DE2905034C2 - Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von PunktschweißverbindungenInfo
- Publication number
- DE2905034C2 DE2905034C2 DE19792905034 DE2905034A DE2905034C2 DE 2905034 C2 DE2905034 C2 DE 2905034C2 DE 19792905034 DE19792905034 DE 19792905034 DE 2905034 A DE2905034 A DE 2905034A DE 2905034 C2 DE2905034 C2 DE 2905034C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spot weld
- lens
- phase
- output
- spot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9046—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen
der im OberbegrifTdes Anspruchs 1 bzw. 2 genannten Art. Ein solches Verfahren ist aus der
DE-OS 2309889, eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 1773501 bekannt.
Bei dem bekannten Verfahren wird auf den zu prüfenden
Schweißpunkt eine Spule aufgesetzt und aus Betrag und Phasenlage des durch die Rückwirkung des induzierten
Wirbelstromes auf die Spule entstandenen Signals auf die Güte des Schweißpunktes geschlossen.
Dieses Verfahren ermöglicht lediglich eine auf das Volumen der Schweißpunktlinie bezogene Bewertung,
ohne die Einflüsse von Durchmesser und Dicke der Schweißpunktlinse getrennt abschätzen zu können.
Außerdem ist eine vorausgehende Abstimmung auf Vergleichsmuster von Schweißverbindungen erforderlich,
wobei die Vergleichsmuster nach der Abstimmung zerstörend überprüft werden müssen. Darüber hinaus
beeinflußt eine Veränderung des Spalts zwischen Spule und Werkstück, wie sie zum Beispiel durch
verschiedene Elektrodeneindrucktiefen entstehen kann, die Messung erheblich.
Die im Oberbegriff des Anspruchs 2 beschriebene bekannte Einrichtung dient zur Überprüfung der
Homogenität von Werkstücken. Dabei werden Wirbelstromumformer und Werkstück gegeneinander bewegt
und aus der Phasenverschiebung eines Sekundärsignales aufStörungen im Material geschlossen. Die Phasenbeziehung
von Sekundärsignal zu Speisesignal kann so eingestellt werden, daß das Sekundärsignal vom
Abstand des Wirbeistromumformers vom Werkstück bzw. der zu prüfenden Schweißverbindung unabhängig
ist. Mit dieser Einrichtung können zwar Inhomogenitäten in einem Material, wie sie beispielsweise auch durch
Schweißlinsen gegeben sind, festgestellt werden, jedoch nicht unabhängig voneinander Durchmesser
und Dicke der Schweißpunktlinse. Dadurch können sich bestimmte Fehler kompensieren und mit der
bekannten Einrichtung nicht festgestellt werden, z. B. eine zu kleine Schweißpunktlinse, die zusätzlich Risse
aufweist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zur zerstörungsfreien
Prüfung von Punktschweißverbindungen und die ebenfalls eingangs genannte Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens so auszubilden, daß durch eine getrennte Feststellung des Durchmessers und der Dicke
der Schweißpunktlinse die Genauigkeit und Sicherheit der Prüfung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 2
gelöst.
Mit dem erfindungsgemälien Verfahren und der Hinrichtung zur Durchführung des Verfahrens können
neben solchen Defekten wie ein zu kleiner Durchmesser oder eine zu geringe Dicke der SchwciUpunktlinsc
auch eine Agglutination (Klebeschweißung) oder eine vollständige Kaltschweißting mit einem Luftspalt
zwischen den Werkstücken festgestellt werden. Vorder eigentlichen Prüfung der Schweißverbindungen
braucht keine Abstimmung an Normalschweißver- S bindungen ausgeführt zu werden. Darüber hinaus kann
die Prüfung unabhängig von Änderungen in der chemischen Zusammensetzung des Werkstoffs und unabhängig
von äußeren Bedingungen, z. B. der Temperatur des umgebenfisn Mediums, durchgeführt werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele
wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer Punktschweißverbindung mit über dieser angeordnetem
Wirbelstromumformer und ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Ausga-agssignals des Wirbelstromumformers
von dessen Lage in bezug auf die Schweißverbindung kennzeichnet,
Fig. 2 einen zur Fig. 1 analogen Querschnitt einer zweiten Punktschweißverbindung und das entsprechende
Diagramm,
Fig. 3 einen zur Fig. 1 analogen Querschnitt einer dritten Punktschweißverbindung und das entsprechende
Diagramm,
Fig. 4 einen zur Fig. 1 analogen Querschnitt einer
vierten Punktschweißverbindung und das entsprechende Diagramm,
Fig. 5 einen zur Fig. 1 analogen Querschnitt einer fünften Punktschweißverbindung und das entsprechende
Diagramm,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 7 eine Vorrichtung zur mechanischen Verschiebung
des Wirbelstromumformers in perspektivischer Darstellung.
Das Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen wird folgenderweise ausgeführt:
Der Wirbelstromumformer 1(F ig. 1) wird über der zu kontrollierenden Schweißverbindung 2angeordnet. Zur
Unterdrückung des Einflusses einer Änderung des Spalts zwischen dem Wirbelstromumforme.r 1 und der
Schweißverbindung 2 wird der Wirbelstromumformer 1 in eine Ausschlagbrückenschaltung , d.h. eine nach
dem Ausschlagsvefahren benutzte Brückenschaltung geschaltet, die nach einem bekannten Verfahren so
abgestimmt wird, daß die Phase der Ausgangsspannung der Ausschlagbrückenschaltung unabhängig vom Spait
zwischen dem Wirbelstromumformer 1 und der Schweißverbindung 2 lsi und nur von Änderungen der
elektrischen Leitfähigkeit in der zu kontrollierenden Zone abhängt, wobei die^e Änderungen ihrerseits von
Änderungen in der Werkstoffstruktur, d.h. im vorliegenden Fall von den Ausmaßen der Schweißpunktlinse
und vom Vorhandensein von Defekten in dieser abhängen.
Mit Hilfe des mit Wechselstrom gespeisten Wirbelstromumformers
1 wird ein primäres elektromagnetisches Feld erzeugt, das in der zu kontrollierenden
Schweißverbindung 2 Wirbelströme erzeugt.
Die Wirbelströme erzeugen ein sekundäres elektromagnetisches Feld, das zusammen mit dem primären
elektromagnetischen Feld ein resultierendes elektromagnetisches Feld ergibt, bei dem der Wert und die
Phase der Feldstärke von der Güte der Schweißung abhängen.
Der Wirbelströmung rrner 1 wird in einer zur Oberfläche
der Schweißverbindung 2 im Bereich der Schweißpunktlinse parallelen Ebene in der Richtung
des Pfeils α verschoben. Dabei ändert sich die Phase der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen
Felds in Abhängigkeit von der Lage des Wirbelstromumformers 1.
Die Phase der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen Felds wird an dem Punkt
maximale Feldstärke des primären elektromagnetischen Felds gemessen, d. h. an dem Punkt, über dem
der Wirbelstromumformer 1 im Moment der Messung Hegt.
Die Meßpunkte liegen auf einer zur Oberfläche der zu
kontrollierenden Schweißverbindung 2 paraHelen Geraden zwischen den Punkten b und c, die sich an
verschiedenen Seiten des Abschnitts der Schweißverbindung 2 befinden, in dem die Schweißpunktlinse 3
liegt. Bei der Verschiebung des primären Felds über den Abschnitt der Schweißverbindung 2, in dem die
Schweißpunktlinse 3 fehlt, behält die Phase der Feldstärke des resultierenden Felds an :en Punkten maximaler
Feldstärke des primären Feiäs ihren konstanten Wert. Bei Annäherung des primären Felds an den
Abschnitt der Schweißverbindung 2, in dem die Schweißpunktlinse 3 liegt, wird die Phase der Feldstärke
des resultierenden Felds an den Punkten maximaler Feldstärke des primären Felds vermindert, wobei
der Wert der Verminderung von der Dicke der Schweißpunktlinse 3 abhängt. Bei der Verschiebung des primären
Felds längs des Abschnitts der Schweißverbindung 2, in dem die Schweißpunktlinse 3 liegt, behält
die Phase der Feldstärke des resultierenden Felds an den Punkten maximaler Feldstärke des primären Felds
wieder ihren konstanten Wert bei. Bei der Verschiebung des primären Felds vom Abschnitt der Schweißverbindung
2, in dem sich die Schweißpunktlinse 3 befindet, auf einen Abschnitt der Schweißverbindung 2, in
dem keine Schweißpunktlinse 3 vorhanden ist, steigt die Phase der Feldstärke des resultierenden Felds an den
Punkten maximaler Feldstärke des primären Felds wieder auf den ursprünglichen Wert an.
*3 dem in der Fig. 1 wiedergegebenen Diagramm ist
eine Kurve 4 dargestellt, die die Abhängigkeit der Phase der Feldstärke des resultierenden Felds von der Lage
des Wirbelstromumformers 1 in bezug auf die Schweißverbindung 2 zeigt, bei der die Schweißpunktlinse 3
einen Durchmesser d\ und eine Dicke t\ hat, die einer hochwertigen Schweißverbindung entsprechen. Dabei
ist an der Abszissenachse der vom Wirbelstromumformer 1 zurückgelegte Weg und an der Ordinatenachse die
Phase φ der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen Felds aufgetragen.
Aus der Kurve 4 ist ersichtlich, daß, wenn sich der Wirbelstromumformer I über der Schweißverbindung 2
in Abschnitten befindet, in denen keine Schweißpunktlinse 3 vorhanden ist, der Wert der Phase der Feldstärke
des resultierenden Felds dem Wert -pmax entspricht.
Befindet sich der Umformer 1 über der Schweißpunktlinse 3, so entspricht der Wert der Phase der Feldstärke
des resultierende·'. Felds dem Wert (pmi„\. Bei einer Verschiebung
des Wirbelstromumformers 1 im Bereich des Abschnitts der zu kontrollierenden Schweißverbindung
2, in dem die Schweißpunktlinse 3 liegt, bleiot der Wert der Phase der Feldstärke des resultierenden Felds, der
gleich (pm,„\ ist, konstant.
Aus der mit h bt-^ichneten Differenz zwischen <pmax
und ipmln\ wird die Dicke /, der Schweißpunktlinse 3
ermittelt.
Aus dem mit g\ bezeichneten Abstand, innerhalb dessen <pmm einen konstanten Wert hat, wird der Durchmesser
d\ der Schweißpunktlinse 3 ermittelt.
In der F i g. 2 ist eine zweite Punktschweißverbindung dargestellt, bei der eine Schweißpunktlinse 5 einer
Schweißverbindung 6 eine Dicke tx hat, die der Dicke der Schweißpunktlinse 3 (Fig. 1) der Schweißverbindung
2 gleich ist, während der Durchmesser di der Schweißpunktlinse 5(Fig. 2) den Durchmesser d\ der
Schweißpunktlinse 3(Fig. 1) der Schweißverbindung 2 unterschreitet.
Bei der Verschiebung des Wirbelstromumformers 1 (Fig. 2) in der mit dem Pfeil a bezeichneten Richtung
zwischen de;i Punkten b und rändert sich die Phase der Feldestärke des resultierenden elektromagnetischen
Felds gemäß der Kurve 7. Aus der Kurve 7 ist ersichtlich, daß, da die Dicke ti der Schweißpunktlinse 5 der
Dicke η der Schweißpunktlinse 3 (F ig. 1) gleich ist, der minimale Wert <pmtn\ der Phase der Feldstärke des resultierenden
Felds bei der Prüfung der Schweißpünktiinse
3und der Schweißpunktlinse 5(Fi g. 2) gleich sein wird.
Also ist auch die Differenz /. zwischen <omatund tpmM
gleich.
Da der Durchmesser d2 der Schweißpunktlinse 5 der
Schweißverbindung 6 kleiner ist als der Durchmesser d\ der Schweißpunktlinse 3 (Fig. 1) der Schweißverbindung
2, ist auch der Abstand #: (Fig. 2), in dessen
Bereich <pmin\ einen konstanten Wert hat, kleiner als gi.
In der Fig. 3 ist eine dritte Punktschweißverbindung dargestellt, bei der eine Schweißpunktlinse 8 einer
Schweißverbindung 9 eine Dicke ti hat, die die Dicke ή
der Schweißpunktlinse 3 (Fig. 1) der Schweißverbindung 2 überschreitet, und einen Durchmesser d·, aufweist,
der dem Durchmesser d\ der Schweißpunktlinse 3 der Schweißverbindung 2 gleich ist.
Bei der Verschiebung des Wirbelstromumformers 1 (F i g. 3) in Richtung des Pfeils α zwischen den Punkten
b und rändert sich die Phase der Feldstärke des resultierenden
elektromagnetischen Felds gemäß der Kurve 10. Aus der Kurve 10 ist ersichtlich, daß, da die Dicke ti
der Schweißpunktlinse 8 die Dicke λ der Schweißpunktlinse 3 (Fig. 1) überschreitet, der minimale Wert
φ,..ιύ der Phase der Feldstärke des resultierenden Felds
kleiner ist als der minimale Wert pmf„i der Phase der
Feldstärke des resultierenden Felds der Schweißpunktlinse 3(Fi g. 1). Also die Differenz h zwischen pmizxund
(Pm,ra größer als die Differenz zwischen <om<irund q>mln\.
Da der Durchmesser d, der Schweißpunktlinse 8 (Fig. 3) der Schweißverbindung 9dem Durchmesser d\
der Schweißpunktlinse 3 (Fig. 1) der Schweißverbindung 2 gleich ist, ist der Abstand gt, in dessen Bereich
q>mi„\ bzw. ipmiri einen konstanten Wert haben, bei der
Prüfung der Schweißpunktlinse 3 und der Schweißpunktlinse 8 (Fig. 3) gleich.
In der F i g. 4 ist eine vierte Punkischweißverbindung dargestellt, bei der eine Schweißpunktlinse in einer zu
kontrollierenden Schweißverbindung 11 fehlt.
Bei einer Verschiebung des Wirbelstromumformers 1 in Richtung des Pfeils α zwischen den Punkten b und c
bleibt die Phase der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen
Felds gemäß der Kurve 12 konstant. Dies entspricht dem Agglutinationsdefekt der Punktschweißverbindung.
In der F i g. 5 ist ein vollständiges Fehlen der Schweißpunktlinse
mit einem Luftspalt 13 zwischen den zu verschweißenden Werkstücken 14 dargestellt.
Bei einer Verschiebung des Wirbelstromumformers 1 in Richtung des Pfeils α zwischen den Punkten b und c
bleibt die Phase der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen Felds gemäß der Kurve 15 konstant.
Dabei hängt der Wert <pml„y der Phase von der Größe des
Luftspalts 13 ab.
Die Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens (Fig. 6) enthält einen Sinusspannungsgenerator
16, an dessen Ausgang ein Bezugskanal mit einem Phasenschieber 17, dessen Ausgang mit einem
Eingang eines Phasenmessers 18 in Verbindung steht, sowie ein Meßkanal angeschlossen sind, der eine Ausschlagbrückenschaltung
19 hat, wobei in den einen Zweig derselben der Wirbelstromumformer 1 geschaltet ist, der mit einer Vorrichtung 20 zu seiner mechanischer
Verschiebung versehen ist, und der Ausgang der Ausschlagbrückenschaltung 19 mit dem anderen Eingang
des Phasenmessers 18 in Verbindung steht.
Der Phasenmesser 18 besteht aus einem Phasendetektor
21, an dessen Eingänge die Ausgänge von Vorverstärkern 26, 27 über Selektivverstärker 22, 23 und ForiTlicrüngScinriCniürigcH
24, 25 angeschlossen Sinti. DcT
Ausgang des Phasenschiebers 17 ist mit dem Eingang des Vorverstärkers 27 und der Ausgang der Brückenschaltung
19 mit dem Eingang des Vorverstärkers 26 verbunden.
An den Ausgang des Phasendetektors 21 ist ein Spannungsteiler 28 angeschlossen, an dessen Ausgänge ein
Anzeigeteil 29 und ein Anpaßverstärker 30 angeschlossen sind. Einem der Ausgänge des Anpaßverstärkers 30
ist ei;. Kanal 31 zur Messung des Durchmessers der Schweißpunktlinse nachgeschaltet, der aus einer Tastschaltung
32 besteht, deren Ausgang an eine Einheit 33 für die Anzeige des Durchmessers der Schweißpunktlinse
angeschlossen ist. An dem zweiten Ausgang des Anpaßverstärkers 30 ist ein Kanal 34 zur Messung der
Dicke der Schweißpunktlinse angeschlossen, der aus einer Maximalwert-Meßeinheit 35 zur Messung der
Maximalwerte der elektrischen Signale besteht, deren Ausgang an eine Einheit 36 für die Anzeige der Dicke
der Schweißpunktlinse angeschlossen ist. An den dritten Ausgang des Anpaßverstärkers 30 ist eine Anzeigeeinheit
37 mit einer Elektronenstrahlröhre angeschlossen.
Die Vorrichtung 20 zur mechanischen Verschiebung des Wirbelstromumformers 1 besteht aus einem Elektromotor
38 (F ig. 7), der mit einem Getriebe 39 verbunden ist, an dessen Ausgangsstange 40 der auflegbare
Wirbelstromumformer 1 befestigt wird.
Die Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen
arbeitet folgendermaßen.
Der aufiegbare Wirbelstromumformer 1 wird an der Ausgangsstange 40 des Getriebes 39 befestigt. Die Vorrichtung
20 wird mit Hilfe von Stützen 41 auf dem zu kontrollierenden Erzeugnis 2 angebracht.
Dann beginnt man den Wirbelstromumformer 1 in einer zur Oberfläche der Schweißverbindung bzw. der
verschweißten Werkstücke parallelen Ebene so zu verschieben, daß bei der Verschiebung der Ausgangsstange
40 der Wirbelstromumformer 1 sich über Abschnitte des zu kontrollierenden Erzeugnisses 2, in denen keine
Schweißpünktiinse 3 vorhanden ist, und über den Abschnitt des zu kontrollierenden Erzeugnisses 2, in
dem die Schweißpünktiinse 3 liegt, bewegt.
Eine Sinusspannung gelangt vom Generator 16 (Fig. 6) zum Phasenschieber 17, der zur Einstellung der
Phase der Bezugsspannung dient, und zur Brückenschaltung 19. Bei der Verschiebung des Wirbelstromumformers
1 in bezug auf die zu kontrollierende
7 8 ,
Schweißverbindung 2 ändert sich die Phase des Ausgangssignals der Briickenschaltung 19 in Abhängigkeit
von der Lage des Wirbelstromumformers 1 und von der ;.
Güte der Schweißung. ■;;;
Die Briickenschaltung 19 ist so abgestimmt, daß die 5
Phase der Ausgangsspannung von der Größe des Spalts
Phase der Ausgangsspannung von der Größe des Spalts
zwischen dem Wirbelstromumformer 1 und der ''
Schweißverbindung 2 nicht abhängt und nur durch eine .;■
Ärii»?rung der elektrischen Leitfähigkeit in dem zu kon- #
trollierenden Abschnitt bestimmt wird, die ihrerseits 10 i|
von der Güte der Schweißung abhängt. Das Signal vom ;|
Ausgang des Phasenschiebers 17 gelangt über den Ö
Vorverstärker 27, den Selektivverstärker 23 und die f
Formierungscinrichtung 25 an einen der Eingänge des J
Phasendetektors 21 und das Signal vom Ausgang der 15 '-:
Brückenschaltung 19 über den Vorverstärker 26, den J
Selektivvcrstärker 22 und die Formierungseinrichtung ■;'■
24 an den zweiten Eingang des Phasendetektors 21. ';
Die Vorverstärker 26 und 27 dienen zur Verstärkung
der Signalarnpüiüde auf den erforderlichen Wcii. Die 2ü /
Selektivverstärker 22 und 23 sind zur Herabsetzung des ;;
Einflusses nichtlinearer Verzerrungen des Signals auf
die Anzeigen der Einrichtung bestimmt. Die Formie- :i
rungseinrichtungen 24 und 25 formieren die Signale zur
Ansteuerung des Phasendetektors 21, die steile Flanken 25 .-;
aufweisen und deren Dauer von den Amplituden der
Ausgangssignale unabhängig sind. Vom Phasendetektor 21 wird ein der Phasenänderung des Ausgangssignals der Brückenschaltung 19 proportionales Signal
Ausgangssignale unabhängig sind. Vom Phasendetektor 21 wird ein der Phasenänderung des Ausgangssignals der Brückenschaltung 19 proportionales Signal
über den Spannungsteiler 28 an die Anzeigeeinheit 29 30 :
und den Anpaßverstärker 30 zugeführt. Der Spannungsteiler ist für die Änderung der Empfindlichkeit der
Einrichtung bestimmt. Das Anzeigeteil 29 liefert eine :
Integralinformation über die Ausmaße der Schweiß- ;'
punktlinse. Der Anpaßverstärker 30 ist zur Anpassung 35
des Spannungsteilers 28 an die Anzeigeeinheit 37 mit ··■:
der Elektronenstrahlröhre, der Tastschaltung 32 und der ;
Maximalwert-Meßeinheit 35 bestimmt. -j
Die Anzeigeeinheit 37 mit der Elektronenstrahlröhre ':
bewirkt eine Zeitablenkung des Signals. Dabei 40 T:<
bestimmt der Abstand zwischen dem Maximalwert und : ;·
dem Minimalwert des Signals die Dicke der Schweiß- :
punktlinse 3, und der Abstand, in dessen Bereich das ; ■
Signal einen minimalen Wert aufweist, bestimmt den «ff
Durchmesser der Schweißpunktlinse 3. 45 ;j|
Zur Bestimmung des Durchmessers der Schweiß- -■;
punktlinse 3 gelangt das Signal vom Ausgang des ί-
Anpaßverstärkers 30 an die Tastschaltung 32, die bei :■;
einem bestimmten Pegel des Signals anspricht und Ij,
einen rechteckigen Impuls liefert, dessen Dauer dem so ίΐ
Durchmesser der Schweißpunktlinse 3 proportional ist. \j
Vom Ausgang der Tastschaltung 32 gelangt das Signal U.
an die Anzeigeeinheit 33 des Durchmessers der 9i
Schweißpunktlinse 3, die die Dauer des Impulses mißt ;·:
und eine Information über die Größe des Durchmessers 55 §
der Schweißpunktlinse 3 liefert. pi
Zur Bestimmung der Dicke der Schweißpunktlinse 3 i|
gelangt das Signal vom Ausgang des Anpaßverstärkers i|
30 über die Maximalwert-Meßeinheit 35 an die Anzei- |j
geeinheit 36 zur Anzeige der Dicke der Schweißpunkt- 60 %
linse 3, die die Information über die Dicke der Schweiß- ij£j
punktlinse 3 liefert. S|
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
65 m
Claims (4)
1. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen durch Erzeugung eines S
primären elektromagnetischen Feldes, das in der Zone der Schweißpunktlinse (3,5,8) der zu kontrollierenden
Schweißverbindung (2, 6, 9, 11) Wirbelströme erregt, und Bestimmung der Phase (φ) der
Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen Feldes in dieser Zone, aus der über das Vorhandensein
und die Güte der Schweißpunktlinse geurteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Phase (φ) der Feldstärke des resultierenden elektromagnetischen Feldes in dem Punkt maximaler Feld-
stärke des primären elektromagnetischen Feldes gemessen wird, daß das primäre elektromagnetische
Feld in einer zur Oberfläche der zu kontrollierenden Schweißverbindung (2, 6, 9, 11) im Bereich der
Schweißpunktlinse (3, 5, 8) parallelen Richtung (α) über die Schweißpunktlinse (3, 5, 8) hinweg verschoben
wird, und daß aus der Differenz (Zi, I2)
zwischen dem Maximalwert (<pmax) der Phase der
Feldstärke, gemessen an einem Abschnitt der Schweißverbindung (2, 6, 9, II), in dem keine
Schweißpunktlinse (3,5,8) liegt, und dem Minimalwert (i»m/B) der Phase der Feldstärke, gemessen an
einem Abschnitt der Schweißverbindung (2, 6, 9, 11), in dem die Schweißpunktlinse (3,5,8) liegt, die
Dicke (ii, ti) der Schweißpunktlinse (3,5,8) und aus
der Länge (gi, gi) des Bereichs, in dem die Phase (φ)
der Feldstärke den Minimalwert {tpmi„) hat, der
Durchmesser (d\, <£) der Schweißpunktlinse (3,5,8)
ermittelt wird.
2. Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch I, mit einem S.nusspannungsgenerator
(16), an dessen Ausgang ein Bezugskanal mit einem Phasenschieber (17) sowie ein Meßkanal
angeschlossen sind, der eine Ausschlagbrückenschaltung (19) aufweist, in deren einem Zweig ein
Wirbelstromumformer (1) liegt, der eine Vorrichtung (20) zur mechanischen Verschiebung in einer
zur Oberfläche der Schweißverbindung (2, 6, 9, 11) im Bereich der Schweißpunktlinse (3,5,8) parallelen
Richtung (a) aufweist, wobei die Ausgänge des Phasenschiebers (17) und der Ausschlagbrückenschaltung
(19) mit den entsprechenden Eingängen eines Phasenmessers (18) verbunden sind, dessen
Ausgang zu einer Anzeigeeinheit (37) fuhrt, gekennzeichnet durch einen Spannungsteiler (28), dessen
Eingang an den Ausgang des Phasenmessers (18) angeschlossen ist, durch einen Anpaßverstärker
(30), dessen Eingang an den Ausgang des Spannungsteilers (28) angeschlossen ist, durch einen
Kanal (31) zur Messung des Durchmessers der Schweißpunktlinse (3, 5, 8), dessen Eingang an den
ersten Ausgang des Anpaßverstärkers (30) angeschlossen ist, und durch einen Kanal (34) zur
Messung der Dicke der Schweißpunktlinse (3, 5, 8), dessen Eingang an den zweiten Ausgang des Anpaß-Verstärkers
(30) angeschlossen ist, dessen dritter Ausgang zur Anzeigeeinheit (37) führt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (31) zur Messung des
Durchmessers der Schweißpunktlinse (3, 5, 8) eine Tastschaltung (32) aufweist, deren Ausgang an eine
Einheit (33) zur Anzeige des Durchmessers der Schweißpunktlinse (3, 5, 8) angeschlossen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (34) zur Messung der Dicke
der Schweißpunktlinse (3,5,8) eine Meßeinheit (35) zur Messung der Maximalwerte der elektrischen
Signale aufweist, deren Ausgang an eine Einheit (36) für die Anzeige der Dicke der Schweißpunktlinse (3,
S, 8) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905034 DE2905034C2 (de) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792905034 DE2905034C2 (de) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905034A1 DE2905034A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2905034C2 true DE2905034C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=6062600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792905034 Expired DE2905034C2 (de) | 1979-02-09 | 1979-02-09 | Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2905034C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339720A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Abb Management Ag | Verfahren zur Prüfung von Schweißnähten mittels Wirbelstromverfahren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309889A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-08-29 | Guido Drechsler | Verfahren zur ermittlung der schweissguete bei punktschweissungen |
-
1979
- 1979-02-09 DE DE19792905034 patent/DE2905034C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905034A1 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69519167T2 (de) | Automatisiertes verfahren zur kontrolle beim stumpfnachweissen und zur fehlerdiagnose | |
EP1996928B1 (de) | Anordnung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von langgestreckten körpern sowie deren schweiss- und bondverbindungen | |
DE3788429T2 (de) | Verfahren und gerät zur messung von grössen bezüglich elektrisch leitender materialien. | |
DE2928899C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Größe und Richtung der seitlichen Abweichung eines Prüfkopfes von der Mittellinie einer Schweißnaht | |
EP2189786A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung | |
EP1949026A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bewertung von fügestellen von werkstücken | |
DE10150633C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen, zerstörungsfreien automatischen Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere der Qualitätskontrolle von Schweißverbindungen | |
DE69602841T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur dickenmessung von leitenden nicht ferromagnetischen schichten auf einem leitenden ferromagnetischen substrat | |
DE102013001357A1 (de) | Phased-Array-System und Verfahren zur Untersuchung von spiralförmigen Unterpulverschweißnähten (HSAW: Hellical Submerged Arcs Weld) | |
EP0074457A2 (de) | Messverfahren zur Fehlerbestimmung in Schweissnähten | |
DE3525376C2 (de) | ||
DE2905034C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Punktschweißverbindungen | |
DE102009032860A1 (de) | Bewertungsverfahren unter Verwendung von Ultraschallwellen | |
DE1648636C3 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung von metallischen Werkstücken nach der Wirbelstrommethode | |
DE102023002714A1 (de) | Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen | |
EP1576363B1 (de) | Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen | |
DE1573627C3 (de) | Ultraschall- Impuls- Echo- oder Durchstrahlungsverfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von elektrisch leitenden Materialien, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendungen des Verfahrens zur Ankopplungskontrolle und zur Dickenmessung des Prüflings | |
EP2350636B1 (de) | Verfahren zur automatisierten messung der magnetischen restfeldstärke von aufmagnetisierten ferromagnetischen werkstücken | |
DE2641367C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zerstörungsfreien Prüfung von längs- oder spiralnahtgeschweißten Rohren | |
DE2641798A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen ermitteln physikalischer oder geometrischer eigenschaften | |
EP1060051A1 (de) | Schweissnahtprüfung | |
DE3434801A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur materialpruefung durch messung von elektrischer leistungsdichte-, stromdichte- oder spannungsverteilung an einem stromdurchflossenen bauteil | |
DE4328337C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung | |
DE2558904C3 (de) | Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung | |
DE19527070C1 (de) | Schweißverfahren mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |