängsrichtung verlaufenden Schuß- und Kettfäden aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe streifenförinig mit einer sich in Schlauchlängsrichtung erstreckenden tiberlappung aufgebracht wird.
DE19792905610 1979-02-14 1979-02-14 Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2905610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905610 DE2905610A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905610 DE2905610A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905610A1 true DE2905610A1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6062904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905610 Withdrawn DE2905610A1 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905610A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222323A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-20 Continental Aktiengesellschaft Schlauch
FR2591715A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Eilentropp Hew Kabel Gaine de protection contre l'action de la chaleur et du feu a partir de l'exterieur pour un produit en forme de cordon
DE3907785A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Gerhard Rosenberg Kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
EP0576321A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Feuerbeständige Vorrichtung die ein flexibles endothermisches Material enthält
DE4314485A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Kerafol Keramische Folien Gmbh Folie, insbesondere Silikonfolie als Beschichtungsmaterial für Schläuche
FR2714144A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-23 Aerospatiale Procédé pour la réalisation d'une protection antifeu à base de silicone et protection ainsi obtenue.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222323A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-20 Continental Aktiengesellschaft Schlauch
FR2591715A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Eilentropp Hew Kabel Gaine de protection contre l'action de la chaleur et du feu a partir de l'exterieur pour un produit en forme de cordon
DE3907785A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Gerhard Rosenberg Kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
EP0576321A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Feuerbeständige Vorrichtung die ein flexibles endothermisches Material enthält
FR2692794A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Aerospatiale Dispositif de protection antifeu en matériau souple endothermique.
DE4314485A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Kerafol Keramische Folien Gmbh Folie, insbesondere Silikonfolie als Beschichtungsmaterial für Schläuche
FR2714144A1 (fr) * 1993-12-20 1995-06-23 Aerospatiale Procédé pour la réalisation d'une protection antifeu à base de silicone et protection ainsi obtenue.
EP0660020A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzes auf Siliconbasis und Feuerschutz
US5571625A (en) * 1993-12-20 1996-11-05 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Method for the production of a silicone-based fireproof protection means and protection means thus obtained
US5716668A (en) * 1993-12-20 1998-02-10 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Method for the production of a silicone-based fireproof protection means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445268C3 (de) Gegen Feuer schützende Umhüllung für elektrische Leitungen, Kabel oder Kabel- bzw. Leitungsschächte
DE2641982A1 (de) Feuerfestes verbindungssystem fuer strukturen aus beton
DE3935986A1 (de) Flexibles optisches kabel
CH548857A (de) Verfahren zum mindestens teilweisen ueberziehen mindestens eines gegenstandes mittels eines ueberzugsmaterials sowie ueberzugsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2905610A1 (de) Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE69927806T2 (de) Isolationsmodule, System und Verfahren zu seiner Installation und Herstellung
DE1283421B (de) Herstellung von Schutz- und Isolierueberzuegen auf Glas-, Keramik- und Kunststoffgefaessen, -rohren und -apparaten
DE19730153A1 (de) Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle
EP0794863B1 (de) Dichtungsband zum abdichten von rohrverbindungen
EP1278982B1 (de) Rohrkupplung
EP0222323B1 (de) Schlauch
DE7903962U1 (de) Mit hitzebestaendiger schutzummantelung versehener schlauch
DE2536565C3 (de) Stahlpanzerrohr zur Aufnahme elektrischer Leiter
DE2805585A1 (de) Schutzschlauch fuer lichtleitkabel
DE2025351C3 (de) Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel
DE2737343A1 (de) Flexibler, gasundurchlaessiger schlauch
DE2854570A1 (de) Verbundschlauch
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0132219A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes Rohr mit mechanischer Schutzschicht
DE2014296C3 (de) Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung
DE2830973A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes gegen die einwirkung von feuer
DE3637923A1 (de) Flammenresistente, halogenfreie kunststoffuellmischung als feuerschutzmedium
DE2405121A1 (de) Gegen flammen und hitze schuetzende schlauchleitung
DE202006000465U1 (de) Feuerstelle mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee